In einem von Obst geprägten Naturpark ist die Förderung von bestäubenden Insekten ein zentrales Anliegen. Deshalb startete im Naturpark Obst-Hügel-Land 2019 das Projekt „Bienenfreundliche Naturparkgemeinden“. Scharten und St. Marienkirchen an der Polsenz beteiligen sich an einer Initiative des Landes Oberösterreich und setzen unter Koordinierung des Naturpark-Teams Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen von (Wild-)Bienen und anderen Insekten. Schwerpunkte sind die Schaffung von Blühflächen, Bewusstseinsbildung und Aktionen mit Naturpark-Kindergärten und Naturpark-Schulen. Nach zwei öffentlichen Startworkshops folgte eine Begehung von Gemeindeflächen mit ExpertInnen, GemeindevertreterInnen und Bauhofmitarbeitern.
Das Projektkonzept umfasst Maßnahmen von Öffentlichkeitsarbeit bis hin zum Pflegemanagement auf Detailflächen. Das Vorhaben mit einem Volumen von knapp € 30.000,- ist vorerst für drei Jahre (von 2019 bis 2021) konzipiert. Die Finanzierung erfolgt über ein LE-Naturparkprojekt und zusätzliche Fördertöpfe des Landes OÖ (Naturaktives Oberösterreich, Initiative „Bienenfreundliche Gemeinde“). Die Naturparkgemeinden bringen Arbeitsleistungen und gewisse Eigenmittel ein.
2019 konnten bereits etliche Aktionen umgesetzt werden:
- Eine bewusstseinsbildende Maßnahme war der Naturpark-Fotowettbewerb „Landschaften voller Leben“ mit der Sonderkategorie „Mein bienenfreundlicher Garten“. Insgesamt wurden 339 Fotos von 83 TeilnehmerInnen eingereicht.
- Der Naturpark-Kindergarten Scharten beteiligte sich am Projekt „Landschaften voller Tonkünstler“ – mit besonderem Fokus auf Insekten. Die Kinder konnten erleben, wie Heuschrecken, Zikaden oder Bienen zirpen, singen und summen. Dabei wurde ihnen spielerisch die wichtige Rolle der Insekten bei der Bestäubung verdeutlicht.
- Beim neu entwickelten Naturvermittlungsprogramm „Expedition Insekten- und Bestäubervielfalt“ erfahren SchülerInnen, welchen Gefahren die Bestäuber ausgesetzt sind und wie man zu ihrem Schutz aktiv werden kann.
- Es gab auch erste private Initiativen zur Schaffung von Blühflächen, u.a. legte die Jägerschaft St. Marienkirchen eine 600 m2 große Blumenwiese an.
- Im Herbst organisierte der Naturpark-Verein eine gemeinschaftliche Obstbaum- und Hecken-Pflanzaktion. Rund 450 hoch- und halbstämmige Obstbäume und mehr als 340 Wildsträucher (speziell für Bienen und andere Insekten attraktive Gehölze) wurden von 60 GrundeigentümerInnen im Naturpark-Gebiet gepflanzt.