Zum Inhalt springen

AA AA AA

Foto: Andreas Kristl

Foto: Horst Dolak

Foto: Johannes Puch

NuP Aktiv – Arbeitsplätze in niederösterreichischen Naturparken

Ein Beitrag zur Erhaltung der Biodiversitätvon Mag. Stefan Drachsler

Projektbeschreibung

Das gemeinnützige Beschäftigungsprojekt NuP Aktiv besteht seit 2001 und ist aus einer Kooperation des Verbandes der Naturparke Österreichs und dem AMS Niederösterreich hervorgegangen. Die Aufgaben des Projekts sind es, arbeitsuchende Frauen und Männer beim Wiedereinstieg ins Erwerbsleben und die niederösterreichischen Naturparke bei der Umsetzung ihrer Vorhaben zu unterstützen.

Eine Kernaufgabe der Naturparke ist die Pflege und nachhaltige Entwicklung der charakteristischen Kultur- und Naturlandschaften. Die Mitarbeiter*innen von NuP Aktiv leisten hier einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität. So vielfältig wie die Landschaften der Naturparke Niederösterreichs sind auch die Einsatzgebiete der Projektteilnehmer*innen: Gezielte Mäharbeiten auf Trockenwiesen, Renaturierungsmaßnahmen in Moorlandschaften oder die Pflege naturnaher Wiesen seien hier bespielhaft genannt.

NuP Aktiv bietet seinen Mitarbeiter*innen ein vollversichertes, auf ein halbes Jahr befristetes Dienstverhältnis. Zudem werden die Projektteilnehmer*innen von einem mobilen Team aus den Bereichen Sozialarbeit und Jobcoaching bei der Bewältigung persönlicher Probleme und bei der Arbeitssuche unterstützt. In den vergangenen 15 Jahren konnten auch zahlreiche neue Arbeitsplätze in den Naturparken geschaffen und strukturschwache ländliche Regionen belebt werden.

Die Zusammenarbeit mit NuP Aktiv steht grundsätzlich allen niederösterreichischen Naturparken offen. Im Jahr 2016 bestanden Kooperationen mit den Naturparken Dobersberg, Heidenreichsteiner Moor, Hochmoor Schrems, Jauerling-Wachau, Landseer Berge, Wüste Mannersdorf, Ötscher-Tormäuer, Purkersdorf Sandstein-Wienerwald und Sparbach. Das vorrangige Arbeitsgebiet der MitarbeiterInnen war die Landschaftspflege. Als Naturpark-PflegerInnen leisteten sie u.a. folgende Arbeiten zur Erhaltung der Biodiversität: Betreuung der Natura 2000 Flächen in Dobersberg, Pflegemaßnahmen im Hochmoor in Heidenreichstein, Flächenfreihaltung am Jauerling, Pflege von Trockenrasen in Mannersdorf und von Streuobstwiesen und naturnahen Wiesen in Purkersdorf. Im Naturpark Heidenreichstein war eine Natur- und Landschaftsführerin in der Vermittlung der biologischen Vielfalt an interessierte Besucher*innen tätig.

Die Finanzierung von NuP Aktiv erfolgt durch das Arbeitsmarktservice NÖ, das Land Niederösterreich sowie durch Eigenmittel der Naturparke. Letztere leisten einen Anteil an den Personalkosten und bringen die Arbeitszeit von Fachkräften (zur Arbeitsanleitung sowie zur internen Qualifizierung) und Sachmittel (Werkzeuge, Räumlichkeiten, Reisekosten, Büromaterialien) als Eigenmittel ins Beschäftigungsprojekt ein.

Resümee

In den letzten 15 Jahren waren mehr als 200 Menschen in 19 niederösterreichischen Naturparken beschäftigt, von denen knapp 60% erfolgreich in den ersten Arbeitsmarkt vermittelt werden konnten. Neben diesem ersten Kernprozess, der „Betreuung und Qualifizierung von AMS-Zielgruppenpersonen“ stand stets auch der zweite Kernprozess von NuP Aktiv im Zentrum, die „Unterstützung niederösterreichischer Naturparke in ihren Aufgaben als Schutzgebiete“ und damit maßgebliche Leistungen zur Erhaltung der Biodiversität.

Ausblick

Im laufenden Jahr tragen NuP Aktiv Mitarbeiter*innen weiterhin in zahlreichen Naturparken in verschiedenen Bereichen zum Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt bei. So wird neben den genannten Tätigkeitsbereichen auch ein Arbeitsplatz in der Naturvermittlung im Naturpark Jauerling-Wachau geschaffen werden.

Service-Angaben

„NuP Aktiv – Arbeitsplätze in NÖ Naturparken“
Projektleitung: DIin Louise Kienzl • Große Pfarrgasse 25/19 • 1020 Wien
Tel./Fax: +43 (0) 1 / 216 32 72 • E-Mail: nup-aktiv@naturparke.at
Web: www.naturparke.at/vnoe/projekte/nup-aktiv-arbeitsplaetze-in-noe-naturparken


Arbeitsplätze in NÖ Naturparken – ein Beitrag zu Erhaltung der Biodiversität (PDF-Download: 0,5 MB)

Stand: April 2017


Top