Bildungsziele:
Die Vielfalt im Wasser entdecken: Welche Tiergruppen kommen im Wasser vor? Welche Anpassungen haben Tiere an den Lebensraum Wasser und die Strömung? Welche Auswirkungen haben Veränderungen im Lebensraum auf diese Tiere
Material:
- Becherlupen
- Siebe
- Pinsel
- Becher
- Weiße Plastikwanne
- Bestimmungsfolie mit den häufigsten Tiergruppen im Wasser
Ablauf:
Die Kinder haben etwa 10 bis 15 Minuten Zeit, Tiere im Wasser zu suchen. Die gefundenen Tiere werden in der weißen Plastikwanne gesammelt, mithilfe von einfachen Karteikarten bestimmt und besprochen.
Das Suchen der Wassertiere im Bach erfordert ein wenig Geduld, da die Tiere im Fließgewässer im Laufe der Evolution spezielle Anpassungen an das Leben in der Strömung entwickelt haben, um möglichst wenig abgetrieben zu werden: einerseits wird versucht den Strömungswiderstand durch morphologische Anpassungen (Beschwerung des Körpers, stromlinienförmiger Körper, Haftorgane) zu verringern oder andererseits weichen die Tiere örtlich in Kleinstlebensräume (Totwasser, Grenzschicht, Kieslückensystem) aus.
Dieses genaue Beobachten und Suchen an unterschiedlichen Stellen fördert die Konzentrationsfähigkeit und zeigt komplexe Zusammenhänge auf.
Nachweis des Unterrichtsertrages:
Folie mit Tiergruppen – Tier (Foto)
Tiersuche mit Becherlupe im Wasser (PDF-Download: 0,1 MB)
Quelle: nach den Unterlagen von Martina Krobath für die Tagung „Draußen unterrichten – Lernraum Naturpark“