Zum Inhalt springen

AA AA AA

Foto: Raymond Clement / Naturpark Our

Foto: Franz Kovacs

Glossar

Im folgenden Glossar finden sich wesentliche Begrifflichkeiten zum Thema Klimawandel. 

 

Aktivitäten-Zielgruppen-Matrix

Mittels einer Aktivitäten-Zielgruppen-Matrix werden alle relevanten Aktivitäten bzw. Projekte und relevanten Zielgruppen bzw. Partner unterschieden. In unserem Fall zwischen bestehenden und neuen Aktivitäten bzw. Zielgruppen.

 

Biodiversität

Der vielleicht etwas sperrige Begriff „Biodiversität“ meint eigentlich die Vielfalt aller Lebewesen, ihre Beziehungen zueinander und zu ihren Lebensräumen. Zum besseren Verständnis und für den alltäglichen Gebrauch eignen sich die Ersatzbegriffe „biologische Vielfalt“ oder auch „Vielfalt des Lebens“. Die können Sie getrost genauso gut verwenden!

 

BKA

Bundeskanzleramt Österreich.

 

BMK

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie in Österreich.

 

BMLRT

Wurde 2022 umbenannt in Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML).

 

BMNT

Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.

 

Clean Alpine Region (CLAR)

Das Projekt „Clean Alpine Region" unterstützt Tiroler Tourismusregionen dabei, Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Energie umzusetzen und sich als klimafreundliche Regionen weiterzuentwickeln.

 

Climate Change Centre Austria (CCCA)

Ein österreichisches Klimaforschungsnetzwerk, welches eine Anlaufstelle für Forschung, Politik, Medien und Öffentlichkeit in allen Fragen der Klimaforschung in Österreich bietet.
www.ccca.ac.at 

 

Climate-ADAPT

Ist eine europäische Klimaanpassungsplattform mit dem Ziel, Europa bei der Anpassung an den Klimawandel mithilfe von Informationsaustausch zu unterstützen. Climate-ADAPT ist eine Partnerschaft zwischen der Europäischen Kommission und der Europäischen Umweltagentur (EEA).
www.climate-adapt.eea.europa.eu 

 

DACH-Region

Umfasst das Gebiet Deutschlands (D), Österreichs (A) und der Schweiz (CH). 

 

Dekarbonisierung / Entkarbonisierung

Umstellung der Wirtschaft in Richtung eines niedrigeren Umsatzes von CO2 bis hin zu einer kohlenstofffreien Wirtschaft. Alternative Energiequellen sollen erneuerbare Energien werden, wie etwa Windkraft, Solarenergie usw.

 

e5

Ist ein Verein der die „e5 Österreich – Programm für energieeffiziente Gemeinden“ repräsentiert. Das e5-Programm unterstützt Gemeinden bei einer strukturierten und nachhaltigen Klimaschutzarbeit, wie beispielsweise Energie- und Klimaschutzziele festzulegen und zu erreichen. 

 

ELER

ELER steht für „Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums“. Ziel des Fonds ist die Entwicklung des ländlichen Raums in der Europäischen Union. EU-Mittel ELER 2021-2027 für Österreich beträgt 4,1 Mrd. Euro. Die zuständige Verwaltungsbehörde ist das Bundesministerium für Land- und Fortswirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, Abteilung II/2 – Koordination Ländliche Entwicklung und Fischereifonds.

 

eNu

Die eNu ist die Energieagentur und Umweltagentur des Landes Niederösterreich. eNu schafft Bewusstsein für einen umsichtigen Umgang mit unseren Ressourcen, einen bewussten Konsum und eine nachhaltige Lebensweise.
www.enu.at

 

Europäische Anpassungsstrategie

Im Februar 2021 hat die Europäische Kommission die neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel verabschiedet. Die Strategie zeigt auf, wie sich die Europäische Union an die unvermeidlichen Auswirkungen des Klimawandels anpassen und bis 2050 klimaresistent werden kann.

 

EUROPARC

EUROPARC Federation ist die Dachorganisation der europäischen Großschutzgebiete (Nationalparks, Naturparks, Naturschutzgebiete und Biosphärenreservate). Der Verein umfasst um die 400 Mitglieder in 36 Ländern (Schutzgebiets- und Nationalparkverwaltungen, staatliche Behörden des Naturschutzes, NGOs usw.).
www.europarc.org 

 

„Fit for 55“

„Fit for 55“ ist ein Paket reformierter und neuer Richtlinien und Verordnungen der Europäischen Kommission zur Klimapolitik der Europäischen Union, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren.

 

Green Deal 

Ist ein von der Europäischen Kommission unter Ursula von der Leyen vorgestelltes Konzept mit dem Ziel, bis 2050 in der Europäischen Union die Netto-Emissionen von Treibhausgasen auf Null zu reduzieren und somit als erster „Kontinent“ klimaneutral zu werden.

 

Green Events Austria

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovationen und Technologie setzt sich mit „Green Events Austria“ das Ziel, gemeinsam mit den Bundesländern und Partnern aus Wirtschaft, Sport und Kultur „Nachhaltige Veranstaltungsorganisation" in der gesamten Eventbranche zu etablieren. 

 

Grüne Infrastruktur

beschreibt ein strategisch geplantes Netzwerk natürlicher und naturnaher Flächen mit unterschiedlicher naturräumlicher Ausstattung auf verschiedenen Maßstabsebenen, um somit ein Biotopnetzwerk zum Erhalt der biologischen Vielfalt und dem Schutz der Ökosystemleistungen zu schaffen.

 

Interzeption

Ein Teil der Niederschläge wird direkt vom Blätterdach der Bäume bzw. Pflanzen abgefangen/zurückgehalten und gelangt nicht direkt bis zur Bodenoberfläche. Diese Wassertropfen können zeitverzögert den Stamm entlang in Richtung Boden fließen oder verdunsten direkt auf der Vegetationsoberfläche. Dieser Effekt ist besonders in dichten Wäldern gut zu beobachten und nennt sich Interzeption.

 

IPCC

Intergovernmental Panel of Climate Change (IPCC) ist der Weltklimarat, welcher als zwischenstaatliche Institution ins Leben gerufen wurde, um Entscheidungsträger durch wissenschaftliche Erkenntnis hinsichtlich des Klimawandels zu unterstützen. 
www.ipcc.ch 

 

KEM

Klima- und Energie-Modellregionen, welche Klimaschutzprojekte umsetzen. Sie sollen Vorbilder für andere Regionen werden. Die langfristige Vision: 100 %-iger Ausstieg aus fossiler Energie.

 

KLAR!

Ziel der Klimawandel-Anpassungsmodellregionen ist die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels, um langfristig die hohe Lebensqualität sichern zu können. Der Klima- und Energiefonds unterstützt Regionen dabei, sich frühzeitig und wissenschaftlich fundiert auf die Herausforderungen des Klimawandels einzustellen. So können Schäden vermindert und Chancen genutzt werden.

 

Klima- und Energiefonds

Entwickelt Strategien, Konzepte und Programme in den Bereichen Energie- und Mobilitätswende, Klimawandel und Bewusstseinsbildung. Das Ziel ist die Entwicklung einer CO2-freien Wirtschaft und Gesellschaft, die Stärkung der Innovationskraft heimischer Unternehmen und die nachhaltige Nutzung regionaler Ressourcen.

 

Klima vs. Wetter

„Klima“ ist die Gesamtheit aller Wetterereignisse, die über einen längeren Zeitraum (Jahre oder Jahrzehnte) in einem größeren Gebiet stattfinden. Wohingegen „Wetter“ ein kurzfristiger Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort ist.

 

klimaaktiv

klimaaktiv ist eine breit angelegte Klimaschutzinitiative des österreichischen Klimaschutzministeriums. Ziel ist, die themen- und zielgruppenorientierten Programme zur Steigerung der Marktdurchdringung mit klimafreundlichen Produkten und Dienstleistungen in hoher Qualität zu etablieren. Dies soll zur Senkung von Treibhausgasemissionen beitragen.
www.klimaaktiv.at 

 

Klimabündnis Österreich

Kommunales Klimaschutz-Netzwerk in Österreich. Das Klima-Bündnis setzt sich aus Gemeinden und Schulen, Firmen und indigenen Organisationen zusammen. Die gemeinsamen Ziele sind die Verringerung der Treibhausgas-Emissionen und der Erhalt des Amazonas-Regenwaldes. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen Information und Bewusstseinsbildung, Vernetzung und Weiterbildung sowie die Durchführung von Projekten und Kampagnen in den Bereichen Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und Klimawandelanpassung.

 

Klimaerwärmung

Wird umgangssprachlich auch Klimawandel genannt. Die aktuelle Klimaerwärmung ist der menschenverursachte Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere. Seit der Industrialisierung sind die Treibhausgasemissionen durch die Nutzung von fossilen Energieressourcen und andere Faktoren stark gestiegen. Dies hat enormen Einfluss auf den Treibhauseffekt und führt zur Erwärmung.

 

Klimamaßnahmen

In Fachkreisen wird zwischen Klimaschutz und Klimawandelanpassung unterschieden. In der Bevölkerung ist diese Unterscheidung jedoch nicht umfassend angekommen. Da die Unterscheidung in der Praxis nur selten wirklich von Bedeutung ist und eher für Verwirrung sorgt, wird im Sinne einer vereinfachten Kommunikation der Begriff „Klimamaßnahmen“ verwendet. Diese Begrifflichkeit, welche im Rahmen einer eigens für die Naturparke entwickelten Kommunikations-strategie zu diesem Thema definiert wurde, subsumiert sämtliche Aktivitäten aus den Bereichen Klimaschutz und Klimawandelanpassung.

 

Klimaschutz

Klimaschutz ist der Sammelbegriff für Maßnahmen, welche der durch den Menschen verursachten globalen Erwärmung entgegenwirken und mögliche Folgen abmildern oder verhindern sollen. Klimaschutz ist ein Bestandteil von Umweltschutz. Im Klimaschutz stehen vor allem die Emissionen in der Atmosphäre im Vordergrund, welche möglichst nicht zunehmen sollten.

 

Klimatologie

Befasst sich mit dem Klimasystem der Erde. Drei Stufen der betrachteten Maßstäbe sind das Mikro-, Meso- und das Makroklima:

  • Mikroklima, auch Kleinklima genannt, zeigt die Umweltbedingungen sowie das Klima in wenigen Metern bis hin zu mehreren Kilometern.
  • Der Bereich des Mesoklimas liegt zwischen dem Mikro- und Makroklima. Hierbei werden einzelne Landschaften, Städte oder Ballungsräume betrachtet.
  • Das Makroklima, auch als Großklima bezeichnet, meint ein Klima großer Gebiete, das von Prozessen und Faktoren, wie der Verteilung der Sonneneinstrahlung, beeinflusst ist.

 

Klimawandel

Klimawandel meint die Abkühlung oder Erwärmung des Klimas auf unserer Erde über Jahre oder Jahrzehnte hinweg. Hierbei sind die langfristigen Trends zu berücksichtigen. Es können auch Ausreißer auftreten, welche aber aufgrund des Trends die Existenz des Klimawandels nicht infrage stellen. 

 

Klimawandelanpassung

Der IPCC definiert Anpassung an den Klimawandel als „Initiativen und Maßnahmen, um die Empfindlichkeit natürlicher und menschlicher Systeme gegenüber tatsächlichen oder erwarteten Auswirkungen der Klimaänderung zu verringern“. Ziel der Klimawandelanpassung ist es, sich mit bereits eingetretenen Änderungen des Klimas zu arrangieren bzw. anzupassen. Dabei stellt man sich auf zu erwartende Änderungen so ein, dass zukünftige Schäden so weit wie möglich vermieden werden können. Es wird zwischen reaktiv oder proaktiv (vorsorgend) unterschieden und betrifft sowohl soziale als auch natürliche Systeme. 

 

LEADER

LEADER ist ein Maßnahmenprogramm der Europäischen Union, durch das modellhaft innovative Aktionen im ländlichen Raum gefördert werden, um diese Regionen in Europa auf ihrem Weg zu einer eigenständigen Entwicklung zu unterstützen. Lokale Aktionsgruppen (LAG) erarbeiten vor Ort Entwicklungskonzepte. 

 

LIFE

Ziel des LIFE-Programms ist die Unterstützung von Umwelt- und Klimaschutzprojekten mit einer langfristigen Finanzierungsperspektive und einer einheitlichen Verwaltung. LIFE liefert wichtige Beiträge zum Europäischen Green Deal, in dem es zur Umsetzung, Aktualisierung und Weiterentwicklung der EU-Umwelt- und Klimapolitik beiträgt und der nachhaltigen Entwicklung der EU dient. Für den Förderzeitraum 2021 -2027 steht dem LIFE-Programm ein Budget von rund 5,43 Mrd. Euro zur Verfügung.

 

Mitigation

Mitigation beschreibt die aktive Verringerung der Treibhausgasemissionen, um die Auswirkungen auf den Klimawandel zu steuern.

 

Natura 2000

Ist ein europäisches Schutzgebietsnetz, welches die natürlichen Lebensräume dauerhaft sichern soll. Rechtliche Grundlagen des Biotop- und Artenschutzes innerhalb der Europäischen Union sind die Vogelschutzrichtlinie sowie die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, auch FFH-Richtlinie genannt.

 

Ökosystemleistungen

Ist ein Versuch den Nutzen von Ökosystemen für den Meschen monetär abzubilden. Ökosystemleistungen sind beispielweise die Bereitstellung von Nahrung, Wasser und Baumaterial (Holz). Man unterscheidet zwischen unterstützenden, breitstellenden, regulierenden und kulturellen Dienstleistungen.

 

ÖPUL

Das Österreichische Programm für umweltgerechte Landwirtschaft (ÖPUL) ist eine breitangelegte agrarpolitische Fördermaßnahme der Umweltpolitik und Landschaftsplanung in Österreich. ÖPUL ist eine der zentralen raumordnungspolitische Maßnahmen für die Entwicklung ländlicher Räume auf der Ebene des Bundes. Dabei wird auch auf EU-Förderungen zur Regionalentwicklung zurückgegriffen, insbesondere des Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE).

 

Österreichische Strategie zur Anpassung an den Klimawandel 

Seit 2021 steht die Bundesstrategie zur Anpassung an den Klimawandel. Diese beinhaltet eine Bestandsaufnahme und ein Aktionsplan mit 14 Handlungsfeldern. Die Implementierung findet bereits statt.

 

Österreichs integrierter „Nationaler Energie- und Klimaplan“ (NEKP) 

Der NEKP ist ein Plan, der den Weg zur Erreichung der Energie- und Klimaziele Österreichs bis 2030 aufzeigt und Sektoren wie Verkehr und Landwirtschaft berücksichtigt. 

 

Phänologie

Damit sind die periodisch wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungserscheinungen von Pflanzen und Tieren gemeint (Phänologie ist die Lehre der Erscheinung).

 

Resiliente Landschaften

Landschaften, die nach einer Störung durch ihre Anpassungsfähigkeit, ihr Regenerationsvermögen und ihre Widerstandsfähigkeit in den ursprünglichen Zustand zurückkehren können bzw. gestärkt hervorgehen, werden resiliente Landschaften genannt.

 

Resilienz 

Resilienz kommt vom lateinischen „resilire“, was übersetzt zurückspringen, abprallen oder nicht anhaften bedeutet. In der Ökosystemtheorie gibt es unterschiedliche Begriffe, welche die dyna-mischen Stabilitätseigenschaften ökologischer Systeme beschreiben. Aktuelle Definitionen ver-weisen beispielsweise auf die Fähigkeit eines Ökosystems, angesichts von ökologischen Stö-rungen seine grundlegende Art zu erhalten und durch die Störung keinen qualitativ anderen Systemzustand anzunehmen. Maßgeblich hierfür sind Anpassungsfähigkeit, Regenerationsvermögen und Widerstandsfähigkeit.

 

SDGs

Sind 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Agenda 2030.  Die SDGs beinhalten politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen, also ein globaler Plan zur Förderung nachhaltigen Friedens, Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten.

 

Treibhausgase (THG)

Als Treibhausgase werden diejenigen Gase in der Atmosphäre mit einem Einfluss auf die Energiebilanz der Erde bezeichnet. Sie bewirken also den sogenannten Treibhauseffekt. Die relevantesten sind Kohlendioxid, Methan, Lachgas und Fluorchlorkohlenwasserstoffe.

 

Verband Deutscher Naturparke (VDN)

Der VDN unterstützt seine Mitglieder dabei, die Naturparke aufzubauen und zu Vorbildlandschaften zu machen. Der Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen den Naturparken in Deutschland und Europa wird unterstützt. Darüber hinaus ist der VDN Gründungsmitglied der EUROPARC Federation.
www.naturparke.de 

 

Verband der Naturparke Österreich (VNÖ)

Der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) ist der Dachverband aller 48 Naturparke Österreichs. Zu seinen Aufgaben zählt vor allem die Weiterentwicklung der Naturpark-Idee, die auf den vier Säulen: Schutz, Erholung, Bildung und Regionalentwicklung beruht. Darüber hinaus betreibt er Öffentlichkeitsarbeit und Lobbying für die Naturparke, setzt Weiterbildungs- bzw. Qualifizierungsmaßnahmen um. 

 

ZENAPA

ZENAPA steht für „Zero Emission Nature Protection Areas“ und hat das Projektziel der CO2-neutralen Großschutzgebiete.
www.zenapa.de 

 

#mission2030

Ist die Klima- und Energiestrategie der Österreichischen Bundesregierung, um die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 36% gegenüber 2005 zu reduzieren.

 

Top