Zum Inhalt springen

AA AA AA

Foto: Fred Lindmoser

Foto: Fred Lindmoser

Foto: Fred Lindmoser

Draußen unterrichten – Lernraum Naturpark

Outdoor-Unterrichtseinheiten zum Ausprobieren

Das Naturparkzentrum Ötscher-Basis in Wienerbruck war am 02. Oktober 2019 Schauplatz der Tagung, an der über 60 Personen teilnahmen. Naturpark-Verantwortliche, Pädagog*innen, Natur- und Landschaftsvermittler*innen trotzten dem regnerischen Wetter und probierten in insgesamt sechs Arbeitsgruppen aus, wie Unterricht im Freien umgesetzt werden kann.

Natur ist bei Unterricht im Freien nicht nur Zugabe, sondern ein wichtiges Mittel, um fachspezifische und fächerübergreifende Unterrichtsziele zu erreichen und Kompetenzen zu erlangen.

Gerade Naturparke sind als besondere Landschaften ein interessanter Platz für Outdoor-Unterricht und forschendes Lernen. Die Tagung hatte daher zum Ziel, praxisnah an unterschiedlichen Beispielen zu zeigen, wie Unterricht im Freien gelingen kann und welche Anforderungen sich dabei für Schulen und Schutzgebiete ergeben. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf lehrplanadäquate Inhalte gelegt.

Programm

Als Vertreter des Naturparks Ötscher-Tormäuer begrüßte Florian Schublach die Tagungsteilnehmer und hieß sie herzlich im Naturpark willkommen. Dem schloss sich Wolfgang Mair, Präsident des Verbandes der Naturparke Österreichs (VNÖ), gerne an.

Einleitend betonte der Geschäftsführer des VNÖ, Franz Handler die Wichtigkeit der Bildung für die Naturpark-Arbeit und stellte das Projekt „Lernraum Naturpark“ vor. Sieben Schulen haben sich in einer Testphase mit jeweils einem Naturpark zusammengeschlossen und erproben im Schuljahr 2019/20, auf wie vielfältige Weise die Kriterien für einen Unterricht im Lernraum Naturpark umgesetzt werden können.

Robert Nehfort von der Pädagogischen Hochschule Burgenland präsentierte die Vorteile von Unterricht im Freien in Bezug auf die Bildungsanliegen, Unterrichtsprinzipien sowie die Kompetenzentwicklung (PDF-Download: 0,1 MB). Ein Beispiel hierfür ist, dass eine Mathematikstunde im Wald nicht nur für das Fach „Mathematik“ relevant ist, sondern den Schüler*innen auf dem Weg in den Wald auch Kompetenzen im Bereich der Verkehrserziehung vermittelt werden können.

Leopold Schauppenlehner, Schulqualitätsmanager Niederösterreich, und Heinz Josef Zitz, Bildungsdirektor Burgenland, gaben Einblick in die Sichtweise der Schulbehörde in Bezug auf dislozierten Unterricht, d.h. Unterricht außerhalb des Klassenzimmers. Einhellig stellten sie fest, dass es von Seiten der Schulbehörde nicht nur keine Einwände gegen Unterricht im Freien gibt, sondern er sogar besonders wünschenswert ist.

  • Lernraum Naturpark
    Franz Handler, Geschäftsführer Verband der Naturparke Österreichs
    Präsentation (PDF-Download: 0,3 MB)

  • Dislozierter Unterricht aus Sicht der Schulbehörde
    Leopold Schaupenlehner, Schulqualitätsmanager NÖ
    Präsentation (PDF-Download: 0,1 MB)

Workshops draußen

Im Anschluss an den theoretischen Input konnten sich die Teilnehmer*innen sofort ins praktische Geschehen stürzen. In den folgenden Arbeitsgruppen wurde gerechnet, nach kleinsten Tieren im Wasser gesucht, im Sandkasten die Auswirkungen des Klimas auf die Landschaftsentwicklung nachgestellt, mit Worten gespielt, Pflanzen mit Phantasienamen bedacht und die Wirkung des Waldes auf die soziale Entwicklung der Kinder nachempfunden.

Lehrkraft Natur – Waldpädagogik & soziales Lernen

Waldpädagogik bietet viele Ansätze und Methoden zur Stärkung des Gruppengefüges und für die Begleitung von Klassen zu einem gelingenden Miteinander.
In diesem Workshop zeigte Stefan Lirsch, wie zu einer entspannten und gemeinschaftsbildenden Atmosphäre beigetragen werden kann und wie einfache Prinzipien, Übungen und die Natur als Umgebung dabei hilfreich sein können.

 

Unterlagen (PDF-Download: 0,3 MB)
Skriptum (PDF-Download: 0,1 MB)

 

Feedback der Teilnehmer*innen:

  • Toller Einblick mit viel Humor in die Arbeit einer*s Waldpädagogen*in
  • Sehr viel Spaß, spannende Methoden – viele Ideen entstehen
  • Danke! Extrem toll, spannend, lehrreich
  • Vorstellrunde – Methode „Gefühlsbarometer“ nehme ich mit
  • Anfangs konnte ich mich mit Waldpädagogik nie wirklich anfreunden! Du hast mir das Gegenteil bewiesen! Toller Vortrag und ich freue mich, das Gezeigte von dir im Unterricht auszuprobieren!
  • Großer Fundus an Methoden: aufgefrischt, angeschnitten, inspiriert
  • Toll, dass Spiele/Übungen angespielt wurden, Varianten, Zeit & Didaktik dazu erklärt

Geografie und Klima

Bei dieser Einheit erarbeitete Michael Krobath zusammen mit den Teilnehmenden, wie Klima und Landschaftsformung zusammenhängen – und das mit Hilfe einer Sandkiste!

 

Unterlagen (PDF-Download: 0,3 MB)

 

Feedback der Teilnehmer*innen:

  • Anschaulich, in der Praxis sehr gut anwendbar
  • In 3 Jahren PH habe ich nie so eine anschauliche und einfache Methode kennenlernen dürfen
  • Bekannte Methoden super gut neu kombiniert! Danke
  • Landschaft verstehen in wenigen Minuten
  • Hat Spaß gemacht, gemeinsam zu überlegen, wie man und wo man was baut
  • Top: super Ideen zum Umsetzen – sowohl für Naturpark als auch für Schule
  • Wird 100% nachgemacht
  • Sehr praktisches Wissen, wie man Kompliziertes anschaulich erklärt

    Rechnen in der Natur

    Es sind alte Baumstümpfe, Stämme, Astwerk, Zapfen, Früchte, Nadeln und Blätter, die in die Hände der Kinder fallen und wunderbare Fallbeispiele für ein Rechnen in der Natur liefern. Ein kompetenzorientiertes Lernen für die Grundschulen, das von Hans Peter Killingseder angeleitet wurde.

     

    Unterlagen (PDF-Download: 0,3 MB)

     

    Feedback der Teilnehmer*innen:

    • Angst vorm Rechnen nehmen
    • Sehr gute Beispiele für Mathe im Wald! Alles Cool!
    • Brauchbare Ideen! Werde ich im Unterricht einsetzen!
    • Besser als jede Lehrveranstaltung an einer PH!
    • Vor allem einfach anwendbar
    • Hat mir die Angst genommen, mit Zahlen zu arbeiten
    • Gute praktische Beispiele für verschiedene Altersgruppen
    • Ich nehme das spielerische Lernen auf jeden Fall als Auffrischung mit! Sehr viel gelacht.
    • Körpermaße bewusst machen

      Biologie, Schwerpunkt "Wiese"

      Die Bedeutung von Grünland für die Vielfalt und für uns Menschen ist enorm. Im Rahmen einer exemplarischen, erlebnispädagogischen Unterrichtseinheit lud Georg Derbuch dazu ein, in den Lebensraum Wiese im Herbst einzutauchen.

       

      Unterlagen (PDF-Download: 0,2 MB)

       

      Feedback der Teilnehmer*innen:

      • Großes Fachwissen und gute Ideen für die Umsetzung mit Kindern
      • Gute Anregungen für die Praxis
      • Kärtchen-Spiel – Vernetzung zum Deutschunterricht
      • Name und Geschichte erfinden – super um die Kinder zu fangen, zu begeistern
      • Kann im Unterricht in verschiedenen Bereichen gut eingesetzt werden – Überlegung, was will erzielt werden
      • Lustig, klar verständlich auch für Nichtfachleute, tolles Spiel!
      • Man kann sofort damit arbeiten
      • Gute Beispiele für die Verbindung von Emotionen und Kernen
      • Kreativität mit Wissen kombinieren

        Biologie, Schwerpunkt "Wasser"

        Um den Lebensraum Wasser als Lernraum und Forscherwerkstatt zu nutzen, begaben sich die TeilnehmerInnen am nahen Bach und Biotop mit Nudelsieb und Pinsel auf die Suche nach Wassertieren. Martina Krobath rundete die vielfältigen Zugänge zum Thema Wasser mit ausgewählten Spielen und kreativen Umsetzungsvorschlägen ab.

         

        Unterlagen (PDF-Download: 0,3 MB)

         

        Feedback der Teilnehmer*innen:

        • Hilfreiche Tipps zur Methodik
        • Wertschätzung für Arbeit mit Kindern
        • Super Anregungen für die Praxis
        • Viele verschiedene Ideen, die einfach zum Umsetzen sind
        • Danke! Wasser hatten wir von allen Seiten – unheimlich tolle Referentin! Super!
        • Danke! Tolle Anregungen! – Nur wenn du für etwas brennst, kannst du andere begeistern.
        • Sehr kurzweilige und brauchbare Veranstaltung, einfach umzusetzen

          Sprache

          Durch den Gesamtunterricht in der Primarstufe / Volksschule ist die Sprache eine der wichtigsten fächerübergreifenden Unterrichts-Werkzeuge, deren Vermittlung sich im Freien, kombiniert mit sinnlichen Naturerfahrungen, besonders gut umsetzen lässt.

          In den Wörtern Wald und Wiese stecken weit mehr als 4 bzw. 5 Buchstaben, wie Gabriela Orosel und Irene Obetzhofer anschaulich zeigten.

           

          Unterlagen (PDF-Download: 0,6 MB)
          Laufgeschichte 1 (PDF-Download: 0,3 MB)
          Laufgeschichte 2 (PDF-Download: 0,4 MB)
          Laufgeschichte 3 (PDF-Download: 0,4 MB)

           

          Feedback der Teilnehmer*innen:

          • Sehr kreativer Ansatz Sprache spielerisch in der Natur bzw. mit der Natur zu erleben
          • Tolle neue einfache Methoden, auf die ich selbst nicht gekommen wäre
          • Ich bin begeistert und sehr motiviert nicht nur im Sachunterricht hinauszugehen! Danke für die tollen Inputs!
          • Sehr lustig war das Fortsetzen der Geschichten. Dabei können wirklich tolle Geschichten entstehen als Gemeinschaftsarbeit
          • Methoden sind mit der Veränderung von Nuancen für verschiedene Altersstufen einsetzbar
          • Sprache/Schreiben in Kombi mit Natur wäre mir so noch gar nicht in den Sinngekommen! Spannend!
          • Es zeigt sich, dass es einen Reichtum zu entdecken gibt. Buchstaben und Wörter entdecken in der Natur, damit spielen, Verbindungen wahrnehmen. Danke!
          • Einfache Übungen, die man leicht im Unterricht einsetzen kann. Danke!

            Der Verband der Naturparke Österreichs dankt allen Mitwirkenden sehr herzlich und freut sich auf eine weitere gute Zusammenarbeit!

            Das Projekt „Lernraum Naturpark - draußen unterrichten“, im Rahmen dessen die Tagung „Draußen unterrichten – Lernraum Naturpark" veranstaltet wurde, wird vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus gefördert.

            Top