Zum Inhalt springen

AA AA AA

Foto: Andreas Kristl

Foto: Horst Dolak

Foto: Johannes Puch

Bienenweiden auf Agrar-Brachen

Welterbe Naturpark Neusiedler See - Leithagebirge / Naturpark-Gemeinde Donnerskirchenvon Mag. Andrea Grabenhofer

Projektbeschreibung

Als Initiative gegen das allgegenwärtige Insektensterben hat die Naturpark-Gemeinde Donnerskirchen das Projekt „Bienenweide“ gestartet. Dabei wurden auf brach liegenden Agrarflächen Blühflächen angelegt. Mittlerweile erfreut sich die Gemeinde über rund 10 ha blühende Bienenweiden.

Ziel des Projektes war es, das Blütenangebot auf Gemeindegebiet zu fördern, um Bienen aber auch anderen Insekten wie Schmetterlingen, Schwebfliegen, Heuschrecken und Käfern Lebensraum und Nahrung zu bieten. Auch Vögel und andere kleine Tiere profitieren von einer solchen Wiesenfläche.

Nach einem Aufruf der Naturpark-Gemeinde Donnerskirchen stellten verschiedene Grundbesitzer*innen ihre brach liegenden landwirtschaftlichen Flächen für das Projekt „Bienenweide“ zur Verfügung. Mittlerweile gibt es rund 15 teilnehmende Grundbesitzer*innen, die ihre Flächen für das Insektenwohl bereitstellen. Von der örtlichen Gärtnerei wurden vorab kostenlose Bodenanalysen durchgeführt, um den am besten geeigneten Samen mit ausschließlich heimischen Pflanzenarten zu finden. Die Naturpark-Gemeinde finanziert die Saatgutmischungen. Roman Brunäcker, der Obmann der Urbarialgemeinde, fährt selbst in seiner Freizeit bei idealen Wetterbedingungen mit dem Traktor los, um die Flächen für die Ansaat aufzubereiten. Danach rückt der Amtsleiter der Naturpark-Gemeinde Donnerskirchen, Christoph Gänsbacher aus, um die Samen auf den Flächen händisch auszubringen. Gemäht wird nicht im Herbst, sondern erst im Frühjahr, um die abgestorbenen Halme – einem riesigen Insektenhotel gleich – als Überwinterungsplatz für Insekten stehen zu lassen.

Zur Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung hielt Christoph Gänsbacher mehrere Vorträge über die kleinen Sechsbeiner und ihre Bedeutung für das Ökosystem in der Volkschule Donnerskirchen. Viele der Kinder waren so begeistert, dass danach in den Familiengärten ebenfalls Blühflächen angelegt wurden oder ihre Eltern zusätzliche Flächen spendeten, sodass das Projekt im nächsten Jahr noch um einige Hektar wachsen wird.

Das Projekt zeigt sehr gut, was durch Zusammenarbeit in einer Gemeinde erreicht werden kann. Ehrenamtliche Mitarbeiter der Naturpark-Gemeinde Donnerskirchen legen die Blühflächen an und pflegen die Flächen. Die Gemeinde finanziert die Samen. Verschiedene Grundeigentümer*innen stellen Fläche zur Verfügung. Der Naturpark bindet das Projekt in die Öffentlichkeitsarbeit ein.

Dauer, Umfang und Zeitraum des Projekts

Die Projektlaufzeit ist auf mehrere Jahre ausgerichtet. Die Blühflächen werden alle fünf Jahre neu angelegt.

Startschuss für das Projekt war 2018. Zuerst wurde eine Strukturierung der Arbeiten durchgeführt und Bodenproben wurden genommen, um das richtige Saatgut zu bestimmen. An-schließend wurde öffentlich von der Gemeinde für die Spende von Flächen geworben.

2019 wurde mit 3,5 ha Blühfläche gestartet – 2020 waren es schon 10 ha.

Kosten und Finanzierung:

Die Kosten der Samen werden von der Naturpark-Gemeinde Donnerskirchen bezahlt, die Arbeiten werden von ehrenamtlichen HelferInnen der Gemeinde durchgeführt.

Resümee

Das Projekt zeigt eine sehr gute Resonanz in der Bevölkerung. Jedes Jahr stellen mehr GrundbesitzerInnen ihre Flächen zur Verfügung. Auch von Tourismusverbänden und anderen Stellen wird das Projekt sehr positiv bewertet. Die Flächen haben einen hohen Wert für die Förderung der Biodiversität und sind außerdem schön anzusehen, was auch den touristischer Wert hebt.

Der Naturpark versucht auch andere Ortschaften zur Anlage von Blühflächen zu ermutigen. Erstgespräche mit Interessenten aus umliegenden Gemeinden sind bereits angebahnt.

Ausblick

Die Naturpark-Gemeinde Donnerskirchen wird das Projekt auch in den folgenden Jahren fortführen.

Als erster Schritt für die Umsetzung in den anderen Naturpark-Gemeinden wurden vom Naturpark heuer bereits Blumensamen für alle fünf Naturpark-Gemeinden angeschafft. Damit können die Gemeinden Blühwiesen auf Gemeindeflächen innerhalb des Ortsgebietes anlegen.

Service-Angaben

Welterbe Naturpark Neusiedler See – Leithagebirge
Naturparkkoordinatorin: Sabine Schwarz
Biodiversitätsexpertin: Mag. Andrea Grabenhofer
Am Kellerplatz 1 • 7083 Purbach
Tel.: +43 (0) 2683 / 5920 • E-Mail: info@neusiedlersee-leithagebirge.at

Gemeindeamt Naturparkgemeinde Donnerskirchen
Ansprechperson: Amtsleiter Christoph Gänsbacher
Tel.: +43 (0) 2683 / 8541 • E-Mail: post@donnerskirchen.bgld.gv.at


Bienenweiden auf Agrar-Brachen (PDF-Download: 0,5 MB)

Stand: Juli 2020


Top