Zum Inhalt springen

AA AA AA

Foto: Zillertal Tourismus/becknaphoto

Foto: Verein Naturparke Niederösterreich / Fotograf: www.pov.at

Foto: Franz Kovacs

Naturpark-Schulen vermitteln Biodiversität

Biologische Vielfalt vor dem Klassenzimmer erleben und begreifen

Der Verband der Naturparke Österreichs und der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen luden am 02. Oktober 2015 zur internationalen Fachtagung "Naturpark-Schulen vermitteln Biodiversität" ins kleine Bergdorf Brandberg. Naturpark-Verantwortliche aus Österreich und Deutschland, (Naturpark-Schul-)Pädagog*innen, Vertreter*innen der Schulbehörde wie auch aus der Wissenschaft und Forschung widmeten sich diesem Thema und zeigten die Möglichkeiten und Chancen auf, die sich für die Naturparke, die Naturpark-Schulen und nicht zuletzt für die Schüler*innen damit ergeben. Über 80 in- und ausländische Teilnehmer*innen, darunter Repräsentant*innen der Österreichischen Naturparke, Naturpark-Schul-Pädagog*innen, Verantwortliche der PH Burgenland bzw. von Schweizer Pärken folgten der Einladung in den "Naturpark des Jahres 2015". Moderiert wurde die Tagung von Thomas Schuh

Nach der musikalischen Eröffnung durch die Naturpark-Volksschule Brandberg richteten Heinz Ebenbichler, der Obmann des Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen, sowie der Präsident der Naturparke Österreichs, Wolfgang Mair, begrüßende Worte an die Teilnehmenden. Anschließend sprach Präsident Wolfgang Mair den beiden Pionieren der Naturpark-Schulen, Josef Moritz und Heinz Rumbold seinen Dank für ihre wertvolle Arbeit zur Umsetzung der Naturpark-Schulen in Österreich aus
Einleitende Begrüßungsworte von Heinz Ebenbichler, Bürgermeister der Gemeinde Brandberg (mit Naturpark-Schüler*innen, linkes Bild), und vom Präsidenten der Naturparke Österreichs Wolfgang Mair.

Franz Handler präsentierte einen Überblick zu den 79 Österreichischen Naturpark-Schulen, die für eine intensive Kooperation zwischen Naturpark und Schule stehen und auf den 4 Säulen aufbauend gemeinsam Lehr- und Lernziele definieren. Er machte deutlich, dass den Naturpark-Schulen mit der Vermittlung von Biodiversität die Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung der Bevölkerung für die biologische Vielfalt vor der eigenen Haustür gelingt. Dadurch wird nicht nur die Verankerung des Naturparks vor Ort gefördert, sondern auch ein Beitrag zur Umsetzung der Biodiversitäts-Strategie Österreich 2020+ geleistet.

Das Netzwerk Deutsche Naturpark-Schulen wurde von Ulrich Köster präsentiert. Auch seiner Erfahrung nach begeistern die Naturerfahrungen die Naturpark-Schüler*innen für das Einzigartige der Region und sensibilisieren sie für ihre Heimat – den jeweiligen Naturpark. Zusätzlich werden sie durch das Projekt in die Lage versetzt, nachhaltige Lebens- und Konsumentscheidungen zu treffen und aktiv zur nachhaltigen Gestaltung der Gesellschaft beizutragen.

Die Naturpark-Schulen aus Sicht der burgenländischen Schulbehörde wurde von Heinz Josef Zitz, amtsführender Präsident des Landeschulrates Burgenland, präsentiert. Für ihn ermöglichen die Naturpark-Schulen den Erwerb von Handlungskompetenzen und tragen zur Entwicklung der Persönlichkeit der Kinder bei. Zudem stellte er die Kooperation der PH Burgenland mit der ARGE Burgenländische Naturparke vor, mit der den Naturpark-Schulen ein umfassendes Angebot in den Bereichen Weiterbildung, Vernetzung und Entwicklungsbegleitung geboten wird.
Aus der Biodiversitäts-Strategie Österreich 2020+ zitierte Samira Bouslama eine angestrebte Maßnahme: "Ausbau der Lehrpläne aller Bildungsstufen im Hinblick auf das Verständnis von Biodiversität, deren Dynamik und umfassenden Wert, auf das Konzept der Ökosystemleistungen sowie auf Handlungsoptionen für den Erhalt der Biodiversität." In der von ihr vorgelegten Lehrplananalyse vermisste sie jedoch in vielen Schulen das Thema Biodiversität bzw. Artenvielfalt. Von zentraler Bedeutung in der praktischen Vermittlung von Biodiversität sind für sie: Partizipation ermöglichen, Handlungsorientierung geben und Zusammenhänge sichtbar machen.

Aus der Praxis berichtete Stefan Dengg, der das Jahr 2014/15 der Naturpark-Volksschule Brandberg Revue passieren ließ. In den zweitägigen "Naturparktagen" erforschen die Schüler*innen jedes Jahr abwechselnd den Zillergrund oder die artenreichen Bergmähder beim Kolmhaus. In den "Naturparkstunden", die je nach Wetter geblockt angeboten werden, steht neben dem Erleben und Erforschen des Naturparks auch altes Handwerk auf dem abwechslungsreichen Programm.
Soziales Lernen und biologische Vielfalt spielen für Sylvia Vogt im Pilotprojekt "Schwerpunkt Waldpädagogik an der NMS Dirmhirngasse" eine große Rolle.

Problemen, wie die steigende Zahl stark verhaltensauffälliger Schüler*innen, eine hohe Gewaltbereitschaft und zunehmende Konfliktsituationen an der Wiener Schule, begegnete sie mit einer "natu(e)rlichen" Lösung: der Umsetzung des naturwissenschaftlichen Schulschwerpunkts Waldpädagogik. Nach Genehmigung durch den Stadtschulrat wurde ein Waldpädagoge angestellt und die Waldausgänge fix in den Stundenplan integriert. Die durchwegs positiven Auswirkungen sprechen für sich – und eine Weiterführung des Projekts.

 

REFERATE:

  • Einleitung zum Thema: Naturpark-Schulen vermitteln Biodiversität
    Franz Handler, Verband der Naturparke Österreichs   
    (PDF-Download: 3,4 MB)
  • Netzwerk Deutsche Naturpark-Schulen – Projekte zur Biodiversität
    Ulrich Köster, Verband Deutscher Naturparke
    (PDF-Download: 6,8 MB)
  • Naturpark-Schulen aus Sicht der (burgenländischen) Schulbehörde
    Heinz Josef Zitz, Amtsführender Präsident Landesschulrat Burgenland
    (PDF-Download: 1,0 MB)
  • Neue Entwicklungen und methodische Ansätze in der Vermittlung von Biodiversität
    Samira Bouslama, FORUM Umweltbildung
    (PDF-Download: 3,7 MB)
  • Das Modell Naturpark-Schule aus der Perspektive eines Direktors
    Stefan Dengg, Naturpark-Volksschule Brandberg   
    (PDF-Download: 5,2 MB)
  • Pilotprojekt: Schwerpunkt Waldpädagogik an der NMS Dirmhirngasse – soziales Lernen und biologische Vielfalt
    Sylvia Vogt, NMS Dirmhirngasse
    (PDF-Download: 0,9 MB)

Im zweiten Teil der Tagung wurden aus allen sieben Naturpark-Bundesländern erfolgreiche Projekte aus der Praxis präsentiert, welche die Vermittlung der biologischen Vielfalt in den Mittelpunkt stellen. Die ReferentInnen – Naturpark-Schul-PädagogInnen und Naturpark-Verantwortliche sowie Projektpartner (Universität Innsbruck und Regionale Gehölzvermehrung) – zeigten Ansätze auf, wie hier die biologische Vielfalt vor dem Klassenzimmer erlebbar und begreifbar gemacht wird.
Ziel der Tagung war es, PädagogInnen, Naturpark-Verantwortlichen und -Interessierten als Plattform zum Informations- und Erfahrungsaustausch zu dienen. Die regen Diskussionen zeigten, dass die Veranstaltung als Ideenlieferant bzw. zur Unterstützung für weitere Projekte zur biologischen Vielfalt in den Naturpark-Schulen fungierte.

 

POSTERPRÄSENTATIONEN:

  • Zillertaler Naturpark-Schulen erforschen Klima Biodiversität
    Katharina Weiskopf, Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler-Alpen
    Stefan Dengg, Naturpark-VS Brandberg
    (PDF-Download: 0,5 MB)
  • 3-stufige Ausbildung zum/zur BotschafterIn des Waldes an der Naturpark-VS Markt St. Martin
    Andrea Sedlatschek, ARGE Bgld. Naturparke
    Theresia Trummer, Naturpark-VS Markt St. Martin  
    (PDF-Download: 0,3 MB)
  • Förderung des Innovationspotentials von SchülerInnen an der Naturpark-Schule ABZ Salzkammergut
    Clemens Schnaitl, Naturpark Attersee-Traunsee   
    (PDF-Download: 0,4 MB)
  • Naturpark-Schulen TIERisch verWURZELN in der Südsteiermark
    Beatrice Safran-Schöller, Naturpark Südsteiermark
    (PDF-Download: 0,4 MB)
  • HeckMeck – Naturpark für den Hausgarten mit der Naturpark-Schule SPZ Purkersdorf
    Susanne Käfer, Wienerwald Naturparke
    Klaus Wanninger, Regionale Gehölzvermehrung   
    (PDF-Download: 0,6 MB)
  • Von Moosen und Gefäßpflanzen im Naturpark Weißbach
    Birgit Battocleti, Naturpark Weißbach   
    (PDF-Download: 0,4 MB)
  • Naturpark-Schule beginnt mit den LehrerInnen
    Robert Heuberger, Amt der Kärntner Landesregierung, Naturparke Kärnten   
    (PDF-Download: 0,4 MB)
  • Sparkling-Science Projekt "Viel-Falter" an der Naturpark-NMS Fließ
    Elisabeth Falkeis, Naturpark Kaunergrat (Pitztal-Fließ-Kaunertal)
    Johannes Rüdisser, Universität Innsbruch, Inst. für Ökologie   
    (PDF-Download: 0,4 MB)

Der Verband der Naturparke Österreichs dankt allen Mitwirkenden und freut sich auf eine weitere gute Zusammenarbeit!


In den Diskussionen besprochene Links:
•    Schulfilm der NMS Dirmhirngasse
•    Publikation zum Thema "Biodiversität und Bewegung"
•    Publikation für MulitplikatorInnen zum Thema "Biodiversität und Jugend"
•    Bildungsförderungsfonds für Schulen
•    Bildungsförderungsfonds für außerschulische Einrichtungen
•    Klimaschulenprogramm
•    Weitere Publikationen des FORUM Umweltbildung

Die Tagung "Naturpark-Schulen vermitteln Biodiversität" wurde im Rahmen des Projekts "Integration des Themas Biodiversität in Naturpark-Schulen" aus den Mitteln des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaftgefördert.

Top