Die Österreichischen Naturparke erfüllen eine breite Palette an Aufgaben in ihren thematischen Schwerpunkten Naturschutz, Erholung, Bildung und Regionalentwicklung. Im Naturschutzbereich werden österreichweit zahlreiche Projekte zum Erhalt der Biodiversität umgesetzt, die oftmals folgende Gemeinsamkeiten aufweisen, wie anhand eines Moorprojektes konkret dargestellt werden soll:
Moore und Feuchtgebiete wurden über viele Jahrzehnte entwässert und damit haben sich Vegetation und Lebensgemeinschaften verändert. Heute versucht man mithilfe von Renaturierungen die Situation der Moore wieder zu verbessern, um damit Arten wie dem Sonnentau ein Überleben zu gewähren. Die Projekte werden meist vom Naturparkmanagement mithilfe von LandwirtInnen, FörsterInnen und ProfessionistInnen umgesetzt. Im Idealfall findet eine begleitende Erfolgskontrolle statt. Eine Einbindung von Menschen, die das Gebiet in ihrer Freizeit (thematische Säule: Erholung & Tourismus) nutzen, stellt die Ausnahme dar.
Beim Team Karwendel spielt die aktive Einbindung von BergliebhaberInnen eine zentrale Rolle. Es wird damit auch eine gewisse Durchgängigkeit zwischen den thematischen Säulen Naturschutz, Erholung & Tourismusgeschaffen. Dies ist nicht unsere Erfindung. Der Alpenverein setzt im Rahmen der Umweltbaustellen und Bergwaldprojekte ja bereits seit Jahren solche Freiwilligenprojekte um, die sich vor allem an Jugendliche und „Junggebliebene“ richten. Auch im Naturpark Karwendel finden immer wieder gemeinsame Projekte mit dem ÖAV statt.
Wir wollten mit dem Team Karwendel eine neue Plattform schaffen, die es auch Menschen, die voll im Berufsleben stehen, ermöglicht, sich ehrenamtlich für die Natur zu engagieren.