Naturpark Bauernland
Unser Landschaftsbild und unsere Region durch bäuerliche Bewirtschaftung zu erhalten, ist unser höchstes Ziel
Die Region mit ihrem einzigartigen Landschaftsbild braucht die Bäuerinnen und Bauern, die diese Flächen bewirtschaften und nutzen. Sie tragen damit entscheidend zur Lebensqualität aller in der Region des Naturparks Bauernland bei. Die Produkte von unseren Bauernhöfen haben Wert. Hinter diesen Produkten stehen Geschichten und Gesichter. Seit Generationen bringen sie mit Fleiß und Eifer hervorragende Lebensmittel auf den Tisch. Mehr Wertschätzung hilft das Selbstbewusstsein und das Berufsbild des Bauern und der Bäuerin in den Mittelpunkt zu rücken.
Einrichtungen & Angebote
- Großes Wander- Rad- und Reitwegenetz
- Ausflugsziele und Naturerlebnisprogramme
- Bauernmuseum Mondsee
- Phyllotaxis-Irrsee Mondsee Land Art in Tiefgraben
- Aussichtsturm Kulmspitz in Innerschwand
- Naturlehrpfad Edelkastanienwald Unterach am Attersee
- Glücksplatz Theklakapelle in St. Lorenz
- Haubner-Kapelle zwischen den zwei mächtigen Linden in Tiefgraben
- Hochmoor Wildmoos Mondseeberg
- Keltenhügel in Oberhofen
- Egelseemoor in Unterach
- Kapellenlinde in Zell am Moos
Daten & Fakten
Größe: 9.685 ha
Gründungsjahr: 2021
Wichtige Lebensräume: Stehende Gewässer, Streuobstwiesen
Gemeinden: Innerschwand am Mondsee, Oberhofen am Irrsee, Mondsee, St. Lorenz, Tiefgraben, Unterach am Attersee, Zell am Moos,
