Der Schutz der Umwelt und der Natur ist dem Land Steiermark ein sehr großes Anliegen. In den Bereichen Naturschutz, Regionalentwicklung, nachhaltiger Tourismus und Bildung konnten vom Natur- und Geoparkteam bereits eine Vielzahl an erfolgreichen Aktivitäten und Projekte vollbracht werden. Kulturlandschaftsschutz wie der Erhalt und die Pflege von Streuobstwiesen sowie die mit dem Tourismusverband und Nationalpark Gesäuse ins Leben gerufenen Gesäuse Partner sind nur einige wenige Beispiele. Am 04. August machte sich Landesrätin für Umwelt, Klimaschutz, Energie, Regionalentwicklung und Raumordnung – Mag.a Ursula Lackner ein eigenes Bild davon. „Seit 2015 ist die Steirische Eisenwurzen auch Teil der UNESCO Global Geoparke. Ein Grund mehr das GeoDorf Gams samt GeoRama und Kraushöhle zusammen mit unserer Frau Landesrätin heute zu erkunden“ äußert sich Oliver Gulas, Geschäftsführer des Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen . In der Gemeinde Wildalpen kam es neben dem Austausch über Natur- und Kulturlandschaftsschutz zur Besichtigung des Streuobstgarten in Hopfgarten. Im Museum HochQuellWasser fand der Tag seinen kulinarischen Abschluss umrahmt von einer Mostverkostung mit Gesäuse Partner und Genussmosthof Veitlbauer.
Landesrätin Ursula Lackner zu Besuch im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen
Das Natur- und Geoparkteam mit Landesrätin Mag.a Ursula Lackner, Foto: Naturpark Steirische Eisenwurzen
Geschäftsführer Oliver Gulas erörtert die Aufgaben und Tätigkeiten eines UNESCO Global Geoparks, Foto: Naturpark Steirische Eisenwurzen
Landesrätin Mag.a Ursula Lackner mit VertreterInnen der Naturparkgemeinde Landl, Altenmarkt, Wildalpen und dem Natur- und Geoparkteam, Foto: Naturpark Steirische Eisenwurzen