Die Ausstellung wurde 2016-2017 im Naturkundemuseum Joanneum in Graz gezeigt und anschließend für das Rathaus Passail im Naturpark Almenland adaptiert (2018-2019).
Derzeit sind einzelne Räume und interaktive Stationen dieser Erfolgs-Ausstellung im NaturLese-Museum Neumarkt im Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen zu erleben.
Die Ausstellung beginnt mit einem Beziehungsangebot. Können wir uns beispielsweise der Erlebenswelt einer Kröte annähern? Können wir die Kröte als ein Gegenüber sehen, das wir achten? Naturerfahrungen bilden ein kostbares Fundament für eine gute, emotionale Beziehung zur Natur.
In der Schatzkammer der Artenvielfalt fanden die BesucherInnen aktuelle Informationen über die bizarren Schätze der Natur, deren Netzwerke, Leistungen und Verlust.
Interaktive Stationen simulierten die Leistungen des Naturschutzes und zeigten spielerisch die unterschiedlichen Handlungsmöglichkeiten von National- und Naturparken und Natura-2000-Gebieten auf.
Selbst modellierte Kulturlandschaften, das Retten von Tieren durch kooperatives Handeln, das Kennenlernen von NGOs und die Auseinandersetzung mit globalen Aspekten des Biodiversitätsverlustes und des Klimawandels bereicherten das Wissen über Naturschutz in der Steiermark. Ein Schwerpunkt galt dem Naturpark Almenland.