Zum Inhalt springen

AA AA AA

Foto: Naturpark Jauerling-Wachau

Foto: Büro LACON

Foto: Naturpark Attersee-Traunsee

Naturparke App NÖ

Natur erleben und Klimaveränderungen dokumentierenvon Mag. Jasmine Bachmann, Klaus Wanninger

Projektbeschreibung

Unsere Natur fährt Hochschaubahn. Einmal Frühling mitten im Winter, dann Kälteeinbrüche im Mai und ein unverkennbarer Trend zur immer zeitigeren Naturentwicklung. Für Landwirt*innen, Imker*innen, Gärtner*Innen, aber auch Erholungssuchende in den Naturparken wird es immer wichtiger zu wissen, wann die Pflanzen zu blühen beginnen, Früchte tragen oder auch wann welche Tiere aktiv sind, um erfolgreich zu wirtschaften und die schönsten Erlebnisse nicht zu verpassen. Die Wissenschaft der Phänologie untersucht dabei Zusammenhänge zwischen dem saisonalen Zyklus von Pflanzen und Tieren und der Witterung. Vor allem Pflanzen wirken dabei als empfindliche Messinstrumentarien der bodennahen Atmosphäre und reagieren mit zunehmend früherer Blüte oder Fruchtreife unmittelbar auf die „ver-rückte“ Temperaturentwicklung der vergangenen Jahre. Mit den in den letzten Jahren produzierten und an die Bevölkerung abgegebenen phänomenalen Naturkalender-Drehscheiben der NÖ Naturparke haben tausende Besucher*innen bereits einen immerwährenden Naturkalender zur Hand und können damit jedes Jahr aufs Neue die Naturentwicklung in den zehn natürlichen Jahreszeiten prognostizieren.

Mit der im Projekt konzipierten und erstellten Naturkalender-App Naturparke NÖ können viele, für die Naturparkregionen typische Tier- und Pflanzenarten fotografiert und eingetragen werden, in welcher Entwicklungsphase sich diese im Moment befinden. Wenn das regelmäßig gemacht wird, wird erkennbar, wie sich die Erderwärmung auf Tiere und Pflanzen auswirkt und welche Zusammenhänge es zwischen jährlicher Witterung und der Vielfalt unserer Lebenswelt gibt. In wenigen Sekunden kann dabei jede Beobachtung und jedes Foto einen wertvollen Beitrag zur Natur- und Klimaforschung in NÖ, in Österreich und der Welt leisten. Denn die Beobachtungen fließen in die europäische, phänologische Datenbank ein, die von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) betreut wird. Damit werden die Daten für die Klimaforschung weltweit nutzbar. Zusätzlich fließen die gesammelten Beobachtungen in ein Computermodell ein, mit dessen Hilfe hunderte niederösterreichische ÖPUL-Betriebe in Jahren mit zeitiger Wiesenentwicklung flexibel und früher mähen können. Somit helfen alle App-Nutzer*innen auch den Landwirt*innen, die Wiesen bunt und artenreich zu erhalten. Und Naturbegeisterten helfen die Daten bei der perfekten Planung von Ausflügen zu den schönsten Highlights, wie etwa zu den Frühlingsblühern in der Au oder zur Obstblüte.

Das wichtigste Eingabetool für phänologische Beobachtungen ist die NÖ Naturkalender-App. Die Dokumentation von Beobachtungen wurde neben der App aber auch direkt auf der erstellten Internetseite www.naturkalender-noe.at ermöglicht, damit auch BürgerInnen ohne Smartphone ihre Naturbeobachtungen melden können. Alle über die Smartphone-App oder direkt über die Website eingetragenen Beobachtungen können sofort nach ihrer Eingabe in Echtzeit aufgerufen und miteinander verglichen werden. Des Weiteren wurde mit der sogenannten „Phänologischen Viertelstunde“ eine Anleitung für NaturvermittlerInnen entwickelt, mit deren Hilfe das Thema Phänologie und Naturentwicklung in einer Viertelstunde bei jeder geführten Wanderung und jedem Naturthema vermittelt und die Teilnehmer*innen zur phänologischen Naturbeobachtung begeistert werden können. Um das Thema auch im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit bestmöglich zu platzieren, wurden Infokarten produziert und Inserate in Printmedien geschalten.

Resümee

Mit dem Naturkalender Niederösterreich wurde eine Initiative gestartet, die das Thema Klimaveränderung und ihre Auswirkungen auf die biologische Vielfalt veranschaulicht und die Bevölkerung der Naturparke ganz im Sinne des Citizen Science Ansatzes aktiv einbezieht. Mit der Anleitung und den Materialien der „Phänologischen Viertelstunde“ ist es Naturvermittler*innen sehr einfach möglich, das Thema interessant zu vermitteln. Die NÖ Naturkalender-App ist funktionstüchtig, gut für die Meldung von Beobachtungen geeignet und über dieses Tool wurden bereits tausende Meldungen getätigt. Verbesserungsbedarf gibt es sicherlich hinsichtlich der Vergrößerung der Gruppe der Beobachter*innen, die regelmäßig phänologische Daten erheben. Dazu müssen Idee und Projektziel noch stärker in den Niederösterreichischen Naturparken verankert werden.

Ausblick

Ein besseres Verständnis der Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die biologische Vielfalt mit Hilfe von phänologischen Beobachtungen ist erst dann wirklich effizient möglich, wenn die Beschäftigung mit dem Thema über mehrere Jahre erfolgt. Eine Weiterführung der Initiative „Naturkalender Niederösterreich“ ist daher geplant und kann so Jahr für Jahr spannende Erkenntnisse und Ergebnisse für die angewandte Forschung liefern und wichtige Bildungswirkungen erzielen. So sind beispielsweise eine Fortführung der App, Workshops und Ausbildungseinheiten mit den Naturparken und Naturvermittler*innen sowie flankierende Öffentlichkeitsarbeit geplant.

Informationen zur aktuellen Version finden Sie hier!

Service-Angaben

Verein Naturparke Niederösterreich • Grenzgasse 10 • 3100 St. Pölten
E-Mail: info@naturparke-noe.at • Web: www.naturparke-noe.atwww.naturkalender-noe.at

Kooperationspartner

LACON • Hasnerstraße 123/Top 3.2.2 • 1160 Wien
E-Mail: office@lacon.at • Web: www.lacon.at


Naturparke App NÖ (PDF-Download: 0,3 MB)

Stand: Dezember 2018


Top