Zum Inhalt springen

AA AA AA

Illustration: Geert Gratama

Umsetzungsprojekt Strategie Naturparke Steiermark 2025

Ausgangsbasis

Die steirischen Naturparke haben in den Jahren 2017 – 2019 mit dem Projekt "Naturparke 2025 - Aufbruch zu neuen Strategien & Partnerschaften" eine neue Planungsgrundlage erarbeitet.

Seit der Fertigstellung der „Strategie Naturparke Steiermark 2025“ im November 2018 wurden die 44 Maßnahmen aus 6 Themenbereichen in einem internen Prozess innerhalb des Vorstandes von NATURPARKE STEIERMARK priorisiert. Seither läuft die schrittweise Umsetzung der 7 strategischen Zielbereiche und ihrer 42 Maßnahmen auf NATURPARKE STEIERMARK- und auf regionaler Naturpark-Ebene.

Mit dem Jahr 2021 befinden sich die Naturpark-Organisationen nun in der Mitte des strategischen Umsetzungspfades in Richtung 2025. Deshalb soll in einem zentralen Projektmodul eine Zwischenevaluierung der Strategie und intensive Umsetzungsphase durchgeführt werden: bisherige Umsetzungen werden analysiert und bewertet, und derzeit noch nicht umgesetzte Maßnahmen sollen auf ihre aktuelle Tauglichkeit überprüft (Covid 19-Pandemie!), gegebenenfalls aktualisiert, und umgesetzt werden. Die derzeit in der Strategie noch nicht verankerte, ab 2022 geltende Neuausrichtung der jährlichen Basisförderung mit definierten Grundaufgaben für die Naturpark-Managements muss in der strategischen Grundausrichtung und in der Praxis integriert werden. Ebenso gilt es die teils einschneidenden Auswirkungen der steirischen Tourismusstruktur-Reform 2021 zu berücksichtigen.

Weitere Projektmodule bearbeiten strategisch essentielle Grundlagen für bewusstseinsbildenden Maßnahmen.

 

Ziele des Projekts

  • Evaluierung des bisherigen Fortschritts bei der Umsetzung der Naturparke-Strategie 2025,
  • Anpassung und Aktualisierung – auch auf Grund von geänderten Rahmenbedingungen wie Pandemie-Auswirkungen, Basisförderung NEU, oder auch die neue Landes-Tourismusstrukturreform,
  • Schaffung von Grundlagen für bewusstseinsbildende Maßnahmen im Biodiversitäts- und Klimabereich.

Bei allen Schritten stehen stets die Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Fokus.


Gemeinsame Auftritte und Angebote und eine professionelle Lerngemeinschaft sollen sicherstellen, dass der Verein NATURPARKE STEIERMARK und die sieben Naturparke ein innovatives und lebendiges Bild des steirischen Naturschutzes nach außen tragen. Unser Motto ist 1 x 7 statt 7 x 1!

 

Konkrete Maßnahmen (Auswahl)

Externe Evaluierung

und Strategie-Umsetzung

Zur Abfrage der aktuellen Umsetzungsschritte bzw. (Nach)Justierung der Handlungsprioritäten der Naturparke-Strategie insbesondere auf Grund der aktuellen Lage durch Pandemie und Klimawandel sind 10 durch ein externes Büro geführte Einzelgespräche mit VertreterInnen jedes Naturparks bzw. NATURPARKE STEIERMARK, A13, und dem Politischem Büro geplant.

Im Rahmen einer zweitägigen Projekt-Klausur I mit dem Vorstand von NATURPARKE STEIERMARK werden die Ergebnisse dieser Einzelgespräche sowie Schlussfolgerungen für die Naturparke-Strategie besprochen und konsensual festgelegt. Darauf aufbauend werden konkrete Umsetzungsschritte aus der Naturparke-Strategie 2025 (und allfällige neue Maßnahmen) zeitlich eingetaktet und angepasst. Die Klausur wird extern moderiert.

Insgesamt 14 Vor-Ort-Projekt-Workshops in den Naturpark-Regionen dienen als „Qualitäts-Dialoge“, um der in der Naturparke-Strategie 2025 formulierten Rolle von NATURPARKE STEIERMARK als Informationsdrehscheibe und Kommunikator nach außen besser gerecht zu werden, die Präsenz von NATURPARKE STEIERMARK in den einzelnen Naturparkregionen zu verbessern und die Achse zwischen Naturschutz und Tourismus in den Naturparken zu sichern bzw. auszubauen. Die Termine sind im Winter 2021/22 sowie im Frühjahr 2023 jeweils als eine Serie von 7 Vor-Ort-Projekt-Workshops mit den Naturpark-Managements und Tourismusorganisationen (= Erlebnisregionen lt. Tourismusstrukturreform 2021) geplant und werden von NATURPARKE STEIERMARK organisiert und moderiert. Ziel ist ein gemeinsam erstellter, klar thematisch strukturierter und protokollierter Tages-Workshop zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Sinne einer „Lerngemeinschaft“. Jeweils am Abend findet eine Zusammenkunft mit den Naturpark-Gastgeber-Betrieben bzw. NaturvermittlerInnen statt.

In einer abschließenden, zweitägigen Projekt-Klausur II mit dem (neuen) Vorstand von NATURPARKE STEIERMARK werden alle Aktivitäten zusammengefasst, bewertet, weitere Schritte festgelegt und dokumentiert. Auch hier werden Vorbereitung, Durchführung (Moderation) und Nachbereitung extern begleitet.

Stakeholder-Analyse

Im Zuge einer extern erstellten Stakeholder-Analyse sollen alle relevanten AkteurInnen im Naturpark mit ihren Querbeziehungen und ihrer Bedeutung für den Naturpark sowie mit ihren generellen Einflüssen dargelegt werden.

Bei den AkteurInnen geht es sowohl um Institutionen als auch um Einzelpersonen. Eine derartige Analyse soll in einem streng vertraulichen Kreis erarbeitet werden, um ein möglichst realistisches Bild über die Kräfte und Einflüsse, die von Einzelpersonen oder Institutionen ausgehen, im Naturpark zu bekommen. Aus der Stakeholder-Analyse sollen konkrete Aktivitäten im Umgang mit den AkteurInnen (bilaterale Gespräche, stärkere Motivation, gemeinsame Gespräche, Nutzung von Synergien etc.) abgeleitet werden.

Der Bericht ist als Naturpark-internes Dokument gedacht (Handlungsempfehlungen), das die Naturpark-Arbeit in Zukunft unterstützen soll. Er ist ausdrücklich nicht zur Veröffentlichung vorgesehen!

Naturpark-Tourismus-Forum Steiermark 2022

In diesem eintägigen Workshop geht es um die Aufarbeitung der Auswirkungen der Tourismusstrukturreform 2021 auf die Naturpark-Arbeit in den Regionen und bei NATURPARKE STEIERMARK. Da die strukturellen Entwicklungen aus heutiger Sicht für die einzelnen Naturparke sehr unterschiedlich ausfallen und erst ab dem Frühjahr 2022 erkennbar sein werden, sind die Themen derzeit noch nicht genau darstellbar.

Veränderungen für die Naturparke zeichnen sich aber bereits in folgenden Bereichen ab:

  • Neuaufstellung Bürogemeinschaften zwischen Naturpark und Tourismus,
  • Sicherung der Betreuung der Gruppen Naturpark-Gastgeber-Betriebe,
  • Sicherung der touristischen Betreuung der Naturvermittlungsangebote,
  • Zusammenarbeit Naturparke und neue Erlebnisregionen,
  • Neue Vorstandszusammensetzung bei NATURPARKE STEIERMARK,
  • Auswirkungen auf die Zusammenarbeit mit den Naturpark-Gemeinden.

Ziel des Naturpark-Tourismus-Forum 2022 ist es, nach Abschluss des touristischen Strukturprozesses bewährte Kooperationen der Naturparke mit den ehemaligen Tourismusverbänden in die neuen Strukturen der Erlebnisregionen zu überführen bzw. neu auszurichten sowie neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit aufzuspüren und konkrete Ziele und Maßnahmen zu formulieren. Dabei gilt es stets die Naturschutzaufgaben der Naturparke in den Fokus zu rücken.

Vorbereitung (fünf Abstimmungsgespräche), Durchführung (Moderation), Nachbereitung und Dokumentation dieses Forums werden extern begleitet.

Der richtige Zeitpunkt für dieses Forum ist mit dem Fortschritt der Tourismusstrukturreform abzustimmen und wird derzeit mit Frühjahr-Frühsommer 2022 eingeschätzt.

Folgende Organisationen und Institutionen werden eingeladen: die 6 zuständigen touristische Erlebnisregionen, 7 Naturpark-Managements, A12, A13, Steiermark Tourismus, VertreterInnen von Naturpark-Gastgeber-Betrieben und Naturpark-Gemeinden (ca. 25 Personen).

Weiterentwicklung Schulprogrammbroschüre

Die Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 hat die bereits gut eingeführten Projekttage und Schullandwochen österreichischer Pflichtschulen in den Naturparken nahezu völlig zum Erliegen gebracht. Durch die Überarbeitung der bereits ausgelaufenen Schulprogrammbroschüre „Lernraum Natur“ und Weiterentwicklung des Angebots sollen diese Aktivitäten wieder belebt werden.

Um LehrerInnen und SchülerInnen den Zugang zur Natur trotz enormen „Bildungsdrucks“ leichter und öfter zu ermöglichen, sollen von den bisher 63 angebotenen Projektmodulen ca. ein Drittel davon zu „Unterrichtseinheiten im Freien“ („Pflicht“) weiterentwickelt werden. Das auf Initiative der Pädagogischen Hochschule Burgenland und der Österreichischen Naturparke im Herbst 2020 erschienene Handbuch „Draußen unterrichten“ bietet die Grundlage dafür. Alle anderen Module werden aktualisiert bzw. inhaltlich attraktiviert, und als unterrichtsergänzendes Erlebnisangebote („Kür“) in das neue Schulprogramm eingegliedert.

Im Detail sind folgende Schritte vorgesehen:

  • Evaluierung der bisherigen Broschüre „Lernraum Natur“, um die grundsätzliche Einstellung und Akzeptanz der PädagogInnen zum bisherigen Angebot zu ermittlen. Im Spätherbst 2021 wird von NATURPARKE STEIERMARK über die Bildungsdirektion Steiermark eine Online- Befragung der Schulen zur inhaltlichen Aufbereitung und Fragen zum praktischen Umgang mit der Broschüre im Schulalltag durchgeführt. Die Ergebnisse werden mit dem Naturparke-Vorstand diskutiert und fließen direkt in den Entwicklungsprozess des neuen Schulprogramms ein.

  • Analyse sämtlicher aktuell gültigen Projektmodule auf Lehrplantauglichkeit

  • Inhaltliche Überarbeitung bzw. Ausrichtung auf den Schwerpunkt „Insektenleben“ und Abstimmung auf vorgegebene Unterrichtsprinzipien. Durch diese Entwicklung soll es einerseits gelingen, den PädagogInnen maßgeschneiderte Unterrichtseinheiten (samt Materialien) anzubieten, die den Unterrichtsprinzipien bzw. Bildungszielen des Rahmenlehrplanes und dem dafür zur Verfügung stehenden Zeitplan entsprechen, und andererseits der Eltern-Schulgemeinschaft eine klare Argumentationshilfe für diese Naturpark-Programme in die Hand zu geben. Generalziel der Naturparke dabei ist es, PädagogInnen und SchülerInnen den Naturraum als Lerngegenstand bzw. Lernumgebung vertraut zu machen, aber auch als Sehnsuchts- und Erfahrungsort näher zu bringen.

Diese Entwicklungsarbeit erfordert die Zusammenarbeit mit externen, ausgewiesenen ExpertInnen im Schul- und Umweltbildungsbereich und die fachliche Begleitung durch diese sowie daraus abgeleitete Weiterbildungsmaßnahmen für die NaturvermittlerInnen, die in Zukunft jene neuen Unterrichtseinheiten im Naturpark anbieten werden.

Technische Daten der neuen Schulprogramm-Broschüre:
Erscheint im Herbst 2022
Seitenanzahl 28 + 4, Format ca. A4, Klammerbindung
Auflage 15.000 Stück
Versand an 3.205 Pflichtschulen (1. bis 9. Schulstufe) in den Bundesländern WIEN (504), NÖ (974), OÖ (824), BGLD (226), STMK (677), und an steirische Elternvereine bzw. auf Anfrage

Weiterentwicklung „Natur wirkt!“

Das seit 2014 erscheinende kleine Bücherl „Natur wirkt!“ ist mittlerweile als beliebtes und zentrales Medium für Naturvermittlung die „gemeinsame Visitenkarte“ der steirischen Naturparke und unverzichtbar.

2019 wurde „Natur wirkt!“ innerhalb des Projektes „Biodiversität verwurzeln und sichtbar machen“ fachlich und extern evaluiert. In der letzten Ausgabe 2020/21 konnten bereits einige organisatorische und inhaltliche Anregungen der ExpertInnen erfolgreich umgesetzt werden.

In einem nächsten Entwicklungsschritt sind für ein gleichbleibendes Gesamtvolumen der Broschüre (176 + 4 Seiten) folgende Neuigkeiten geplant:

  • Längere Gültigkeitsdauer (ca. 4-5 Jahre)
  • Das verbindende Naturpark-Anliegen „Schützen durch Nützen“ und unser Motto „1 x 7 statt 7 x 1“ stehen im Zentrum.
  • Die konkreten Terminangebote werden in den Onlinebereich der einzelnen Naturparke verlegt, Dadurch kann auch das aufwendige zentrale Kalendarium entfallen. So bleibt mehr Platz für neue, naturschutzrelevante Themen und einen allgemeinen, redaktionellen Teil.
  • In den einzelnen Naturpark-Abschnitten wird entsprechend der unterschiedlichen Kulturlandschaften (und des daraus abgeleiteten USP) - unter besonderer Berücksichtigung der FFH-Arten -  durchgängig das „Insekten(über)leben“ thematisiert.
  • Die kartierten und zertifizierten „Naturjuwele“ werden in jedem Naturparkabschnitt einen höheren Stellenwert erhalten.

Technische Daten des neuen, mehrjährigen „Natur wirkt!“:
Erscheint im Frühjahr 2023
Seitenanzahl 176 + 4, Format ca. A6, Klebebindung
Auflage 30.000 Stück
Vertrieb durch Steiermark Tourismus, NATURPARKE STEIERMARK, sieben Naturparke und ihre Erlebnisregionen, steirische Ausflugsziele

Pilotveranstaltung „Markt der Artenvielfalt 2022“

- eine Leistungsschau des steirischen Naturschutznetzwerks

NATURPARKE STEIERMARK hat in den vergangenen 10 Jahren durch die jährliche Organisation der erfolgreichen Leuchtturmveranstaltungen „Grünzeug von der Wiese“ (Frühjahr) und Streuobstausstellung „Hirschbirne trifft Schafnase“ (Herbst) in der Landeshauptstadt Graz große Erfahrung in der Planung und Umsetzung von Outdoor-Veranstaltungen zum Zwecke der Bewusstseinsbildung im Naturpark-/Naturschutzbereich aufgebaut.

Rund um die Fragen „Warum Naturschutz?“, „Was leistet er?“ und „Was kann ich persönlich tun?“ wird diese Tages-Veranstaltung in der Landeshauptstadt weiterentwickelt und dahingehend ausgebaut, dass sie als Pilotveranstaltung das Netzwerk des steirischen Naturschutzes präsentiert.

Im Mittelpunkt stehen ca. 20 steirische AustellerInnen (Schutzgebiete/Organisationen/Institutionen), die ihre Naturschutz-Themen möglichst interaktiv im Sinne innovativer Naturvermittlung vorstellen.

Den zeitlichen Impuls für diese Veranstaltung gibt der „Internationale Tag der Biodiversität“ am 22. Mai. Jahreszeitlich abgestimmt steht daher das Thema „Lebensraum Wiese“ mit all seinen Facetten (von der Gartenwiese über die bäuerliche Fettwiese oder Streuobstwiese bis zum Halb-Trockenrasen) im Zentrum. Im Weiteren geht es um die Vielfalt und Gefährdung weiterer Lebensräume und Arten (Tiere, Pflanzen und Pilze) und ihrer Funktionen im Ökosystem (Ökosystemleistung). Und es geht grundsätzlich um den Zusammenhang von Biodiversität und Klimawandel.


Ort: Graz, Herrengasse vor dem Landhaus sowie im Landhaushof
Zeit: Mittwoch, 18.5.2022, 10 – 17 Uhr (Ersatztermin bei Regen!)

Am Abend des Aktionstages findet im Rittersaal des Landhauses die Verleihung der „Silberdistel“ - M. & W. Graf Biodiversitätspreis des Landes Steiermark durch Landesrätin Mag.ª Ursula Lackner statt.


Die qualitätsvolle Entwicklung und Umsetzung der Pilotveranstaltung erfordert fachliche Begleitung. Dabei sind eine Reihe an externen Leistungen vorgesehen, wie z.B. Konzeption der Veranstaltung, Moderation eines ganztägigen Workshops zur Veranstaltungsentwicklung, Begleitung bei der Vorbereitung/Umsetzung der Veranstaltung, Entwicklung eines Naturschutz-Leporellos und Abschlussbericht und Evaluierung.

Organisation und Finanzierung

Projektlaufzeit: 15.10.2021 bis 31.12.2023

Projektträger & Gesamtprojektleitung: NATURPARKE STEIERMARK

Projektkosten: € 202.937,60 (ELER M7.1.1, EU/Land)

Externe fachliche Begleitung: derbuch coaching („Schulprogramm“, "Markt der Artenvielfalt), grünes handwerk („Markt der Artenvielfalt“)

 

PDF-Download:

Top