Kaiserwetter, gute Laune und Expertenwissen im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen
Der wunderschöne Naturpark Eisenwurzen war Schauplatz des 1. LERN-Gangs des Projekts „Arbeitsplätze für steirische Naturparkregionen“. Nach einem ausgiebigen Frühstück im GeoDorf Gams, bei dem sich alle Teilnehmer*innen des LERN-Gangs kennenlernen konnten, startete die Gruppe zur wildromantischen Nothklamm. Auf dem Weg dorthin wurde die interessante Welt der Fauna und Flora bewundert und gemeinsam besprochen.
Die angenehme Kühle der Nothklamm und das wilde Rauschen des Gamsbachs war ein sinnliches Erlebnis für alle. Der leicht begehbare Nothsteg führte die Teilnehmer*innen zur einzigen Steinkugelmühle der Steiermark, wo eine Rast eingelegt wurde. Mithilfe von Wasserkraft wird die Mühle betrieben und liefert nach einigen Tagen perfekte Kugeln. Die Struktur des Gesteins im Inneren wird anhand des Rundschliffs sichtbar. Diese Meisterwerke wurden bis ins 19. Jahrhundert als Kanonenkugeln eingesetzt.
Die nächste Station war die Kraushöhle, die sich 340 Meter in den Annerlbauernkogel bohrt. Bei einer Führung konnten die staunenden Teilnehmer*innen erfahren, dass diese Höhle ein Ort der Superlative ist: sie ist die erste elektrisch beleuchtete Höhle der Welt, die größte gipsführende Höhle des deutschen Sprachraumes und die einzige Schauhöhle Europas, in der Schwefelwasserstoff Kalk zu Gips umwandelt. Nach der faszinierenden Reise ins Innere der Erde ging es wieder retour zum GeoDorf. Dort angekommen wurden die geologischen Fundstücke von einer Projektmitarbeiterin fachkundig bearbeitet, um herauszufinden, ob es sich dabei um einen fossilen Schatz handelte. Einige kauften auch fossile Schmuckstücke als Erinnerung an diesen wunderschönen, erlebnisreichen Tag.