Im historischen Ambiente des Schloss St. Martin wurde gestern der steirische Biodiversitätspreis "Silberdistel" in feierlichem Rahmen verliehen. Der Preis würdigt herausragende Initiativen zum Erhalt der biologischen Vielfalt in der Steiermark und rückt innovative Projekte ins Rampenlicht.
In der Kategorie "NGOs, Vereine und Körperschaften öffentlichen Rechts" hat der Naturpark Sölktäler mit seinem innovativen Projekt "Der zauberhafte Sternenhimmel" einen bemerkenswerten Erfolg gefeiert! Mit diesem faszinierenden Ansatz zum Schutz des natürlichen Nachthimmels – einem oft übersehenen, aber entscheidenden Faktor im Kampf gegen den Verlust der Biodiversität – setzte sich der Naturpark gegen eine starke Konkurrenz durch und landete auf dem dritten Platz. Ein großartiges Beispiel, wie wir gemeinsam die Natur bewahren können!
"Lichtverschmutzung beeinträchtigt nicht nur unsere Sicht auf die Sterne, sondern stört massiv die natürlichen Lebenszyklen von Insekten, Vögeln und anderen nachtaktiven Tieren", erklärte der Moderator bei der Preisverleihung. In Zusammenarbeit mit dem renommierten Astronomen Stefan Wallner bereitet der Naturpark aktuell einen Zertifizierungsantrag für die Organisation Dark Sky International vor, der im Herbst 2025 eingereicht werden soll.
Besonders hat die Jury auch das umfassende Bildungsprogramm beeindruckt, das parallel entwickelt wird, um Schulen und Gemeinden der Region für die Thematik zu sensibilisieren. Die "Silberdistel" wurde 2020 von Honorarkonsulin Dr. Marianne Graf und Dipl.-Ing. Wilhelm Graf gemeinsam mit dem Land Steiermark ins Leben gerufen.
"Die Politik hat die Verantwortung, Rahmenbedingungen zu schaffen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um die Biodiversität zu erhalten. Doch es ist ebenso wichtig, dass jeder Einzelne von uns aktiv wird. Jeder kann im eigenen Garten beginnen, seinen Beitrag zu leisten. Kleine Schritte können große Veränderungen bewirken. Lassen Sie uns gemeinsam für den Erhalt unserer Umwelt eintreten!“, betonte Naturschutzlandesrat Hannes Amesbauer in seiner Rede.
Der Wettbewerb erfreut sich steigender Beliebtheit: In diesem Jahr wurden in fünf Kategorien insgesamt 20 Projekte nominiert, die Sieger wurden in einem zweistufigen Verfahren durch eine Fachjury und anschließendes Publikums Voting ermittelt.
Die Preisverleihung unterstrich einmal mehr: Die Steiermark nimmt im Bereich Biodiversitätsschutz eine Vorreiterrolle ein. Mit Projekten wie dem "Zauberhaften Sternenhimmel" werden nicht nur konkrete Schutzmaßnahmen umgesetzt, sondern auch das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung biologischer Vielfalt nachhaltig gestärkt.