Der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) kürt jährlich einen von derzeit 47 Naturparken zum „Naturpark des Jahres“. 2021 geht dieser Titel an den Naturpark Heidenreichsteiner Moor, der besonders mit seiner grenzüberschreitenden Naturschutzarbeit, sowie der Möglichkeit das Moor sinnlich zu erleben, glänzte. Beurteilt wurden Aktivitäten und Angebote in den Kategorien: Schutz, Bildung, Erholung, Regionalentwicklung und Marketing – der Naturpark Heidenreichsteiner Moor erzielte in allen Bereichen hervorragende Ergebnisse.
Naturpark des Jahres
Naturpark Heidenreichsteiner Moor ist „Naturpark des Jahres 2021“

Für die Auszeichnung zum Naturpark des Jahres bewarben sich fünf Naturparke aus drei Bundesländern. Die für die Wahl verantwortliche, sechsköpfige Jury setzte sich aus Expertinnen und Experten des Umweltbundesamts, UBZ Steiermark, ORF, Alpine Pearls, der Uni Wien und aus dem Umfeld der Naturparke zusammen.
Der Naturpark Heidenreichsteiner Moor legt großen Wert auf den Schutz des Moores und liefert international bedeutende Maßnahmen dazu. Das Team und die BesucherInnen stehen im Naturpark im Vordergrund. Den zweiten Platz belegt der Naturpark Rosalia-Kogelberg, in dem ein hoher Wert auf Kooperation gelegt wird, so stammen aus ihm die meisten Naturpark-Spezialitäten. Außerdem konnte der Naturpark auch mit seinem Bildungsangebot überzeugen. Der dritte Platz geht an den Naturpark Steirische Eisenwurzen. Dieser überraschte mit einem für die Lage unüblichen Streuobstgarten und beeindruckte mit seinem besonders innovativen Naturpark-Ressort.
Eine außergewöhnliche Landschaft

Der Naturpark Heidenreichsteiner Moor hat eine Fläche von 31 ha, von der ein Drittel offenes Hochmoor ist. Dieses grenzt an einen mit Fichten, Kiefern und Birken bewachsenden Moorwald. Moore zeichnen sich zwar nicht durch ihre große Artenvielfalt aus, beherbergen jedoch viele Tiere und Pflanzen, die hohen Schutzstatus genießen. So können im Naturpark neben Vögeln und Schmetterlingen kleine Wasserfrösche gefunden werden. Diese ernähren sich von Insekten, Würmern und Schnecken
Eine Besonderheit im Heidenreichsteiner Moor ist der Rundblättrige Sonnentau. Diese Pflanze fängt kleine Insekten mithilfe ihres klebrigen Sekrets und verspeist diese anschließend. Weites kann auch das Scheidige Wollgras gefunden werden. Die Region unternimmt viele Maßnahmen zum Moorschutz und setzt dabei auf ehrenamtliche HelferInnen sowie auf WissenschaftlerInnen.
Engagement auf allen Ebenen

Um das Moor zu schützen, wird permanent der Wasserhaushalt und das Wetter überwacht. Außerdem gibt es regen Kontakt und Austausch mit MoorexpertInnen auf Deutsch und Tschechisch. Da Moore sehr sensible Ökosysteme darstellen, gibt es Renaturierungsmaßnahmen wie hydrologische Stabilisierung, Auflichtungen im Moorwald, Entkusselungen und Entbuschungen, die diese schützen sollen.
Den Naturpark durchziehen mehrere Wanderwege, wie ein rollstuhlgerechter Moorlehrpfad oder der Tut-Gut-Weg. Am Prügelsteg kann man einerseits den Sonnentau bewundern, andererseits gibt es eine spektakuläre Moortretanlage.

Der Naturpark legt einen hohen Wert auf Zweisprachigkeit, so gibt es verschiedene Naturvermittlungsangebote auf Deutsch sowie auf Tschechisch. Weites werden im Veranstaltungszentrum Vorträge und Seminare zu relevanten Themen abgehalten.
Das Naturpark-Zentrum bietet eine breite Auswahl an lokalen Produkten und Naturpark-Spezialitäten an, gleichzeitig gibt es diverse Kooperationen mit Betrieben und anderen Naturparken. Das bewirkt eine positive kontinuierliche Entwicklung der Region. Es werden Arbeitsplätze geschaffen und ein hoher Wert auf Tourismus und Naherholung gelegt.
Übersicht der „Naturparke des Jahres“
Jahr | Naturpark | Bundesland | |
---|---|---|---|
2021 | Niederösterreich | ||
2020 | Tirol | ||
2019 | Oberösterreich | ||
2018 | Steiermark | ||
2017 | Tirol | ||
2016 | Niederösterreich | ||
2015 | Tirol | ||
2014 | Kärnten | ||
2013 | Salzburg | ||
2012 | Niederösterreich | ||
2011 | Tirol | ||
2009 | Oberösterreich | ||
2008 | Kärnten | ||
2007 | Steiermark | ||
2006 | Burgenland | ||
2005 | Niederösterreich | ||
2004 | Steiermark | ||
2003 | Naturpark Rechberg (heute: Naturpark Mühlviertel) | Oberösterreich | |
1999 | Steiermark | ||
1996 | Niederösterreich |