Trotz unvorhergesehener Herausforderungen zeigen sich erste sichtbare Erfolge: In fünf Naturparken in vier Bundesländern laufen seit 2023 gezielte Maßnahmen zur Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme. Das gemeinsame Projekt, das unter der Koordination des Verbands der Naturparke Österreichs (VNÖ) umgesetzt wird, umfasst mehr als 40 Flächen mit einer Gesamtgröße von rund 46 Hektar.
Ziel des Projekts ist die ökologische Aufwertung wertvoller Lebensräume wie Feuchtgebiete, Trockenrasen oder Magerwiesen – Standorte, die zahlreichen spezialisierten und gefährdeten Arten einen Rückzugsort bieten. Im Zentrum der Arbeiten stehen die Revitalisierung von Biotopstrukturen, gezielte Entbuschungsmaßnahmen sowie ein umfassendes Neophytenmanagement zur Eindämmung invasiver Arten
Landschaften voller Leben: Erste Ergebnisse sichtbar
Heute sind erste positive Veränderungen auf den Projektflächen deutlich zu erkennen. Die geschädigten Ökosysteme beginnen sich zu regenerieren. Bis Ende des Jahres sollen sämtliche Maßnahmen abgeschlossen sein – ein sichtbares Zeichen für das wirksame Engagement der Naturparke zum Schutz der Biodiversität.
Die Umsetzung eines derart komplexen Maßnahmenbündels bringt naturgemäß Herausforderungen mit sich. Diese konnten jedoch erfolgreich bewältigt werden. Ein zentraler Erfolgsfaktor dabei: die Einbindung der regionalen Bevölkerung. Landwirtschaftliche Betriebe, Freiwillige sowie die Berg- und Naturwacht unterstützten die Arbeiten tatkräftig und trugen maßgeblich dazu bei, Lösungen zu finden und Maßnahmen nachhaltig zu verankern.
Mit ihrem unermüdlichen Einsatz beweisen die Naturparke erneut, wie wichtig ihre Rolle im österreichischen Naturschutznetzwerk ist – und dass intakte Lebensräume nur im Schulterschluss mit Mensch und Natur wiederhergestellt werden können.
Maßnahmen im Überblick
- Restauration von Trockenrasenflächen im Naturpark Kamptal-Schönberg
- Wiederherstellung von Trockenrasenlebensräumen im Naturpark Kaunergrat
- Anlage eines Amphibiengewässers und von Biotopstrukturen (Pöttelsdorf) sowie Revitalisierung eines Feuchtwiesenkomplexes (Sieggraben) im Naturpark Rosalia-Kogelberg
- Renaturierung und Management von Halbtrockenrasen (Draßburg und Rohrbach) sowie Wiederherstellung von Magerwiesen (Loipersbach) im Naturpark Rosalia-Kogelberg
- Revitalisierung, Neophytenmanagement und Entbuschung einer Feuchtwiese im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen
- Neophytenmanagement bei Sulm-Altarmen und dem Heiligengeistbach in der Heiligengeistklamm im Naturpark Südsteiermark
Eckdaten zum Projekt:
Projektträger: Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ)
Projektname: Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme in Naturparken Österreichs
Projektdauer: April 2023 – Dezember 2025
Projektvolumen: € 653.478,-
Fachliche Begleitung: E. C. O. – Institut für Ökologie
Mehr Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier!
Mit Unterstützung des Biodiversitätsfonds, finanziert von der Europäischen Union – NextGenerationEU und dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft