Zum Inhalt springen

AA AA AA

Foto: Naturpark Eichenhain

Foto: H. Marek

Foto: Verein Naturparke Niederösterreich / R. Herbst

Foto: H. Marek

Wo der Wienerwald die Donau streift

Der Naturpark umfasst den Wienerwaldanteil zwischen Klosterneuburg und St. Andrä-Wördern. Charakteristisch sind die Buchen- und Eichenwälder auf sanften Erhebungen bis 500 m mit eingestreuten Wiesen, deren Abhänge bis nahe an die Donau reichen.

Bildergalerie

Einrichtungen & Angebote

  • Künstlerweg der „Gugginger Künstler“ („Art Brut“)
  • Obstlehrpfad
  • Greifvogelzuchtstation Unterkirchbach
  • Hagenbachklamm
  • Mountainbikerouten
  • Langlaufloipe
  • Klosterneuburger Weinerlebnisweg

Daten & Fakten

Größe: 3.847 ha

Gründungsjahr: 1983

Wichtige Lebensräume: Weingärten, Wald, Magerwiesen/Trockenrasen

Gemeinden: Klosterneuburg, St. Andrä-Wördern

Fauna & FloraBesonderheiten aus der Tier- und Pflanzenwelt

Im Naturpark Eichenhain bieten nicht nur die Wälder vielen Pflanzen und Tieren, wie beispielshalber dem Uhu, der zu den größten Nachtgreifvögeln weltweit zählt, einen Lebensraum, sondern auch die Weingärten. Diese landwirtschaftlich genutzten Flächen weisen, sofern sie traditionell oder biologisch bewirtschaftet werden, eine hohe Strukturvielfalt auf und beherbergen eine Vielzahl an Insekten.

In den Weingärten des Naturparks Eichenhain findet sich freilich auch der Grüne Veltliner, die am häufigsten angebaute Rebsorte Niederösterreichs. Diese eignet sich, wie allseits bekannt, bestens zur Produktion von Wein, schmeckt aber auch in Form von Traubensaft, Tafeltrauben oder Rosinen ganz hervorragend.
Eine der wohl schönsten heimischen Pflanzen ist die ebenfalls im Naturpark Eichenhain vorkommende Türkenbundlilie. Der volkstümliche Name „Türkenbund“ geht vermutlich auf die Ähnlichkeit der Blüte mit einem Turban zurück.

Wandertipps

Klosterneuburger Weinerlebnisweg

Vom Rebstock bis zur Ausschank

Entlang des Weges erhält der*die Besucher*in Informationen über Weinbau und Weinsortenkunde. Außerdem gibt es eine großartige Sicht auf Klosterneuburg und die Donau.

Gehzeit: 1,5 Std.
Höhenunterschied: ca. 150 Hm
Weglänge: ca. 2 km

  • öffentliche Verkehrsmittel
  • Weg markiert u./od. beschildert
  • Parkplätze am Ausgangspunkt

Klosterneuburger Weinerlebnisweg (PDF-Download: 0,1 MB)

Romantische Hagenbachklamm

Imposante Klammwanderung im nördlichen Wienerwald

Diese romantische Wanderung führt entlang von Steigen und Brücken.

Gehzeit: 2 Std. (hin & retour)
Höhenunterschied: 50 Hm
Weglänge: ca.7 km (hin & retour)

  • öffentliche Verkehrsmittel
  • Weg markiert u./od. beschildert
  • Parkplätze am Ausgangspunkt

Romantische Hagenbachklamm (PDF-Download: 0,1 MB)


Projekte

Naturparke App NÖ

Natur erleben und Klimaveränderungen dokumentieren

Mit dem Naturkalender Niederösterreich wurde eine Initiative gestartet, die das Thema Klimaveränderung und ihre Auswirkungen auf die biologische Vielfalt veranschaulicht und die Bevölkerung der Naturparke aktiv einbezieht. Mit der im Projekt konzipierten und erstellten Naturkalender-App Naturparke NÖ können viele, für die Naturparkregionen typische Tier- und Pflanzenarten fotografiert und eingetragen werden, in welcher Entwicklungsphase sich diese im Moment befinden.

Wenn das regelmäßig gemacht wird, wird erkennbar, wie sich die Erderwärmung auf Tiere und Pflanzen auswirkt und welche Zusammenhänge es zwischen jährlicher Witterung und der biologischen Vielfalt gibt.

Eine detaillierte Beschreibung des Projektes finden Sie hier!

Erfahren Sie mehr über Projekte zum Schutz & Erhalt der biologischen Vielfalt in den Naturparken! 

Anfahrt

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Von Wien (Franz-Josephs-Bahnhof) mit der Franz Josefs-Bahn od. Schnellbahn bis zum Bahnhof Klosterneuburg-Kierling 
Von dort mit dem Bus zum Eingang der Hagenbachklamm 
Von dort mit dem Stadtbus in Klosterneuburg zum Oberen Stadtfriedhof

Mit dem Auto

Aus Richtung Wien oder Tulln über die B 14 nach Klosterneuburg-Kierling oder St. Andrä-Wördern.

Lageplan

Top