Das Projekt hatte als Verbund-Partnerprojekt zum Ziel, vor allem junge Menschen (14 bis 29 Jahre) und AkteurInnen der Reisebranche anzusprechen und von einem CO2-sparenden Verhalten zu überzeugen. Attraktive Reisealternativen im eigenen Land, die ohne Flug erreichbar sind, und klimaschonende Maßnahmen wurden drei Jahre lang (2017-2020) in zehn Modell-Naturparken analysiert und weiterentwickelt. Das von der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) und dem Bundesumweltministerium (BMU) geförderte Projekt sollte durch eine Verhaltensänderung nachweislich CO2 einsparen helfen.
Die klimaschonenden Urlaubserlebnisse im eigenen Land, die oftmals nicht sichtbar sind, wurden auf www.katzensprung-deutschland.de sichtbar gemacht.
Gleichzeitig wurden in fünf von zehn Naturparken prioritäre Handlungsfelder identifiziert und weiterentwickelt, um hier Lücken im klimaschonenden Angebot zu schließen.
Das Projekt wurde vom Verband Deutscher Naturparke e.V. gemeinsam mit einer Tourismusberatungsfirma (COMPASS GmbH), einem auf Nachhaltigkeit spezialisierten Verlag (fairkehr GmbH) und einer auf Nachhaltigkeit spezialisierten Tourismusagentur (tippingpoints GmbH) umgesetzt.
Ergebnisse:
- Ein Screening in zehn Naturparken hat klimaschonende Touristikangebote aufgezeigt, Lücken identifiziert und AkteurInnen zu Netzwerken zusammengeschlossen; AkteurInnen der Touristikbranche wurden durch Fachinformationen angesprochen.
- Eine groß angelegte Kommunikationskampagne (Website, Pressearbeit, Magazin, Social Media, Leuchtturm-Wettbewerb, Veranstaltungen) vermittelte klimaschonende Reiseziele und Erlebnisse in der BRD gebündelt an die Zielgruppen.
- 15 Factsheets wurden erstellt.
- Veranstaltungen (Symposium, div. Workshops, Online-Kongress im Mai 2020)
- Das Logbuch (PDF) wird es weiteren Naturparken/Destinationen ermöglichen, ihr Angebot eigenständig entsprechend weiterzuentwickeln.