In den nächsten Jahren stellen die sechs Burgenländischen Naturparke das Thema „Biodiversität & Naturschutz“ stärker als bisher in den Fokus ihrer Arbeit. Anlass dazu ist, dass in einem akkordierten Vorgehen mit dem Verband der Naturparke Österreichs intensiv an der Umsetzung der Biodiversitätsstrategie Österreich 2020+ gearbeitet wird. Dazu wird ein proaktiver Ansatz unter Einbeziehung unterschiedlichster AkteurInnen gewählt. Inhaltlich geht es um die Sensibilisierung für den Erhalt und die Entwicklung von gefährdeten Lebensraumtypen und naturschutzfachlich wertvollen Kulturlandschaften. Zentraler Punkt sind Kommunikations- und Bewusstseinsbildungsmaßnahmen, wobei die Stärken der Naturparke, wie die breite Verankerung in der Region mit den gut funktionierenden Botschaftergruppen, genutzt werden. Durch eine enge Abstimmung mit dem VNÖ sollen Doppelgleisigkeiten vermieden und Synergien entsprechend genutzt werden, um die Schlagkraft beider Organisationen zu erhöhen. Zugleich kommt es zu einer Abstimmung und Vernetzung mit den Aktivitäten der anderen Bundesländer.
Wesentliche Maßnahmen sind geeignete Aktivitäten zur Bewusstseinsbildung durch die Aufbereitung von Unterlagen in Zusammenhang mit den schützenswerten Lebensräumen, die Etablierung eines Biodiversitätsmonitorings in allen Burgenländischen Naturparken, eine Infokampagne in Kooperation mit dem Volksbildungswerk, Biodiversitätsführungen für die Bevölkerung, Artenvielfaltstage in den Naturpark-Schulen und -Kindergärten, die Erstellung eines Imagefilms als Aufruf zur Naturbeobachtung vor der Haustüre, die Durchführung von Pilotaktionen wie „Verwurzle deinen Naturpark“ sowie eine permanente begleitende Öffentlichkeitsarbeit.
Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren (Juli 2017 – Juni 2020) und wird über das Programm Ländliche Entwicklung, Maßnahme 7.6.1 mit einem Gesamtbudget von
€ 200.000,-- gefördert.