Zum Inhalt springen

AA AA AA

Alvydas–Stock.adobe.com

Pixabay/Michael Schwarzenberger

Pixabay/Adege

Klimafüchse im Burgenland

Auch im Burgenland wurden spannende Aktivitäten zum Aktionstag „Landschaften voller Klimafüchse“ umgesetzt. Nachfolgend findet sich die Projektpräsentation der Naturpark-Schulen und -Kindergärten der burgenländischen Naturparke.

Naturpark Geschriebenstein-Írottkő

VS Holzschlag

Die Schüler*innen der Volksschule Holzschlag haben sich mit dem Treibhausgaseffekt beschäftigt und welche Auswirkungen unser aller Tun auf die schnellere Erwärmung der Erde hat. Zunächst wurde der Unterschied bzw. Zusammenhang zwischen Wetter und Klima besprochen. Zur Auflockerung spielten die Schüler und Schülerinnen das Laufspiel „Treibhausgase und Sonnenstrahlen“. Dabei durften zwei Kinder die Treibhausgase sein und die Sonnenstrahlen fangen. Jeder gefangene Sonnenstrahl wechselte ins Team der Treibhausgase. Danach wurde anhand einer Tafel erklärt, was genau der Treibhauseffekt ist und wie dieser funktioniert. Damit das Treibhausgas „CO2“ für die Kinder „sichtbar“ wird, wurde ein Versuch mit Backpulver, Essig und einem Luftballon durchgeführt. Der zweite Versuch sollte den Anstieg der Temperatur in einem kleinen Treibhaus zeigen. Dazu wurden drei Schalen mit Eiswürfeln gefüllt und an verschiedenen Orten platziert: Die Kinder staunten nicht schlecht, als die Temperatur der in einem kleinen Treibhaus platzierten Schale auf über 50°C anstieg. Ausführlich wurde diskutiert, welche Auswirkungen die Erderwärmung auf uns und die Tiere hat und es wurden sowohl Klimagewinner als auch Klimaverlierer besprochen. Um zu sehen, dass jede noch so kleine Maßnahme Auswirkungen auf uns alle hat, stellten sich alle in einem Kreis auf. Ein Wollknäuel wurde von Kind zu Kind geworfen und jedes behielt ein Stück Schnur zurück. In der ersten Runde sollten Verhaltensweisen geäußert werden, welche „klimaschädigend“ sind, z.B. „Ich fahre auch kurze Strecken mit dem Auto“. Reihum warfen die Kinder dann das Knäuel weiter. Ganz eng miteinander verbunden konnte jedes Kind Bewegungen des anderen wahrnehmen. Um die Wolle wieder aufzuwickeln, tätigten alle eine Aussage, welche unser Klima besser schützen soll, wie z.B. „Kurze Strecken gehe ich lieber zu Fuß oder fahre mit dem Fahrrad“.

VS Unterkohlstätten

Bereits im Vorfeld des Aktionstages beschäftigten sich die Schüler*innen der Volksschule Unterkohlstätten mit Wettersymbolen, Wetterelementen und verschiedenen Messgeräten, mit denen man Temperatur, Regenmenge, Windstärke, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit messen kann. Zusammen bauten sie eine einfache Wetterstation zur Beobachtung des Wetters. Weiters wurde sich mit den verschiedenen Klimazonen auseinandergesetzt, eifrig recherchiert und das Klima in den einzelnen Zonen genau beschrieben. Auch Tiere, die in diesen Klimazonen beheimatet sind, wurden diesen auf einem Plakat zugeordnet. In einem Workshop mit der Biodiversitätsexpertin des Naturparks beschäftigten sich die Schüler*innen mit dem Treibhauseffekt und welche Auswirkungen unser aller Tun auf die schnellere Erwärmung der Erde hat. Es wurde der Unterschied bzw. Zusammenhang zwischen Wetter und Klima besprochen und die Folgen der Erderwärmung für uns und die Tiere. Um den Effekt zu veranschaulichen, wurde ein Versuch durchgeführt, bei dem drei Schalen mit Eiswürfeln an verschiedenen Orten platziert wurden. Eine Schale wurde in den Schatten gestellt, die zweite in die Sonne und die letzte Schale in ein kleines Treibhaus. Nachdem sich die Sonne zeigte, konnten die Kinder sehen, dass die Eiswürfel im Treibhaus schneller geschmolzen waren. Um zu zeigen, dass jede noch so kleine Maßnahme Auswirkungen auf uns alle hat, stellten sich die Schüler*innen im Kreis auf und warfen ein Wollknäuel von Kind zu Kind, jedes behielt ein Stück Schnur zurück und äußerte eine Verhaltensweise, die ,,klimaschädigend" ist. Um die Wolle wieder aufzuwickeln, hat dann jedes Kind einen Vorschlag gemacht, wie unser Klima besser geschützt werden könnte.

MS Lockenhaus

An der Mittelschule Lockenhaus entwickelten einige Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse eine Spielebox. Damit konnten auf spielerische Weise Klimagewinner der Tier- und Pflanzenwelt und deren Anpassung an die Klimaänderung in Erfahrung gebracht werden. Die 3. Klasse war mit der Biodiversitätsexpertin des Naturparks draußen unterwegs. Die Schülerinnen und Schüler befassten sich mit den Themen Treibhauseffekt, Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Die 1. Klasse beschäftigte sich mit dem Zusammenhang von Klima und Energie und kam zum Ergebnis, dass unser (sorgloser) Umgang mit Energie eng mit der Klimakrise zusammenhängt. Die Kinder der MS Lockenhaus sind sich einig: Wir alle können unser Klima positiv beeinflussen, wenn wir nur wollen. Klimaschutz bedeutet Artenschutz.

Naturpark Landseer Berge

Kindergarten Markt St. Martin

Bei herrlichem Wetter erkundeten die Kinder des Kindergartens Markt St. Martin den Vogelwanderweg in Schwarzenbach und lernten, wie Vögel aussehen, was sie fressen, wohin sie ziehen, woher sie kommen und wie sie sich an den Klimawandel anpassen. Gemeinsam wanderten sie den Vogellehrpfad entlang und lauschten den Vogelstimmen und entdeckten auch ein Nest aus Ästen. Am Berg wurde die Jause bei perfektem Wetter gegessen, die Ziegen gefüttert und mit viel Kreativität die Wiese erkundet. Zum Abschluss bastelten alle zusammen noch einen Vogl aus Naturmaterialien. Eine absolut tolle Exkursion für die kleinen Klimafüchse, alle waren begeistert wie vielseitig ein Vogelwanderweg sein kann!

Kindergarten Schwarzenbach

Im Kindergarten Schwarzenbach haben die Kindergartenkinder am Rande des großen Gartens einen besonderen Platz für außergewöhnliche Tierchen geschaffen: Eine Blumenwiese für Hummeln und Bienen. Das bunte Blumenmeer ist gesät und bald schon erblüht es mit den schönsten Wiesenblumen und bietet Bienen, Hummeln und Insekten den perfekten Lebensraum. Für summende, krabbelnde und fliegende „Besucher“ wurde zudem ein kleines Hotel eröffnet, das Insekten, Bienen und Käfern „Appartements und Suiten“ mit Gartenblick bietet. Das Insektenhotel dient aber nicht nur als Herberge. Hier können die Kinder beobachten, wie sich die Insekten tummeln und das ungemein wichtige Thema Artenvielfalt und Artenschutz erleben.

Kindergarten Weingraben

Am Aktionstag waren die kleinen Klimafüchse des Kindergartens Weingraben im Garten unterwegs und haben die Artenvielfalt erkundet. Zuerst erfuhren sie Spannendes über die Vielfalt der Insekten und Käfer. Alle verwandelten sich in bunte Schmetterlinge und Blumen und schwirrten so durch den Garten. Dann ging es mit Becherlupen auf Käferfang und dabei wurden Spinnen und rot-schwarze … Käfer? ... Wanzen? … Feuerwanzen! entdeckt. Auch Schmetterlinge wie der Zitronenfalter, Distelfalter und der Schwalbenschwanz zeigten ihre Flugkünste. Es hat sich wieder einmal gezeigt, dass die Kinder die größten Abenteurer und kreativen Köpfe sind, wenn sie Zeit in der Natur verbringen.

VS Kaisersdorf

Auch die Schüler*innen der Volksschule Kaisersdorf sind in die Rolle von Klimafüchsen geschlüpft und haben sich mit dem Klimawandel und dessen Folgen für die Biodiversität auseinander gesetzt. Zum einen ging es darum, dass wir alle Spuren in der Umwelt und Natur hinterlassen – eine Art Fußabdruck. Wie groß der ökologische Fußabdruck ist, hängt aber auch vom Verhalten jedes einzelnen ab. Es wurde über ein klimafreundliches Verhalten diskutiert. Die Kinder überlegten, was sich leicht umsetzen ließe und was sie selbst beeinflussen können. Zum anderen erforschten die Schüler*innen die „Naturkalender-Schulhecke“ und dokumentierten genau, wann die Blätter treiben oder die Blüten blühen. Rund um den Schulgarten wurde geforscht, gerochen, ganz genau hingeschaut, gefunden und untersucht und viele Arten mit Bestimmungshilfen genau bestimmt. DIe Schüler*innen legten eine kleine Blumenwiese an und gestalteten ihren ökologischen Fußabdruck in Bildern, die auf einer Fahne verewigt und vor der Schule gehisst wurde.

VS Markt St. Martin

An der Volksschule Markt St. Martin gab es eine ÖKO-Stunde zum Thema Klimafüchse und Brennnessel. Die Brennnessel ist Heilpflanze des Jahres 2022, ein Grund mehr, sie und ihre Geheimnisse näher vorzustellen. Die Brennhaare wirken bei Berührung wie eine Miniaturspritze: Sie injizieren Histamin, Acetylcholin wie Ameisensäure, und lösen Brennen sowie Blasen aus. Die Brennnessel ist eine Faserpflanze und das Wildkraut mit dem schlechten Ruf enthält sogar heilende Wirkstoffe und es schmeckt auch sehr gut. Auch für Schmetterlinge ist die Brennnessel wichtig. Es war für die Kinder eine spannende Erfahrung, die negativ wahrgenommene Pflanze noch einmal neu kennenzulernen. Sie lernten auch, dass es ein natürliches „Anti-Brenn-Mittel“ gibt, den Spitzwegerich oder Breitwegerich, und probierten das Wundermittel gleich aus. Nun nahm das Projekt seinen Lauf und wurde überwiegend von den Kindern bestimmt. Am Hochbett wurde von den Burschen eifrig das Unkraut entfernt, Erde nachgefüllt und Paprika, Gurken, Kürbis, Tomaten uvm. angesetzt. Mit Handschuhen und Gartenschere bewaffnet machten sich die Mädels auf, um frische Brennnessel und Zitronenmelisse Blätter zu sammeln. Aus den frisch gesammelten Brennnesseln wurde ein Aufstrich zubereitet und die Blätter der Zitronenmelisse wurden kreativ zu Saft verarbeitet.

Naturpark Neusiedler See – Leithagebirge

VS Jois

An der Volksschule Jois erfuhren die Kinder bei verschiedenen Stationen Wissenswertes über das Thema „Energiesparen“ und wie sich Tier und Pflanzen an die Klimaerwärmung anpassen. Es wurden kleine Tiere des Schilfgürtels des Neusiedler Sees mit Keschern gefangen und genau unter die Lupe genommen und Wissenswertes über die Amphibien-Welt des Gebietes gelernt. Außerdem beschäftigte man sich mit dem Thema Schilf in all seinen Facetten und mit der Vogelwelt des Schilfgürtels. Bei einer weiteren Station wurden klimafreundliche oder klimaschädliche Verhaltensweisen in den Bereichen Mobilität, Ernährung, Konsum und Wohnen sowie Energie diskutiert. Die Kinder konnten an diesem Tag viel Neues lernen und haben mit viel Interesse ihre eigenen Ideen und Erfahrungen eingebracht.

Naturpark Raab-Őrség-Goričko

Kindergarten Wallendorf

Die Kinder des Kindergartens Wallendorf erfuhren am Aktionstag Neues über den Klimawandel an sich, die Phänologie ihrer Hecke, Insekten und über die Auswirkungen des Klimawandels.

VS Minihof-Liebau

Auch die Volksschule Minihof-Liebau hat beim Aktionstag mitgemacht. Im Unterricht und in mehreren Workshops haben sich die Schüler*innen jahrgangsübergreifend mit der Thematik auseinandergesetzt. Unter dem Motto „Kleine Schritte können Großes bewirken“ machten sie sich Gedanken über die Erderwärmung und den Klimawandel und sammelten Ideen und Vorschläge, wie man diese reduzieren kann. In Gruppen wurden die Themen Energie sparen, der sorgsame Umgang mit Lebensmitteln, die Mülltrennung und Müllvermeidung behandelt. Fragen, wie: Was gehört in den Gelben Sack? Wie lange dauert es, bis Plastik verrottet? Wie kann ich beim Einkaufen Müll vermeiden? regten zum Nachdenken an. Im eigenen Hochbeet der Schule wurde gepflanzt und gesät. Alle freuen sich schon auf das Ernten, denn das schmeckt bestimmt besser als Obst und Gemüse, das von weit her transportiert wird. Um Verpackungs-müll einzusparen, wurden im Werkunterricht Bienenwachstücher hergestellt. Damit lassen sich Lebensmittel umweltfreundlich zudecken, einpacken oder frisch halten. Die Schüler*innen haben erkannt, dass man mit einfachen, kleinen Aktionen auch etwas zum Klimaschutz beitragen kann, und dass es auch ihnen möglich ist, solche Schritte zu setzen, indem sie zum Beispiel Strom sparen, den Müll trennen, öfter zu Fuß gehen und Lebensmittel nicht wegwerfen.

VS Neuhaus

Für uns alle ist Strom etwas Selbstverständliches. Deswegen gingen die Kinder der Volksschule Neuhaus der Frage nach, was eigentlich dahintersteckt und wie wir unsere Ressourcen effizienter nutzen können, um unsere Umwelt zu schützen. Um diese Frage beantworten zu können wurde das Thema „Erneuerbare Energien“ genauer unter die Lupe genommen. Erneuerbare Energieträger schonen unser Klima, da sie immer vorhanden sind und keine Schadstoffe erzeugen. Viele weitere Vorteile wurden mit den Kindern besprochen. Danach wurde genauer auf die Windenergie eingegangen. Zunächst wurde erläutert, wie ein Windrad funktioniert und aus welchen Bestandteilen es besteht. Um den Kindern die Arbeit eines Windrades zu veranschaulichen, wurde ein Experiment durchgeführt. Passend dazu bastelte auch jedes Kind sein eigenes Windrad. Dieses wurde draußen gleich ausprobiert. Die Kinder erkannten, dass nicht nur Wind, sondern auch die Sonne, das Wasser und die Erde enorme Fähigkeiten besitzen. Da wir durch diese immer vorhandenen Energieträger Energie erzeugen können, helfen sie uns dabei, unser Klima zu schützen und wichtige Lebensräume zu erhalten. Die Kinder der 3. und 4. Schulstufe freuen sich schon sehr darauf, im Zuge ihrer Projekttage im Juni, Windräder in natura betrachten zu können.

Naturpark Rosalia-Kogelberg

Kindergarten Draßburg

Im Kindergarten Draßburg wurden die Themen Klimawandel und Klimaschutz behandelt. Dazu wurden liebevoll Plakate gestaltet, die die Erde mit ihren Kontinenten und Klimazonen darstellen und anhand des „Kleinen Eisbären“, dem es zu warm geworden war, der Klimawandel erklärt und besprochen. In der Kinderkrippe wurden Bienen zum Thema des Tages. Die Kinder durften Bienenwachstücher selber machen und aus Eierkartons wurden Bienenwaben gebastelt, um das Leben im Stock begreifen zu können.

Kindergarten Loipersbach

Im Kindergarten Loipersbach gab es am Aktionstag einen Stationenbetrieb über den gesamten Vormittag im Garten. An den Stationen ging es um die Themen

  • Wetterphänomene: Es wurde eine Windmühle gebastelt und durch das Verbinden zweier Flaschen konnten die Kinder die Entstehung eines Tornados beobachten
  • Treibhauseffekt: Der Treibhausgaseffekt wurde anhand zweier zugedeckter Schüsseln mit Eiswürfeln dargestellt, von denen eine in den Schatten gestellt, eine in die Sonne gestellt wurde
  • Klima: Auf einer Weltkarte mit Klimazonen konnten die Kinder verschiedene Tiere den richtigen Kontinenten zuordnen und die Wanderung der Tiere im Zusammenhang mit dem Klima und dem Klimawandel nachvollziehen
  • Klimagewinner: Im Hochbeet wurden Pflanzen gesetzt, die zu den Klimagewinnern zählen, wie Tomaten, Kürbis, Paprika, Schnittlauch, Karotten, Erdbeeren, Zucker- und Wassermelone
  • Klimaschutz: An dieser Station gab es eine Gesprächsrunde, was im Kindergarten für die Natur getan werden kann. Es ging auch darum, weniger mit dem Auto, sondern mit dem Fahrrad zu fahren oder zu Fuß in den Kindergarten zu gehen. Außerdem konnte ein großer Haufen Müll richtig getrennt werden. Des Weiteren wurde der bewusste Einsatz des Zeichenpapiers im Kindergartenalltag besprochen und in aufgeschnittenen Plastikflaschen Schmetterlings- und Blumenwiesenpflanzen gesät.

VS Forchtenstein

Die Volksschule Forchtenstein hat im Vorfeld des Aktionstages am Projekt „Bildungsmodul Wald & Klimawandel“ teilgenommen, das in Kooperation mit der „Werkstatt Natur“ über die ARGE Naturparke Burgenland durchgeführt wurde. Die Aktion fand im Schulhof der Volksschule statt. Alle 104 Schulkinder haben sich einen ganzen Vormittag lang mit dem Thema „Wald und Klimawandel“ auf handlungsorientierte Weise beschäftigt. Darüber hinaus war die 1. Klasse draußen unterwegs, wo es Einiges zu entdecken gab.

VS Loipersbach

An der Volksschule Loipersbach waren die Klimafüchse mit großem Interesse dabei. Einen ganzen Vormittag lang ging es um den Unterschied zwischen Wetter und Klima, die Klimazonen der Erde, den Treibhauseffekt und die Gewinner und Verlierer des Klimawandels. Erstaunlich viel Wissen haben die jungen Klimafüchse bereits über Erderwärmung und welchen Beitrag jeder einzelne zur Eindämmung leisten kann, angehäuft. Jetzt geht es um die Umsetzung, mit der die jungen Klimaforscher aus Loipersbach bereits begonnen haben. So kommen zum Beispiel nun fast alle SchülerInnen zu Fuß, mit Roller oder Fahrrad zur Schule. Viele, kleine Schritte für ein großes, gemeinsames Ziel! Am Naturpark-Abschlusstag der Volksschule am 30. Juni ging es noch um das Thema Wasser. Die Schüler*innen bastelten Wasserfilter und testeten diese anschließend gleich. Es war beeindruckend, wie klar das Wasser durch das Filtern wurde.

VS Schattendorf

Im Vorfeld des Aktionstages beschäftigten sich alle Klassen der Volksschule Schattendorf mit Frühblühern und dem Zeitpunkt der ersten Sichtung. Die Schüler*innen machten Beobachtungen im Schulgarten, am Grünen Band Schattendorf und die erste Klasse pflanzte neue Frühblüher aus. Ebenso wurden die Beobachtungen an der Naturkalender-Hecke fortgesetzt. Auch die Ankunft des Schulstorchs wurde beobachtet – die heuer wieder früher war als in den Vorjahren. Weiters hat jede Klasse heimische Tiere ausgesucht, die Lebensräume und ihre Anpassungsmöglichkeiten an die Klimaveränderungen erkundet, darüber in der Klasse theoretisch gelernt und, wenn möglich, sie beobachtet. Schließlich wurden die Aktivitäten zum Aktionstag mit einem Besuch der „Werkstatt Natur“ abgerundet.

VS Sieggraben

In der Volksschule Sieggraben gab es einen vorbereitenden Theorietag zum Thema Klima, für den in der Schule Stationen aufgebaut wurden, die von den Kindern besucht werden konnten. Kurze Zeit später fand der Aktionstag draußen am Schul-Biotop statt, wo in direkter Umgebung die Lebensräume Wasser, Wald und Wiese besprochen werden konnten. Hier wurde der Stationenbetrieb wieder aufgenommen, um das Thema Klima in der Natur zu bearbeiten.

Naturpark in der Weinidylle

Kindergarten Moschendorf

Im Vorfeld des Aktionstages lernten die Kinder des Kindergartens Moschendorf die Insekten und ihre Bedeutung genauer kennen und den Einfluss des Klimawandels auf sie.

Kindergarten Strem

Im Zuge des Aktionstages erfuhren die Kinder des Kindergartens Strem Neues über den Weißstorch und seine Zugroute in Zeiten des Klimawandels, über die Insekten der Wiese und sie schauten zu, wie ein von ihnen eingeflochtener Storchenhorst aufgestellt wurde.

VS Deutsch Schützen

Auch die 20 Schüler*innen der Volksschule Deutsch Schützen haben beim Aktionstag mitgemacht und vielfältige Aktivitäten umgesetzt: Eine Blumenwiese und ein Baum wurden angesetzt und werden von den Kindern liebevoll betreut. Anhand der Blumenwiese lernen sie seltene Wiesenblumen kennen. Im Projekt „Kommunale Bildung“ haben die Schüler*innen das Gemeindeamt Deutsch Schützen besucht, eine Bauhofbesichtigung gemacht und Wissenswertes zur Flurreinigung und korrekten Mülltrennung erfahren – so konnte bei den Kindern das Bewusstsein für eine saubere Umwelt verstärkt werden.

VS Eberau,MS Eberau

Für die Schüler*innen der Volksschule und Mittelschule Eberau gab es zum Aktionstag einen Stationenbetrieb zum Thema Klimawandel zusammen mit der Biodiversitätsexpertin des Naturparks.


Top