Die Heidelerche war früher im Mühlviertel als Bodenbrüter weit verbreitet und wegen ihres schönen Gesangs auch als Nachtigall des Mühlviertels bekannt. Aktuell ist ihr Brutbestand in Oberösterreich auf 30-40 Paare zusammengeschrumpft. Da die Heidelerche eine Leittierart im Naturpark Mühlviertel ist, kümmern wir uns gezielt um ihren Schutz und Erhalt. Sie besiedelt die offenen Kuppenlagen mit Acker- und Wiesenbewirtschaftung und repräsentiert damit unsere kleinräumige, extensiv bewirtschaftete Kulturlandschaft.
2016 wurden die aktuellen Brutbestände in der Naturparkregion erhoben und die genauen Neststandorte eruiert. Gleichzeitig wurden auch die weiteren Vorkommen im Mühlviertel untersucht, da aufgrund der Gesamtbestandsgröße das Naturparkvorkommen nicht isoliert betrachtet werden kann.
Basierend auf den bisherigen Erkenntnissen erarbeiteten wir ein Landes-Förderpaket zur langfristigen Absicherung dieser Reviere in Oberösterreich. Im Frühjahr 2017 startete ein intensiver Kommunikations- und Betreuungsprozess mit allen LandwirtInnen, die auf ihren Flächen Brutreviere aufweisen. Ziel ist, durch die laufende persönliche Betreuung mit OrnithologInnen und dem Naturparkmanagement den Bestand der Heidelerche langfristig zu sichern und in den bestehenden Revieren dem Intensivierungsdruck mit Fördergeldern entgegenzuwirken.
Die Heidelerche nimmt auch im Bildungsangebot des Naturparks eine wichtige Säule ein und wird laufend in der Öffentlichkeitsarbeit kommuniziert.
Projektorganisation und Finanzierung: Naturpark Mühlviertel, LE 14-20 mit Unterstützung von Land Oberösterreich und Europäischer Union
Laufzeit: 2016 bis März 2018, Verlängerung geplant
Kooperationspartner: Naturschutzabteilung Land OÖ (Förderpaket Heidelerche), BirdLife (fachliche Betreuung)