Hirschbirne trifft Schafnase - Österreichs größte Streuobstausstellung
Die 7 Naturparke der Steiermarkstehen für Kompetenz in Sachen Biodiversität. Besonders einfach fällt der Zugang zum Thema "Lebensvielfalt", wenn diese verkostet werden kann. Bereits zum 9. Malpräsentierten die steirischen Naturparke die Vielfalt an alten Obstsorten sowie Spezialitäten, die aus diesen Obstsorten gekocht, gebraut und gebacken werden.
Die große Ausstellung alter Obstsorten aus den steirischen Naturparken fand am Donnerstag, den 15. Oktober 2020 von 10:00 - 17:00 Uhr in der Grazer Herrengassevor dem Landhaus statt.
Eine kleinere Streuobst-Präsentation wurde am Samstag, den 17.10.2020 von 8:00 - 13:00 Uhr in Bruck a.d. Mur gemeinsam mit dem Bauernmarkt am Hauptplatz gezeigt.
Graz: mehr als 220 Apfel- und Birnensorten
Fotos: NATURPARKE STEIERMARK
Bruck/Mur: klein, aber fein
In der größten Ausstellung alter Obstsorten Österreichs bekamen die Passanten Antworten auf viele Fragen: Von Aufpfropfen, Bestäubung, Cox Orange, Dörrbirne, Edelreis, Fruchtholz über Naturschutz bis Zwetschke.
Wer Streuobst isst und trinkt erhält Artenvielfalt!
In der Steiermark wird noch immer gleich viel Streuobst wie Intensivobst kultiviert. Seit geraumer Zeit ist das Streuobst sogar wieder landesweit im Vormarsch. Vorbei sind die Zeiten, als die Bäume als störend befunden und ausgerissen wurden. Heute gibt es ein neues Bewusstsein für diese alten Schätze und die Ware ist mitunter rar. Bio-Streuobst erreicht längst den Preis von konventionellem Plantagen-Obst.
Traditionelle Streuobstwiesenbeherbergen mehr als 5.000 Tier- und Pflanzenarten, darunter den Grünspecht, mitunter Orchideen und sogar den EU-geschützten Juchtenkäfer. Die 7 Biodiversitäts-Expertinnen und zahlreiche NaturvermittlerInnen der steirischen Naturparke sind fachkundige BotschafterInnen dieser einzigartigen Lebensräume.
Fotos: OIKOS/A. Wilfling
Von den einst mehr als 2.000 Apfelsorten der Steiermark können hier mehr als 220 alte Obstsorten bewundert werden. Dazu gehören etwa der Transparent von Croncels, die Damason Renette, der seltene Geflammte Kardinal, Grahams Jubiläumsapfel oder das weitgehend unbekannte Hausmütterchen. Gestaunt werden darf möglicherweise heuer auch beim kindskopfgroßen HorneburgerPfannkuchen- apfel, dem Roten von Simonffi, dem Siebenschläfer oder dem besonders hübschen Schweizer Glockenapfel.
Exklusive Streuobst-Raritäten als Tafelobst
„Der Preis für Streuobst-Äpfel und -Birnen lag in den letzten Jahren zwischen 3 und 9 Cent je Kilogramm. Damit war eine kostendeckende Produktion nicht möglich. Als Folge davon wurden die alten Sorten vernachlässigt oder die Bäume ausgerissen. Die Konsequenzen für Biodiversität und Landschaftsbild sind drastisch.
eva & adam, ein Startup aus der Oststeiermark, hat sich zum Ziel gesetzt, hochwertige Streuobst-Spezialitäten wieder zugänglich zu machen…“
Für weitere Details lesen Sie den vollständigen Artikel über das Projekt eva & adam in der Fachzeitschrift "Obst - Wein - Garten" / Ausgabe Nr. 8 /2020 (PDF-Download: 784 KB)!
Vielfältige Geschmackserlebnisse
Jede dieser völlig ungespritzten Sorten hat ihre „Bestimmung“: zum Gleich-auf-Essen, für den Most, für Dörrfrüchte, zum Strudel oder zum Schnapsbrennen. PassantInnen können Äpfel und Birnen im rohen Zustand und fertige Gerichte, wie z.B. Waffeln mit Hirschbirnmus, Bratapfellikör oder Dirndlkuchen verkosten.
Fotos: OIKOS/A. Wilfling
Eigene Sorten bestimmen lassen
Foto: Bernhard Stejskal
Viele BesucherInnen nützen die Gelegenheit zum kostenlosen Bestimmen unbekannter Apfel- und Birnensorten.
"Diese alten Obstsorten sind wieder im Kommen" - Eine Fotogalerie mit 22 Bildern von alten Obstsorten, die wieder gepflanzt werden sehen Sie unter Bildgalerie in der Kleinen Zeitung.
Fachliche Betreuung durch PomologInnen
Veranstaltet wird diese mittlerweile etablierte „Apfel- und Birnenschau“ von NATURPARKE STEIERMARK unter fachlicher Betreuung durch die PomologInnen von OIKOS – Institut für angewandte Ökologie & Grundlagenforschung (Gleisdorf).
In diesem 180 Seiten starken Reiseführer finden sich die Höhepunkte des Natur-Erforschens für Gäste und Einheimische: Geführte Wanderungen, kulinarische Empfehlungen und Urlaubsideen.