Zum Inhalt springen

AA AA AA

Let's educate youth for the Alps!

YOUrALPS

Der VNÖ beteiligte sich als einer von 12 Projektpartnern am Projekt „YOUth foR the ALPS – (re)connecting youth-nature-mountains for an inspiring future in the Alps (YOUrALPS)“, das von November 2016 bis Oktober 2019 im „Alpine Space Programm“ der EU durchgeführt wurde. Inhalt des Projekts war die Vernetzung engagierter Menschen aus dem institutionellen und dem nicht-institutionellen Bildungsbereich im Alpenraum.

Ziele des Projekts

Ziel dieser Vernetzung war es, bei jungen Menschen

  • das Wissen über und das Bewusstsein für die Natur und Kultur der Alpen zu stärken,
  • das Knowhow, das relevant für das Leben in den Alpen ist, weiterzugeben und so
  • die Identifikation der Jugend mit ihrer Lebensumwelt, den Alpen, zu festigen.

Für den VNÖ war das Projekt eine gute Gelegenheit, das erfolgreiche Modell der „Naturpark-Schulen“ international zu verbreiten und gleichzeitig im Austausch mit den anderen Alpenländern auch weiterzuentwickeln.

Projekt-Ergebnisse

Das Projekt verfolgte zwei innovative Ansätze, die bei der Schlusskonferenz im Oktober 2019 in Chambéry vorgestellt wurden:

Bildungs-Netzwerk OurAlps

Das Bildungs-Netzwerk OurAlps ist ein alpenweites Netzwerk für alle, die mit bergorientierter Bildung in den Alpen zu tun haben (Lehrer*innen, NLF, Waldpädagog*innen, aber auch Organisationen wie Naturparke, Nationalparks, etc.). Die Vernetzung geschieht über die Plattform www.ouralps.org, über Mailinglisten zu verschiedenen Themen wie Klimawandel oder Biodiversität und durch gemeinsame Aktionen zu diesen Themen.

Alpine School Model

Das „Alpine School Model“ definiert als theoretisches Modell – aufbauend auf den Grundsätzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung - pädagogischen Ansätze, Inhalte und methodischen Instrumente speziell für den Alpenraum. Ein wesentliches Element dabei ist die Zusammenarbeit von Schulen und nicht-institutionellen Bildungsorganisationen, wie z.B. Schutzgebieten. Um das Alpine School Model in der Praxis zu unterstützen, wurde das Alpine School App entwickelt, das im Google- und im Apple App Store heruntergeladen werden kann. Das App deckt die 3 Bereiche der nachhaltigen Entwicklung ab (Ökologie, Sozioökonomie und Governance). Im Ökologie-Bereich geht es ist um Phänologie, das App ist ähnlich den diversen Naturkalender-Apps aufgebaut.

Das Modell wurde während der Projektlaufzeit an 14 Pilotstandorten – jeweils aus einer Schule und einem Schutzgebiet bestehend – getestet. Bei der Schlusskonferenz konnten 8 Schulen und ihren Partnern die Zertifizierungsurkunden als „Alpine Schools“ überreicht werden.

Nach dem Alpine-School-Model können sich Schulen und die dazugehörigen Partner (z.B. Schutzgebiete) zertifizieren lassen. Das Alpine School Model ist vor allem für Schulen im Sekundarbereich gedacht (12 Jahre aufwärts), die über den Natur- und Umweltbezug hinaus auch eine internationale Zusammenarbeit suchen. Die Zertifizierung wird für Österreich die PH Burgenland, Kompetenzzentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung übernehmen.

Alpine School App

Um das Alpine School Model in der Praxis zu unterstützen, wurde das Alpine School App entwickelt, das im Google- und im Apple App Store heruntergeladen werden kann. Das App deckt die 3 Bereiche der nachhaltigen Entwicklung ab (Ökologie, Sozioökonomie und Governance). Im Ökologie-Bereich geht es ist um Phänologie, das App ist ähnlich den diversen Naturkalender-Apps aufgebaut.

Näheres dazu finden Sie unter: www.alpine-school.org/en/alpine-school-app-other-tools

Sammlung von Good Practice Beispielen zur bergorientierten Bildung

In der vom VNÖ erarbeiteten Sammlung mit Beispielen aus der bergorientierten Bildung finden sich Beispiele aus fünf Ländern  von Gymnasien oder anderen weiterführenden Schulen, in denen Jugendliche in Schutzgebieten z.B. die Auswirkungen des Klimawandels untersuchen, sich mit der Wassergüte von Seen oder auch der regionalen Geschichte beschäftigen. Ebenso gibt es mehrere Beispiele von Organisationen, die verschiedenen Zielgruppen den Zugang zu den Bergen ermöglichen; hier reicht das Spektrum von Volksschulkindern, die das erste Mal in einer Berghütte übernachten, bis zu Menschen mit Behinderung.

Die Sammlung der europäischen Good Practice Beispiele (in englischer Sprache) können Sie kostenlos herunterladen: Collection of good practice Examples (PDF-Download: 2,1 MB)

Projektpartner

Lead-Partner ist ALPARC, der Verband der Schutzgebiete im Alpenraum. Projektpartner sind die Region Lombardei, 3 Forschungseinrichtungen (Universitäten Innsbruck und Ljubljana und ein Umweltforschungsinstitut aus der Lombardei), vonseiten der Schutzgebiete der Verband der Schweizer Pärke, der VNÖ, das RMB als Koordinationsstelle für die burgenländischen Naturparke, ASTERS (ein Zusammenschluss französischer Schutzgebiete) und der Nationalpark Berchtesgaden. Die Bildungseinrichtungen sind durch Éduc´alpes (Vereinigung alpiner Bildungseinrichtungen in Frankreich) und eine französische und eine slowenische weiterbildende Schule vertreten.

„Observer“, das sind Institutionen, die das Projekt ideell unterstützen und besonders zur Verbreitung der Ergebnisse beitragen bzw. diese umsetzen, sind von österreichischer Seite: BMLFUW, Landesschulrat Burgenland, Österreichische Alpenvereinsjugend und der Umweltdachverband (insgesamt 25 Observer im Projekt).

Projektpartner im Überblick:

Weitere Informationen


Das Projekt "YOUrALPS" wird finanziert durch den European Regional Development Fund (ERDF)  Interreg – Alpine Space programme.
Die Projektsumme des VNÖ beträgt € 109.824,--, die Förderung durch den ERDF € 93.350,40.

Top