Naturpark Sölktäler: Einige Kühe und Schafe wurden besendert, auf der dazu gehörenden App kann man deren Positionen mitverfolgen – eine ziemliche Erleichterung, wenn man seine Tiere auf der Alm suchen muss. 2019 war ein Probejahr, was funktioniert und was nicht gut läuft oder noch verbesserbar ist. Sender von Schafe, die sich meist in den Gipfelregionen aufhalten, sind oft leichter peilbar, als solche von Rindern, die eher weiter unten, oft in Gräben stehen. Warum aber ein Sender beim Bauern im Rucksack sendet, aber dann auf einer Kuh keinen GPS-Empfang mehr hat, solche Fragen sehen vorerst unlösbar aus. Auch viel zu schnelle Ausfälle mancher Sender machten zu schaffen. Im Winter werden wir einmal Erfahrungen mit den Sendern austauschen und versuchen, noch bestehende Probleme gemeinsam mit der Nutztier- Forschungsabteilung von Raumberg Gumpenstein in den Griff zu bekommen. Nächstes Jahr können wir weitere Sender anbieten. Die Sender sind so unauffällig, dass sich sogar ein Sender samt Halsband und Glocke aus dem Ausseerland nach Deutschland „verirrt“ hatte. Aber wer rechnet denn schon mit besenderten Kuhglocken?
Foto: Ewald Neffe
Foto: Archiv Naturpark Weißbach
Foto: Ewald Neffe
- Sie befinden sich hier:
- Neuigkeiten Detailansicht
Neuigkeiten
Termintipps
Naturpark des Jahres
Der Naturpark Attersee-Traunsee ist "Naturpark des Jahres 2022" ...
weiterlesen
Veröffentlichungen

Überblicksbroschüre
weiterlesen
Ratgeber
weiterlesen
Rezeptkarten-Set
weiterlesen
Projektsammlung
weiterlesen
Übersichtskarte
weiterlesenLandschaften voller Leben
Die Österreichischen Naturparke beherbergen eine artenreiche Flora und Fauna ...
weiterlesen
Betrieb des Monats
Der "Blumenhof", von Elfride Mazarella aus dem Naturpark Weissensee stellt sich und seine Spezialitäten ...
weiterlesen