Die Österreichischen Naturparke repräsentieren charakteristische Natur- und Kulturland-schaften, in denen man eine Vielzahl an naturnahen Lebensräumen findet. Diese zeichnen sich durch eine hohe biologische Vielfalt aus und nehmen eine gestaltende und damit zukunftsweisende Rolle für den Schutz und Erhalt der Biodiversität ein.
Eine Zielsetzung des Projektes war es, die Erhaltung und Weiterentwicklung der Biodiversität in Heckenlandschaften durch die Umsetzung von Pilotaktionen (z.B. „Naturpark verwurzeln“) zu unterstützen und einen Bewusstseinsbildungsprozess zu fördern. Zudem sollte dieser als Anregung für eine breite Umsetzung in den Naturparken dienen.
Ein weiteres Ziel war es, praxisorientierte Grundlagen zu erstellen, die im Zusammenhang mit der Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung von schützenswerten Lebensräumen und Arten oder zu sonstigen biodiversitätsrelevanten Themen stehen. Damit sollte u.a. die Leistung der „Österreichischen Naturpark-Spezialitäten“, also landwirtschaftlichen Produkten, die durch die traditionelle Bewirtschaftung biodiversitätsrelevanter Flächen entstehen und zur Erhaltung der Biodiversität bzw. spezieller Lebensraumtypen beitragen, herausgearbeitet werden.