In der Naturpark-Gemeinde Weingraben im Naturpark Landseer Berge wurde zur Bearbeitung von naturparkrelevanten Themenschwerpunkten ein Naturpark-Ausschuss gegründet. Dieser setzt sich aus GemeinderätInnen und interessierten BürgerInnen sowie dem Bürgermeister zusammen und entwickelt jährliche Arbeitsschwerpunkte.
Im Jahr 2016 wurde als Jahresschwerpunkt die Errichtung eines Insektenhotels sowie die Umstellung des Pflegemanagements der Kirchenwiese auf sektorales Mähen ausgewählt.
Realisiert wurde das Projekt von ehrenamtlich tätigen BürgerInnen der Gemeinde, wobei sowohl die BetreuerInnen und Kinder des Naturpark-Kindergartens als auch engagierte VertreterInnen der Gemeinde Weingraben beteiligt waren.
Projektinhalte, Umsetzung:
- Auswahl eines optimalen Standorts für das Insektenhotel: Himmelsrichtung, Nähe zu Blumenwiesen als Futterplätze, gute Erreichbarkeit und Wahrnehmbarkeit durch die Bevölkerung. Aufgrund dieser Kriterien wurde ein im Besitz der Gemeinde befindlicher Standort am Fußweg zur Kirche ausgewählt.
- Konzeption und Planung des Insektenhotels: Größe, Bauart, Materialien, „Füllmaterialien“ usw.
- Errichtung: Aushub, Fundamente und Aufstellen des „leeren“ Hotels durch die Gemeinde, „Befüllung“ gemeinsam mit den Kindergartenkindern.
- Die Wiese vor der Kirche weist eine Größe von ca. 1 ha auf und zeichnet sich durch artenreichen Pflanzenbestand aus. Um von Frühling bis Herbst den Insekten ein optimales Nahrungsangebot und gleichzeitig der Bevölkerung einen „Blüh-Aspekt“ bieten zu können, wird die Wiese in Sektoren unterteilt und zu unterschiedlichen Zeitpunkten gemäht. Dabei weisen die einzelnen Sektoren geometrische Formen auf, die den parkähnlichen Charakter der Wiese (Ortszentrum, Kirche, Leichenhalle) unterstreichen.
- Eine optimale Ergänzung des Futterangebots für Insekten stellt der Baumbestand mit Edelkastanien, Rosskastanien und Linden dar.
Ziele:
- Naturpark-Themen und Biodiversität für die Bevölkerung, für Jugendliche und besonders für Kinder „sichtbar“ machen.
- Sensibilisierung für Naturpark-Themen mitten im Ortszentrum, damit Biodiversität „wahrgenommen“ werden kann und „gesehen“ wird.
- Einbindung aller Generationen, besonders des Kindergartens.