Dem Naturpark Sparbach ist es ein Anliegen, die Waldgebiete im Naturpark im Sinne der Nachhaltigkeit für zukünftige Naturpark-BesucherInnen zu bewirtschaften. Weite Flächen des Naturparks sind Waldbestände und entsprechend überwiegend dem FFH-Lebensraumtyp „Mullbraunerde-Buchenwälder“. Um die Vegetationsentwicklung einer Aufforstungsfläche und der sich zu Beginn bildenden Krautschicht bei ausbleibendem Wilddruck zu untersuchen und zu dokumentieren, wurde im Winter 2016/17 eine etwa 3000 m² große Fläche im Naturpark ausgewählt. Nach der Holzernte und der Vorbereitung der Bodenoberfläche erfolgte die Einzäunung der Fläche.
Im Rahmen des Projektes „HEUTE für MORGEN“ wurde nun gemeinsam mit den Kindern der zweiten Klassen der Naturpark-Schule - der Volksschule Hinterbrühl – Anfang April 2017 die Aufforstung mit Zukunftsbaumarten (Eichen und Elsbeeren) durchgeführt.