Bei der Aktion der Naturpark-Schulen zum Tag der Biodiversität am 17. Mai 2018 ist das große Engagement der Naturpark-Schulen einmal mehr sichtbar geworden. Unter dem Motto „Landschaften voller Verwandlungskünstler“ haben 79 Naturpark-Schulen, angehende Naturpark-Schulen sowie Naturpark-Kindergärten Projekte umgesetzt, bei denen sich Kinder und Jugendliche mit den Verwandlungskünstlern ihrer Naturparke befasst haben. Die Einsatzbereitschaft und kreative Herangehensweise der Naturpark-Schulen und -Kindergärten beeindrucken! Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an alle, die sich beim Aktionstag oder mit Jahresprojekten für ein tieferes Naturverständnis bei Kindern und Jugendlichen und für die Biodiversität in unseren Naturparken eingesetzt haben!
2018 war das Jahr der Verwandlungskünstler
Unsere Naturparke sind voller Tiere, Pflanzen und auch unbelebter Phänomene, die uns mit ihren unglaublich kreativen Verwandlungen immer wieder aufs Neue in Staunen versetzen. So wie etwa die magischen Momente, wenn die Raupen der Schmetterlinge zu prächtigen Faltern oder die Kaulquappen zu Kröten werden, aus einem winzigen Samen ein riesiger Baum heranwächst und aus dem Fleiß der Bienen mit etwas natürlichen Zutaten köstlicher Honig entsteht. Die Veränderung von einem Zustand in einen anderen, von einer Form in die nächste, finden wir aber auch beim Schmelzen der Eiszapfen zu klarem Wasser, wenn abgestorbene Kalkskelette von Tieren zu steinernen Fossilien werden oder die Köcherfliegen im Wasser kleine Steinchen des Bachgrundes in kunstvolle Köcher verwandeln. Am Tag der biologischen Vielfalt im Jahr 2018 hat sich bei den Naturpark-Schulen alles um die Veränderungen von Gestalt und Form der Naturparklebewelt, die dahintersteckenden Strategien, genialen Kniffe und wunderbaren Momente der Verwandlung gedreht.

Aktionstag 2018 – große Beteiligung und viele spannende Projekte!
Die Aktionen in den Bundesländern
Burgenland
Naturpark Geschriebenstein-Írottkő
VS Holzschlag
Die VS Holzschlag widmete ihren Aktionstag ganz und gar den Bohnenpflanzen. Nach einem Filmeinstieg über die Sprengkraft der Bohnenpflanzen gab es Präsentationen zu einem Beobachtungsexperiment, bei denen Ergebnisse aus dem „Bohnentagebuch“ vorgestellt wurden. Ein Programmpunkt zur Bohne fand sogar in englischer Sprache statt. Es wurde das Lied „Eine Hand voll kleiner Samen“ gesungen und eine Gemeinschaftscollage zum Thema gestaltet. Auch kulinarisch hatte die Verwandlungskünstlerin Bohne etwas zu bieten: bei einem gemeinsamen Essen als Bohnensterz.
VS Unterkohlstätten
Die VS Unterkohlstätten hatte zum Tag der Biodiversität 2018 das Thema "Löwenzahn – eine Blume verwandelt sich" gewählt. Als Einstieg wurde ein Video gezeigt. Die SchülerInnen ergänzten Lückentexte über diese besondere Blume mit Hilfe von Sachbüchern und Internetrecherche, erstellten Steckbriefe und präsentieren diese. Des Weiteren arbeiteten sie im Wechsel bei verschiedenen Stationen an einem Löwenzahnpuzzle, Stöpselkarten, an einem Frage- / Antwortspiel, einem Frühlingsblumenmemory und falteten und bearbeiteten ein Leseheft über den Löwenzahn. Auch Löwenzahnsamen wurden in einem Blumenkisterl ausgesät, gegossen und Veränderungen beobachtet. Viel Spaß machten auch die Löwenzahnentdeckerbücher mit Forscheraufträgen, Versuchen und Beobachtungen. Als Abschluss gestalteten die Kinder eine Collage „Vom Löwenzahn zur Pusteblume“ mit Scherenschnitt und erarbeiteten und sangen das Löwenzahnlied „Fahrt nur vorbei!“
Naturpark Landseer Berge
VS Kaiserdorf, VS Markt St. Martin, VS Weingraben
Die SchülerInnen der VS Kaisersdorf, VS Markt St. Martin und VS Weingraben beobachten die Verwandlungskunst der Schlehenhecke im Lauf des Jahreskreises.
Naturpark Neusiedler See – Leithagebirge
NMS Purbach, VS Jois
Die NMS Purbach hat zu ihrem Aktionstag die SchülerInnen aus den umliegenden Schulen eingeladen, an Stationen die biologische Bielfalt hautnah erleben zu können. Die Stationen wurden von Studierenden der Pädagogischen Hochschule Burgenland gestaltet und betreut. So lernten die Kinder verschiedenes Saatgut und die Keimphasen von Pflanzen kennen. Sie konnten auch den Lebenszyklus der Schmetterlinge und Frösche kennenlernen.
Naturpark Raab-Őrség-Goričko
VS St. Martin/Raab
Die SchülerInnen der VS St. Martin/Raab lernten bei der Veranstaltung „Wissenswertes an und um die Raab“ so einiges zu den Verwandlungskünstlern ihres Naturparks. Im Bereich der Wasserspiele hatte der Obmann des Naturparks mit seinem Vorstand, Vereinsmitgliedern und Studierenden der BOKU und UNI Wien Wissensstationen aufgebaut. An diesen erfuhren die Kinder viel Neues über Muscheln, Biber, Krebse, Vögel, Fische und Insekten.
Naturpark Rosalia-Kogelberg
VS Draßburg, VS Loipersbach, VS Schattendorf VS Sieggraben, sowie die Kindergärten Draßburg und Sieggraben
Am 23. Mai fand in Loipersbach der 3. Naturparktag der Naturpark-Schulen des Naturparks Rosalia-Kogelberg statt. Mit dabei waren 220 naturbegeisterte SchülerInnen der vier Naturpark-Schulen Draßburg, Loipersbach, Schattendorf und Sieggraben sowie die Kindergärten Draßburg und Sieggraben. Begleitet wurden sie von Experten der Werkstatt Natur.
Naturpark in der Weinidylle
VS Mischendorf
Die Volksschule Mischendorf hat sich am 17. Mai mit dem Verwandlungskünstler Marienkäfer befasst. Zunächst wurde allgemein das Thema Insekten besprochen und welche besonderen Tiere es ebenfalls im Wald und auf der Wiese gibt. Hierzu haben die Kinder in Gruppen einen Legekreis zusammengefügt und Teile daraus vorgestellt. Anschließend wurde in Gruppen weitergearbeitet und der Lebenszyklus des Marienkäfers in Bildern und Worten erläutert. Um das Thema noch zu festigen, bearbeiteten die SchülerInnen noch diverse Arbeitsblätter.
Kärnten
Naturpark Dobratsch
VS Arnoldstein, NMS Nötsch, NMS Nötsch i.E. Bad Bleiberg, der Kindergarten Völkendorf sowie die Naturpark-Partnerschulen VS St. Leonhard, VS 10, VS 12 und VS Nötsch
Im Naturpark Dobratsch haben sich die 1. und 2. Klassen von 11 Schulen aus den Naturpark-Gemeinden mit über 700 Schülerinnen und Schülern am Aktionstag beteiligt. Am 17. Mai fand ein „kurzer“ Stationenwanderbetrieb statt, bei dem verschiedenste Organisationen Stationen betrieben haben. Unter anderem waren in diesem Jahr mit dabei: der Alpenverein Villach mit seinem Kletterturm, die Wildbach- und Lawinenverbauung, die ZAMG, der Alpengarten Villacher Alpe, die Bezirksforstinspektion, Naturpark-Imker, der Hegering Villach sowie mehrere Naturpark-RangerInnen. Die SchülerInnen bzw. die Klassen wanderten selbstständig in einem zeitlich vorgegebenen Intervall von Station zu Station und erlangten so Einsichten zu verschiedenen Verwandlungskünstlern des Naturparks.
Naturpark Weissensee
VS Weissensee, die Naturpark-Partnerschule VS Zlan sowie der Kindergarten Stockenboi und die Kindergruppe Sumsiland
Am 18. Mai fand im Naturpark Weißensee am Ostufer der Aktionstag für die Naturpark-Schulen des Weißensees statt. Rund 100 Schülerinnen und Schüler konnten sich bei 5 Stationen zu den Verwandlungskünstlern am Weißensee informieren. Entlang des Seelehrpfades kreiste alles rund um das Thema Schmetterlinge. An zwei Kreativschauplätzen wurde Filzwolle fein versponnen und am Weidenplatz entstanden „Schaukler im Wind“. Viel Wissenswertes und Spannendes gab es über die Raupen und ihre Futterpflanzen, sowie zauberhafter Kreationen aus Blütentopfen. Lebhafte Rollenspiele zu der Verwandlung im Zeitraffer rundeten das vielseitige Rangerprogramm ab.
Niederösterreich
Naturpark Dobersberg
VS Dobersberg
„Wohin sind unsere Fichten im Naturpark gekommen?“ Mit dieser Frage haben sich die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Dobersberg am Aktionstag beschäftigt.
Da sich die Waldlandschaft des Naturparks massiv gewandelt hat, hat sich die 3. Klasse der Volksschule intensiv mit dieser Frage auseinandergesetzt und hat Gründe für das Absterben der Fichte gesucht. Auf einem Plakat haben die Kinder Tatsachen und Ideen zusammengefasst.
Naturpark Heidenreichsteiner Moor
NNÖMS Heidenreichstein
Beim Aktionstag der NNÖMS Heidenreichstein gab es für die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Workshops. Mitarbeiterinnen vom Naturpark brachten zum Thema Wald verschiedene Holzsorten zum Riechen, Fühlen und Tasten mit. Zum Thema Wasser gab es Experimente und Mikroskoparbeit. Beim Mineralienworkshop wurden Mineralien aus aller Welt vorgestellt und die SchülerInnen durften aus Steinen Schmuck herstellen. Eine Jägerin stellte den NÖ Jagdverband vor und brachte Felle von erlegten Tieren und ausgestopfte Exemplare mit. Die Schüler/innen lernten Neues über Jagd und Hege. Zum Thema Mensch und Musik hat der Musikschulverband allerlei Musikinstrumente zum Ausprobieren mitgebracht. In Workshops zum Thema Mensch und Technik durften die SchülerInnen mit Unterstützung des Amateurfunkclubs in die Welt hinaus funken.
Naturpark Jauerling-Wachau
VS Maria Laach
Am 1. Juni 2018 fanden im Naturpark Jauerling-Wachau der Aktionstag der Volksschule Maria Laach und das Naturparkfest statt: 35 Schülerinnen und Schüler haben bei einer Rätselralley die Lebensräume Wasser, Wiese und Wald nach Verwandlungskünstlern erforscht. Bei einem Verwandlungstheater haben sie diese dann auch künstlerisch dargestellt. Beispiele waren Frosch, Schmetterling, Ameise, Maikäfer und Regenwurm aus der Tierwelt, und Rotbuche und Holunder aus der Pflanzenwelt.
Naturpark Kamptal-Schönberg
VS Schönberg
Am 20.Juni 2018 fand der Aktionstag der Naturpark-Schule Schönberg statt, an dem 65 Schülerinnen und Schüler die Verwandlungskünstler im Naturpark Kamptal-Schönberg unter die Lupe genommen haben.
Die Kinder haben die Lebensräume Fluss und Wiese nach Verwandlungskünstlern erforscht und mit Naturbildern auch viele schöne pflanzliche Beispiele dargestellt. Nicht nur bei der spannenden Wiesenwanderung entlang des Kamp, auch bei einem Pflanzenmemory konnten die Schüler ihr Wissen erweitern. Besonders abenteuerlich war aber die Erforschung des Kampflusses, bei dem die Kinder die Larven vieler Insekten fanden: Steinfliegen, Eintagsfliegen, Gelbrandkäfer und andere Schwimmkäferarten, Libellen, Köcherfliegen, Wasserläufer, Wasserwanzen, Kriebelmücken u.v.a. haben ihre Kinderstube im Wasser des Kamp und haben die Kinder mit ihren bizarren Formen in Erstaunen versetzt!
Naturpark Ötscher-Tormäuer
VS Annaberg, VS Mitterbach, VS St.Anton, VS Gaming
Im November 2017 gab es einen Workshop mit LehrerInnen und DirektorInnen der Naturpark-Schulen. Dabei wurden Themen zum Motto „Landschaften voller Verwandlungskünstler“ gefunden und jede Schule hat sich eines dieser Themen ausgesucht und eine Unterrichtseinheit dazu gestaltet. Alle Einheiten sind nun in einer Dropbox und jede Schule kann darauf zugreifen und die Unterrichtseinheiten durchführen.
Am Aktionstag hat sich die Naturpark-Schule Annaberg gemeinsam mit einer Mitarbeiterin des Naturparks dem Thema Borkenkäfer gewidmet. Dabei wurde die Verwandlung von den Käfern genauso besprochen wie die Auswirkungen auf Wälder und auch der Nutzen der Borkenkäfer wurde erklärt.
Die SchülerInnen der Naturpark-Schule St.Anton an der Jeßnitz widmeten sich dem Thema Wald und erkannten bei dem Projekttag, das ein Wald mehr als einzelne Bäume ist und sich zu einer Erlebniswelt für unsere Sinne, zu einer Kunstwerkstatt und zu einer Arbeitswelt für Menschen verwandeln kann.
Naturpark Purkersdorf
SPZ Purkersdorf
Insgesamt haben heuer im Naturpark Purkersdorf etwa 100 SchülerInnen am Projekt „Landschaften voller Verwandlungskünstler“ gearbeitet, das sie am 17. Mai im Schulhof gemeinsam präsentiert haben. In diesem Gemeinschaftsprojekt des Naturparks, der Naturpark-Schule SPZ Purkersdorf und der Volksschule Purkersdorf ging es um die Verwandlung in Wort und Bild von drei verschiedenen Themenbereichen. Dabei wurden nicht nur Tontöpfe entsprechend passend zu den jeweiligen Verwandlungen gestaltet, sondern in jeweils sechs Stationen wurden auch die Veränderungen von der Larve zum Insekt beziehungsweise von der Blüte zur Frucht heimischer Baumarten bildhaft mit den Kindern erarbeitet.
Naturpark Sparbach
VS Hinterbrühl
In der Volksschule Hinterbrühl waren am 17. Mai rund 130 Kinder dem Phänomen "Verwandlung" in verschiedenen Themen-Gruppen auf der Spur. Neben dem Löwenzahn, dem Obstbaum, den Schmetterlingen und Fröschen wurde auch zu den Gesteinen und Mineralien in einer Gruppe gearbeitet. In der Pause überraschte der Hirschkäfer – auch ein Verwandlungskünstler – im Schulgarten mit seiner Anwesenheit.
Oberösterreich
Naturpark Attersee-Traunsee
NMS Neukirchen, NMS Schörfling, VS Aurach am Hongar, VS Reindlmühl
Die SchülerInnen der Naturpark-Schulen haben sich u.a. mit den Entwicklungszyklen des Frosches und der Fledermaus, der Veränderung des Wassers in den verschiedenen Aggregatzuständen und der Metamorphose der Schmetterlinge beschäftigt.
Naturpark Mühlviertel
VS Rechberg
Bei der Volksschule Rechberg standen im Zusammenhang mit dem Aktionstag die Amphibien im Fokus, die aufgrund ihrer Wandlungsfähigkeit sowohl im Wasser als auch an Land leben können. Die Kinder konnten in ihrer unmittelbaren Schulumgebung acht Amphibienarten kennen lernen.
VS St. Thomas
Die Naturparkvolksschule St. Thomas widmete sich einem treuen Begleiter der Menschen, den Schwalben. Um deren Brutmöglichkeiten am Hof und im Stall zu unterstützen, fertigten die Kinder sogar selbst gestaltete Nisthilfen. Im Rahmen einer Exkursion zu einem Bauernhof – wo die Welt für Schwalben noch in Ordnung ist – beobachteten sie die fleißigen Mehl- und Rauchschwalben am Beginn ihres Brutgeschäftes.
Salzburg
Naturpark Riedingtal in Zederhaus
VS Zederhaus
Beim Projekt „Wildbestäuber“ haben sich die SchülerInnen der Naturpark-Volksschule Zederhaus im Unterricht und im Naturraum theoretisch und praktisch mit den Verwandlungskünstlern unter den verschiedenen Schmetterlingsarten beschäftigt. Im Werk-Unterricht wurde ein „Schmetterlingshotel“ gebaut und mit Eiern des Diestelfalters bestückt. So konnten die SchülerInnen die verschiedenen Entwicklungsstadien des Schmetterlings hautnah miterleben und betreuen. Noch vor den Ferien werden die SchülerInnen und LehrerInnen eine Exkursion zum „Wildbestäuberzentrum Waschberghütte“ im Naturpark Riedingtal unternehmen und eine fundierte Einführung in die Vielfalt der Blütenpflanzenarten und ihre Bestäuber vor Ort erfahren.
Naturpark Weißbach
VS Weißbach
Die 13 Kinder der Naturpark-Volksschule Weißbach zogen an ihrem Aktionstag los, um mit Lupenbechern ausgerüstet, über bunt blühende Wiesen auf die Litzlalm zu wandern. Die anstrengendere Bergetappe hielt sie nicht davon ab, unterwegs verschiedenste Verwandlungskünstler, wie Falter, Fliegen, Schnecken und Larven einzufangen, zu untersuchen und behutsam wieder freizulassen. So wurde nebenbei der Lebenszyklus von Faltern und auch von Amphibien gelernt.
Steiermark
Naturpark Almenland
VS Arzberg, VS Breitenau, VS Fladnitz, VS Koglhof, NMS Passail, VS Passail, VS Pernegg
Am Aktionstag waren die Kinder der sieben Naturpark-Schulen als Detektive unterwegs. Bei einem spannenden Stationen-Betrieb konnten die SchülerInnen über verschiedene Verwandlungskünstler staunen. Neben den Stationen des Naturparks haben sich die Schulen mit jeweils einer Station zu unterschiedlichen Themen beteiligt. Dabei befassten sich die Kinder mit verschiedenen Verwandlungen, u.a. jene der Milch zur Butter, der Kaulquappe zum Frosch, und auch damit, was der Regenwurm mit der Humus-Bildung zu tun hat.
Naturpark Mürzer Oberland
VS und NMS Viktor Kaplan, Kindergarten Kapellen
Die Volksschule und die Neue Mittelschule Viktor-Kaplan und der Kindergarten Kapellen haben im Naturpark Mürzer Oberland am 17. Mai den Aktionstag in ein Fest der Artenvielfalt mit faszinierende Aktionen zum Jahresmotto verwandelt.
Naturpark Pöllauer Tal
NMS Pöllau, VS Grazer Straße Pöllau, VS Saifen-Boden, VS Pöllauberg, VS Schönegg, VS Sonnhofen
Im Naturpark Pöllauer Tal haben 490 SchülerInnen der sechs Naturpark-Schulen im Schlosspark Pöllau 15 Stationen gestaltet, um spielerisch die Vielfalt der heimischen Verwandlungskünstler zu erforschen. Die SchülerInnen der Volksschule Schönegg führten das Theaterstück „Von der Raupe zum Schmetterling“ auf. Dabei gab es auch eine dramatische Szene, weil ein werdender Schmetterling Flugangst hatte. Darüber hinaus gab es Stationen zu den Themen „Apfelbaum in den vier Jahreszeiten“, „Vom Korn zum Brot“, „Von der Schafwolle zum Garn“, „Der Klimawandel und dessen Folgen“, „Was schlüpft aus dem Ei?“, „Entwicklungsstation – Käfer – Ameise – Frosch“ und verschiedene mehr.
Naturpark Sölktäler
NMS Stein/Enns, VS St. Nikolai, VS Stein/Enns
In der Naturparkschule NMS Stein an der Enns wurden bereits am 9.5. Aktionen gestartet. Die Kinder der 1. Klasse der Volksschule Stein an der Enns wurden eingeladen und durften mit Hilfe der Großen (1. Klassen NMS) Vieles über die Verwandlung der Raupe zum Schmetterling erfahren. Nach einer Filmsequenz über die Metamorphose und einer unterhaltsamen Einführung wurden Schmetterlinge gebastelt, Schmetterlingsjausen und Raupen-Nachspeisen zubereitet. Bei Schmetterlingsgeschichten und Bewegungsspielen konnten sich die Kinder noch selbst in eine Raupe und deren Verwandlung hinein fühlen und machten begeistert mit.
Am 17.5. wurde in der Aula der NMS die Ausstellung über den ersten Aktionstag eröffnet, bei dem diese und weitere Arbeiten und viele Fotos vorgestellt wurden. Klassenweise konnten die Kinder die Ausstellung besuchen.
Naturpark Steirische Eisenwurzen
NMS Weißenbach, VS Altenmarkt, VS St. Gallen
In Altenmarkt wurde am 17. Mai für Schülerinnen und Schüler der Naturpark-Schulen sowie der Volksschulen Gams, Landl und Wildalpen ein buntes Programm geboten. Es gab Stationen zur Verwandlungskunst der Amphibien, zur Metamorphose der Insekten und zu den Verwandlungskünstlern im Boden. In der Wildkräuterküche konnten die Kinder und Jugendlichen Speisen aus Wildkräutern zubereiten. Zehn Kinder der NMS Weißenbach betreuten als „Ökologiegruppe“ zwei Stationen, bei denen sich mit der Verwandlungskunst der Blumenwiesen und der Tiere im Wandel der Zeit auseinandergesetzt werden konnte.
Naturpark Südsteiermark
NMS Gamlitz, NMS Gleinstätten, VS Großklein, VS St. Johann i.S., VS Kaindorf a.d. Sulm, VS Langegg, VS St. Nikolai i.S., VS Ratsch, VS Straß sowie Kinderbetreuung Kiebitz, KG Glanz, KG Pistorf, KG Seggauberg, KG St. Johann, KG Spielfeld, KG Kitzeck und der Schlosskindergarten Gleinstätten
„Blütentraum und Äpfelklaubm“ – unter diesem Motto stand der diesjährige „Markt der Artenvielfalt“ im Naturparkzentrum Grottenhof. Knapp 700 Kinder der Naturpark-Schulen und -Kindergärten wurden auf „Safari“ durch den Biodiversitäts-Hotspot Streuobstwiese geschickt. Über 20 Austeller gaben ihr spezielles Wissen rund um die Artenvielfalt aber auch Obstverarbeitung weiter. Die Kinder und Jugendlichen konnten Bienenwaben von innen betrachten, Insekten sezieren, Vogelstimmen imitieren und auch die Verwandlungskunst der Raupe zum Schmetterling künstlerisch nachbauen.
Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen
VS Mariahof
Die SchülerInnen der VS Mariahof haben am Aktionstag ihre Umgebung, die Verwandlungskünstlerin Hecke und deren Bewohner unter die Lupe genommen und erforscht, was dort so alles kreucht und fleucht.
Tirol
Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen
VS Brandberg
Die SchülerInnen der VS Brandberg haben sich mit einem ganz speziellen Verwandlungskünstler befasst: dem Kompostwurm. Er kann pro Tag Nahrung in der Größenordnung seines eigenen Körpergewichts zu sich nehmen und dabei aus unseren Küchen- und Gartenabfällen wertvolle Komposterde entstehen lassen. Am Aktionstag hat „Paulchen“ sich und seine Lebensweise in einer Geschichte vorgestellt und die SchülerInnen konnten in einem „1,2 oder 3-Quiz“ ihr Wissen zum Thema Kompost erweitern: Welche Abfälle sind für die Kompostierung geeignet? Wie heißen die kleinsten Lebewesen auf dem Kompost? Und wie kann man herausfinden, ob die Komposterde reif ist? Dies sind nur einige der Fragen, die im Rahmen der Naturpark-Stunde geklärt werden konnten.
Naturpark Karwendel
VS Absam Eichat, VS Absam Dorf, VS Eben, VS Pertisau, VS Vomp
Im Naturpark Karwendel haben sich die SchülerInnen der Naturpark-Schulen zum Aktionstag u.a. mit der Entwicklung der Bienen und Schmetterlinge und den Verwandlungskünstlern unter den Bäumen, mit Ahorn, Buche, Apfelbaum und Weide beschäftigt. Die Kinder der VS Vomp haben Projekt-Bücher zu Biene und Schmetterling gestaltet. Die SchülerInnen der VS Pertisau haben Schmetterlingsraupen gesammelt, gefüttert und beobachtet. In der VS Eben wurde zu den Bäumen recherchiert, nachgelesen, geschrieben und gezeichnet. Es entstanden Plakate mit umfangreichen Informationen, die in der Folge in Referaten vorgetragen wurden. Anschließend wurde ein Lehrrundgang in fachkundiger Begleitung des Waldaufsehers gemacht, der den Kindern weitere Details zu den einzelnen Arten erklärte und zeigte.
Naturpark Kaunergrat
NMS Fließ, VS Fließ, Haus Pfiffikus, KG Fließ
Im Naturpark Kaunergrat (Pitztal-Fließ-Kaunertal) haben sich die VolksschülerInnen und Kindergärtler im „Haus Pfiffikus“ der Metamorphose des Schmetterlings gewidmet. Der Kindergarten in Fließ beschäftigte sich mit der „Verwandlung des Wassers“. Mit großem Praxisbezug befasste sich die Volksschule Fließ mit dem spannenden Thema Wildbienen. Die 97 SchülerInnen der NMS Fließ nahmen die Verwandlungskünstler fotografisch vor die Linse: Unter der Anleitung der bekannten Naturfotografen Reinhard Hölzl & Heidi Nothegger gingen die SchülerInnen rund um das Naturschutzgebiet Fließer Sonnenhänge auf die Suche nach dem besten Fotomotiv eines Verwandlungskünstlers. Aus der Vielzahl der gemachten Fotos wurden von einer Jury 30 Fotos für das Finale nominiert und von den Eltern 5 Preisträger ausgewählt.
Naturpark Ötztal
VS Längenfeld
Im Naturpark Ötztal fand der Aktionstag wegen der Pfingstferien bereits Anfang Mai statt. Die Kinder der 4. Klasse der VS Längenfeld waren mit der Naturführerin im Landschaftsschutzgebiet Piburger See unterwegs. Dort haben sie Verwandlungskünstler wie Eintagsfliegenlarven, und Köcherfliegenlarven im See entdeckt und im Mikroskop genauer betrachtet. Anschließend wurde sogar eine Riesenlibelle mit Naturmaterialien gebaut.
Naturpark Tiroler Lech
VS Elmen
Die SchülerInnen der VS Elmen haben ihren Aktionstag in der Martinauer Au, Europas größtem, zusammenhängenden Frauenschuhgebiet verbracht. Begleitet vom Gebiets-Betreuer der Bergwacht Elmen-Pfafflar gingen die Kinder Fragen nach wie: Was macht den Frauenschuh besonders? Und: Warum blühen in diesem Gebiet so viele Frauenschuhe?
In unseren „Ideen und Tipps“ zum Aktionstag 2018 finden Sie zahlreiche Anregungen für Projekte zu Verwandlungskünstlern.