Die Heidelerche war früher im Mühlviertel als Bodenbrüter weit verbreitet, aktuell ist ihr Brutbestand in Oberösterreich auf 30 bis 40 Paare zusammengeschrumpft. Vom Naturpark Mühlviertel wurden die Brutbestände in der Naturparkregion erhoben und die genauen Neststandorte eruiert. Gleichzeitig wurden auch die weiteren Vorkommen im Mühlviertel untersucht. Basierend auf den bisherigen Erkenntnissen wurde ein Landes-Förderpaket zur langfristigen Absicherung dieser Reviere in Oberösterreich erarbeitet.
Foto: H. Marek
Foto: H. Marek
Foto: H. Marek
Foto: F. Kovacs
Foto: H. Marek
Foto: E. Neffe
Foto: H. Marek
- Sie befinden sich hier:
- Neuigkeiten Detailansicht
Neuigkeiten
Termintipps
Landschaften voller Leben
Die Österreichischen Naturparke beherbergen eine artenreiche Flora und Fauna ...
weiterlesen
Betrieb des Monats
Der Ferienhof Neusacher Moser aus dem Naturpark Weissensee produziert in liebevoller ...
weiterlesen
Veröffentlichungen

Überblicksbroschüre
weiterlesen
Ratgeber
weiterlesen
Rezeptkarten-Set
weiterlesen
Projektsammlung
weiterlesenNaturpark des Jahres
Der Naturpark Südsteiermark ist "Naturpark des Jahres 2018" …
weiterlesen
Übersichtskarte
Erhalten Sie eine Übersicht der Lage aller 48 Österreichischen Naturparke und …
weiterlesen