In den Kärntner Naturparken wurde im Jahr 2013 mit einem Schwerpunktprogramm zur „Pflege“ von invasiven Neophyten begonnen. Ausgehend von einer fachlichen Kartierung ökologisch besonders wertvoller Flächen (Feuchtwiesen, Magerwiesen, Ufer- und Schilfbestände, Flachmoore) wurde ein Arbeitsplan zur Eindämmung invasiver Neophyten erstellt. Dabei wurden alle als invasiv geltenden Neophytenbestände erhoben.
Anschließend wurden in allen sechs Naturparkgemeinden Informationsabende zum Thema „Neophytenbekämpfung“ für die Bevölkerung abgehalten und anschließend im Freiland das fachgerechte Entfernen der Pflanzen demonstriert. Es wurde ein Informationsblatt zum Thema Neophyten und deren Entfernung erstellt und in den Gemeindezeitungen der Naturparkgemeinden veröffentlicht. Darin erfolgte auch der Aufruf an die Bevölkerung selbst mitzumachen. Die Managementmaßnahmen beziehen sich derzeit vor allem auf den Staudenknöterich und das Springkraut. In weiterer Folge sollen auch andere Neophyten entfernt werden.