Am 21. Juni 2017 haben Naturpark-VertreterInnen aus zwanzig europäischen Staaten im Rahmen des "Ersten Europäischen Naturparke-Gipfels" in Brüssel eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. In dieser appellieren sie an die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten, Naturparke noch stärker für die Umsetzung eines integrierten und zukunftsfähigen Ansatzes für ein nachhaltiges Europa zu nutzen.
Eine Stärkung der Naturparke lohnt sich, da sie zu einer noch besseren Umsetzung der Naturschutzrichtlinien der Europäischen Union wie der FFH-Richtlinie, Vogelschutzrichtlinie und Wasserrahmenrichtlinie vor Ort beitragen können. Zudem unterstützen sie die Europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten bei der Erreichung politischer Ziele, wie der Biodiversitätsstrategie und der Strategie zur Grünen Infrastruktur.
Naturparke sind Modellregionen für eine innovative und nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume. Durch ihre Arbeit und ihre große Erfahrung sind sie wichtige Partner im Bereich der nachhaltigen Landwirtschaft und sollten deshalb in zukünftige Programme zur ländlichen Entwicklung stärker einbezogen werden. Auch im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung sind sie richtungsweisend und wichtige Partner für Schulen und andere Bildungsinstitutionen.