Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsvermittlung
Es ist eine höchst anspruchsvolle Aufgabe, Menschen die Natur näher zu bringen, sie für die Vielfalt zu begeistern, für die kleinen und großen Phänomene am Wegesrand. Naturbegegnungen sind Grundlage für umweltgerechtes Verhalten, sind sinnstiftend und wohltuend – ihre Bedeutung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Für die Tätigkeit als Naturvermittler*in ist Begeisterung für die Natur ebenso Voraussetzung wie die Freude an der Arbeit mit Menschen.
Darüber hinaus braucht es aber auch Wissen über die Natur, die Kenntnis pädagogischer Grundlagen, das Wissen um Methoden und ihren zielgruppenadäquaten Einsatz sowie organisatorische Kompetenzen, z.B. im Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. Der Lehrgang vermittelt das Basiswissen, um erlebnisorientierte Veranstaltungen und Führungen zum Thema Natur und Landschaft erfolgreich planen und durchführen zu können. Im Rahmen von Exkursionen lernen Sie verschiedene Lebensräume kennen und probieren Elemente der Erlebnispädagogik für unterschiedliche Zielgruppen aus.
Inhalte

Erlebnispädagogik und Umweltdidaktik, Naturvermittlung für unterschiedliche Zielgruppen, Kommunikation, Umgang mit Gruppen, naturkundliche Grundlagen (Zoologie, Botanik), Grundzüge der Waldpädagogik, Biodiversitätskommunikation, Landschaftsentstehung, Kulturlandschaft, Veranstaltungsdesign, Angebotsentwicklung und Marketing, rechtliche Rahmenbedingungen, Sicherheit, Orientierung und Wetterkunde, Schutzgebiete, Ziele und Aufgaben von Naturparken. Sie schließen den Lehrgang mit einer schriftlichen und praktischen Arbeit ab.
Zielgruppe
Alle, die als Naturvermittler*in tätig werden wollen oder bereits sind, z.B. Landwirt*innen, Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen der Naturparke, Studierende und Absolvent*innen der HAUP, Naturinteressierte.
Termin und Ort
- Modul 1: Mi. 19. bis Fr. 21. April 2023, Bildungshaus Schloss Retzhof, Leibnitz
- Modul 2: Mi. 10. bis Fr. 12. Mai 2023, FAST Pichl in Mitterdorf im Mürztal
- Modul 3: Mo. 22. bis Mi. 24. Mai 2023, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien
- Modul 4: Mi. 31. Mai bis Fr. 02. Juni 2023, Hotel Pichlschloss, Neumarkt in Steiermark
- Modul 5: Fr. 23. bis So. 25. Juni 2023, JUFA Pöllau bei Hartberg
- Modul 6: Do. 14. bis Fr. 15. Sept. 2023, JUFA Pöllau bei Hartberg
Jeweils ganztags, z.T. mit Abendeinheiten, genaue Kurszeiten unter www.stmk.lfi.at
Dauer: 144 UE (17 Kurstage)
Änderungen vorbehalten (inklusive Änderung von Kursorten)
Die jeweils gültigen Covid-19-Schutzmaßnahmen werden eingehalten
Kosten
€ 1.175,- (exkl. Unterkunft und Verpflegung)
Voraussetzung
Erste-Hilfe-Kenntnisse (Kursbestätigung über 8 Stunden, absolviert in den letzten 2 Jahren; kann auch nachträglich vorgelegt werden).
Unterkunft
Sie haben die Möglichkeit, an den Kursorten oder in der näheren Umgebung zu nächtigen (nicht im Kurspreis inkludiert). Infos zur Zimmerbuchung erhalten Sie rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn (bei Bedarf selbständige Buchung und Bezahlung erforderlich).
Anrechnung
8 ECTS der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Kontakt
web: www.stmk.lfi.at
E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at
Telefon: 0316 / 8050 - 1305
LFI Steiermark in Kooperation mit dem Verband der Naturparke Österreichs und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik.