Die Wichtigkeit der Natur für die Entwicklung unserer Kinder ist unbestritten. Natur hat insgesamt und vor allem auf die Bereiche der mentalen/geistigen Entwicklung, der Selbstkompetenz, der sozialen und der physischen Entwicklung positive Auswirkungen und fördert zusätzlich ein gesteigertes Umweltbewusstsein.
Leider wurde diesen Studienergebnissen im Bereich der Bildung noch zu wenig Rechnung getragen. Dies liegt einerseits an mangelnden Qualifikationen bzw. Wissen, wie eine praktische Umsetzung erfolgen könnte, andererseits aber auch am Fehlen entsprechender Unterrichtsmaterialien für die PädagogInnen.
Das Projekt NALENA, gestartet im November 2019 mit einer Laufzeit von 26 Monaten und kofinanziert durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union, setzt genau an diesen Punkten an. Es möchte die Erfahrungen von Unterricht in der Natur, die es bisher nur in Einzelbereichen gibt, aus verschiedenen Ländern zusammenspielen und aufbereiten. Naturparke bieten im Themenbereich „Natur“ auf Grund ihrer außerordentlichen naturräumlichen Ausstattung ein optimales Lernumfeld. Sie bieten Ansatzpunkte für ökologische, soziale und ökonomische Fragen, die eine nachhaltige Entwicklung ermöglichen und weisen zusätzlich für spezielle Themenbereiche, wie Wasser, Wald oder Kulturlandschaft ein großes Knowhow in der Umweltbildung auf.
Die Hauptzielsetzungen des Projektes sind es, konkrete Ansätze, Erfahrungen, Hindernisse und erfolgreiche Kooperationsformen für „Unterricht in der Natur" zu erheben und damit auch die Schlüsselkompetenzen der PädagogInnen in diesem Bereich zu erhöhen.
Die Hauptergebnisse von NALENA werden eine Sammlung der „Erfolgsfaktoren und Stolpersteine für Nachhaltiges Lernen mit der Natur“, eine „Good Practice Beispielsammlung“, eine Zusammenstellung der „Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kooperation von Naturparken und Bildungseinrichtungen“ und eine „Auflistung vorhandener Unterrichtsmittel, die sich für Unterricht in der Natur besonders eignen“ sein. Diese Ergebnisse werden nach ihrer Fertigstellung auf dieser Website zur Verfügung gestellt werden.
Erarbeitet werden die Ergebnisse im Zusammenspiel des Bildungssystems mit dem Naturparksystem, wobei sogenannte Learning-Teaching-Aktivitäten in den beteiligten Ländern (Luxemburg, Deutschland und Österreich) wesentliche Bausteine sind. Dabei wird an drei Naturparkstandorten „Unterricht mit der Natur“ in den Themenbereichen „Wald, Wasser und Kulturlandschaft“ praktisch erprobt und evaluiert.