Erstmalig engagiert sich der Verein Naturpark Attersee-Traunsee auch in der Fortbildung von LehrerInnen der Primar- und Sekundarstufe (also Volksschulen, Neuen Mittelschulen und AHS-Unterstufen). Mit der Veranstaltung „Erlebnisraum Streuobstwiese“ wurde einer der wichtigsten Lebensräume für viele Pflanzen- und Tierarten thematisiert. Auch geeignete, altersgerechte Ansätze zur Vermittlung des Wissens über die Qualitäten und Potentiale von Streuobstwiesen wurden von der Vortragenden Dipl.-Päd. DI Sandra Panhuber vorgestellt und in einer naheliegenden Streuobstwiese ausprobiert. Mehr als 20 LehrerInnen aus der Bildungsregion Vöcklabruck und auch NaturvermittlerInnen nahmen an diesem Kurs teil. Sieglinde Schuster, Direktorin der ersten Naturpark-Volksschule im Naturpark, zeigte sich begeistert: „Diese Fortbildung war äußerst abwechslungsreich und anschaulich. Die Lehr-inhalte sind auch im Unterricht sehr gut einsetzbar und so können die Kinder auf spielerische Art wertvolle Informationen aufnehmen. Ich freue mich auf das nächste Mal!“
Dieser Kurs zur LehrerInnenfortbildung fand auf Initiative des Vereins Naturpark Attersee-Traunsee statt, da zum einen auf dem Thema Lebensraum Streuobstwiese heuer der Fokus liegt und zum anderen auch, um die im Projekt Naturpark-Schule vorgesehene Lehrer-Innenfortbildung auf strukturelle Füße zu stellen. Durch die Unterstützung der beiden Pflicht-schulinspektoren der Bildungsregion Vöcklabruck/Gmunden konnte erstmals ein Kurs, ver-anstaltet vom Naturpark, auch über die Medien der Bildungsregion ausgeschrieben werden und fand Eingang in das offizielle LehrerInnenfortbildungsprogramm. So wird der Besuch dieses Kurses auch offiziell dem Bildungskonto der Teilnehmenden gutgerechnet. Ein weiterer Effekt ist auch, dass sich der Naturpark als Ausbildungspartner für Natur- bzw. Kulturlandschaftsthemen positionieren kann. Auch NaturvermittlerInnen und Kräuterpäda-gogInnen, die im Naturpark Erlebnisführungen anbieten, nahmen an diesem Kurs teil.
Ziel ist, den Lebensraum Streuobstwiese als ein typisches Landschaftselement unserer Region vorzustellen und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie LehrerInnen mit ihren SchülerInnen Streuobstwiesen auch als Lern-/ Entdeckungs- und Erfahrungsort nützen können.
Dadurch wird bei den kommenden Generationen wieder mehr Bewusstsein für den Erhalt und auch die Nutzung von artenreichen Streuobstwiesen gefördert. Für den Sektor Natur-vermittlung war unser Ansatz, durch diesen Kurs auch unsere aktuellen NaturvermittlerInnen zu inspirieren und Führungsinhalte zum Lebensraum Streuobstwiese zu entwickeln.
Finanziert wurde die Lehrveranstaltung durch den Naturpark im Zuge seines ELER-Förderprojektes.