und Strategie-Umsetzung
Zur Abfrage der aktuellen Umsetzungsschritte bzw. (Nach)Justierung der Handlungsprioritäten der Naturparke-Strategie insbesondere auf Grund der aktuellen Lage durch Pandemie und Klimawandel sind 10 durch ein externes Büro geführte Einzelgespräche mit VertreterInnen jedes Naturparks bzw. NATURPARKE STEIERMARK, A13, und dem Politischem Büro geplant.

Im Rahmen einer zweitägigen Projekt-Klausur I mit dem Vorstand von NATURPARKE STEIERMARK werden die Ergebnisse dieser Einzelgespräche sowie Schlussfolgerungen für die Naturparke-Strategie besprochen und konsensual festgelegt. Darauf aufbauend werden konkrete Umsetzungsschritte aus der Naturparke-Strategie 2025 (und allfällige neue Maßnahmen) zeitlich eingetaktet und angepasst. Die Klausur wird extern moderiert.
Insgesamt 14 Vor-Ort-Projekt-Workshops in den Naturpark-Regionen dienen als „Qualitäts-Dialoge“, um der in der Naturparke-Strategie 2025 formulierten Rolle von NATURPARKE STEIERMARK als Informationsdrehscheibe und Kommunikator nach außen besser gerecht zu werden, die Präsenz von NATURPARKE STEIERMARK in den einzelnen Naturparkregionen zu verbessern und die Achse zwischen Naturschutz und Tourismus in den Naturparken zu sichern bzw. auszubauen. Die Termine sind im Winter 2021/22 sowie im Frühjahr 2023 jeweils als eine Serie von 7 Vor-Ort-Projekt-Workshops mit den Naturpark-Managements und Tourismusorganisationen (= Erlebnisregionen lt. Tourismusstrukturreform 2021) geplant und werden von NATURPARKE STEIERMARK organisiert und moderiert. Ziel ist ein gemeinsam erstellter, klar thematisch strukturierter und protokollierter Tages-Workshop zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Sinne einer „Lerngemeinschaft“. Jeweils am Abend findet eine Zusammenkunft mit den Naturpark-Gastgeber-Betrieben bzw. NaturvermittlerInnen statt.
In einer abschließenden, zweitägigen Projekt-Klausur II mit dem (neuen) Vorstand von NATURPARKE STEIERMARK werden alle Aktivitäten zusammengefasst, bewertet, weitere Schritte festgelegt und dokumentiert. Auch hier werden Vorbereitung, Durchführung (Moderation) und Nachbereitung extern begleitet.