Klimawandel – den gibt es auch bei uns. Aber: Können wir ihn sehen? Gibt es bereits sichtbare Veränderungen in der Natur, im Zusammenspiel von Wasser, Vegetation und Tierwelt? Die Wissenschaft bejaht diese Fragen und mahnt zu größeren Anstrengungen im Klimaschutz. Erst wenn das Bewusstsein für Klimaschutz geschärft ist und zusätzlich die Auswirkungen des Klimawandels direkt vor der eigenen Haustür bewusst gesehen werden, entsteht eine Betroffenheit, die jeden einzelnen zu einer Verhaltensänderung im täglichen Tun führen kann.
Bildungsangebote zum Klimawandel sind im Vergleich zu denen der klassischen Natur- und Umweltpädagogik bisher unterrepräsentiert. Grundlage für das Projekt war eine Vorstudie im Rahmen des Interreg-Kleinprojekts „Klimapädagoge/*in“, die den Bedarf an Klimawandelbildung und an verstärktem Wissenstransfer von Wissenschaft zu Bildung im Bayerischen Oberland und Nordtirol erhob und von einer länderübergreifenden Arbeitsgruppe erarbeitet wurde. Maßgeblich ist hier die Einbindung aller relevanter Akteure und somit die Schaffung eines Netzwerks. Auf die Ergebnisse der Vorstudie und dem Netzwerk baut KlimaAlps auf. In dem Projekt arbeiten länderübergreifend relevante Akteure aus Bildung, Wissenschaft, Politik und Tourismus zusammen.
Dies sind:
- Bürgerstiftung Energiewende Oberland (Leadpartner, Bayern)
- Naturpark Karwendel (Tirol)
- Umweltforschungsstation Schneefernerhaus (Bayern)
- Universität Innsbruck, Institut für Geographie (Tirol)
- Landratsamt Garmisch-Partenkirchen / Klimaschutzmanagement (Bayern)
- Klimabündnis Oberösterreich (Oberösterreich)
Unterstützt wird das Projektteam durch die vielschichtige Expertise der zahlreichen assoziierten Partner.
Das Projekt KlimaAlps will die Potenziale zum Klimaschutz eines jeden wecken und wirksam machen durch Bewusstseinsbildung und Aufklärung in Theorie und Praxis. Sichtbare Zeichen des Klimawandels werden an Orten direkt vor der Haustür besucht und gezeigt, und UmweltbildnerInnen und MultiplikatorInnen dazu ausgebildet, das Wissen um den Klimawandel zielgruppenspezifisch weiterzugeben.
KlimaAlps kümmert sich um die Sichtbarmachung des Klimawandels für verschiedene Alters- und Zielgruppen in touristisch stark frequentierten Gebieten. Ein wichtiger Bestandteil ist die maßgeschneiderte Aufbereitung des Wissens für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.