Zum Inhalt springen

AA AA AA

Foto: VNÖ

Foto: Ewald Neffe

Foto: VNÖ

Foto: Franz Kovacs

Newsletter 3/2017

Liebe Freundinnen und Freunde der Österreichischen Naturparke!

Ein Wort scheint im Zusammenhang mit den Naturparken seit geraumer Zeit mit steter Regelmäßigkeit auf: Biodiversität. Es bezeichnet die Vielfalt an Lebensräumen und an Tier- und Pflanzenarten. Weil die Biodiversität für die Österreichischen Naturparke – und natürlich darüber hinaus – so immens wertvoll ist, wird sich auch in dieser Newsletter-Ausgabe so einiges um entsprechende Aktivitäten zu ihrem Schutz und Erhalt drehen. Der etwas sperrige Begriff steht schließlich für das, was unsere Naturparke zu dem macht, was sie sind – Landschaften voller Leben.

Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen

mit herbstlichen Grüßen

Wolfgang Mair
Präsident des VNÖ

Mitgliederversammlung 2017Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung wurde nicht nur berichtet und diskutiert – es wurden auch die Vereinsorgane neu gewählt

Die jährlich stattfindende Mitgliederversammlung des Verbandes der Naturparke Österreichs fand heuer am 20. September in Villach im Naturpark Dobratsch statt. VertreterInnen aus ganz Österreich nahmen daran teil und berichteten über die wesentlichen Entwicklungen in den Bundesländern. Auch die Arbeitsschwerpunkte des VNÖ im vergangenen wie auch kommenden Jahr wurden vorgestellt.

Ein alle drei Jahre wiederkehrender Tagesordnungspunkt war die Neuwahl der Vereinsorgane – so wurden das Präsidium, die RechnungsprüferInnen und das Schiedsgericht des VNÖ neu gewählt: Wolfgang Mair wurde für weitere drei Jahre als Präsident gewählt. Neu im Präsidium sind Franz Grabenhofer (Naturpark Pöllauer Tal) als 2. Vize-Präsident, Florian Schublach (Naturpark Ötscher-Tormäuer) als Kassier-Stellvertreter sowie Anette Kestler (Naturpark Tiroler Lech) als Schriftführerin und Marlene Salchner (Naturpark Tiroler Lech) als ihre Stellvertreterin. Ebenso wurden die RechnungsprüferInnen neu gewählt: Birgit Habermann (Naturpark Jauerling-Wachau), Engelbert Kenyeri (Naturpark Geschriebenstein Irottkö) und Hubert Narnhofer (Naturpark Pöllauer Tal) werden von 2017 bis 2020 die Finanzgebarungen des VNÖ überprüfen. Neu ins Schiedsgericht wurde Johann Weber (Naturpark In der Weinidylle) gewählt.

An dieser Stelle wollen wir uns bei den ausgeschiedenen Mitgliedern der Vereinsorgane für ihre jahrelange Unterstützung bedanken: Karl-Heinz Aschbacher, Monika Hubik, Volkhard Maier, Karlheinz Piringer, Willi Seifert und Norbert Sulyok – vielen Dank für die gute Zusammenarbeit und euren tatkräftigen Einsatz für die Österreichischen Naturparke!

 

PDF-Download: Zusammensetzung der Vereinsorgane des VNÖ

Naturpark-Gipfel 2017In Villach trafen sich Vertreter der Österreichischen Naturparke zum Erfahrungsaustausch mit Landesrat Mag. Gernot Darmann

Pünktlich zur 15-Jahr-Feier des Kärntner Naturparks Dobratsch trafen sich am 22. September Naturpark-Verantwortliche aus ganz Österreich zum Naturpark-Gipfel in Villach. Sie besprachen mit Landesrat Mag. Gernot Darmann ihre Aktivitäten im Natur- und Kulturlandschaftsschutz. Es zeigte sich, dass das Schwerpunktthema Biodiversität, also die Vielfalt an Lebensräumen und an Tier- und Pflanzenarten, auch in Zukunft einen hohen Stellenwert einnehmen wird. 

Die Anwesenden legten verschiedene Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt dar. Diese, so betonte Wolfgang Mair, „(…) ist Grundstein für die hohe Lebensqualität in den Österreichischen Naturparken und für uns alle von elementarem Wert: als Voraussetzung für unsere Gesundheit, Ernährung, Erholung sowie für eine lebenswerte Umgebung für zukünftige Generationen. Ihr Schutz und Erhalt bedarf einer stetigen Weiterentwicklung im Einklang mit den Bedürfnissen der Menschen, die in den Naturparkregionen leben und wirtschaften – für einen gemeinschaftlichen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit ist ein Bewusstsein für diesen Wert essentiell.“

Startschuss für neues ProjektIm Projekt „Österreichische Naturparke – Landschaften voller Leben“ widmen sich die Österreichischen Naturparke verstärkt der Bewusstseinsbildung zur „Biodiversität“

Kürzlich ist der Startschuss für das neue Biodiversitätsprojekt des VNÖ gefallen. In dessen Rahmen werden in den kommenden zwei Jahren Maßnahmen in den Bereichen Kommunikation, Österreichische Naturpark-Spezialitäten und Naturpark-Schulen durchgeführt, die dem Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt in Naturparken dienen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe in Villach (20. bis 22. September) wurden dazu erste Workshops veranstaltet.

Für den Bereich „Kommunikation – Landschaften voller Bilder“ ist geplant, eine Plakatserie zu gestalten, in der die Vielfalt und Besonderheiten der Österreichischen Naturparke mit eindrucksvollen Bildern aufgezeigt werden. Die Fülle an Lebensräumen und Arten in den Österreichischen Naturparken sollen durch die Veröffentlichung in unterschiedlichen Kommunikationskanälen (z.B.: Poster, Homepage, Presse, Facebook) einer breiten Öffentlichkeit vor Augen geführt und damit das Bewusstsein für deren hohen Wert gestärkt werden.

Jüngst wurde die Studie „Biodiversitätseffekte von Naturpark-Spezialitäten“ fertiggestellt, in welcher die Zusammenhänge zwischen Biodiversität und traditioneller land- und forstwirtschaftlicher Bewirtschaftung aufgezeigt werden. Aufbauend auf der Studie, einem laufenden Prozess an Wissenstransfer und entsprechenden Kommunikationsmitteln sind in den nächsten zwei Jahren Workshops geplant, die ein noch dichteres Netzwerken ermöglichen sollen. Die Naturpark-ManagerInnen und die Naturpark-Spezialitäten-Partnerbetriebe können einer noch intensiveren Zusammenarbeit mit dem VNÖ in diesem Bereich entgegensehen und sind herzlich eingeladen, als „BotschafterInnen der Biodiversität“ unsere besonderen Kulturlandschaften nachhaltig mitzugestalten.

Im Schwerpunkt „Naturpark-Schulen – Landschaften voller Zukunft“ unterstützt der VNÖ konzertierte Aktionen der Naturpark-Schulen zum Tag der Artenvielfalt, den 17. Mai. Mittels Workshops, ExpertInnen-Unterstützung und intensiver Öffentlichkeitsarbeit sollen an den Schulen jährlich wiederkehrende Biodiversitäts-Projekte etabliert sowie das österreichweite Netzwerk der Naturpark-Schulen über Bundesländergrenzen hinweg sichtbar gemacht werden.

Zukunft von morgen HEUTE gestaltenAm 21. September fand in Villach im Naturpark Dobratsch die Infoveranstaltung „Naturpark-Kindergärten und Biodiversität – Zukunft von morgen HEUTE gestalten“ statt – über 80 in- und ausländische TeilnehmerInnen folgten der Einladung

Naturpark-Verantwortliche aus Österreich und Deutschland, Naturpark-Kindergartenpädagoginnen, eine Vertreterin des Magistrats Villach sowie der PH Burgenland rückten im Rahmen der Infoveranstaltung die Kindergartenkinder in den Mittelpunkt des Interesses und zeigten die Bedeutung von frühen Naturerfahrungen für Kinder auf, gaben Einblicke in den Alltag von Naturpark-Kindergärten und stellten dar, wie erfolgreiche Kooperation, Vernetzung und Weiterbildung funktionieren kann. Im Anschluss an die Impulsreferate nutzten die Naturpark-Verantwortlichen und KindergartenpädagogInnen die vertiefenden Arbeitsgruppen zum regen Informations- und Erfahrungsaustausch.

Mehr Informationen und die Ergebnisse der Arbeitsgruppen finden Sie hier!

Mit Unterstützung vom BMLFUW: Das Projekt „Naturpark-Kindergärten und Biodiversität – Zukunft von morgen HEUTE gestalten“, das die gleichnamige Studie und Infoveranstaltung umfasst, wird vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft gefördert.

Studierende können erneut Forschungsvorhaben zur Förderung einreichenVerfasserInnen von Master- und Diplomarbeiten, die sich mit Biodiversität und Naturparken bzw. Naturraummanagement beschäftigen, können sich wieder für den Forschungsfonds der Österreichischen Naturparke und Bundesforste bewerben

Die Österreichischen Bundesforste und Naturparke verbindet seit 1999 eine enge Kooperation – dies nicht zuletzt deshalb, da in 16 Naturparken teilweise eine großflächige Überschneidung des Naturpark-Gebiets und der Grundflächen der Österreichischen Bundesforste vorliegt. Mit dem „Forschungsfonds 2017/2018“ wird diese Zusammenarbeit vertieft: Ziel des gemeinsamen Projektes ist einerseits, angehende WissenschaftlerInnen zu unterstützen, die einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Naturpark-Idee bzw. des Naturraummanagements leisten. Andererseits werden die geförderten Diplom- und Masterarbeiten auf den Webseiten der Kooperationspartner zum Download bereitgestellt, wodurch Interessierte aus der ganzen Welt auf diese zugreifen und die Ergebnisse dieser Untersuchungen praktische Anwendung finden können.

Interessierte Studierende können ihr Forschungsvorhaben dieses Jahr noch bis 30. November einreichen. Die eingelangten Konzepte werden von einer fachkundigen Jury hinsichtlich ihrer Relevanz für künftige Aktivitäten der Kooperationspartner bewertet. Insbesondere Arbeiten, die sich mit dem Thema „Biodiversität“ im Zusammenhang mit Naturraummanagement bzw. Naturparken auseinandersetzen, haben eine gute Aussicht auf Förderung – die Fördersumme beträgt zwischen € 500 und € 1.000.

Mehr Informationen zum Forschungsfonds erhalten Sie hier!

Vielfältige Veröffentlichungen zu vielfältigen LandschaftsräumenBroschüren, Rezeptkarten und Videos des VNÖ führen unterschiedliche Aspekte der biologischen Vielfalt vor Augen

Biodiversität ist wichtig! Sie ist Grundstein und Motor für die Ökosystemleistungen, welche die Basis zur Erfüllung der grundlegenden Bedürfnisse von uns Menschen schaffen. Unsere neuen Veröffentlichungen beinhalten jede Menge Informationen zum Thema „Biodiversität“ und zeigen nicht nur viele der Besonderheiten der unterschiedlichen Landschaftstypen – sie informieren auch über Grundlagen zum Thema „Biodiversität“ und wie man diese schützen, erhalten und zubereiten kann.

So erfahren Sie in unsere Überblicksbroschüre „Österreichische Naturparke – Landschaften voller Leben“, wie vielfältig die Landschaften der Österreichischen Naturparke sind und welche Angebote Sie dort erwarten. Einen kulinarischen-Exkurs bietet unser Rezeptkarten-Set: Hier finden Sie nicht nur Wissenswertes über den Zusammenhang von unterschiedlichen Landschaftstypen, traditioneller Bewirtschaftung und schmackhaften Produkten, sondern auch zahlreiche Rezepttipps. Die Projektsammlung „Erfahrungen aus der Biodiversitätspraxis in Naturparken“ stellt Beispiele vor, mit welchen Maßnahmen Naturparke zum Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen. Einen Eindruck hiervon können Sie auch in fünf Videoclips gewinnen, welche die vielfältigen Landschaftsräume der Österreichischen Naturparke ebenso zeigen, wie ihre Bemühungen in den vier Säulen: Schutz, Erholung, Bildung und Regionalentwicklung. Und wer sich näher mit der Biodiversität an sich auseinandersetzen will, findet in unserem Ratgeber jede Menge Informationen.

Top