Zum Inhalt springen

AA AA AA

Foto: goodluz/fotolia

Forschungsfonds

Der Verband der Naturparke Österreichs und die Österreichischen Bundesforste AG (ÖBf) wollen gemeinsam engagierte Studierende fördern, die sich im Rahmen ihrer Diplom- bzw. Masterarbeit mit Naturraummanagement und/oder Naturparken beschäftigen. Hierfür wurde ein Forschungsfonds eingerichtet, aus dessen Mitteln österreichweit Studierende in einem Ausmaß zwischen € 500 und € 1.000 gefördert werden. Die Auswahl der Arbeiten erfolgt auf Basis der Bewertung der eingereichten Forschungsvorhaben durch eine fachkundige Jury.

Ziel des Fonds ist einerseits, angehende Wissenschaftler*innen zu fördern, die einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Naturpark-Idee bzw. des Naturraummanagements leisten. Andererseits werden die geförderten Diplom- und Masterarbeiten zum Download bereitgestellt, wodurch Interessierte aus der ganzen Welt auf diese zugreifen und die Ergebnisse dieser wissenschaftlichen Untersuchungen praktische Anwendung finden können.

Bei Rückfragen steht Ihnen das Team des VNÖ gerne zur Verfügung!

Forschungsfonds 2023/2024

Der gemeinsame „Forschungsfonds 2023/2024“ des Verbandes der Naturparke Österreichs und der Österreichischen Bundesforste stellt in diesem Jahr eine Fördersumme von insgesamt € 7.500 zur Verfügung. Interessierte Studierende können Ihre Forschungsvorhaben heuer zu zwei Terminen einreichen, einen im Sommer (Juli 2023) und einen im Winter (November 2023). Die geförderten Arbeiten sollen einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Naturraummanagements und/oder der Naturpark-Idee leisten.

Anforderungen

Um eine Förderung aus dem "Forschungsfonds 2023/2024" erhalten zu können, müssen folgende Kriterien erfüllt werden:

  • Die Untersuchung beschäftigt sich mit einem für die Kooperationspartner relevanten Thema.
  • Es handelt sich um eine Diplom- oder Masterarbeit (also keine Bachelorarbeit oder Dissertation).
  • Die Arbeit wird innerhalb eines Jahres nach Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung fertigverfasst (und ist nicht bereits abgeschlossen).
  • Ein ausgefüllter Antrag auf Förderung aus dem „Forschungsfonds 2023/2024“ wird zeitgerecht an den Verband der Naturparke Österreichs per E-Mail übermittelt.
  • Der Untersuchungsgegenstand (Gebiet, Management, Tier, Pflanze etc.) befindet sich auf österreichischem Staatsgebiet oder ist Teil eines länderübergreifenden Österreichischen Naturparks.

Hinweis: Das Erfüllen dieser Kriterien allein garantiert keine Förderung aus dem Forschungsfonds – nur jene Studierende bekommen diese, deren übermittelten Forschungsvorhaben von einer fachkundigen Jury am besten beurteilt wurden. Der*die Studierende hat sich dazu bereitzuerklären, zusätzlich eine allgemein verständliche zweiseitige Zusammenfassung zu verfassen und diese wie auch die Abschlussarbeit selbst dem VNÖ und den ÖBf zur freien Verwendung zur Verfügung zu stellen (der*die Autor*in wird natürlich stets genannt). Die Förderung wird auf Basis einer Kooperationsvereinbarung und auschließlich nach einer positiven Beurteilung durch den*die wissenschaftliche*n Betreuer*in ausbezahlt.

Relevante Themenbereiche

Die behandelten Fragestellungen bzw. Ergebnisse der Studierenden sollen Strategien bzw. Projekten der Kooperationspartner dienen, also einen hohen Praxisbezug aufweisen, und sich nicht mit bereits hinlänglich erforschten und bekannten Thematiken auseinandersetzen.

Themenbereiche, die für eine Förderung in Betracht kommen, sind:

  • Biodiversität und Naturraummanagement
  • Ökologisch nachhaltige Regionalentwicklung in Schutzgebieten (inkl. regionalwirtschaftlicher Nutzen)
  • Natur als Bildungsraum (Schwerpunkte: draußen unterrichten und Naturpark-Schulen)
  • Leitarten und ihre Bedürfnisse an die Habitate – praxisnahe Managementvorschläge
  • Vorschläge zur Messung der Biodiversität (Entwicklung eines Indexes)
  • Managementmaßnahmen für bestimmte Lebensräume
  • Biodiversitätsmanagement und Risikovorsorge (z.B. mit Bezug auf den Klimawandel)
  • Verknüpfung Klimaschutz und Biodiversität
  • Gesundheits-/Erholungswirkung der Natur
  • Wildlife-Projekte in ÖBf- und Naturpark-Gebieten

Einreichung und Fristen

An einer Förderung interessierte Studierende können einen Antrag auf Förderung aus dem Forschungsfonds 2023/2024 stellen. In diesem sind der vorläufige Abschlusstitel, der Themenschwerpunkt, eine Kurzbeschreibung des Forschungsvorhabens, die Forschungsfrage/n, Methodik und der praktische Nutzen anzugeben. Dieser Antrag ist dem VNÖ per E-Mail an peters@naturparke.at bis zu einem der nachstehenden Termine zu übermitteln.

  • Sommertermin: 31. Juli 2023, 12.00 Uhr
  • Wintertermin: 30. November 2023, 12.00 Uhr

Unterlagen


Kooperationspartner

Österreichische Bundesforste AG

Pummergasse 10-12
3002 Purkersdorf
Tel.: 02231 600-0
E-Mail: bundesforste@bundesforste.at
Web: www.bundesforste.at

 

Mehr Informationen darüber, wie die Österreichischen Bundesforste die Forschung unterstützen, zur Themenfindung und -bearbeitung im wissenschaftlichen Bereich beitragen und sich an der Projektumsetzung beteiligen, finden Sie hier!

Forschungsfonds 2022/2023

Der gemeinsame „Forschungsfonds 2022/2023“ des Verbandes der Naturparke Österreichs und der Österreichischen Bundesforste stellt eine Fördersumme von insgesamt € 6.000 zur Verfügung. Insgesamt neun Studierende werden hiermit bei der Durchführung ihrer Forschungsvorhaben unterstützt. Ihre Arbeiten leisten einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Naturraummanagements und/oder der Naturpark-Idee.

Mit dem „Forschungsfonds 2022/2023“ werden die nachstehenden Diplom- bzw. Masterarbeiten gefördert:

  • Der Weissrückenspecht (Dendrocopos leucotos) im Naturpark Karwendel – Modellierung der Habitateignung anhand eines Expertenmodells zur Herleitung von Managementvorschlägen
    ​​​von Simon Eisele
  • Establishing a sound scientific base for an evaluation and reissue of the management plan ‚Landscape Protection Area Großer Ahornboden in the Alpine Park Karwendel, 2005‘ 
    von Elisabeth Fladerer
  • Vegetationsentwicklung und Auswirkung von Renaturierungs-Maßnahmen in zwei Mooren im Naturpark Karwendel
    von Magdalena Haidegger
  • Lernen in der Natur im Sachunterricht der Primarstufe - Ein Vergleich zwischen Österreich und Deutschland
    von Marius Heidenreich
  • Erhebung und Diversität der Insektenfauna in Waldbeständen des mittleren Inntals mit Schwerpunkt der Ordnung Coleoptera
    von Marius Rösel
  • Species richness and abundance of true bugs in different grassland habitats in two biosphere reserves in Austria
    von Lukas Streißelberger
  • Expansives Lernen im Regionalentwicklungsprozess – „Unsere Wiesen, unser Wert“ ein beispielhaftes Regionalentwicklungsprojekt im Naturpark Jauerling-Wachau
    von Maria Vogel

Forschungsfonds 2021/2022

Der gemeinsame „Forschungsfonds 2021/2022“ des Verbandes der Naturparke Österreichs und der Österreichischen Bundesforste stellt eine Fördersumme von insgesamt € 6.000 zur Verfügung. Insgesamt neun Studierende werden hiermit bei der Durchführung ihrer Forschungsvorhaben unterstützt. Ihre Arbeiten leisten einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Naturraummanagements und/oder der Naturpark-Idee.

Mit dem „Forschungsfonds 2021/2022“ werden die nachstehenden Diplom- bzw. Masterarbeiten gefördert:

Forschungsfonds 2020/2021

Der gemeinsame „Forschungsfonds 2020/2021“ des Verbandes der Naturparke Österreichs und der Österreichischen Bundesforste stellt eine Fördersumme von insgesamt € 4.500 zur Verfügung. Studierende werden hiermit bei der Durchführung ihrer Forschungsvorhaben unterstützt. Ihre Arbeiten leisten einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Naturraummanagements und/oder der Naturpark-Idee.

Mit dem „Forschungsfonds 2020/2021“ werden bisher die nachstehenden Diplom- bzw. Masterarbeiten gefördert:

Forschungsfonds 2019/2020

Der gemeinsame „Forschungsfonds 2019/2020“ des Verbandes der Naturparke Österreichs und der Österreichischen Bundesforste stellt eine Fördersumme von insgesamt € 6.000 zur Verfügung. Insgesamt neun Studierende werden hiermit bei der Durchführung ihrer Forschungsvorhaben unterstützt. Ihre Arbeiten leisten einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Naturraummanagements und/oder der Naturpark-Idee.

Mit dem „Forschungsfonds 2019/2020“ werden die nachstehenden Diplom- bzw. Masterarbeiten gefördert:

Forschungsfonds 2018/2019

Der gemeinsame „Forschungsfonds 2018/2019“ des Verbandes der Naturparke Österreichs und der Österreichischen Bundesforste stellt eine Fördersumme von insgesamt € 6.000 zur Verfügung. Insgesamt acht Studierende werden hiermit bei der Durchführung ihrer Forschungsvorhaben unterstützt. Ihre Arbeiten leisten einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Naturraummanagements und/oder der Naturpark-Idee.

Mit dem „Forschungsfonds 2018/2019“ werden die nachstehenden Diplom- bzw. Masterarbeiten gefördert:

Forschungsfonds 2017/2018

Der gemeinsame „Forschungsfonds 2017/2018“ des Verbandes der Naturparke Österreichs und der Österreichischen Bundesforste stellt eine Fördersumme von insgesamt € 6.000 zur Verfügung. Insgesamt neun Studierende werden hiermit bei der Durchführung ihrer Forschungsvorhaben unterstützt. Ihre Arbeiten leisten einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Naturraummanagements und/oder der Naturpark-Idee.

Mit dem „Forschungsfonds 2017/2018“ werden die nachstehenden Diplom- bzw. Masterarbeiten gefördert:


    Kooperationspartner

    Österreichische Bundesforste AG

    Pummergasse 10-12
    3002 Purkersdorf
    Tel.: 02231 600-0
    E-Mail: bundesforste@bundesforste.at
    Web: www.bundesforste.at

     

    Mehr Informationen darüber, wie die Österreichischen Bundesforste die Forschung unterstützen, zur Themenfindung und -bearbeitung im wissenschaftlichen Bereich beitragen und sich an der Projektumsetzung beteiligen, finden Sie hier!

    Top