Hunderte Ideen in hunderten Initiativen zum Erhalt der biologischen Vielfalt
Der Motor des Naturpark-Netzwerkes läuft mit der Kraft der Einfälle und dem tatkräftigen Zupacken von tausenden Menschen. Die Charaktervielfalt der AkteurInnen in den Naturparken bildet dabei einen ganz wichtigen Antrieb für neue Ideen zur Erhaltung unserer natürlichen Ressourcen in Österreich. Ihre Erhaltungsleistungen vollbringen die LandbewirtschafterInnen und all die anderen Naturpark-AkteurInnen aber nicht nur aus Pflichtbewusstsein, sondern weil es ihnen ein persönliches Anliegen ist und weil sie erkannt haben, wie sehr Lebensqualität mit der Erhaltung unseres natürlichen und kultivierten Erbes verbunden ist.
Dabei wissen sie genau, dass die Welt nicht stillsteht und dass es gerade in Zeiten mit zunehmender Beschleunigung ohne die Entwicklung und vor allem die Umsetzung neuer Ideen nicht geht. Eine gute Chance haben die Naturparke dabei vor allem auch deshalb, weil sie auf den vier gleichberechtigten und gleichwichtigen Säulen: Schutz, Erholung, Regionalentwicklung und Bildung aufgebaut sind. Das schafft Raum für Ideen, für QuerdenkerInnen, IdeenspenderInnen und UmsetzerInnen und kann säulenübergreifende Entwicklungen stimulieren, die den Menschen der Naturpark-Landschaften dienen und auf eine Erhaltung der kulturlandschaftlichen Ressourcen als starkes Prinzip und Grundlage ihres Handelns ausgerichtet sind.