Zum Inhalt springen

AA AA AA

Kriterien & Evaluierung

Hier erfahren Sie alles zu den Kriterien der Österreichischen Naturpark-Schulen und deren Evaluierung. Sollten Sie weitere Informationen benötigen, steht Ihnen das Team des VNÖ gerne zur Verfügung.

Kriterien

Am 9. November 2007 wurden bei der Generalversammlung des Verbandes der Naturparke Österreichs im Naturpark Heidenreichsteiner Moor die ersten Rahmenkriterien zur "Österreichischen Naturpark-Schule" beschlossen. Eine Arbeitsgruppe mit VertreterInnen aus Schulen und Naturparken arbeitete im Jänner 2008 an der Vertiefung und Umsetzung im praktischen Schulalltag weiter. 2009 wurde die erste Naturpark-Schule gemäß der erstellten Kriterien prädikatisiert.

In der Präambel der Kriterien der „Österreichischen Naturpark-Schulen“ aus dem Jahr 2008 wird festgehalten, dass sich der  Naturpark gemäß seinen allgemeinen Bestimmungen und Möglichkeiten dazu verpflichtet, „(…) der Naturpark-Schule aktiv bei der Umsetzung der angeführten Ziele sowie bei der laufenden Betreuung behilflich zu sein.“

Die Naturpark-Schulen haben folgende Kriterien zu erfüllen:

  1. Die Schule muss in einer Naturpark-Gemeinde liegen
  2. Es sind 3 formale Beschlüsse notwendig:
    • Beschluss im Schulforum
    • Beschluss im Naturparkvorstand/Generalversammlung
    • Beschluss im Gemeinderat bzw. vom Schulerhalter
  3. Das Leitbild der Schule und das Schulprofil sind mit den Inhalten, Zielen und Vorhaben des Naturparks abgestimmt
  4. Unter Berücksichtigung der Spezifika des jeweiligen Naturparks definieren Schule und Naturpark gemeinsam Lernziele, aufbauend auf den 4 Säulen:
    • Schutz
    • Erholung
    • Bildung
    • Regionalentwicklung
  5. Ansprechperson im Naturpark und in der Schule
  6. Information über den Naturpark in der Schule:
    • Naturpark und Schule erarbeiten und setzen gemeinsam ein Projekt um
  7. Je Schulstufe wird mindestens ein Naturparktag in einem Naturpark abgehalten (als Lehrausgang, Exkursion) unter Berücksichtigung der 4 Säulen eines Naturparks
  8. In der Grundstufe II werden 2 Projekttage, in der Sekundarstufe 4 Projekttage im Naturpark abgehalten (spezifische Naturparkthemen und -inhalte sind darin integriert)
  9. Einbeziehung von Experten zum Thema „Naturpark“:
    • mindestens einmal alle 2 Jahre
  10. Naturparkschulen führen einmal jährlich eine LehrerInnen-fortbildung zum Thema „Naturpark“ durch
  11. Jede Schule führt innerhalb von 4 Jahren ein Schulprojekt mit Naturparkbezug durch
  12. Darstellung der Schule als „Naturpark-Schule“ nach außen durch:
    • deutlich sichtbare Kennzeichnung
    • Aufnahme in den Titel der Schule als Zusatz
  13. Öffentlichkeitsarbeit:
    Regelmäßige Berichterstattung bzw. Informationsaustausch in Zusammenarbeit mit dem Naturpark
    • Darstellung auf der Homepage des Naturparks
    • 1 Presseinformation pro Jahr
  14. Die Evaluierung der Naturparkschule erfolgt auf Bundesländerebene in Koordination mit dem VNÖ
  15. Jährliche Dokumentation der Umsetzung der Kriterien


PDF Download: Kriterien - Naturpark-Schulen

Evaluierung

Hier erfahren Sie mehr über die einzelnen Schritte der alle vier Jahre durchzuführenden Evaluierung und zur Dokumentation. Nachstehend können Sie das Evaluierungshandbuch und das Evaluierungsprotokoll downloaden.

PDF-Download: Evaluierungshandbuch - Naturpark-Schulen

EXEL-Download: Evaluierungsprotokoll - Naturpark-Schulen


Einzelschritte auf dem Weg:

  • Teambildung in der Schule
  • Check des „Evaluierungshandbuchs“ (im Ordner bzw. Download)
  • IST-Analyse(n) durchführen: Anforderungen!
  • daraus ableiten: Was ist (noch) zu tun?
  • Erstellung eines gemeinsamen 2-3-4-Jahresplans
  • Rückmeldesystem Schule ←→ Naturpark aktivieren
  • ergänzende Arbeiten (Zusatzempfehlungen)
  • externes Coaching (SchulbetreuerIn, Experten)
  • jährliche Dokumentation
  • Selbstevaluierung gemeinsam mit SchulbetreuerIn
  • Download des „Evaluierungsprotokolls“
  • Ausfüllen des Evaluierungsprotokolls (Umsetzung der Kriterien M 1 bis M 15)
  • Anmeldung zur Evaluierung beim jeweiligen Naturpark
  • Zusendung des Evaluierungsprotokolls an EvaluiererIn
  • Vor-Ort-Evaluierungsgespräch und Begehung


Möglichkeiten der Dokumentation:

  • schriftlich: Projekt- bzw. Schuljahresberichte, Pressemeldungen, Projektansuchen bzw. - abrechnungen, Schulzeitung, Konferenzprotokolle, Einladungen, Elternbriefe, SchülerInnenaufsätze, Folder, Zeitungsausschnitte, Portfolios, allg. Schriftverkehr
  • digital: Homepage bzw. Screenshots, CD bzw. DVD, Powerpoint-Präsentationen, Projektberichte
  • mit Bildern: Poster, Info-Tafeln, Ausstellungen, Fotoserien bzw. Kurzfilme, Transparente
  • mündlich: Interview-Mitschnitte, Evaluierungsgespräch
  • Begehung: Freiluftklassenzimmer usw.
Top