Die 7 steirischen Naturparke Almenland, Steirische Eisenwurzen, Mürzer Oberland, Pöllauer Tal, Sölktäler, Südsteiermark und Zirbitzkogel-Grebenzen repräsentieren besonders charakteristische und erhaltenswerte Kulturlandschaftstypen.
NATURPARKE STEIERMARK – der Verein
Wichtige Information: Wir bitte um Ihr Verständnis und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung: naturparke@steiermark.com |
Philosophie
Sie sind „Vorbildlandschaften“ von hohem ökologischem Wert und haben sich dem bewussten Miteinander von Mensch und Natur verpflichtet.
Das Land Steiermark hat sie per Verordnung unter besonderen Schutz gestellt und mit dem Prädikat „Naturpark" ausgezeichnet (Schutzkategorie V der IUCN).
„Naturparke sorgen für gesunde Lebensräume –
für Pflanzen, Tiere und Menschen“
Naturparke – Landschaften voller Leben
Naturparke sind keine unberührten Naturlandschaften, sondern Kulturlandschaften. Seit der Rodung bzw. Öffnung der geschlossenen Waldgebiete haben alle Landschaften Österreichs eine mehr oder minder starke Überformung durch menschliche Tätigkeit erfahren …
Gesamter Text "Naturparke – Landschaften voller Leben" (PDF-Download: 0,4 MB)
Kernaufgaben
1. Die sieben regional verankerten Naturpark-Managements arbeiten in den vier Aufgabenfeldern Naturschutz, Bildung, Erholung und Regionalentwicklung für den Erhalt und die Entwicklung ökologisch intakter Kulturlandschaften.

Die 4 Arbeitsbereiche der NATURPARKE STEIERMARK - Projektstrategie
2. „Schützen durch Nützen“ – Nicht das „Aussperren“ des Menschen, sondern das bestmögliche Integrieren des Menschen in einen ganzheitlichen Kreislauf nach dem Muster der Natur ist Ziel der Naturparke. Mit einem gut vernetzten Vor-Ort-Management sichern die Naturparke gesunde Lebensgrundlagen durch Initiieren und Umsetzen von Schutz-, Pflege- und Nutzungsformen im Sinne ökonomischer, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit.
3. Stärkung der lokalen und regionalen Wirtschaft durch Steigerung der Wertschöpfung. Dies gelingt vor allem durch die zahlreichen EU-ko-finanzierten Naturschutz- und Regionalentwicklungs-Projekte der Naturpark-Managements.
4. Als wesentlichen Beitrag eines integrierten Naturschutzbewusstseins innerhalb der Bevölkerung und ihrer Gäste setzen die Naturparke auf das Instrument der innovativen Formen der Naturvermittlung.
Meilensteine
die bereits erarbeitet wurden:
- Budgetaufstockung zur Absicherung der Naturparkvereine
- Ausarbeitung eines längerfristigen Arbeitsprogramms der steirischen Naturparke auf Basis der Österreich weiten Qualitätskriterien des VNÖ
- Langfristige Kooperation mit der Steirischen Tourismus-GmbH (STG)
- Gemeinsame Werbemittel für gemeinsame Messe- und Marktauftritte
- Schulprogramm für österreichische Schulgruppen, Landschulwochen und Projekttage in den steirischen Naturparken
- Einführung von Naturpark-Schulen & -Kindergärten laut VNÖ-Kriterien
- Das Naturvermittlungsprogramm der steirischen Naturparke ist in seiner Breitenwirkung und Qualität in der Steiermark einzigartig
- Jährlicher Aktiv-Beitrag zum „Internationalen Tag der Biodiversität“ (22. Mai) mit über 2000 SchülerInnen
- Gründung der Angebotsgruppe „Naturpark-GastgeberInnen“ als Qualitätsoffensive und Basis für interne und gästeorientierte Bewusstseinsbildung zum Thema Naturpark, Naturschutz, Kulturlandschaft, regionale Wertschöpfungskreisläufe usw.
- Ausarbeitung und Durchführung des Naturvermittlungsprojektes "Naturvermittlung für Naturpark-Partner"
- Die erstmalige Ausstattung aller sieben Naturparke mit ExpertInnen, die speziell für das Thema Biodiversität verantwortlich sind, im Rahmen des Projekts „Aufladung Biodiversität“. Die NATURPARKE STEIERMARKE entwickeln sich damit zu einem unverzichtbaren Partner bei der Umsetzung der Prioritären Naturschutzziele des Landes Steiermark.
- Erarbeitung einer Naturpark-Strategie 2025, die als Grundlage für die Arbeit in den kommenden Jahren dienen wird.
Grundlagen
Die Naturschutzstrategie des Landes Steiermark (PDF-Download: 0,6 MB)
Naturpark-Strategie 2025 (PDF-Download: 0,6 MB)

Mehr zum Verein
2004 als Abstimmungsgremium zwischen Naturschutz- und Tourismusfachleuten gegründet …
weiterlesen
Partner
Unsere PartnerInnen des einzigartigen Netzwerks sind Botschafter der Naturpark-Philosophie …
weiterlesen
Natur erleben
Die Naturparke sind "natürliche Erlebniswelten", in denen die Natur als Lebensquelle im Zentrum steht …
weiterlesen
Naturpark-Kulinarium
Die traditionellen Produkte der Bauernhöfe in der Steiermark haben die Kulturlandschaften geformt …
weiterlesen
Projekte
Der Schutz der Natur und der Kulturlandschaft ist das Fundament unserer Aktivitäten in den Naturparken ...
weiterlesen
Veranstaltungen
Die wichtigsten Aktionstage, Ausstellungen und Tagungen von NATURPARKE STEIERMARK im Überblick …
weiterlesenKontakt

NATURPARKE STEIERMARK
Bernhard Stejskal (Geschäftsführung)
Stadlob 129, 8812 Mariahof
Tel.: 0664 / 8321337
E-Mail: naturparke@steiermark.com
UID: ATU 64395069
ZVR-Zahl: 838001199
Zum Zentralen Vereins-Register