Zum Inhalt springen

AA AA AA

Foto: Ewald Neffe

Foto: Franz Kovacs

Foto: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Presseaussendungen

2021

Frühlingsbeginn: Auf die Fläche, fertig, los!21.03.20234

Mit einer gemeinsamen Initiative fördern die 47 Naturparke in Österreich die Insektenvielfalt. Neue Kleinlebensräume sollen dem Insektensterben entgegenwirken und die Biodiversität fördern.

In den vergangenen 30 Jahren ist die Insektendichte in Österreich um 75% zurückgegangen, auch die Anzahl der Arten ist rückläufig. Noch gibt es in Österreich über 40.000 Insektenarten – davon spielt jede einzelne eine wichtige Rolle im sensiblen Gleichgewicht unserer Ökosysteme. Beispielsweise bilden Insekten wesentliche Teile der Nahrungsnetze und sind für den Bodenaufbau enorm wichtig. Sie sind aber auch wertvolle Bestäuber und kontrollieren mögliche Schädlinge, sind also willkommene Nützlinge im Garten.

Um dieser dramatischen Entwicklung entgegenzuwirken, haben die Naturparke Österreichs die Initiative „Auf die Fläche, fertig, los!“ ins Leben gerufen. Denn die Insektenvielfalt zu fördern, ist oft sehr einfach und auf recht kleinen Flächen möglich. Gemeinsam mit Expert*innen haben Naturparke in sieben Bundesländern spezielle Möglichkeiten ausgearbeitet, wie jeder und jede neue Lebensräume für Insekten schaffen kann – ob Gärtner*in, naturbewusster Betrieb oder engagierte Gemeinde, die Nachhaltigkeit großschreibt.

Naturparke pflanzen Vielfalt

Die Anlage insektenfreundlicher Kleinflächen ist in den 47 Naturparken groß im Kommen: Seit 2020 wurden über 750 solcher Insektenlebensräume angelegt. Neue Blühstreifen und Hecken mit regionalen Gehölzen bieten Insekten nun ein neues Zuhause, ebenso Nisthilfen oder sogenannte Käferburgen. Dabei arbeiteten die Naturparke eng mit ihrem tatkräftigen Netzwerk zusammen: Bei über der Hälfte der neuen Lebensräume halfen Schüler*innen von Naturpark-Schulen und -Kindergärten mit (51%). Bei fast ebenso vielen waren Gemeinden aktiv involviert (48%). Auch Ehrenamtliche (15%), landwirtschaftliche (15%) sowie touristische Betriebe (8%) waren bei der Anlage der Insektenparadiese eingebunden.

„Dank des Einsatzes unserer Naturparke konnten wir zweierlei erreichen.“, freut sich Johann Thauerböck, Präsident des Verbandes der Naturparke Österreichs: „Zum einen gelang es, neue Insekten-Lebensräume zu schaffen. Zum anderen konnten wir durch die Einbindung der Bevölkerung aber auch das Bewusstsein für die Biodiversität stärken und in den Regionen nachhaltig verankern.“

Mit Beginn der Pflanzsaison laden die Naturparke dazu ein, bei dieser Initiative mitzumachen. Kostenlose Schulungsvideos und eine Broschüre mit einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen unterstützen dabei. In diesem Sinne: Auf die Fläche, fertig, los!

Daten und Fakten zur Initiative

In den vergangenen Jahren wurde schon sehr viel für die Insektenvielfalt getan! Wie eine im Rahmen des Projekts „Auf die Fläche, fertig, los!“ durchgeführte Umfrage ergeben hat, wurden in unseren Naturparken seit 2020 insgesamt 771 neue Kleinlebensräume mit einer Gesamtfläche von über 45 ha für Insekten geschaffen. In 39 Naturparken sind knapp 200 Blühflächen sowie Hecken, rund 50 Totholz- wie auch Sand-/Steinlebensräume und mehr als 30 Feuchtbiotope entstanden. Zudem wurden über 250 andere Lebensräume angelegt, darunter Streuobstwiesen, Hochbeete, diverse Insektenhotels bzw. Nisthilfen und viele weitere.

Blickt man in die einzelnen Bundesländer, ergibt sich folgendes Bild (Stand: März 2024):

  • Burgenland: 131 neue Kleinlebensräume in 6 Naturparken
  • Kärnten: 40 neue Kleinlebensräume in 2 Naturparken
  • Niederösterreich: 246 neue Kleinlebensräume in 13 Naturparken
  • Oberösterreich: 23 neue Kleinlebensräume in 3 Naturparken
  • Salzburg: 19 neue Kleinlebensräume in 2 Naturparken
  • Steiermark: 191 neue Kleinlebensräume in 7 Naturparken
  • Tirol: 112 neue Kleinlebensräume in 5 Naturparken
  • Vorarlberg: 9 neue Kleinlebensräume in einem Naturpark

 

Hier geht’s zur vollständigen Presseaussendung!

PM: "Frühlingsbeginn: Auf die Fläche, fertig, los!" (PDF-Download: 0,9 MB)

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

 

Naturparke als Lernräume22.12.2023

Im vergangenen Jahr haben sich die österreichischen Naturparke intensiv mit dem Thema „Unterricht im Freien“ auseinandergesetzt. Zusammen mit Experten wurde ein Leitfaden für Naturvermittler*innen erstellt, der sie bei der Schaffung lehrplanadäquater Angebote unterstützt

Der Leitfaden, der von Robert Nehfort von der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland und Georg Derbuch, Natur- und Erlebnispädagoge, erstellt wurde, zeigt wie „Unterricht im Freien“ lehrplanadäquat umgesetzt werden kann. Dabei wird darauf eingegangen, was Natur- und Landschaftsvermittler* innen zu beachten haben, um ihre Angebote für die Schulen anzupassen. Auf diese Weise werden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Die Naturvermittler*innen erweitern ihr Angebot auf eine neue Zielgruppe und die Schulen werden dazu motiviert, den Unterricht in die Natur zu bringen.

Unterricht im Freien ist aus den unterschiedlichsten Gründen wertvoll: Kinder lernen nachhaltiger, sie werden ruhiger, aufmerksamer und ausdauernder. Sie lernen ihre lokale Umgebung kennen, vertiefen ihre Beziehung zur Natur und stärken ihr Umweltbewusstsein. Kinder werden zudem selbständiger, verbessern ihre Wahrnehmung und ihre Bewegungen. Die neuen Lehrpläne, die ab dem Schuljahr 2023/24 gelten, greifen das auf. Die Schulen sollen dabei u. a. eng mit ihrem Umfeld vernetzt arbeiten.

Naturparke sind als besondere Landschaften ein interessanter Platz für Unterricht im Freien. Sie bieten zahlreiche Möglichkeiten die Ziele des Unterrichts zu verwirklichen und Kooperationen aufzubauen.
 

Hier geht’s zur vollständigen Presseaussendung!

PM: „Naturparke als Lernräume” (PDF-Download: 0,1 MB)

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

 

Das Projekt „Unterricht im Freien – lehrplanadäquate Naturvermittlung in Naturparken“ wurde vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

Dobratsch ist „Naturpark des Jahres 2024“ 06.12.2023

Der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) kürt jährlich einen von derzeit 48 Naturparken zum „Naturpark des Jahres“. Im Jahr 2024 geht dieser Titel an den Naturpark Dobratsch, der besonders durch seine vielen umfangreichen und innovativen Bildungs- und Biodiversitätsprojekte sowie seine Professionalität und sein Engagement heraussticht.

„NaturSchauPlatz“ ist das Motto des diesjährigen Naturparks des Jahres, der von einer unabhängigen Jury gekürt wurde. Beurteilt wurden Projekte, Angebote und Aktivitäten in den Kategorien Schutz der Kulturlandschaft, Bildung, Erholung, Regionalentwicklung und Marketing – der Naturpark Dobratsch erzielte in allen Bereichen hervorragende Ergebnisse. Die Jury setzte sich aus Expert*innen des Umweltbundesamtes, der Organisation „Alpine Pearls“, des Umwelt-Bildungs-Zentrums, der Universität Wien, des ORF sowie eines Vertreters der Österreichischen Naturparke zusammen.

Die Geschäftsführerin des Verbandes der Naturparke Österreichs, Julia Friedlmayer, zeigt sich sichtlich erfreut über den Ausgang der Wahl: „Der Naturpark Dobratsch hat mit seinen Tätigkeiten im Biodiversitäts- und Klimaschutz, seinen barrierefreien Angeboten, den vielen Aktionen und Angeboten im Jahreslauf sowie durch seine hervorragende Bewusstseinsbildung, auch schon für die ganz Kleinen, bewiesen, dass er ein würdiger Träger der Auszeichnung ,Naturpark des Jahres‘ ist. Ich gratuliere dem Naturpark ganz herzlich zu dieser Auszeichnung!“

 

Dazu ein paar Statements der Juror*innen:

Besonders auffallend ist die Ausbildung der Mini-Ranger; diese ist zukunftsbindend. Gelebte Kooperationen mit Partnerbetrieben in vielen verschiedenen Bereichen, nicht nur mit Landwirt*innen! (Karin Bernhard, ORF)

Die Wiederherstellung eines Sandbiotops sticht im Bereich Schutz hervor. Lobenswert sind die barrierefreien Angebote. Im Bereich Bildung erscheint die Einbeziehung der Kinder (Mini-Ranger) besonders wichtig. (Mag. Michael Krobath, Umwelt-Bildungs-Zentrum)

Qualitativ hohe Besucherlenkung und Barrierefreiheit für Alle stehen hier im Fokus. Initiativen wie Mini-Ranger, das breit aufgespannte Netz der Partnerbetriebe und ein Erlebnisprogramm auch im Winter zeigen eine gelungene Transformation vom ehemaligen Schigebiet zum Ganzjahres-Naturerlebnis-Berg. (Mag. Bernhard Stejskal, Naturparke Steiermark)

Naturerleben für Alle – barrierefreies Erleben konsequent ausgeführt, hohe Artenvielfalt, Naturpädagogik in spielerischer Form sowie die einzigartige Ausbildung zu Mini-Rangern für die heranwachsende Generation zeigen die positive Entwicklung des Naturparks in allen Bereichen. (DI Gabriele Sonderegger, Umweltbundesamt)

 

Die Freude im Naturpark Dobratsch ist groß

Die zuständige Landesrätin Sara Schaar zu dieser Auszeichnung: „Dieser Titel erfüllt uns mit Stolz und Freude. Er ist eine Anerkennung für das engagierte Naturpark-Team, das sich für den Schutz der Natur, die Förderung nachhaltiger Nutzung und die Bewusstseinsbildung, die schon bei den Kleinsten ansetzt, engagiert. Die Auszeichnung unterstreicht auch die hervorragende Entwicklung der Kärntner Parke, die nicht nur Juwelen unserer Landschaft, sondern auch Symbole für die gemeinschaftliche Verantwortung für unsere Umwelt sind.“

Villachs Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig zum Naturpark des Jahres: „Es freut mich, dass unser Winter im Naturpark Dobratsch mit seinen familienfreundlichen, sanften Angeboten auch von der Jury lobend hervorgehoben wurde. Er ist heute ein Musterbeispiel für die Anpassung an den Klimawandel und für eine nachhaltige, naturverträgliche touristische Entwicklung.“

„Die vom Naturpark Dobratsch und der Volksschule Arnoldstein entwickelten Kriterien für Naturpark-Schulen sind heute noch der Grundstein für über 200 Schulen, Kindergärten und Horte in ganz Österreich. Mit der neuen Mini-Ranger-Ausbildung und unseren Naturpark-Schulen wird diese enge Kooperation im Bereich Naturschutz erweitert“, freut sich Arnoldsteins Bürgermeister Reinhard Antolitsch.

„Die von der Jury besonders positiv hervorgehobenen Naturpark-Partnerbetriebe sind wichtige Botschafter des Naturparks. Durch diese Partnerschaften wird der Naturpark besonders vielfältig erlebbar, vom Museum über den Dobratsch-Rundflug bis zur Slow-Food-Kulinarik“, so Alfred Altersberger, Bürgermeister von Nötsch i. G.

„Vom Wandererlebnis entlang des Stollenwanderweges über den barrierefreien Geolehrpfad auf der Rosstratte bis zum Dobratschgipfel: Der Naturpark hat die Region mit vielen naturnahen Erlebnisangeboten bereichert, die von Einheimischen und Gästen sehr gut angenommen werden“, meint Bürgermeister Christian Hecher (Bad Bleiberg).

 

Der Naturpark des Jahres 2024 stellt sich vor:

Westlich von Villach im südlichen Kärnten gelegen, umfasst der Naturpark Dobratsch auf einer Fläche von rund 8.140 Hektar viele einzigartige Naturlebensräume und eine besondere kulturgeschichtliche Vielfalt. Er beherbergt eine Fülle an Pflanzen und Tieren, wie z. B. mehr als 700 Gefäßpflanzenarten, Reptilien, Skorpione, Fledermäuse, über 1.300 Schmetterlings- und 125 Vogelarten und sogar Europas größten Beutegreifer – den Braunbären. Der Naturpark ist das größte Bergsturzgebiet der Ostalpen und gleichzeitig das älteste Naturschutzgebiet Kärntens. Großartige Naturerlebnisse sind garantiert und seit jüngster Zeit auch barrierefrei erreichbar.

Mit laufenden Projekten, wie der Wiederherstellung eines 1,8 Hektar großen Sandbiotopes am Ufer der Gail, ist das Naturpark-Team ständig dabei, bestehende Lebensräume zu schützen und weitere zu schaffen. Die Artenvielfalt der ansässigen Flora und Fauna verrät sofort, dass das Naturpark-Team hierbei hervorragende Arbeit leistet!

 

Hier geht’s zur vollständigen Presseaussendung!

PM: „Dobratsch ist „Naturpark des Jahres 2024“” (PDF-Download: 0,7 MB)

Forschungsfonds fördert Studierende, die zum Naturschutz forschen08.11.2023

Studierende, die Abschlussarbeiten mit hoher Relevanz für den Naturschutz schreiben, können sich bis zum 30. November für eine Förderung aus dem Forschungsfonds der Österreichischen Bundesforste und Naturparke bewerben

Der Forschungsfonds entstammt einer Kooperation der Österreichischen Bundesforste AG und des Verbands der Naturparke Österreichs. Er zielt darauf ab, Diplom- und Masterstudierende zu unterstützen, die zu einem praxisnahen Thema forschen und deren Abschlussarbeiten einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Naturraummanagements oder der Naturpark-Idee leisten. Hierfür steht im Studienjahr 2023/24 eine Fördersumme von insgesamt 7.500,- Euro zur Verfügung.

Ab sofort können sich jene Studierende bewerben, die ihre Diplom- oder Masterarbeit in für den Naturschutz relevanten Themenbereichen verfassen, wie zum Beispiel Biodiversität und Naturraummanagement oder ökologisch nachhaltige Regionalentwicklung in Schutzgebieten. Eine fachkundige Jury bewertet die Forschungsvorhaben und die qualitativ besten Arbeiten werden mit 500,- bis 1.000,- Euro gefördert. Auch abseits der finanziellen Unterstützung können Studierende profitieren, etwa durch eine unkomplizierte Zusammenarbeit innerhalb des ÖBf- und Naturparke-Netzwerks und gute Kontakte. Nach Fertigstellung der Abschlussarbeiten werden diese auf den Websites der Kooperationspartner veröffentlicht und so einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Auf diese Weise können Interessierte auf die Ergebnisse zugreifen und sie gegebenenfalls in der Praxis nutzen.

Interessierte Studierende können ihre Forschungsvorhaben noch bis zum 30. November einreichen! Weitere Informationen und das Antragsformular finden sich auf der Website des Verbands der Naturparke Österreichs.

Hier geht’s zur vollständigen Presseaussendung!

PM: „Forschungsfonds fördert Studierende, die zum Naturschutz forschen” (PDF-Download: 0,1 MB)

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

 

Studie zeigt: Lichtverschmutzung nimmt auch in Naturparken zu02.11.2023

Wie eine aktuelle Studie u. a. der Universität Wien zeigt, steigt die Lichtverschmutzung auch in vielen Naturparken Österreichs. Es handelt sich hierbei um ein Phänomen, welches sowohl der heimischen Flora und Fauna als auch uns Menschen zu schaffen macht

Auch wenn die größte Menge an künstlichem Licht bei Nacht speziell von dicht besiedelten, urbanen Gebieten ausgestrahlt wird, so ist dieses keineswegs auf diese beschränkt. Je nach atmosphärischen und meteorologischen Gegebenheiten, kann Licht sehr weite Strecken zurücklegen. So kommt es, dass auch scheinbar „dunkle“ Gebiete, die selbst wenig bis kein Licht erzeugen, vom Phänomen der Lichtverschmutzung betroffen sind. Als Beispiel gelten die österreichischen Naturparke, die nun in einer Studie von Dr. Stefan Wallner, Astrophysiker an der Universität Wien und der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, über Satellitendaten auf ihre Lichtmengen und deren Entwicklung untersucht wurden. „Konkretes Ziel war es, flächendeckend über Österreich die Naturparke und speziell ihre zehnjährige Veränderung in Lichtmengen zu beobachten. Dafür braucht es besonders viel Analyse, da dunkle Gebiete sehr viel schwieriger zu untersuchen sind“, so Wallner.

Die Studie zeigt, dass die Lichtverschmutzung in den Naturparken seit 2012 im Durchschnitt um 42 Prozent zugenommen hat. Dazu meint Wallner: „Die meist großen Zunahmen sind klar zu sehen und gut erklärbar: Dunkle Gebiete steigen in ihren Helligkeiten natürlich schneller, wenn auch nur wenige Lichtquellen installiert werden. Dennoch ist deutlich ersichtlich, dass das Wachstum in diesen Gebieten gegeben ist und hier ein klarer Handlungsbedarf besteht.“

Diesen Handlungsbedarf haben die Naturparke Österreichs schon frühzeitig erkannt. Denn Lichtverschmutzung ist aus naturschutzfachlicher Sicht ein großes Problem, das langsam ins Bewusstsein rückt. Gerade für Insekten, wie Nachtfalter, stellen Außenlichter eine massive Bedrohung dar. Angelockt vom Licht verlieren sie ihre Orientierung und umkreisen die Lichtquelle bis zur Erschöpfung oder gar dem Tod. Neben Insekten sind auch andere Tiere und Pflanzen durch das Ausbleiben der Finsternis bedroht. Daher widmen sich die Naturparke Österreichs seit Beginn dieses Jahres mit dem Projekt „Nachtlandschaften in Naturparken“ dem Schutz der Dunkelheit in ihren Regionen. Aufbauend auf den Erfahrungen in ausgewählten Modellregionen werden Möglichkeiten zur nächtlichen Lichtreduktion erarbeitet, die in weiterer Folge in allen 48 Naturparken und natürlich auch ihren Naturpark-Gemeinden und der Bevölkerung vor Ort umgesetzt werden können.

Ein Musterbeispiel für die erfolgreiche Eindämmung der Lichtverschmutzung ist der Naturpark und Österreichs bisher einziger zertifizierter Sternenpark Attersee-Traunsee: Mit Eintreten der Dunkelheit wird hier einer der schönsten und klarsten Sternenhimmel des Landes sichtbar. Den Betrachtern wird dann einmal mehr klar, was es zu schützen gilt.

 

Hier geht’s zur vollständigen Presseaussendung!

PM „Studie zeigt: Lichtverschmutzung nimmt auch in Naturparken zu“ (PDF-Download: 0,9 MB)

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

 

Gipfeltreffen der Naturparke in Weißbach20.10.2023

Am 20. Oktober fand im Naturpark Weißbach der alljährliche Naturpark-Gipfel statt. Naturpark-Vertreter*innen aus ganz Österreich trafen in Salzburg LH-Stv.in Marlene Svazek, um sich über topaktuelle Themen auszutauschen

Im Vordergrund des Naturpark-Gipfels stand im heurigen Jahr die Biodiversität in den Naturparken, ein Thema, dem bundesweit viel Bedeutung zugemessen wird. Österreichs Naturparke nehmen eine Vorreiterrolle beim Schutz der Artenvielfalt und ihrer Lebensräume ein. Dies betonte auch LH-Stv.in Marlene Svazek: „Die Naturparke gelten als Vorzeigebeispiel für nachhaltigen Natur- und Umweltschutz sowie den Erhalt unserer Lebensgrundlage. Es liegt daher in unserer Verantwortung, die führende Rolle der Naturparke Österreichs weiter zu festigen, um damit die natürliche Vielfalt für kommende Generationen zu bewahren. Die Erhaltung der Biodiversität ist nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich und sozial von großer Bedeutung. Um dieses kostbare Erbe zu schützen, müssen wir zusammenarbeiten. Nur auf diese Weise können wir eine lebenswerte Zukunft für Generationen gewährleisten.“

 

Auf die Fläche, fertig, los!

Ein wichtiges Thema beim Naturpark-Gipfel 2023 war der Schutz der Insektenvielfalt. Hierzu fand am Vortag die internationale Fachtagung „Auf die Fläche, fertig, los!“ statt, bei welcher der Startschuss zur gleichnamigen Initiative gegeben wurde. Ziel dieser Initiative ist, die Bedeutung von Kleinlebensräumen für die Insektenvielfalt noch bewusster zu machen und die Anlage von Insektenlebensräume anzuregen. Hierzu zählen Blühflächen, Hecken, Tümpel, Totholzanlagen und Sandlebensräume und vieles mehr. Hierfür sind Österreichs Naturparke hervorragend geeignet sowie auch private Gärten und öffentliche Flächen. All diese Maßnahmen dienen dem Erhalt und der Förderung der Biodiversität.

„Es freut mich, dass die Fachtagung bei uns abgehalten wurde, da wir uns in Weißbach bereits intensiv mit dem Thema biodiversitätsfördernder Flächen im Zuge der Initiative „Natur in der Gemeinde“ beschäftigt haben. Heuer wurde auch das Insektencamp der Österreichischen Entomologischen Gesellschaft bei uns durchgeführt. Hier kartierten Nachwuchs-Insektenforscher Flächen im Naturpark. Wir sind schon sehr gespannt auf die Ergebnisse!“, meint Sandra Uschnig, Geschäftsführerin des Naturparks Weißbach.

 

Schutz der Artenvielfalt – auch bei Nacht

Diskutiert wurde auch über den nationalen Biodiversitätsfonds, welcher eine große Chance für den Schutz der biologischen Vielfalt und entsprechende Aktivitäten bietet. Dieser ermöglicht aktuell fünf österreichischen Naturparken in einem gemeinsamen Projekt Maßnahmen zur Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme auf 41 Flächen mit insgesamt 48 ha durchzuführen. Es handelt sich hierbei hauptsächlich um Aktivitäten zur Reduktion gebietsfremder invasiver Arten und Beweidungsmaßnahmen in Feuchtgebieten und Trockenrasenflächen in den Schutzgebieten.

Der Präsident des Verbandes der Naturparke Österreichs, Johann Thauerböck betont: „Unsere 48 Naturparke engagieren sich im ganzen Land für den Schutz unserer Landschaften voller Leben. Der Biodiversitätsfonds ermöglicht in den kommenden Jahren eine Intensivierung der Bemühungen, unsere Naturschätze zu erhalten – und zwar gemeinsam mit den Menschen vor Ort.“

Ein weiteres beim Gipfel besprochenes Thema, dem sich die Naturparke Österreichs angenommen haben, ist die Eindämmung der zunehmenden Lichtverschmutzung. Das durch künstliche Beleuchtung im Außenbereich herbeigeführte „Ausbleiben der Nacht“ macht vor allem nachtaktiven Insekten, aber auch Säugetieren, Pflanzen und sogar uns Menschen zu schaffen. Vorreiter im Schutz der Nacht ist der Naturpark und Österreichs bisher einziger Sternenpark Attersee-Traunsee. In diesem Licht- und Landschaftsschutzgebiet engagiert man sich schon seit vielen Jahren für dieses Thema und folgt strengen Lichtmanagement-Plänen.

 

Hier geht’s zur vollständigen Presseaussendung!

PM Gipfeltreffen der Naturparke in Weißbach (PDF-Download: 0,9 MB)

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

 

BIPA unterstützt Naturpark-Bildungseinrichtungen21.09.2023

Mit der Initiative „Wasser voller Leben“ fördern BIPA und die Naturparke Österreichs das Bewusstsein von Kindern und schützen Gewässer

Wasser ist der Ursprung allen Lebens. So ist es nicht verwunderlich, dass Gewässer Lebensraum zahlreicher Tiere und Pflanzen sind – ganz gleich ob Quellen, Flüsse, Seen oder Teiche. Auch für den Menschen sind Gewässer eine wichtige Ressource und darüber hinaus ein wertvoller Erlebnis- und Erholungsraum, wunderschöner Anblick inklusive. Daher ist der Schutz von Wasser als Ressource und Lebensraum im Interesse von uns allen.

Vor diesem Hintergrund haben die Naturparke Österreichs gemeinsam mit BIPA die Initiative „Wasser voller Leben“ gestartet. Diese unterstützt im Schuljahr 2023/2024 Projekte von Naturpark-Schulen und -Kindergärten zum Thema Wasser. BIPA stellt hierzu € 50.000 zur Verfügung, von denen € 30.000 direkt ausgewählten Projekten zugutekommen.

„Die Partnerschaft mit den Naturparken Österreichs ist für uns ein nächster logischer Schritt in eine nachhaltige Zukunft. Durch unsere Initiative fördern wir die Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für einen achtsamen Umgang mit Wasser. Die Projekte schaffen durch ihren spielerischen Zugang bereits früh ein ausgeprägtes Verständnis für Umweltbelange“, sagt Andreas Persigehl, BIPA Geschäftsführung.

Dabei handelt es sich um Projekte, die Kindern und Jugendlichen die Bedeutung des Elements Wasser vermitteln und in denen Wasser – sei es als Ressource oder als Lebensraum – entdeckt, erforscht oder auch geschützt wird. So tragen BIPA und die Naturparke Österreichs dazu bei, der nächsten Generation die Bedeutung der Ressource Wasser bewusster zu machen. Das ist eine nachhaltige Investition in unsere Zukunft und entspricht dem Leitgedanken der österreichischen Naturparke „Landschaften voller Leben“.

„Wir freuen uns über die Projektpartnerschaft mit BIPA!“, meint Julia Friedlmayer, Geschäftsführerin des Verbandes der Naturparke Österreichs. „Damit wird unseren zertifizierten Naturpark-Bildungseinrichtungen in ganz Österreich ermöglicht, ihre Projekte zum Nachhaltigkeitsthema Wasser durchzuführen. Wir sind schon gespannt, welche Aktivitäten unsere kleinen Forscher*innen planen.“

Alle Naturpark-Schulen und -Kindergärten in Österreich sind eingeladen, zwischen 6. Oktober und 30. November ein Projekt zum Thema Wasser einzureichen. Welche Projekte gefördert werden, entscheidet eine fachkundige Jury. Die Initiative „Wasser voller Leben“ unterstützt jedes Projekt mit bis zu € 2.500. Die Projekte werden im Sommersemester 2024 umgesetzt.

 

Naturparke in Österreich und ihre zertifizierten Bildungseinrichtungen im Überblick

In Österreich gibt es 48 Naturparke. Sie verteilen sich über das ganze Land – vom Neusiedler See im Osten bis zur Nagelfluhkette im Ländle. Zusammen haben sie eine Fläche von über 600.000 Hektar, also ca. 7% der Fläche Österreichs. Naturparke sind geschützte Natur- und Kulturlandschaften und zeichnen sich durch ihre jeweilige regionale Eigenart, die nachhaltige Nutzung, kulturelle Besonderheiten sowie ein breites Angebot an Möglichkeiten des Naturerlebens aus.

Im Sinne einer gemeinsamen Weiterentwicklung haben sich die 48 Naturparke Österreichs im Verband der Naturparke Österreichs zusammengeschlossen. Seit knapp 30 Jahren ziehen sie unter dem Dach dieses gemeinnützigen Vereins gemeinsam an einem Strang. Ein ganz besonderes Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist das österreichweite Zertifikat für Naturpark-Schulen und -Kindergärten.

In diesen zertifizierten Bildungseinrichtungen wächst Naturbewusstsein spielerisch. Was für frühere Generationen an Naturbegegnungen selbstverständlich war, bleibt Kindern heutzutage oft verwehrt. Mit den Naturpark-Schulen und -Kindergärten haben die Naturparke einen konsequenten Weg eingeschlagen, um Kindern und Jugendlichen ein spielerisches Lernen in und mit der Natur zu ermöglichen. Derzeit gibt es in acht Bundesländern über 250 Naturpark-Schulen und -Kindergärten, die von weit über 10.000 Kindern und Jugendlichen besucht werden. Sie alle erfüllen österreichweit gültige Kriterien, um dieses Zertifikat tragen zu dürfen.

 

Hier geht’s zur vollständigen Presseaussendung!

Lichtverschmutzung auch  in Naturparken großes Thema (PDF-Download: 0,2 MB)

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

 

Lichtverschmutzung auch in Naturparken großes Thema14.09.2023

Am 15. September findet die Earth Night statt. Diese ist ein weltweites Zeichen gegen Lichtverschmutzung. Ein Thema, dem sich auch Naturparke in Österreich annehmen

Der zunehmende Verlust der Nachtfinsternis durch Lichtverschmutzung ist nicht nur ein Problem für die Tier- und Pflanzenwelt. Auch wir Menschen haben mit den negativen Folgen von Lichtsmog zu kämpfen. Um auf dieses Problem aufmerksam zu machen, findet einmal im Jahr die sogenannte „Earth Night“ statt. Weltweit soll in der Nacht von Freitag auf Samstag das Außenlicht reduziert oder ganz abgeschaltet werden, um ein Zeichen gegen das immer größer werdende Problem der Lichtverschmutzung zu setzen.

Lichtverschmutzung ist auch für Naturparke in Österreich ein Thema mit Handlungsbedarf. Daher wurde das Projekt „Nachtlandschaften in Naturparken“ initiiert.  Gemeinsam mit dem Astrophysiker Dr. Stefan Wallner, der an der Universität Wien tätig ist, werden in Modellregionen Maßnahmen zur nächtlichen Lichtreduktion erarbeitet, darunter die Naturparke Kaunergrat, Weissensee, Heidenreichsteiner Moor und Hochmoor Schrems.

„Eine Zunahme von Lichtverschmutzung führt zu einer Reduktion von lebensfreundlichen Korridoren für die Tierwelt, speziell auch in Natur- und Nationalparken.”, so Wallner. „Künstliches Licht bei Nacht kann enorm große Distanzen zurücklegen. Daher sind auch Gebiete, wie eigentlich „dunkle“ Naturparke, immer mehr von dessen Einfluss betroffen.”

Gerade für Insekten, wie Nachtfalter, stellen Außenlichter eine massive Bedrohung dar. Angelockt vom Licht verlieren die Falter ihre Orientierung und umkreisen die Lichtquelle bis zur Erschöpfung oder gar dem Tod. Doch nicht nur Insekten, auch Säugetiere und Pflanzen sind vom Ausbleiben der Finsternis bedroht. Bei uns Menschen etwa kann das „Ausbleiben der Nacht“ zu Schlafstörungen und in weiterer Folge zu Erschöpfung führen, die eine Schwächung des Immunsystems zur Folge hat. 

Ganz abgesehen davon bleibt uns auch hierzulande der wohltuende Anblick eines sternenklaren Nachthimmels vielerorts verwehrt. Wie ein natürlicher Sternenhimmel aussehen kann, zeigt uns der Naturpark und Österreichs bisher einziger Sternenpark Attersee-Traunsee. In diesem Licht- und Landschaftsschutzgebiet engagiert man sich schon seit vielen Jahren für dieses Thema und folgt strengen Lichtmanagement-Plänen.

Im Projekt „Nachtlandschaften in Naturparken“ werden aufbauend auf den Erfahrungen in den Modellregionen Möglichkeiten zur nächtlichen Lichtreduktion erarbeitet, die in weiterer Folge sowohl in allen Naturparken Österreichs als auch von Gemeinden und Privatverbraucher*innen angewendet werden können. Federführend wird auch hierbei Stefan Wallner mitarbeiten, der versichert: „Österreichs Naturparke zeigen noch großes Potential hinsichtlich dunkler, naturnaher Nachthimmel. Diese gilt es zu hüten, speziell zur Erhaltung und zum Schutz der Biodiversität.”

 

Hier geht’s zur vollständigen Presseaussendung

Lichtverschmutzung auch  in Naturparken großes Thema (PDF-Download: 0,9 MB)

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

 

Ein Schuljahr voller Superhelden28.06.2023

An über 170 Naturpark-Schulen und Naturpark-Kindergärten hat sich das heurige Schuljahr um Insekten und deren Superkräfte gedreht

Unter dem Motto „Landschaften voller Superhelden“ haben Naturpark-Schulen und Naturpark-Kindergärten im vergangenen Schuljahr die Insekten in den Mittelpunkt von zahlreichen Aktivitäten gestellt. Anlass war der österreichweite Aktionstag, mit dem die Bildungseinrichtungen jedes Jahr ein gemeinsames Zeichen für die Biodiversität setzen. Nun, zum Ende des Schuljahres, zeigt sich ein neuer Rekord: Kinder und Jugendliche an über 170 Naturpark-Bildungseinrichtungen in acht Bundesländern haben sich spielerisch, forschend oder künstlerisch mit Insekten befasst. Aber warum ausgerechnet Insekten? „Insekten sind unverzichtbar für einen funktionierenden Naturhaushalt und erfüllen wichtige Aufgaben als Nützlinge, Bestäuber, Zersetzer oder als Nahrung für andere Tiere“, betont Johann Thauerböck, Präsident des Verbands der Naturparke Österreichs, „Auch wenn sie nicht Jedermanns Lieblingstiere sind, sie sind extrem wichtig für uns Menschen!

Doch nicht nur das. Einige dieser kleinen Tiere verfügen außerdem über enorme Fähigkeiten: Als Superhelden in Menschengestalt könnten sie über 700 km/h schnell laufen und bis zu 200 m weit springen! Solche Superkräfte sind faszinierend und daher gute Anknüpfungspunkte, um Kinder und Jugendliche für Insekten zu begeistern und zu sensibilisieren. Und genau in diesem Sinne haben die Naturpark-Schulen und -Kindergärten heuer das ganze Register gezogen: Es gab Wanderungen mit Naturbeobachtungen, Workshops, Projekttage, spannende Stationenbetriebe, Foto-Safaris, Bestäuberpartys und einiges mehr. In einigen Bildungseinrichtungen haben Kinder und Jugendliche sogar spezielle Lebensräume, wie Totholzhecken oder Blühflächen angelegt, damit Insekten Nahrung und einen Unterschlupf finden. Im Zuge ihrer Auseinandersetzung mit Insekten sind sich viele mittlerweile einig: „Nicht alle Superhelden tragen einen Umhang, aber die meisten haben sechs Beine!“

Hier geht’s zu den Aktivitäten

Ein Schuljahr voller Superhelden (PDF-Download: 0,2 MB)

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

 

Naturparke tagen in Villach27.06.2023

Bei der diesjährigen Klausur der Naturparke Österreichs im Naturpark Dobratsch standen die Themen Biodiversität, Bildung und Kooperationen im Fokus.


Anlässlich der Klausur des Verbandes der Naturparke Österreichs trafen sich am 26. und 27. Juni zahlreiche Naturpark-Verantwortliche aus dem ganzen Land im Karawankenhof in Villach, im Naturpark Dobratsch. In Anwesenheit von Landesrätin Sara Schaar, Villachs Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig und den beiden Naturpark-Verantwortlichen Franz Schier und Robert Heuberger wurden viele für Naturparke wichtige Themen besprochen. Zentrale Punkte waren die Biodiversität und der Klimawandel, der immer häufiger zu Konsequenzen im Hinblick auf die Verteilung und den Erhaltungszustand vieler Arten und Lebensräume führt. In diesem Zusammenhang gab es auch einen regen Austausch zu Energiegemeinschaften und die Rolle der Naturparke bei diesen. Darüber hinaus diskutierten die Teilnehmenden über die unterschiedlichen Facetten von Bildung innerhalb der Naturparke und darüber, welche Ansätze von den Naturparken stärker forciert werden können. Zudem sprach man über Kooperationen in Österreich und auf internationaler Ebene.


Landesrätin Sara Schaar bedankte sich auch ganz besonders bei Franz Handler, dem Geschäftsführer des Verbandes der Naturparke Österreichs, für seine langjährige Tätigkeit: „Er hat die Naturparke in Österreich mitaufgebaut und durch die Gründung des Verbandes der Naturparke Österreichs wesentlich zur positiven Entwicklung beigetragen. Heute sind die österreichischen Naturparke sowohl im Natur- und Kulturlandschaftsschutz als auch im naturnahen Tourismus Vorzeigeregionen und wesentlich für eine positive ländliche Entwicklung. Der neuen Geschäftsführerin Julia Friedlmayer, die sich im Rahmen der Klausur vorstellte, wünschen wir alles Gute und viel Erfolg.“


Die beiden Kärntner Naturparke Weißensee und Dobratsch sind einzigartige Lebensräume, die nicht nur durch ihre malerische Schönheit, sondern auch durch ihre reiche Insektenvielfalt beeindrucken und sich für Schutz und Erhaltung natürlicher Habitate der Insekten einsetzen. Der Naturpark Weißensee ist eine von sieben Pilotregionen, die sich an dem Projekt „Auf die Fläche, fertig, los!“ beteiligt und insektenfreundliche Maßnahmen umgesetzt haben. So wurden im Garten der Naturpark-Volksschule Weißensee Steinlinsen errichtet, die sowohl Insekten als auch Reptilien als Lebensraum dienen.


„Die österreichischen Naturparke engagieren sich schon seit vielen Jahren für die Biodiversität. Zusammen mit ihren Partnern wie Schulen, Kindergärten und Spezialitäten-Betrieben bilden sie ein ausgezeichnet funktionierendes Netzwerk, das sich speziell in den letzten Jahren für den Schutz der Insekten stark gemacht hat. Aktivitäten wie die Anlage von Kleinlebensräumen dienen aber nicht nur dem Schutz, sondern sie tragen das Engagement hinaus in die Bevölkerung“, betont Johann Thauerböck, Präsident des Verbandes der Naturparke Österreichs.


Ein wesentliches Problem, das die Insektenvielfalt hierzulande bedroht, ist die zunehmende Lichtverschmutzung, da die grellen Beleuchtungen die kleinen Tiere stark verwirren und sie deshalb oftmals auch sterben. Im Zuge des Projekts „Nachtlandschaften in Naturparken“ an dem sich auch der Naturpark Weißensee als Pilotregion beteiligt, will man sich intensiver mit der Lichtverschmutzung auseinandersetzen und auf die damit einhergehende Bedrohung für Insekten aufmerksam machen. Ziel des Naturparks ist es, eine „Dark Sky Community“ zu werden.


Hier geht’s zur vollständigen Presseaussendung!

Naturparke tagen in Villach (PDF-Download: 0,2 MB)

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

 

Forschungsfonds unterstützt Studierende im Bereich Naturschutz – jetzt einreichen!15.06.2023

Studierende, die Diplom- oder Masterarbeiten mit hoher Relevanz für den Naturschutz schreiben, können sich für eine Förderung aus dem Forschungsfonds der Österreichischen Bundesforste und Naturparke bewerben

Seit über 20 Jahren arbeiten die Österreichischen Bundesforste AG (ÖBf) und der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) eng zusammen. Aus dieser erfolgreichen Kooperation ist der „Forschungsfonds“ hervorgegangen. Dieser zielt darauf ab, Diplom- und Masterstudierende zu unterstützen, die zu einem praxisnahen Thema in den Bereichen Naturraummanagement, Biodiversität und Weiterentwicklung der Naturpark-Idee forschen.

Auch in diesem Jahr haben Studierende die Möglichkeit ihre naturschutzbezogene Abschlussarbeit finanziell fördern zu lassen. Heuer steht hierfür eine Fördersumme von insgesamt 7.500,- Euro zur Verfügung. Eine fachkundige Jury bewertet die Forschungsvorhaben und die qualitativ besten Arbeiten werden mit 500,- bis 1.000,- Euro gefördert.

Neben der finanziellen Unterstützung erwarten die Studierenden eine unkomplizierte Zusammenarbeit sowie gute Kontakte, also mögliche Anknüpfungspunkte für ihre weitere berufliche Laufbahn. Die geförderten Diplom- und Masterarbeiten werden auf den Websites der Kooperationspartner veröffentlicht und so, neben dem ÖBf- und Naturpark-Netzwerk, auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht, wodurch die Ergebnisse dieser wissenschaftlichen Untersuchungen praktische Anwendung finden können.

Erster Stichtag für die Abgabe des Förderantrags ist der 31. Juli. Bis dahin können Studierende ihre Forschungsvorhaben mit hoher Relevanz für den Naturschutz einreichen. Sämtliche Informationen zur Antragstellung, zum Ablauf und den Auswahlkriterien stehen auf der Website des VNÖ bereit.

Hier geht’s zur vollständigen Presseaussendung!

Forschungsfonds unterstützt Studierende (PDF-Download: 0,5 MB)

Steirische Eisenwurzen erhält Auszeichnung

Am 26. Mai wurde dem Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen die Urkunde „Naturpark des Jahres 2023“ feierlich überreicht. Damit wird besonders sein jahrelanges Engagement für seine umfangreichen und innovativen Bildungs- und Biodiversitätsprojekte geehrt.

Beim diesjährigen „Tag der Biodiversität“ war es so weit: Der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen erhielt die Auszeichnung zum „Naturpark des Jahres 2023“. Im Zuge der Eröffnung des Themenweges „Weg der UNSINNE“ wurde die Urkunde den Verantwortlichen des Naturparks feierlich überreicht. Die Begeisterung im Naturpark war sichtlich groß.

Bernhard Moser, Bürgermeister der Naturpark-Gemeinde Landl ist von der Auszeichnung begeistert: „Der Naturpark Steirische Eisenwurzen ergänzt mit seinem Team, seinem Fachwissen und Aktivitäten unsere vier Naturpark-Gemeinden perfekt. Themen wie nachhaltiger Tourismus, Naturschutz, Bildung und Regionalentwicklung werden unterstützt. Mein Dank gilt dem Naturpark-Team und auch der Naturpark-Bevölkerung, die sich rund um den Naturpark engagieren und auch die verschiedenen Angebote wahrnehmen.

Die Auszeichnung zeigt was die periphere Naturpark-Region mit einer Vielzahl an Akteur*innen aufgebaut hat und in Sachen nachhaltiger Regionalentwicklung sowie Naturschutz und Klimawandelanpassung noch aufbauen wird. Vielen Dank an alle Beteiligten“, ergänzt Oliver Gulas-Wöhri, Geschäftsführer des Natur- und Geoparks.

Die steirische Landesrätin für Naturschutz, Mag.a Ursula Lackner, war ebenfalls Gast der Feierlichkeiten und freute sich mit dem Naturpark und allen Beteiligten: „Die steirischen Naturparke allgemein und – wie diese Auszeichnung zeigt – der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen im Besonderen leisten wichtige, aktive und wirksame Beiträge zum Erhalt der Artenvielfalt und zum Klimaschutz in der Steiermark. Aus diesem Grund habe ich im Vorjahr das Fördermodell für die Naturparke neu aufgestellt und deren finanzielle Unterstützung erhöht. Damit ist garantiert, dass die Arbeit der steirischen Naturparke ausgebaut und intensiviert werden kann. Ich danke allen ,Eisenwurzern‘ für ihren Einsatz und beglückwünsche sie zu dieser Auszeichnung.“

Auch der Präsident des Verbandes der Naturparke Österreichs, Johann Thauerböck, zeigte sich über die positiven Entwicklungen im Naturpark sichtlich erfreut: „Ich gratuliere dem Naturpark ganz herzlich zur Auszeichnung. Die umfangreichen Bildungs- und Biodiversitätsprojekte zu aktuellen Themen, sowie die intensive Beschäftigung mit dem Thema „Klimawandel“ zeigen die engagierte und zukunftsorientierte Ausrichtung des Naturparks und sind ein Gewinn für die ganze Region.“

Weg der UNSINNE
In Zeiten von Klimawandel und Biodiversitätsschwund ist eine starke interaktive Bewusstseinsbildung zu diesen Themen essenziell. Dies bietet der revitalisierte Themenweg.
Das Thema „Sinne“ wird hier gänzlich neu interpretiert: Die Besucher*innen spüren auf sinnliche und humorvolle Weise, mehr oder weniger, sinnvollen oder scheinbar unsinnigen Naturinhalten nach. Durch den Themenweg erhält die Region ein weiteres spannendes Ausflugsziel für Einheimische und Gäste.

Naturpark des Jahres
Der Verband der Naturparke Österreichs kürt jedes Jahr mithilfe einer unabhängigen Fachjury einen von derzeit 48 Naturparken zum „Naturpark des Jahres“. Unter den Expert*innen waren diesmal u. a. Vertreter*innen des Umweltbundesamts, der Organisation „Alpine Pearls“, des Umwelt-Bildungs-Zentrum, der Universität Wien sowie des ORF. Beurteilt werden Projekte, Angebote und Aktivitäten in den Kategorien: Schutz der Kulturlandschaft, Bildung, Erholung, Regionalentwicklung und Marketing. Für die Auszeichnung „Naturpark des Jahres 2023“ bewarben sich insgesamt vier Naturparke aus drei Bundesländern, von denen die Jury den steirischen Vertreter zum Sieger kürte.


Hier geht’s zur vollständigen Presseaussendung!

Steirische Eisenwurzen erhält Auszeichnung (PDF-Download: 0,2 MB)

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

 

Landschaften voller Superhelden

Jedes Jahr findet der österreichweite Aktionstag der Naturpark-Schulen und -Kindergärten anlässlich des „internationalen Tages der biologischen Vielfalt“ statt. Rund um den 26. Mai gibt es heuer Aktionen an über 100 Naturpark-Schulen und -Kindergärten. Unter dem Motto „Landschaften voller Superhelden“ geht es darum, Kinder und Jugendliche für die Bedeutung von Insekten zu sensibilisieren, denn: Insekten sind unverzichtbar für einen funktionierenden Naturhaushalt und erfüllen wichtige Aufgaben als Nützlinge, Bestäuber, Zersetzer oder als Nahrung für andere Tiere. Doch nicht nur das. Viele dieser kleinen Tiere verfügen über enorme Superkräfte! Wären sie so groß wie ein Mensch, könnten sie über 700 km/h schnell laufen und bis zu 200 m weit springen, wie der rasante Sandlaufkäfer oder so manche Zikade.

Die Aktivitäten, an denen tausende Kinder und Jugendliche beteiligt sind, drehen sich nicht nur um Insekten und ihre erstaunlichen Fähigkeiten, sondern auch um die Frage, was jeder tun kann, um die zum Teil winzigen Superhelden zu unterstützten. Denn trotz aller Superkräfte sind Insekten zunehmend gefährdet. Um bei Kindern und Jugendlichen ein Bewusstsein hierfür zu schaffen, unternehmen Schulen und Kindergärten Wanderungen mit Naturbeobachtungen, es gibt außerdem Projekttage, spannende Stationenbetriebe, erlebnispädagogische Workshops und vieles mehr. In einigen Bildungseinrichtungen greifen Kinder und Jugendliche sogar zu Spaten und Hacke und legen besondere Kleinlebensräume, wie Totholzhecken oder Blühflächen an, auf denen Insekten Nahrung und einen Unterschlupf finden. Mit ihrem Aktionstag setzen die Naturpark-Schulen und -Kindergärten ein gemeinsames Zeichen für die Biodiversität und machen deutlich, dass für deren Erhalt auch die kleinen Sechsbeiner eine große Rolle spielen.

An Naturpark-Schulen und -Kindergärten wächst Naturbewusstsein spielerisch

Was für frühere Generationen an Naturbegegnungen selbstverständlich war, bleibt Kindern heutzutage oft verwehrt. Mit den Naturpark-Schulen und -Kindergärten haben die Naturparke einen konsequenten Weg eingeschlagen, um Kindern und Jugendlichen ein spielerisches Lernen mit und in der Natur zu ermöglichen. Viele Projekte und Freilandexkursionen helfen dabei, ein Bewusstsein für unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu schaffen und Naturverbundenheit aufzubauen. Derzeit gibt es in acht Bundesländern 165 Naturpark-Schulen und 81 Naturpark-Kindergärten, die von weit über 10.000 Kindern und Jugendlichen besucht werden. Seit 2017 ist der österreichweite Aktionstag eine gemeinschaftliche Initiative dieser Bildungseinrichtungen.

Hier gibt’s Infos zu Aktivitäten in den Bundesländern:

Landschaften voller Superhelden (PDG-Download: 0,4 MB)

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

 

Der Naturpark Südsteiermark ist Vorreiter im Insektenschutz24.05.2023

Gemeinsam mit sechs anderen Naturparken wird im Naturpark Südsteiermark wichtige Pionierarbeit zum Schutz der Insektenvielfalt geleistet. Dabei helfen auch Schüler*innen der Naturpark-Schule VS St. Johann im Saggautal tatkräftig mit!

Seit Jahrzehnten verringert sich der Insektenbestand dramatisch – auch hierzulande. Seit 1990 ist die Zahl der hilfreichen 6-Beiner um etwa 75 Prozent zurückgegangen. Das ist alarmierend. Denn Insekten sorgen wie keine andere Tiergruppe für Stabilität und Ausgewogenheit des empfindlichen natürlichen Gleichgewichts. Und dieses ist existenziell wichtig für uns Menschen.

Damit sich die Insektenbestände erholen, braucht es natürliche und vom Menschen wenig bzw. nachhaltig genutzte Lebensräume. Um diese zu schaffen, rufen die Naturparke Österreichs eine Initiative zur Förderung von kleinen Lebensräumen für mehr Insektenvielfalt ins Leben, bei der alle mitmachen können. Grundlage für diese Initiative bildet die Pionierarbeit von sieben Pilot-Regionen in Österreich – darunter auch der Naturpark Südsteiermark.

Naturpark-Obmann Bgm. Reinhold Höflechner betont: „Wir haben in den letzten Jahren zahlreiche Biodiversitätsflächen in den 15 Naturpark-Gemeinden geschaffen. Es wurden bunte Blumenwiesen auf Kreisverkehren, entlang von Straßen und Wegen sowie in Schulen und Kindergärten neu angelegt, um nicht nur neue Lebensräume zu schaffen, sondern die bunte Vielfalt des Naturparks auch in die Gemeindezentren zu bringen.“

Aktuell wurde bei dem neu errichteten Bach mit Hochwasserschutz in St. Johann im Saggautal die Uferböschung naturnah mit verschiedenen Gehölzen bepflanzt, um nicht nur für Insekten einen Lebensraum, sondern auch für die Bevölkerung ein Naherholungsgebiet zu schaffen. Die Bepflanzung des Bachbetts wurde mit Pflanzen wie Hartriegel, Schneeball, Faulbaum und diverse Weidenarten ausgeführt.


Auf die Fläche, fertig, los!

Unter diesem Motto gelangen öffentliche und private Kleinflächen in den Fokus der Naturparke, wie etwa Schulgärten, Straßen- und Ackerränder oder Uferstreifen. Diese können mithilfe unterschiedlicher Strukturverbesserungen zu einem attraktiven Lebensraum für viele Insekten werden.

Aufbauend auf den gewonnenen Erfahrungen in den Pilot-Regionen werden Schulungsvideos und Infomaterialien zusammengestellt. Diese helfen anderen Naturparken, Gemeinden und motivierten Gärtner*innen in ganz Österreich dabei, mit ganz einfachen Maßnahmen Insekten zu schützen.


Hier geht’s zur vollständigen Presseaussendung!

Naturpark Südsteiermark ist Vorreiter im Insektenschutz (PDF-Download: 0,3 MB)

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

 

Der Naturpark Weißensee ist Vorreiter im Insektenschutz17.05.2023

Gemeinsam mit sechs anderen Naturparken wird im Naturpark Weißensee wichtige Pionierarbeit zum Schutz der Insektenvielfalt geleistet. Dabei helfen auch Schüler*innen der Naturpark-Schule VS Weißensee und Naturpark-Schule VS Zlan tatkräftig mit!

Seit Jahrzehnten verringert sich der Insektenbestand dramatisch – auch hierzulande. Neben der Intensivierung der Landwirtschaft sind vor allem der Verlust von Lebensräumen und klimatische Extreme dafür verantwortlich. Seit 1990 ist die Zahl der hilfreichen 6-Beiner um etwa 75 Prozent zurückgegangen. Damit sich die Insektenbestände erholen, braucht es natürliche und vom Menschen wenig bzw. nachhaltig genutzte Lebensräume. Daher rufen die Naturparke Österreichs eine Initiative zur Förderung kleiner Lebensräume für mehr Insektenvielfalt ins Leben, bei der alle mitmachen können. Grundlage für diese Initiative bildet die Pionierarbeit von sieben Pilot-Regionen in Österreich – darunter auch der Naturpark Weißensee.

„Insekten sind von unschätzbarem Wert für unsere Ökosysteme und das menschliche Wohlbefinden. Als Bestäuber tragen sie zur Produktion von Nahrungsmitteln bei, als Zersetzer helfen sie bei der Aufrechterhaltung des Bodenlebens und als Nahrungsquelle dienen sie vielen Tierarten. Insekten sind jedoch auch bedroht, insbesondere durch den Verlust von Lebensräumen und den Einsatz von Pestiziden. Wir müssen uns bewusst sein, dass der Schutz von Insekten von entscheidender Bedeutung ist, um unsere Umwelt und ihre Funktionen langfristig zu erhalten.“, meint Karoline Turnschek, Bürgermeisterin der Gemeinde Weissensee.

Als geeignete Umsetzungsmaßnahme zur Förderung von Insekten im Naturpark Weißensee wurde von dem Biologen Dr. Thomas Frieß eine Errichtung von „Steinlinsen“ vorgeschlagen. Steinlinsen sind kleine gezielte Eingriffe beziehungsweise Strukturverbesserungsmaßnahmen in Flächen, die die Biodiversität erhöhen. Im Schulgarten der VS Weißensee wurden zwei solcher Reptilieninseln errichtet. Bürgermeisterin Turnschek betont stolz: „In unserer Naturpark-Gemeinde wird die Wichtigkeit der Insekten bereits unseren Kindern im Rahmen vieler Projekte nähergebracht und die Landwirtschaft verzichtet seit vielen Jahrzehnten auf Kunstdünger. Ich bin sehr dankbar für diese wertvollen Beiträge zum Schutz der Insekten.“

Zudem soll im Jahre 2023 eine Feuchtwiese in Stockenboi wiederhergestellt werden. Diese liegt direkt am Ostufer des Weißensees und weist eine Fläche von ca. 1.000 m² auf. Die Wiese wird von der Gemeinde gemäht und das Mahdgut sachgerecht abtransportiert, um eine Nährstoffanreicherung zu verhindern. Feuchtwiesen sind eine selten gewordene Rarität. Sie bieten einer Vielzahl an Arten, darunter Insekten, Reptilien und Vögeln einen wichtigen Lebensraum. Da der Erhalt der Feuchtwiese von dem Grundbesitzer nicht ausreichend gesichert werden kann, ist nun die Gemeinde Stockenboi zur Hilfe geeilt. Das Mähen verhindert, dass die Wiese verwaldet und sorgt dafür, dass sie weiterhin offenbleibt.


Auf die Fläche, fertig, los!

Unter diesem Motto gelangen öffentliche und private Kleinflächen in den Fokus der Naturparke, wie etwa Schulgärten, Straßen- und Ackerränder oder Uferstreifen. Das Projekt zielt darauf ab, Kleinflächen durch Maßnahmen ökologisch aufzuwerten. Die Biologen Georg Derbuch und Thomas Frieß unterstützen ausgewählte Pilot-Regionen, wie den Naturpark Weißensee, in der praktischen Naturschutzarbeit und helfen bei der Aufwertung von Kleinflächen, um die Biodiversität in den Naturparken zu fördern. Dabei stehen Insekten im Mittelpunkt, die als Bestäuber, Nützlinge und wichtige Teile der Nahrungskette zu einem vielfältigen Lebensraum beitragen.


Hier geht’s zur vollständigen Presseaussendung!

Naturpark Weißensee ist Vorreiter im Insektenschutz (PDF-Download: 0,3 MB)

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

 

Landschaften voller Superhelden Terminankündigung für 26. Mai 2023

Am 26. Mai ist österreichweiter Aktionstag der Naturpark-Schulen und Naturpark-Kindergärten. Tausende Kinder und Jugendliche befassen sich mit Insekten und ihren Superkräften

Jedes Jahr findet der österreichweite Aktionstag der Naturpark-Schulen und Naturpark-Kindergärten in Anlehnung an den „internationalen Tag der biologischen Vielfalt“ statt – heuer am 26. Mai. Unter dem Motto „Landschaften voller Superhelden“ führen Naturpark-Schulen und -Kindergärten in ganz Österreich außerordentliche Projekte durch, die Kinder und Jugendliche für Insekten sensibilisieren, denn: Insekten sind unverzichtbar für einen funktionierenden Naturhaushalt und erfüllen wichtige Aufgaben als Nützlinge, Bestäuber, Zersetzer oder als Nahrung für andere Tiere.

Außerdem verfügen diese kleinen Tiere über enorme Superkräfte! Ein Beispiel: Hätten sie Menschengestalt, könnten sie mit einer Geschwindigkeit von 770 km/h laufen oder bis zu 200 m weit springen. Die Rede ist von rasanten Sandlaufkäfern und springfreudigen Zikaden. Um diese und andere Insekten mit erstaunlichen Fähigkeiten drehen sich die Aktivitäten der Naturpark-Schulen und -Kindergärten. Doch nicht nur das: Um Insekten zu unterstützen, greifen Kinder und Jugendliche vielerorts zu Spaten und Hacke und legen besondere Kleinflächen als Refugien für Insekten an.

Bislang haben bereits über 100 Schulen und Kindergärten aus acht Bundesländern ihre Teilnahme am Aktionstag angekündigt. Es gibt Wanderungen mit Naturbeobachtungen, Projekttage, Stationenbetriebe, erlebnispädagogische Workshops, Theateraufführungen und vieles mehr. Einige Bildungseinrichtungen legen zudem Insektenlebensräume, wie Totholzhecken oder Blühflächen an.

Hier geht’s zu weiteren Infos:

Hier geht’s zur vollständigen Presseaussendung!

Landschaften voller Superhelden (PDF-Download: 0,5 MB)

Naturparke sind Vorreiter im Insektenschutz20.04.2023

Sieben Naturparke in Österreich leisten in einer bislang einzigartigen Initiative wichtige Pionierarbeit zum Schutz der Insektenvielfalt. Wesentlicher Erfolgsfaktor dabei ist die Zusammenarbeit in den Regionen. So helfen auch Naturpark-Schulen tatkräftig mit!

Seit Jahrzehnten verringert sich der Insektenbestand dramatisch – auch hierzulande. Dafür ist vor allem der Verlust passender Lebensräume verantwortlich. Seit 1990 ist die Zahl der hilfreichen 6-Beiner um etwa 75 Prozent zurückgegangen. Das ist alarmierend. Denn Insekten sorgen wie keine andere Tiergruppe für Stabilität und Ausgewogenheit des empfindlichen natürlichen Gleichgewichts. Und dieses ist existenziell für uns Menschen.

„In Österreich gibt es über 40.000 Insektenarten. Davon spielt jede einzelne eine wichtige Rolle in unseren Ökosystemen. Beispielsweise bilden Insekten wesentliche Teile der Nahrungsnetze und sind für den Bodenaufbau enorm wichtig. Sie sind aber auch wertvolle Bestäuber und kontrollieren mögliche Schädlinge, sind also für uns Menschen unverzichtbare Nützlinge.“, stellt der Biodiversitätsexperte Georg Derbuch fest.

Damit sich die Insektenbestände erholen, braucht es natürliche und vom Menschen wenig bzw. nachhaltig genutzte Lebensräume. Diese zu schaffen, ist oft sehr einfach und auf recht kleinen Flächen möglich. Daher haben die Naturparke Österreichs eine Initiative zur Förderung speziell von kleinen Lebensräumen für mehr Insektenvielfalt ins Leben gerufen, bei der alle mitmachen können. Grundlage für diese Initiative bildet die Pionierarbeit von sieben Pilot-Regionen aus ganz Österreich, die gemeinsam mit Expert*innen insektenfördernde Maßnahmen erarbeitet und umgesetzt haben.


Auf die Fläche, fertig, los!

Unter diesem Motto gelangen öffentliche und private Kleinflächen in den Fokus der Naturparke, wie etwa Schulgärten, Straßen- und Ackerränder oder Uferstreifen. Diese können mithilfe unterschiedlicher Strukturverbesserungen zu einem attraktiven Lebensraum für viele Insekten werden. Neue Blühstreifen und regionale Gehölze helfen dabei ebenso, wie Nisthilfen und sogenannte Käferburgen. Die Liste nützlicher Aktivitäten ist lang – oft sind diese ganz einfach umzusetzen.

Für die nachhaltige Sicherstellung dieser insektenfreundlichen Biotope ist die Beteiligung verschiedener Akteur*innen in der Region ein wichtiger Erfolgsfaktor. Denn oft mangelt es einzelnen Akteur*innen an Ressourcen, Ideen oder Wissen – und das können andere einbringen!  In den sieben Pilot-Naturparken gelang dieses Kunststück nun in bemerkenswerter Weise: Neben den Gemeinden haben auch Hotels, Landwirt*innen und andere Betriebe mit den Naturparken kooperiert. Tatkräftige Unterstützung kam auch von Schüler*innen aus Naturpark-Schulen.

„Dank des Einsatzes der Schüler*innen konnten wir zweierlei erreichen.“, freut sich Johann Thauerböck, Präsident des Verbandes der Naturparke Österreichs: „Zum einen gelang es, neue Insekten-Lebensräume zu schaffen. Zum anderen konnten wir aber auch das Bewusstsein für die Biodiversität stärken und in den Regionen nachhaltig verankern. Dieses Erfolgsrezept teilen wir gerne!“

Denn aufbauend auf den gewonnenen Erfahrungen in den Pilot-Regionen werden nun Schulungsvideos und Infomaterialien zusammengestellt. Diese helfen anderen Naturparken, Gemeinden und motivierten Gärtner*innen in ganz Österreich dabei, mit einfachen Maßnahmen Insekten zu schützen.


Informationen über die Pilot-Regionen im Projekt „Auf die Fläche, fertig, los!“:


Hier geht’s zur vollständigen Presseaussendung!

Naturparke sind Vorreiter im Insektenschutz (PDF-Download: 0,3 MB)

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

 

Der Naturpark Leiser Berge ist Vorreiter im Insektenschutz18.04.2023

Gemeinsam mit sechs anderen Naturparken wird in der Naturpark-Region Leiser Berge wichtige Pionierarbeit zum Schutz der Insektenvielfalt geleistet. Dabei helfen auch Schüler*innen der Naturpark-Mittelschule Ernstbrunn tatkräftig mit!

Seit Jahrzehnten verringert sich der Insektenbestand dramatisch – auch hierzulande. Seit 1990 ist die Zahl der hilfreichen 6-Beiner um etwa 75 Prozent zurückgegangen. Das ist alarmierend. Denn Insekten sorgen wie keine andere Tiergruppe für Stabilität und Ausgewogenheit des empfindlichen natürlichen Gleichgewichts. Man denke nur an ihre Bestäubungsleistung oder Rolle in der Nahrungskette. Damit sich die Insektenbestände erholen, braucht es natürliche und vom Menschen wenig bzw. nachhaltig genutzte Lebensräume. Um diese zu schaffen, ist oft nicht nur wenig Platz, sondern auch wenig Zeit von Nöten – wie der Naturpark Leiser Berge zeigt.

Hier, im Herzen des Weinviertels, wurde vergangenes Jahr gemeinsam mit den vierten Klassen der Naturpark-Mittelschule Ernstbrunn an nur einem Vormittag eine Käferburg für Totholzbewohnende Insekten gebaut. Käferburgen sind ein wichtiger Lebensraum, vor allem für Käfer und Hautflügler, aber auch für Reptilien oder Holzpilze. Eine besonders schützenwerte Zielart ist der Hirschkäfer, ein Gigant der österreichischen Käferwelt. Zudem wurde im Rahmen des Projektes auf einer ehemaligen Deponiefläche nahe der Ortschaft Klement eine Blühfläche mit mehrjährigen Wiesenblumen angelegt.

Ein knappes Jahr später kreucht und fleucht es an beiden Standorten. Ein voller Erfolg – für die Insektenwelt ebenso wie für die Schüler*innen der Naturpark-Mittelschule Ernstbrunn, die nun über einen spannenden Forschungsdschungel verfügen. Erfolgsgeschichten, wie diese, bilden die Grundlage für eine bundesweite Initiative der Naturparke, bei welcher der Naturpark Leiser Berge als eine von sieben Pilot-Regionen in Österreich mitwirkt. „Für uns war die Teilnahme am Projekt eine große Freude. Mit Unterstützung der Naturpark-Gemeinde Ernstbrunn können wir zeigen, dass auch mit kleinräumigen Maßnahmen eine große Wirkung entstehen kann,“ meint Julia Friedlmayer vom Naturpark Leiser Berge.


Auf die Fläche, fertig, los!

Unter dem Motto „Auf die Fläche, fertig, los!“ gelangen öffentliche und private Kleinflächen, wie etwa Schulgärten, Straßen- und Ackerränder oder Uferstreifen, in den Fokus der Naturparke. Diese können mithilfe unterschiedlicher Strukturverbesserungen zu einem attraktiven Lebensraum für viele Insekten werden. Neue Blühstreifen und regionale Gehölze helfen dabei ebenso, wie Nisthilfen und sogenannte Käferburgen.

Aufbauend auf den Erfahrungen aus sieben Pilot-Regionen in Österreich werden Schulungsvideos und Infomaterialien zusammengestellt. Diese helfen anderen Naturparken, Gemeinden und motivierten Gärtner*innen in ganz Österreich dabei, mit einfachen Maßnahmen Insekten zu schützen.


Hier geht’s zur vollständigen Presseaussendung!

Naturpark Leiser Berge ist Vorreiter im Insektenschutz (PDF-Download: 0,3 MB)

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

 

Der Welterbe Naturpark Neusiedler See - Leithagebirge ist Vorreiter im Insektenschutz12.04.2023

Gemeinsam mit sechs anderen Naturparken wird im Welterbe Naturpark Neusiedler See - Leithagebirge wichtige Pionierarbeit zum Schutz der Insektenvielfalt geleistet. Dabei helfen auch Schüler*innen der Naturpark-Schule Purbach tatkräftig mit!

Seit Jahrzehnten verringert sich der Insektenbestand dramatisch – auch hierzulande. Das ist alarmierend. Denn Insekten sorgen wie keine andere Tiergruppe für Stabilität und Ausgewogenheit des empfindlichen natürlichen Gleichgewichts. Damit sich die Insektenbestände erholen, braucht es oft nicht viel. Manchmal genügt eine gute Idee und ausreichend Engagement, wie der Naturpark Neusiedler See - Leithagebirge zeigt.

„In den Naturpark-Gemeinden wurden in den letzten Jahren vielfältige Blühflächen für Insekten angelegt.“, freut sich Mag.a Andrea Grabenhofer, Naturpark-Koordinatorin und Biodiversitätsexpertin. Ein besonderes Highlight ist der im Frühjahr 2022 angelegte Biodiversitätsgarten in Purbach. Gemeinsam mit Schüler*innen der Naturpark-Schule Purbach und unterstützt durch die Naturpark-Gemeinde wurden hier Maßnahmen für die Förderung der Artenvielfalt getroffen: Neben einer Biodiversitätshecke aus heimischen Gehölzen wurde eine Blühfläche angelegt. Zudem bauten die Schüler*innen eine Käferburg aus Totholz, welche den wichtigen Sechsbeinern ein zu Hause bietet. „Mit dem neuen Biodiversitätsgarten wollen wir Naturpark-Bewohner*innen zeigen, welche Maßnahmen auch auf kleinem Raum, zum Beispiel im eigenen Garten, zur Förderung der Artenvielfalt gesetzt werden können.“, betont Andrea Grabenhofer.


Auf die Fläche, fertig, los!

Unter diesem Motto gelangen öffentliche und private Kleinflächen in den Fokus der Naturparke, wie etwa Schulgärten, Straßen- und Ackerränder oder Uferstreifen. Ziel ist, Kleinflächen mithilfe unterschiedlicher Strukturverbesserungen so umzugestalten, dass sie zu geeigneten Lebensräumen für unterschiedliche Insekten werden. Neue Blühstreifen und regionale Gehölze helfen dabei ebenso, wie Nisthilfen und sogenannte Käferburgen. Die Liste nützlicher Aktivitäten ist lang – oft sind diese ganz einfach umzusetzen, und manchmal ist Nichtstun sogar am besten.

Aufbauend auf den gewonnenen Erfahrungen in den Pilot-Regionen werden Schulungsvideos und Infomaterialien zusammengestellt. Diese helfen anderen Naturparken, Gemeinden und motivierten Gärtner*innen in ganz Österreich dabei, mit einfachen Maßnahmen Insekten zu schützen.


Hier geht’s zur vollständigen Presseaussendung!

Der Welterbe Naturpark Neusiedler See - Leithagebirge ist Vorreiter im Insektenschutz (PDF-Download: 0,3 MB)

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

 

Naturpark Mühlviertel ist Vorreiter im Insektenschutz12.04.2023

Gemeinsam mit sechs anderen Naturparken wird im Naturpark Mühlviertel wichtige Pionierarbeit zum Schutz der Insektenvielfalt geleistet. Dabei helfen auch Schüler*innen der Naturpark-Mittelschule Bad Zell tatkräftig mit!

Seit Jahrzehnten verringert sich der Insektenbestand dramatisch – auch hierzulande. Seit 1990 ist die Zahl der hilfreichen 6-Beiner um etwa 75 Prozent zurückgegangen. Damit sich die Insektenbestände erholen können, braucht es natürliche und vom Menschen wenig bzw. nachhaltig genutzte Lebensräume. Um diese zu schaffen, ist meist nicht nur wenig Platz, sondern auch wenig Zeit von Nöten. Wie das geht und dabei gleichzeitig nachhaltig das Bewusstsein geschärft wird, zeigt der Naturpark Mühlviertel.

Hier schuf man im Vorjahr hinter dem Schulareal der Naturpark-Mittelschule Bad Zell auf einer Fläche von ca. 350 m2 Kleinlebensräume für Insekten. Die Schüler*innen der zweiten Klassen der Naturpark-Mittelschule Bad Zell wurden im Vorfeld vom Biologen und Insektenexperten Georg Derbuch in die Welt der Insekten eingeführt. Als zertifizierte Naturpark-Mittelschule blieb es aber nicht beim Theorieunterricht. Eifrig bauten die Schüler*innen eine Käferburg und bearbeiteten die Wiesenfläche, damit Blühflächen für Insekten entstehen können.

„Die entstandene Insektenfläche wird langfristig für den Unterricht, für Forschungen und Beobachtungen zur Verfügung stehen. Die Bewusstseinsbildung zum Schutz von Kleinlebensräumen für Insekten zum Erhalt der Insektenvielfalt steht dabei im Vordergrund.“, freut sich Maria Schipke, Geschäftsführerin des Naturparks Mühlviertel, und meint weiter: „Die Insektenfläche bei der Naturpark-Mittelschule Bad Zell wurde aber auch für die langfristige und nachhaltige Nutzung zur Beobachtung von Insektenlebensräumen für die Öffentlichkeit angelegt.“

Ein wichtiger Erfolgsfaktor für dieses Projekts ist die Zusammenarbeit in der Region. Die Anlage und Pflege der Insektenfläche erfolgt nämlich in enger Kooperation des Naturparks Mühlviertel mit der Marktgemeinde und dem Bauhof Bad Zell. Nur so ist es langfristig möglich, diese Lebensräume für Insekten zu erhalten. Hier werden auch ganz besondere Insekten ein Zuhause finden, wie der imposante und majestätisch-anmutende Hirschkäfer. Mit seinem gewaltigen Geweih ist er der größte heimische Käfer. Hirschkäfer ernähren sich von Baumsäften, am liebsten von Eichen. Sie besiedeln naturnahe Laubwälder mit altem Baumbestand und Totholz, besonders beliebt sind auch hier alte Eichen. Daher wurde beim Bau der Käferburg ebenfalls Eichenholz verwendet, damit der geschützte Hirschkäfer hier ein neues Heim findet.


Auf die Fläche, fertig, los!

Unter diesem Motto gelangen öffentliche und private Kleinflächen in den Fokus der Naturparke, wie etwa Schulgärten, Straßen- und Ackerränder oder Uferstreifen. Ziel ist, Kleinflächen mithilfe unterschiedlicher Strukturverbesserungen so umzugestalten, dass sie zu geeigneten Lebensräumen für unterschiedliche Insekten werden. Neue Blühstreifen und regionale Gehölze helfen dabei ebenso, wie Nisthilfen und sogenannte Käferburgen. Die Liste nützlicher Aktivitäten ist lang – oft sind diese ganz einfach umzusetzen, und manchmal ist Nichtstun sogar am besten.

Aufbauend auf den gewonnenen Erfahrungen in den Pilot-Regionen werden Schulungsvideos und Infomaterialien zusammengestellt. Diese helfen anderen Naturparken, Gemeinden und motivierten Gärtner*innen in ganz Österreich dabei, mit einfachen Maßnahmen Insekten zu schützen.


Hier geht’s zur vollständigen Presseaussendung!

Naturpark Mühlviertel ist Vorreiter im Insektenschutz (PDF-Download: 0,3 MB)

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

 

Naturpark Kaunergrat ist Vorreiter im Insektenschutz12.04.2023

Gemeinsam mit sechs anderen Naturparken wird in der Naturpark-Region Kaunergrat wichtige Pionierarbeit zum Schutz der Insektenvielfalt geleistet. Dabei helfen auch Schüler*innen der Naturpark-Mittelschule Pitztal tatkräftig mit!

Seit Jahrzehnten verringert sich der Insektenbestand dramatisch – auch hierzulande. Seit 1990 ist die Zahl der hilfreichen 6-Beiner um etwa 75 Prozent zurückgegangen. Das ist alarmierend. Denn Insekten sorgen wie keine andere Tiergruppe für Stabilität und Ausgewogenheit des empfindlichen natürlichen Gleichgewichts. „Die Insektenvielfalt liegt uns, mit bereits über 1.000 gesichteten unterschiedlichen Schmetterlingsarten in den Fließer Sonnenhängen, im Naturpark Kaunergrat ganz besonders am Herzen. Insektenvielfalt ist ein Hebel zur Nahrungsvielfalt für Mensch und Tier.“, meint Dr.in Sigrid Zobl, Mitarbeiterin des Naturparks Kaunergrat.

Damit sich die Insektenbestände erholen, braucht es natürliche und vom Menschen wenig bzw. nachhaltig genutzte Lebensräume. Aus diesem Grund haben drei Schulklassen der Naturpark-Schule Pitztal mit viel Engagement und Enthusiasmus theoretisches Wissen zur Insektenvielfalt an drei Standorten in die Praxis umgesetzt.

In Wenns wurde bei einem Partnerbetrieb des Naturparks, dem Hotel Alpina, ein Stück Hotelgartenrasen mit einem blühenden Bauerngarten und Heckensträuchern aufgewertet. Der Zugang zu diesem Garten steht den Schüler*innen nun mehrere Jahre für Forschungszwecke offen.

In Ritzenried entstand bei einer revitalisierten Mühle eine Reptilieninsel sowie eine Legesteinmauer als Beeteinfassung. Für die Zukunft sind auf dem Mühlenareal, das heuer eröffnet und als Besucherzentrum dienen wird, noch weitere flächenverbessernde Maßnahmen geplant – alte Getreidesorten sollen hier ein neues Zuhause finden.

Auf den Piller Bergwiesen in einer feuchten Senke haben die Schüler*innen mit den Steinen vor Ort eine Wasserfassung errichtet, damit das Weidevieh im Sommer, auch in Zeiten des Klimawandels, seinen Durst stillen und so manch Kleingetier, wie die Alpensmaragdlibelle in dem neu geschaffenen Kleintümpel seine Eier ablegen kann.

„Die drei Projekte zeugen von der gelebten Vielfalt von Umweltbildung, Naturschutz und Regionalentwicklung im Naturpark Kaunergrat.“, freut sich Sigrid Zobl und meint weiter: „Ich bedanke mich bei allen Mitwirkenden in der Naturpark-Region, welche die Umsetzung dieses Projektes erst möglich machten.“


Auf die Fläche, fertig, los!

Unter diesem Motto gelangen öffentliche und private Kleinflächen in den Fokus der Naturparke, wie etwa Schulgärten, Straßen- und Ackerränder oder Uferstreifen. Ziel ist, Kleinflächen mithilfe unterschiedlicher Strukturverbesserungen so umzugestalten, dass sie zu geeigneten Lebensräumen für unterschiedliche Insekten werden. Neue Blühstreifen und regionale Gehölze helfen dabei ebenso, wie Nisthilfen und sogenannte Käferburgen. Die Liste nützlicher Aktivitäten ist lang – oft sind diese ganz einfach umzusetzen, und manchmal ist Nichtstun sogar am besten.

Aufbauend auf den gewonnenen Erfahrungen in den Pilot-Regionen werden Schulungsvideos und Infomaterialien zusammengestellt. Diese helfen anderen Naturparken, Gemeinden und motivierten Gärtner*innen in ganz Österreich dabei, mit einfachen Maßnahmen Insekten zu schützen.


Hier geht’s zur vollständigen Presseaussendung!

Naturpark Kaunergrat ist Vorreiter im Insektenschutz (PDF-Download: 0,3 MB)

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

 

Naturpark Nagelfluhkette ist Vorreiter im Insektenschutz12.04.2023

Gemeinsam mit sechs anderen Naturparken wird im Bregenzer Wald wichtige Pionierarbeit zum Schutz der Insektenvielfalt geleistet. Dabei helfen auch Schüler*innen der Volksschulen Sulzberg und Langenegg tatkräftig mit!

Seit Jahrzehnten verringert sich der Insektenbestand dramatisch – auch hierzulande. Damit sich die Insektenbestände erholen, braucht es natürliche und vom Menschen wenig bzw. nachhaltig genutzte Lebensräume. Solche Lebensräume wurden nun im Naturpark Nagelfluhkette gemeinsam mit Schüler*innen aus Sulzberg geschaffen. Hier gestaltete man den Gemeinschaftsgarten der Gemeinde in unmittelbarer Nähe zur Volksschule insektenfreundlicher: An einem Aktionstag wurden Wildstauden gepflanzt und Haufen aus Altholz und Laub als Niststrukturen angelegt. Spielerisch haben die Kinder mit Becherlupen und Mikroskopen Bodenlebewesen und deren Funktion auf der Pflanzfläche untersucht und gelernt, dass Wildbienen blütenreiche Lebensräume zum Sammeln von Pollen und Nektar brauchen.

In Langenegg wird zudem, gemeinsam mit der Gemeinde und der Volksschule, ein vielfältiger Bienen- und Insektenlebensraum durch das Anlegen einer naturnahen Blühwiese auf einem magerem Kiesboden geschaffen. Denn solche Refugien sind mittlerweile selten geworden für Wildbienen, die jedoch darauf angewiesen sind. Auch unsere blühenden Wildpflanzen brauchen diese Tierchen, denn drei Viertel davon werden von Insekten bestäubt. Auf einer Gemeindefläche, die an den Schulgarten angrenzt, wird eine magere Sand- und Kiesauflage mit Kompost als Keimbett ausgebracht. Darauf werden die Pflanzen und das Saatgut für die Blühwiese angepflanzt bzw. ausgesät und so Lebensraum geschaffen, der den Ansprüchen von Wildbienen entgegenkommt: karge Böden mit offenen Bodenstellen und vielen standortgerechten Blühpflanzen, Steinhaufen, Altholz und Pfützen, in denen Regenwasser eine Zeitlang stehen bleibt.

Die Projektkoordinatorin des Naturparks Nagelfluhkette, Jennifer Klemm, zeigt sich über diese Initiative sehr erfreut und hält fest: „Artenreiche Blühinseln können in jeder Gemeinde geschaffen werden, auch bei kleinem Platzangebot. Solche Inseln sind wichtig, weil die Bienen einen kleinen Aktionsradius von 200 bis 300 Meter haben. Folglich sind sie auf solche „Trittsteine“ angewiesen. Gerade auch im Siedlungsbereich kann so die Artenvielfalt und der Artenschutz in der Praxis recht einfach gefördert werden. Ein weiterer Vorteil: funktionierende, artenreiche Blühflächen braucht man nicht alle paar Wochen mähen – vom schönen Anblick ganz abgesehen.“


Auf die Fläche, fertig, los!

Unter diesem Motto gelangen öffentliche und private Kleinflächen in den Fokus der Naturparke, wie etwa Schulgärten, Straßen- und Ackerränder oder Uferstreifen. Ziel ist, Kleinflächen mithilfe unterschiedlicher Strukturverbesserungen so umzugestalten, dass sie zu geeigneten Lebensräumen für unterschiedliche Insekten werden. Neue Blühstreifen und regionale Gehölze helfen dabei ebenso, wie Nisthilfen und sogenannte Käferburgen. Die Liste nützlicher Aktivitäten ist lang – oft sind diese ganz einfach umzusetzen, und manchmal ist Nichtstun sogar am besten.

Aufbauend auf den gewonnenen Erfahrungen in den Pilot-Regionen werden Schulungsvideos und Infomaterialien zusammengestellt. Diese helfen anderen Naturparken, Gemeinden und motivierten Gärtner*innen in ganz Österreich dabei, mit einfachen Maßnahmen Insekten zu schützen.


Hier geht’s zur vollständigen Presseaussendung!

Naturpark Nagelfluhkette ist Vorreiter im Insektenschutz (PDF-Download: 0,3 MB)

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

 

Steirische Eisenwurzen ist „Naturpark des Jahres 2023“23.02.2023

Der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) kürt jährlich einen von derzeit 48 Naturparken zum „Naturpark des Jahres“. Heuer geht dieser Titel an den Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen, der besonders durch seine vielen umfangreichen und innovativen Bildungs- und Biodiversitätsprojekte aus den Bewerbern heraussticht.

„Wild und Sanft“ ist das Motto des diesjährigen Naturparks des Jahres, der von einer unabhängigen Jury gekürt wurde. Beurteilt wurden Projekte, Angebote und Aktivitäten in den Kategorien: Schutz der Kulturlandschaft, Bildung, Erholung, Regionalentwicklung und Marketing – der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen erzielte in allen Bereichen hervorragende Ergebnisse. Die Jury setzte sich aus Expert*innen des Umweltbundesamtes, der Organisation „Alpine Pearls“, des Umwelt-Bildungs-Zentrums, der Universität Wien sowie des ORF zusammen.

Dazu ein paar Statements der Juror*innen:
„Die internationale Anerkennung als UNESCO-Geopark und die zahlreichen innovativen Projekte zeugen von einer engagierten und professionellen Ausrichtung des Naturparks mit einem Gewinn für die Region.“ (DI Monika Paar, Umweltbundesamt)

„Beeindruckend sind die diversen Projekte, welche Schulen aktive Beteiligung an Forschung und Entwicklung von Unterrichtskonzepten ermöglichen. Auch das „NaturparkResort“ als Kooperationsmodell für kleinstrukturierte Beherbergungsbetriebe ist vorbildhaft!“ (Mag. Karmen Mentil, Alpine Pearls)

„Die umfangreichen Bildungs- und Biodiversitätsprojekte zu aktuellen Themen sowie Projekte wie das Leerstandsmanagement ergaben eine gewinnträchtige Mischung.“ (Mag. Michael Krobath, Umwelt-Bildungs-Zentrum)

Die Freude im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen ist groß
„Es ist uns eine besondere Ehre, dass unsere „biodiversen“ Projekte für unsere Region so positiv nach außen strahlen. Mein Dank gilt meinen motivierten Mitarbeiter*innen sowie dem Regionalmanagement, Tourismusverband Gesäuse und den Naturpark-Gemeinden für die langjährige Kooperation und sehr gute Zusammenarbeit“, freut sich Oliver Gulas-Wöhri, Geschäftsführer des Natur- und Geoparks.

Auch Landtagsabgeordneter Armin Forstner, Regionsvorsitzender und Bürgermeister der Naturpark-Gemeinde St. Gallen ist von der Auszeichnung begeistert: „Der Naturpark Steirische Eisenwurzen ist eine positive Pilotregion für nachhaltige Regionalentwicklung. Die Ehrung rückt unsere periphere Region ins österreichweite Rampenlicht und zeigt, dass auch im ländlichen Raum Zukunftsprojekte möglich sind. Mein Dank gilt dem Naturpark-Team und auch der Naturpark-Bevölkerung, die sich rund um den Naturpark engagieren und auch die verschiedenen Angebote wahrnehmen.“

Der Naturpark des Jahres 2023 stellt sich vor:
Der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen erstreckt sich entlang der Grenze zu Ober- und Niederösterreich und stellt ein Bindeglied zwischen hochrangigen Schutzgebieten der Region dar. Die typischen Natur- und Kulturlandschaften bezeugen eine traditionsreiche Geschichte rund um Wasser, Holz und Eisen. Seit 2015 ist der Naturpark zudem „UNESCO Global Geopark“.

Die gezielte Weiterentwicklung der Region durch den Naturpark wird durch Projekte zur Artenvielfalt, wie zum Beispiel die Maßnahmen zum Schutz des Eschenscheckenfalters, gezeigt. In Zusammenarbeit mit KLAR! setzt sich die Region auch aktiv für den Klimaschutz ein. Ein gutes Beispiel dazu ist die Errichtung eines Themenwegs zum klimafitten Wald.


Hier geht’s zur vollständigen Presseaussendung!

Steirische Eisenwurzen ist „Naturpark des Jahres 2023“ (PDF-Download: 0,2 MB)

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

 

Besucherlenkung in Naturparken22.12.2022

Mit zehn Tipps und Handlungsempfehlungen werden die österreichischen Naturparke bei der gezielten Steuerung ihrer Gäste unterstützt

Der Besucheransturm der letzten Jahre hat die österreichischen Naturparke vor große Herausforderungen gestellt. Teilweise ist es im Gelände durch die erholungssuchenden Gäste zu starken Schäden gekommen und auch die Tierwelt wurde in ihrem Lebensraum gestört.

Der Verband der Naturparke Österreichs hat sich zusammen mit Naturpark-Vertreter*innen und Expert*innen des Themas angenommen und eine Serie von Tipps und Handlungsempfehlungen zu einer gelungenen Besucherlenkung erstellt. Diese dient den Naturparken als Unterstützung für eine gelungenen Besucherlenkung, die die Bedürfnisse der Gäste mit denen von Pflanzen und Tieren kombiniert.
Besonderes Augenmerk wurde bei den Handlungsempfehlungen auch auf die digitale Besucherlenkung gelegt. Das Rechercheverhalten der Erholungssuchenden hat sich in den letzten Jahren gewandelt und wird stark von sozialen Medien und Online-Plattformen geprägt. Über diese Medien können aktuelle Informationen und spezielle Angebote gut an die Gäste weitergegeben werden.

Winter in den Naturparken
Besonders jetzt im Winter ist es wichtig, Rücksicht auf die Tiere zu nehmen. Flucht bei Störungen durch Menschen benötigt viel Energie, die durch das reduzierte Nahrungsangebot nur schwer wieder aufgeladen werden kann. Dies kann bei häufiger Störung bis zum Tod der Tiere führen. Unser Apell gilt daher allen Schneeschuhwanderern und Tourengehern – Bitte nehmen Sie Rücksicht auf die Tierwelt und halten sie sich an die beschilderten Wege. Die Mitarbeiter*innen der Naturparke geben gerne Auskunft über die besten Touren und die Ruhegebiete der Tiere.

 

Hier geht’s zur vollständigen Presseaussendung!

Besucherlenkung in Naturparken (PDF-Download: 0,2 MB)

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

 

Das Projekt „Schutz und Erhalt der Biodiversität durch gezielte Besucher*innenlenkung“ wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

 

Ein Forschungsfonds für Studierende und unsere Natur09.11.2022

Studierende, die Masterarbeiten mit hoher Relevanz für den Naturschutz schreiben, können sich für den Forschungsfonds der Österreichischen Bundesforste und Naturparke bewerben und eine Förderung für ihre Arbeit erhalten

Der Forschungsfonds entstammt einer Kooperation der Österreichischen Bundesforste AG (ÖBf) und des Verbands der Naturparke Österreichs (VNÖ). Ziel ist es, Masterstudierende zu unterstützen, die in den Bereichen Naturraummanagement, Biodiversität und Weiterentwicklung der Naturpark-Idee forschen. Hierfür steht eine Fördersumme von insgesamt 6.000,- Euro zur Verfügung. Auch in diesem Jahr haben Studierende die Möglichkeit ihre naturschutzbezogene Abschlussarbeit finanziell fördern zu lassen.

Darüber hinaus können die Studierenden auf ein umfangreiches Netzwerk zurückgreifen. Dies stellt eine einmalige Chance dar, bei der sie sich praxisbezogen mit fachlichen Kompetenzen aus einem breiten Spektrum von Expert*innen weiterbilden können und erste Anknüpfungspunkte für ihren weiteren Werdegang erhalten.

Es können sich all jene Studierende bewerben, welche eine Arbeit in den relevanten Themenbereichen wie z.B. Biodiversität, Naturraummanagement und Natur als Bildungsraum (weitere Infos siehe Website des VNÖ) auf österreichischem Staatsgebiet verfassen. Eine fachkundige Jury bewertet die Forschungsvorhaben und die qualitativ besten Arbeiten werden mit 500,- bis 1.000,- Euro gefördert. Nach Fertigstellung der Masterarbeit, werden diese für jedermann abrufbar, auf den Websites der Kooperationspartner veröffentlicht.

Interessierte Studierende sind ab sofort aufgerufen, ihre Forschungsvorhaben mit hoher Relevanz für den Naturschutz bis 30. November einzureichen!

 

Hier geht’s zur vollständigen Presseaussendung!

Ein Forschungsfonds für Studierende und unsere Natur (PDF-Download: 0,6 MB)

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

 

Vielfalt schafft gutes Klima27.10.2022

In den vergangenen zwei Jahren haben sich die Naturparke Österreichs intensiv mit dem Thema Klimawandel auseinandergesetzt. In enger Zusammenarbeit wurden erfolgsversprechende Klimamaßnahmen erarbeitet

Die 48 Naturparke sind ein Gemischter Satz der schönsten Landschaften Österreichs. Vom Neusiedler See bis in die Nagelfluhkette im Ländle prägen sie das vielfältige Landschaftsbild mit bunten Blumenwiesen, urigen Wäldern, artenreichen Streuobstwiesen, Mooren und Almen. Darin kreucht und fleucht eine faszinierende Vielfalt. Rund 45.000 Tier- und 3.000 Pflanzenarten gibt es hierzulande – noch. Denn diese biologische Vielfalt gerät zunehmend unter Druck, auch wegen des Klimawandels.

Der Klimawandel und die Biodiversität hängen eng miteinander zusammen. Denn naturnahe Lebensräume dienen als natürliche CO2-Speicher, produzieren Sauerstoff und beeinflussen das Mikroklima. Umgekehrt beeinflusst der Klimawandel wiederum die Biodiversität und bringt eingespielte Ökosysteme aus ihrem Gleichgewicht. „Diese beiden Krisen müssen in ihrer Wechselwirkung zueinander betrachtet und gemeinsam bewältigt werden.“, betont Johann Thauerböck, Präsident des Verbandes der Naturparke Österreichs, „Diese Aufgabe birgt auch einige Chancen – und die wollen unsere Naturparke nutzen!“

 

Gemeinsame Strategie für ein gutes Klima
Die große Stärke der Naturparke ist, dass ihre österreichweit rund 200 Mitarbeiter*innen mit unterschiedlichen regionalen Akteur*innen zusammenarbeiten: Landwirtschaftliche Betriebe und Naturpark-Guides engagieren sich genauso für Naturpark-Agenden wie Schulen, Kindergärten und unzählige freiwillige Helfer*innen. Mit diesem kraftvollen Netzwerk stellen sich die Naturparke gemeinsam dem Verlust der Biodiversität und dem Klimawandel. Rund 100 Naturpark-Vertreter*innen und Expert*innen aus dem ganzen Land haben die „Klimastrategie der Naturparke Österreichs“ erarbeitet. Diese dient als umfangreicher Leitfaden für ein koordiniertes Vorgehen. Die Vision ist, dass Naturparke Vorzeige-Regionen für die Verknüpfung von Klimawandel und Biodiversität werden. Wichtige Schritte dorthin sind die Integration klimarelevanter Aspekte in bestehende Naturpark-Aktivitäten und ein dahingehender Kompetenzaufbau in den Managements. Zudem werden künftig vermehrt Kooperationen mit Klimaorganisationen (z. B.: KEM, KLAR!, Klimabündnis) eingegangen. Die zentrale Aufgabe wird aber vor allem eine österreichweit koordinierte Bewusstseinsbildung sein.

 

Klimamaßnahmen in Naturparken
Wesentliche Ansatzpunkte der „Klimastrategie der Naturparke Österreichs“ finden sowohl Naturpark-Akteur*innen als auch interessierte Gäste in der Broschüre „Vielfalt schafft gutes Klima!“, die soeben erschienen ist. Darüber hinaus bietet sie einen Überblick über Klimamaßnahmen, die Naturparke bereits umsetzen und zeigt auf, wo zukünftige Maßnahmen im Klimaschutz bzw. bei den Klimawandelanpassungen ansetzen könnten. Schon seit vielen Jahren setzen sich die Naturparke auf vielseitige Weise für das Klima ein: Von nachhaltigen Mobilitätskonzepten über touristische Angebote bis hin zu angepassten Formen der Land- und Forstwirtschaft reichen die Klimamaßnahmen. Ein wesentlicher Anknüpfungspunkt ist der Schutz von Ökosystemen und der Biodiversität. Denn intakte Ökosysteme sind gegenüber dem Klimawandel widerstandfähiger und besser in der Lage, ihre Funktionen aufrechtzuerhalten. Die Bandbreite an Klimamaßnahmen in Naturparken ist groß, wie eine vom Dachverband der Naturparke Österreichs zusammengestellte Sammlung erfolgreicher Projekte deutlich macht. Darin finden sich zahlreiche Beispiele aus dem In- und Ausland, die einen Einblick in die alltägliche Naturpark-Arbeit gewähren und innovative Ansätze aufzeigen.

 

Landschaften voller Klimafüchse
Wie Bewusstseinsbildung von klein auf funktioniert, zeigen eindrucksvoll die 240 Naturpark-Schulen und -Kindergärten in Österreich, denn die Sensibilisierung für Naturpark-Themen, allen voran für die biologische Vielfalt, wird an diesen seit jeher großgeschrieben. In diesem Sinne haben sich die Themen Biodiversität und Klimawandel als roter Faden durch den gemeinsamen österreichweiten Aktionstag gezogen, der Ende Mai stattfand. Unter dem Motto „Landschaften voller Klimafüchse“ haben mehr als 5.000 Kinder und Jugendliche in acht Bundesländern vielfältige Aktionen umgesetzt.

 

Hier geht’s zur vollständigen Presseaussendung!

Einigkeit bei Naturparken und Politik (PDF-Download: 0,8 MB)

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

 

Einigkeit bei Naturparken und Politik12.10.2022

Beim österreichischen Naturpark-Gipfel im Naturpark Rosalia-Kogelberg standen die Themen Besucherlenkung, Bildung und Klimawandel im Zentrum des Gesprächs

Am 12. Oktober war es wieder so weit: Naturpark-Vertreter*innen aus ganz Österreich trafen sich zum diesjährigen Naturpark-Gipfel. Auf Einladung von Frau Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Astrid Eisenkopf diskutierten sie über aktuelle Entwicklungen in den Naturparken. Im Zentrum standen dabei der zunehmende Besucherdruck in Naturparken und erfolgsversprechende Ansätze der Naturpark-Arbeit im Bildungsbereich. Zudem widmete sich die Runde auch dem Klimawandel und der Frage, wie Naturparke diesem begegnen. Gerade die Naturparke sind ein Musterbeispiel dafür, wie wir die Natur schützen und gleichzeitig nützen können. Doch es gibt zwei besonders große Herausforderungen für diese Natur- und Kulturlandschaften: den Rückgang der Biodiversität und den Klimawandel. Diese Veränderungen haben massive ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen. Zudem sind beide Entwicklungen eng miteinander verwoben.

Die Naturparke sind gerade beim Klimaschutz und bei der Bewusstseinsbildung der Bevölkerung starke Partner. Mit einer österreichweiten Klimastrategie der Naturparke bringen sie ihre Expertise ein und können so einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimawandelanpassung leisten – direkt vor Ort und gemeinsam mit den Menschen, die in den Naturparken leben“, so Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Astrid Eisenkopf, Referentin für Natur-, Umwelt- und Klimaschutz im Burgenland.
 

Vielfalt schafft gutes Klima
Die 48 Naturparke Österreichs engagieren sich bereits heute auf vielseitige Weise für das Klima: Von nachhaltigen Mobilitätskonzepten über Bewusstseinsbildung bis hin zu angepassten Formen der Land- und Forstwirtschaft reichen die Klimamaßnahmen.

Gemeinsam mit Expert*innen und Naturpark-Verantwortlichen aus dem ganzen Land wurde in einem mehrstufigen Prozess die „Klimastrategie der Naturparke Österreichs“ erarbeitet. Diese dient als umfangreiche Leitlinie für ein koordiniertes Vorgehen“, erläutert Johann Thauerböck, Präsident des Verbandes der Naturparke Österreichs.

Die darin formulierte Vision ist, dass Naturparke Vorzeige-Regionen für die Verknüpfung von Klimaschutz bzw. Klimawandelanpassungsmaßnahmen und Biodiversität werden. Wichtige Schritte dorthin sind die Integration klimarelevanter Aspekte in bestehende Naturpark-Aktivitäten und ein dahingehender Kompetenzaufbau in den Managements. Zudem werden künftig vermehrt Kooperationen mit Klimaorganisationen (z. B.: KEM, KLAR!, Klimabündnis) eingegangen. Die zentrale Aufgabe wird aber vor allem eine österreichweit koordinierte Bewusstseinsbildung sein.
 

Besucherlenkung in Naturparken
Naturparke sind beliebte Reiseziele und erfreuen sich stetig wachsender Beliebtheit. Doch der Besucheransturm ist mancherorts derart gestiegen, dass es im Gelände teils zu erheblichen Schäden kommt. Problematisch ist diese Entwicklung vor allem deshalb, weil die Tier- und Pflanzenwelt in ihren Ruhezonen häufiger gestört und damit gefährdet wird. Gezielte Besucherlenkung hilft, die Schäden in Grenzen zu halten und auch die Störungen für Wildtiere zu reduzieren. Konkrete Ansätze hierfür wurden am Vortag des Gipfels im Rahmen einer Fachtagung von Expert*innen aus dem In- und Ausland präsentiert und diskutiert.
 

Draußen unterrichten
„Bildung“ stellt einen wesentlichen Aufgabenbereich der Naturparke in ganz Österreich dar – sie ist eine der vier Säulen der Naturpark-Arbeit. Die Aktivitäten reichen von naturkundlichen Führungen über Kooperationen mit Forschungseinrichtungen bis hin zu Seminaren und Ausstellungen. Hervorzuheben sind aber vor allem die über 240 Naturpark-Schulen und -Kindergärten, welche österreichweit gültige Kriterien erfüllen.

Weil das Lernen in und mit der Natur so wertvoll ist, ging man im Burgenland noch einen Schritt weiter und hat die Ausbildungsinitiative „Lernraum Natur“ ins Leben gerufen. Diese vermittelt (angehenden) Pädagog*innen, wie sie den Unterricht im Freien gestalten können. Lehrplanadäquater Outdoorunterricht ist freilich auch in Naturparken möglich: Das druckfrische Programm „Naturparke im Burgenland“ gibt einen Überblick der vielfältigen Angebote für Schulen aller Altersstufen.
 

Naturparke im Überblick
Veranstaltungsort des Naturpark-Gipfels 2022 war der jüngste Naturpark des Burgenlands, der Naturpark Rosalia-Kogelberg. Dieser liegt am Ostrand des Wiener Beckens und verteilt sich auf 13 Gemeinden. Dieses landschaftliche Juwel umfasst Europa- und Vogelschutzgebiete. Gebirgszüge prägen das abwechslungsreiche Landschaftsbild ebenso, wie das fruchtbare Wulkatal, Hecken, Streuobstwiesen, Weingärten und Kastanienhaine.

Der Naturpark Rosalia-Kogelberg ist einer von insgesamt 48 Naturparken in Österreich. Diese verteilen sich quer über das Land – vom Neusiedler See bis zur Nagelfluhkette im Ländle. Zusammen haben sie eine Fläche von über 600.000 Hektar und werden jährlich von ca. 20 Mio. Menschen besucht. Naturparke sind geschützte Natur- und Kulturlandschaften und zeichnen sich durch ihre regionale Eigenart, die wohlausgewogene Nutzung, kulturelle Besonderheiten sowie ein breites Angebot an Möglichkeiten des Naturerlebens aus. In den Naturparken engagieren sich viele unterschiedliche Akteure für die Bewahrung der charakteristischen Landschaften und der darin beheimateten Tier- und Pflanzenwelt. So gibt es in Österreich insgesamt 164 zertifizierte Naturpark-Schulen und 81 Naturpark-Kindergärten. Auch 172 landwirtschaftliche Betriebe in diesen Regionen arbeiten auf Grundlage einer Vereinbarung eng mit den Naturpark-Managements zusammen und schreiben Nachhaltigkeit groß. Nicht zu vergessen sind die unzähligen Personen, die in der Naturvermittlung tätig sind oder sich in den Naturpark-Büros und Vereinen engagieren.
 

Hier geht’s zur vollständigen Presseaussendung!

Einigkeit bei Naturparken und Politik (PDF-Download: 0,2 MB)

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

 

Naturpark Attersee-Traunsee erhält Auszeichnung29.08.2022

Am 28. August wurde dem Naturpark Attersee-Traunsee die Urkunde „Naturpark des Jahres 2022“ feierlich überreicht. Damit wird vor allem sein jahrelanges Engagement zum Erhalt alter Zwetschkensorten und die Entwicklung des ersten Sternenparks Österreichs geehrt

Beim diesjährigen Zwetschkenfest in Altmünster am Traunsee war es so weit: Der Naturpark Attersee-Traunsee erhielt die Auszeichnung zum „Naturpark des Jahres 2022“. Die Freude im Naturpark war sichtlich groß. So hielt der Naturpark-Obmann, Hans Mittendorfer, fest: „Die Auszeichnung ist Ausdruck beständig guter, vielfältiger Arbeit und partnerschaftlicher Zusammenarbeit im Verein, dem Naturpark-Management Sabine Pumberger und Clemens Schnaitl, dem Vereinsvorstand, sowie den Mitgliedern. Ebenso gilt es, die Naturschutzabteilung des Landes O.Ö, die Naturpark-Schulen, Naturvermittler*innen, Bewirtschafter, Naturpark-Partnerbetriebe und nicht zuletzt den Verein „Astronomischer Arbeitskreis Salzkammergut“ vor den Vorhang zu holen. Alle haben ihre Kenntnisse und Fähigkeiten wie Bausteine zum Ganzen beigetragen. Gelungenes baut auf Zusammenwirken! Wir werden es fortsetzen – in schwierigen Zeiten – mehr denn je.

Auch der Präsident des Verbandes der Naturparke Österreichs, Johann Thauerböck, zeigte sich über diese positive Entwicklung in seinem Heimatbundesland sichtlich erfreut: „Ich gratuliere dem Naturpark ganz herzlich zur Auszeichnung. Die Konzentration auf das eher ausgefallene Thema Zwetschken ist einzigartig und zeigt sowohl den Wert der Vielfalt für unsere Kulturlandschaften als auch für ein ansprechendes touristisches Angebot. Die Reduktion von Lichtverschmutzung und Auszeichnung als erster Sternenpark Österreichs ist ebenfalls ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal und Vorbild für die ganze Naturpark-Gemeinschaft.

Naturpark des Jahres
Der Verband der Naturparke Österreichs kürt jedes Jahr mithilfe einer unabhängigen Fachjury einen von derzeit 48 Naturparken zum „Naturpark des Jahres“. Unter den Expert*innen waren diesmal u. a. Vertreter*innen des Umweltbundesamts, der Organisation „Alpine Pearls“, des Umwelt-Bildungs-Zentrum, der Universität Wien sowie des ORF. Beurteilt werden Projekte, Angebote und Aktivitäten in den Kategorien: Schutz der Kulturlandschaft, Bildung, Erholung, Regionalentwicklung und Marketing. Für die Auszeichnung „Naturpark des Jahres 2022“ bewarben sich insgesamt sieben Naturparke aus fünf Bundesländern, von denen die Jury den oberösterreichischen Vertreter zum Sieger kürte.

Zwetschkenfest „Zwetschke wild & artenreich“ war ein voller Erfolg!
Zwetschkenreich präsentierte sich das AgrarBildungsZentrum Salzkammergut am vergangenen Samstag. Rund 1.000 Besucher*innen aus nah und fern sind zum großen, gemeinsamen Fest „Zwetschke wild & artenreich“, veranstaltet vom Naturpark Attersee-Traunsee und OSOGO (ObstSortenGarten Ohlsdorf) gekommen. Eine beeindruckende Tafel mit mehr als 200 verschiedenen Zwetschkensorten und Primitivpflaumenarten aus Oberösterreich begrüßte die zahlreichen Gäste in der Aula und löste allgemeines Staunen über die vielfältigen Reichtümer unserer Kulturlandschaften aus. Selbst die Fachexpert*innen (Botaniker und Pomologen), die bereits am Samstag ihren internationalen Pomologen-Kongress abgehalten hatten, waren von dieser Sammlung überwältigt, ist diese Ausstellung doch ziemlich einzigartig.

Der Naturpark Attersee-Traunsee präsentierte bei diesem Fest die bereits 3. Auflage der Zwetschken-Fibel. In dieser Broschüre können Interessierte alles über die Vielfalt an Zwetschken und Pflaumen im Naturpark erfahren und finden darin auch das eine oder andere unerwartete Rezept.

Das Fest ist ein voller Erfolg für uns,“ freut sich Clemens Schnaitl vom Naturpark-Management. „Es ist uns - dank der Unterstützung von vielen Baumbesitzern und unserem Kooperationspartner ARCHE NOAH - gelungen, die Vielfalt an seltenen Primitivpflaumenarten zu zeigen und den Besucher*innen bewusst zu machen, welche Kostbarkeiten es in der Kulturlandschaft zu entdecken gibt und wie wichtig das bewahrende Bewirtschaften unserer Bäuerinnen und Bauern für den Erhalt dieser Artenvielfalt ist. Diese Veranstaltung ist ein weiterer Meilenstein unseres noch jungen Naturparks. Wir dürfen uns nun mit Fug und Recht Zwetschkenreich nennen und wollen gemeinsam mit den Bäuerinnen und Bauern im Naturpark weiter dieses Alleinstellungsmerkmal herausarbeiten und innovative Produkte rund um die Zwetschke entwickeln.

 

Hier geht’s zur vollständigen Presseaussendung!

Naturpark Attersee-Traunsee erhält Auszeichnung (PDF-Download: 0,2 MB)

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

 

Ein Forschungsfonds für den Naturschutz06.07.2022

Student*innen, die Abschlussarbeiten mit hoher Relevanz für den Naturschutz schreiben, sind aufgerufen sich für den Forschungsfonds der Österreichischen Bundesforste und Naturparke zu bewerben

Aufgrund der großflächigen Überschneidung von Naturpark- und Bundesforst-Gebieten arbeiten die Österreichischen Bundesforste AG (ÖBf) und der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) seit 1999 eng zusammen. Aus dieser erfolgreichen Kooperation ist der Forschungsfonds hervorgegangen, dessen Ziel es ist, Diplom- und Masterstudent*innen zu unterstützen, die in den Bereichen Naturraummanagement, Biodiversität und Weiterentwicklung der Naturpark-Idee forschen. Dafür haben die Kooperationspartner*innen eine Fördersumme von insgesamt 6.000,- Euro zur Verfügung gestellt.

Auch heuer gibt es wieder zwei Stichtage für die Abgabe (31. Juli und 30. November). Sämtliche Informationen zur Antragstellung, zum Ablauf und den Auswahlkriterien können auf der Website des VNÖ nachgelesen werden.

Eine fachkundige Jury bewertet die eingereichten Arbeiten in einem Evaluierungsverfahren. Die potentielle Fördersumme pro Arbeit liegt zwischen 500,- und 1.000,- Euro.

Die Vorteile einer Förderung durch den Forschungsfonds beschränken sich aber nicht nur auf den finanziellen Aspekt, denn die Studierenden erwartet eine unkomplizierte Zusammenarbeit sowie gute Kontakte. Die geförderten Diplom- und Masterarbeiten werden auf den Websites der Kooperationspartner*innen veröffentlicht und so neben dem ÖBf- und Naturpark-Netzwerk auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Da auf einen starken Praxisbezug der Arbeiten Wert gelegt wird, können Interessierte von den Ergebnissen profitieren und diese gegebenenfalls anwenden.

Interessierte Student*innen sind ab sofort aufgerufen, ihre Forschungsvorhaben mit hoher Relevanz für den Naturschutz bis 31. Juli einzureichen!

 

Hier geht’s zur vollständigen Presseaussendung!

Ein Forschungsfonds für Studierende im Naturschutz (PDF-Download: 0,6 MB)

„Landschaften voller Klimafüchse“ – Das war der Aktionstag05.07.2022

Naturpark-Schulen und -Kindergärten in ganz Österreich setzen sich bei einem gemeinsamen Aktionstag für Biodiversität und Klima ein

Ende Mai fand der österreichweite Aktionstag der Naturpark-Schulen und -Kindergärten statt. Das Motto „Landschaften voller Klimafüchse“ spiegelte sich nicht nur in den Aktivitäten der Kinder und Jugendlichen wider. In acht Bundesländern wurden Dutzende Programme umgesetzt, bei denen das Anpassungstalent von Tieren und Pflanzen an den Klimawandel erkundet werden konnte.

Unsere Landschaften und ihre Bewohner*innen haben im Lauf der Evolution unfassbar viele Anpassungen an verschiedenste Bedingungen entwickelt. Mit diesen Anpassungen stellen sie sich nun der Klimaerwärmung. Manche sind dieser neuen Herausforderung – im wahrsten Sinne des Wortes – nicht gewachsen. Einige können allerdings sehr trickreich mit Veränderung umgehen und so mit dem Klimawandel Schritt halten: Der Apfel blüht früher, die Amsel brütet öfter, der Blattfloh speichert seine Eier und auch unsere menschlichen Bewohner*innen finden immer wieder neue Wege, sich an die Klimaerwärmung anzupassen.

Die Aktivitäten, die zum Aktionstag umgesetzt wurden, waren vielfältig und einfallsreich. Die bisherige Bilanz: Österreichweit gab es in 37 Naturparken Aktivitäten an nahezu 120 Naturpark-Schulen, Kindergärten und anderen regionalen Bildungseinrichtungen.

Unter anderem wurden

  • Wiesenexkursionen unternommen
  • Blumenwiesen angelegt
  • Insektenhotels eröffnet
  • phänologische Beobachtungen gemacht
  • Tier- und Pflanzenarten entdeckt und bestimmt
  • Diskussionen über klimafreundliches Verhalten geführt
  • und vieles mehr


An Naturpark-Schulen und -Kindergärten wächst Naturbewusstsein spielerisch

Mit den Naturpark-Schulen und -Kindergärten haben die Naturparke einen konsequenten Weg eingeschlagen, um Kindern und Jugendlichen ein spielerisches Lernen mit und in der Natur zu ermöglichen. Viele Projekte und Freilandexkursionen helfen dabei, ein Bewusstsein für unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu schaffen und Naturverbundenheit aufzubauen. Österreichweit gibt es aktuell 161 Naturpark-Schulen und 79 Naturpark-Kindergärten, die von weit über 10.000 Kindern und Jugendlichen besucht werden.

 

Das war der Aktionstag im Burgenland (PDF-Download: 0,2 MB)
Hier geht´s zur vollständigen Presseaussendung!

Das war der Aktionstag in Niederösterreich (PDF-Download: 0,2 MB)
Hier geht´s zur vollständigen Presseaussendung!

Das war der Aktionstag in Kärnten (PDF-Download: 0,2 MB)
Hier geht´s zur vollständigen Presseaussendung!

Das war der Aktionstag in Oberösterreich (PDF-Download: 0,2 MB)
Hier geht´s zur vollständigen Presseaussendung!

Das war der Aktionstag in Salzburg (PDF-Download: 0,2 MB)
Hier geht´s zur vollständigen Presseaussendung!

Das war der Aktionstag in der Steiermark (PDF-Download: 0,2 MB)
Hier geht´s zur vollständigen Presseaussendung!

Das war der Aktionstag in Tirol (PDF-Download: 0,2 MB)
Hier geht´s zur vollständigen Presseaussendung!

Das war der Aktionstag in Vorarlberg (PDF-Download: 0,2 MB)
Hier geht´s zur vollständigen Presseaussendung!

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

 

Ein Aktionstag für Klimafüchse 17.05.2022

Der 19 Mai ist der österreichweite Aktionstag der Naturpark-Schulen und -Kindergärten. Dieser steht heuer unter dem Motto „Landschaften voller Klimafüchse“ und findet erstmals in Kooperation mit dem Klimabündnis Österreich statt. Am Aktionstag gibt es in acht Bundesländern Dutzende Programme, bei denen Kinder und Jugendliche das Anpassungstalent von Tieren und Pflanzen an den Klimawandel erkunden. Manche Arten sind der Klimaerwärmung – im wahrsten Sinne des Wortes – nicht gewachsen. Einige sind aber auch echte Klimafüchse und können sehr trickreich mit Veränderungen umgehen und so mit dem Klimawandel Schritt halten: Der Apfel blüht früher, die Amsel brütet öfter, der Blattfloh speichert seine Eier und auch unsere menschlichen Bewohner*innen finden immer wieder neue Wege, sich an die Klimaerwärmung anzupassen. „Ich denke, es ist wichtig, den Zusammenhang von Klimawandel und Biodiversität ins allgemeine Bewusstsein zu bringen und Handlungsspielräume aufzuzeigen. Am Aktionstag können sich Kinder und Jugendliche spielerisch und erlebnisorientiert mit dieser Thematik befassen. So geht nachhaltiges Lernen, das an über 220 Naturpark-Schulen und -Kindergärten einen hohen Stellenwert hat“, so Johann Thauerböck, Präsident des Verbandes der Naturparke Österreichs.

Die Aktivitäten, die zum Aktionstag umgesetzt werden, sind vielfältig: In manchen Naturparken werden große Veranstaltungen mit Erlebnisstationen ausgerichtet, die von mehreren hundert Schüler*innen besucht werden. Vielfach wird das Motto auch im Unterricht oder in Projekten behandelt und es werden Videos erstellt, jahreszeitliche Veränderungen an Hecken beobachtet, Malaktionen durchgeführt und vieles mehr. Auch Workshops, Exkursionen und Ausstellungen sind besondere Angebote, um Schüler*innen und Kindergartenkinder an die Biodiversität und die Klimafüchse in ihrem Naturpark heranzuführen.

An Naturpark-Schulen und -Kindergärten wächst Naturbewusstsein spielerisch

Mit den Naturpark-Schulen und -Kindergärten haben die Naturparke einen konsequenten Weg eingeschlagen, um Kindern und Jugendlichen ein spielerisches Lernen mit und in der Natur zu ermöglichen. Viele Projekte und Freilandexkursionen helfen dabei, ein Bewusstsein für unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu schaffen und Naturverbundenheit aufzubauen. Österreichweit gibt es mit Stand 19. Mai 149 Naturpark-Schulen und 73 Naturpark-Kindergärten, die von weit über 10.000 Kindern und Jugendlichen besucht werden.

 

Hier geht´s zur vollständigen Presseaussendung!

Ein Aktionstag für Klimafüchse (PDF-Download: 1,0 MB)

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

 

Österreichweiter Aktionstag „Landschaften voller Klimafüchse" 02.05.2022

Terminankündigung: Naturpark-Schulen und -Kindergärten in ganz Österreich veranstalten spannende Aktionen zum Klimawandel und dessen Folgen für die Biodiversität

Am 19. Mai setzen Naturpark-Schulen und -Kindergärten mit einem österreichweiten Aktionstag ein gemeinsames Zeichen für die Biodiversität und das Klima. Unter dem Motto „Landschaften voller Klimafüchse“ erkunden Kinder und Jugendliche ihre Naturparke und lernen dabei, wie sich Tiere und Pflanzen an die Klimaerwärmung anpassen und wie jede*r einzelne das Klima schützen kann.

Seit 2017 gibt es den Aktionstag der Naturpark-Schulen und -Kindergärten, bei dem sich in der Vergangenheit jährlich bis zu 6.000 Kinder und Jugendliche mit der Biodiversität in ihrem Naturpark auseinandergesetzt haben. Heuer findet der Aktionstag erstmals in Kooperation mit dem Klimabündnis Österreich statt; so wurden auch die Klimabündnis-Bildungseinrichtungen eingeladen mitzumachen. Es gibt Programme in acht Bundesländern, bei denen es darum geht, wie sich der Klimawandel auf die Biodiversität auswirkt. Viele lehrreiche Aktivitäten sind geplant, unter anderem:

  • wird ein großer „Tag der Artenvielfalt“ ausgerichtet, an dem das Thema Klimawandel aus verschiedenen Perspektiven kennengelernt und erforscht werden kann
  • besuchen ca. 500 Schüler*innen einen „Markt der Artenvielfalt“ mit Erlebnisstationen
  • bieten Naturvermittler*innen Workshops und Exkursionen an
  • lernen Schüler*innen heimische Tiere und deren Anpassungsmöglichkeiten kennen
  • erkunden Schüler*innen einen Forscher*innen-Pfad zu den Themen Wetter und Klima
  • erfahren Schüler*innen, wie der Klimawandel an einer Hecke beobachtet werden kann
  • lernen Schüler*innen, was der Klimawandel für die Tiere im Gebirge bedeutet

Darüber hinaus finden zahlreiche Projekttage bzw. Lehrausgänge statt und das Motto wird vielfach auch im Unterricht behandelt und vertieft.

 

Hier geht’s zur vollständigen Terminankündigung

Österreichweiter Aktionstag „Landschaften voller Klimafüchse“ (PDF-Download: 0,7 MB)

Heute ist „Tag der Streuobstwiese“29.04.2022

Aktionstag für Apfel, Birne, Mensch & Natur - Streuobstwiesen sind Hot-Spots der Biodiversität und wichtig für Natur- und Klimaschutz

Die österreichischen Naturparke engagieren sich gemeinsam mit dem Umweltdachverband und der ARGE Streuobst und weiteren Organisationen in 7 europäischen Ländern für den Erhalt von Streuobstwiesen. Dazu findet heute, am 29. April in ganz Europa ein Aktionstag statt, der diese raren, wertvollen Naturparadiese aus Menschenhand in den Mittelpunkt rückt.

Streuobstwiesen sind:

  • strukturreicher Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten, wie Siebenschläfer und Bartfledermaus
  • wertvoller Klimaschutz durch regionale Nahrungsmittelversorgung und Kohlenstoffspeicherung in Boden und Bäumen
  • charakteristische Elemente einzigartiger Kulturlandschaften
  • Beispiel für ressourcenschonende und nachhaltige Landwirtschaft

Die Pflege der Streuobstwiesen und der Streuobstbäume ist Handarbeit und sehr zeitintensiv. In 27 Österreichischen Naturparken sind sie noch ein wesentliches prägendes Element der Kulturlandschaft. Während es vor 1960 noch mehr als 35 Millionen großkronige Obstbäume gab, sind in Österreich heute nur noch ca. 4,5 Millionen Bäume vorhanden.

Rund um den Tag der Streuobstwiesen finden in den österreichischen Naturparken folgende Aktionen statt:

Weitere Informationen dazu finden Sie hier:

 

Hier geht´s zur vollständigen Presseaussendung!

Heute ist „Tag der Streuobstwiese“ (PDF-Download: 0,2 MB)

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

 

Naturpark Attersee-Traunsee ist „Naturpark des Jahres 2022“22.03.2022

Der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) kürt jährlich einen von derzeit 48 Naturparken zum „Naturpark des Jahres“. 2022 geht dieser Titel an den Naturpark Attersee-Traunsee, der besonders mit der umfassenden Entwicklung seiner Alleinstellungsmerkmale Zwetschkenreich, Waldkammergut und Österreichs erstem Nachtlandschaftsschutzgebiet, dem Sternenpark Attersee-Traunsee glänzte.

Eine unabhängige Jury aus Expert*innen – vertreten waren das Umweltbundesamt, die Organisation „Alpine Pearls“, das Umwelt-Bildungs-Zentrum, die Universität Wien, sowie der ORF – kürte von sieben Bewerbern aus fünf Bundesländern den oberösterreichischen Vertreter, den Naturpark Attersee-Traunsee, zum Sieger. Beurteilt wurden Projekte, Angebote und Aktivitäten in den Kategorien: Schutz der Kulturlandschaft, Bildung, Erholung, Regionalentwicklung und Marketing – der Naturpark Attersee-Traunsee erzielte in allen Bereichen hervorragende Ergebnisse.

Dazu ein paar Statements der Juror*innen:
„Besonders hervorzuheben die Entwicklung der Alleinstellungsmerkmale, dadurch wird ein größeres Interesse am Naturpark geweckt.“
“Die Konzentration auf das Thema Zwetschken ist ein großes Identifizierungsmerkmal und zieht sich schön durch das Angebot.”
„Der Naturpark ist ein Motor und Kristallisationspunkt für Aktivitäten in der Region.“
„Das Thema Lichtverschmutzung und Nachtlandschaftsschutzgebiet ist ein wichtiges Thema und Alleinstellungsmerkmal.“

Die Freude im Naturpark Attersee-Traunsee ist groß.
Naturpark-Obmann Hans Mittendorfer: „Die Auszeichnung ist Ausdruck beharrlich guter, vielfältiger Arbeit und partnerschaftlicher Zusammenarbeit im Verein, dem Naturpark-Management Sabine Pumberger und Clemens Schnaitl, dem Vereinsvorstand, sowie den Mitgliedern. Ebenso gilt es die Naturschutzabteilung des Landes O.Ö, die Naturpark-Schulen, Naturvermittler*innen, Bewirtschafter, Naturpark-Partnerbetriebe und nicht zuletzt den Verein „Astronomischer Arbeitskreis Salzkammergut“ vor den Vorhang zu holen. Alle haben ihre Kenntnisse und Fähigkeiten wie Bausteine zum Ganzen beigetragen. Gelungenes baut auf Zusammenwirken! Wir werden es fortsetzen – in schwierigen Zeiten – mehr denn je.“

Naturpark-Geschäftsführer Clemens Schnaitl: „Wir wollen in den kommenden Monaten herzeigen, was es Besonderes im Naturpark zu entdecken, zu erleben und auch zu genießen gibt. Wir veranstalten Vorträge zur Insektenvielfalt, Naturschauspiele zum Leben in Bach, Wald und Wiese am Tag und auch in der Nacht. Unsere Naturpark-Schulen machen vielfältigste Projekte zum Erhalt von Insekten und auf den Speisekarten unserer Naturpark-Partnerbetriebe finden sich gschmackige Produkte aus dem Naturpark. Mit einem großen Zwetschkenfest im August feiern wir dann gemeinsam unseren Naturpark des Jahres!”

Der Naturpark des Jahres 2022 stellt sich vor:
Eingebettet in die Traun- und Atterseer Flyschberge liegt das sanft-hügelige Zwischen-den-Seen-Land mit blühenden Obstbäumen im Frühjahr, artenreichen Blumenwiesen und Lärchenweiden sowie verborgenen Almen eng verzahnt mit Hecken und buchenreichen Wäldern. Der Naturpark, der 2012 prädikatisiert wurde, erfuhr 2019 eine Erweiterung und hat heute eine Größe von 7.913 ha! Bekannt ist der Naturpark als zwetschkenreiche Heimat seltener Ur-Zwetschken, Österreichs erstem Nachtlandschaftsschutzgebiet, dem Sternenpark Attersee-Traunsee und dem Josefweg, einem sehenswerten Pilgerweg.

Mit zahlreichen Programmen wie „Grüne Lernorte“, unterschiedlichen Bildungseinrichtungen, kreativer Naturvermittlung ebenso wie Kooperationen mit Hochschulen legt der Naturpark großen Wert auf Bildung. Bis Jänner 2022 wurden ein Naturpark-Kindergarten und neun Naturpark-Schulen zertifiziert mit einer weiteren Schule am Weg. Großen Wert wird auch auf Barrierefreiheit gelegt. So gibt es barrierefreie Naturerlebnistage, eine barrierefreie, interaktive & multimediale Dauerausstellung „Auf dem Laufsteg ins Zwetschkenreich“ sowie barrierefreie Erholungseinrichtungen, um es allen interessierten Menschen zu ermöglichen, den Naturpark und seine Flora und Fauna kennenzulernen.

Natürliches Licht
Ein großes Alleinstellungsmerkmal des Naturparks ist das Thema Lichtverschmutzung. Diese stellt für Tiere, Pflanzen und auch Menschen eine Gefahr da. Das Nachtlandschaftsschutzgebiet ist somit ein wichtiger Schutzfaktor für die Flora und Fauna vor Ort. Die Reduktion der nächtlichen Beleuchtungen wirkt sich besonders positiv auf das Verhalten der nachtaktiven Tiere aus – u. a. werden Insekten weniger von künstlichen Lichtquellen abgelenkt. Bei speziellen Nacht-Naturschauspielen können am Sternenhimmel nicht nur griechische Götter bestaunt werden, auch die Geräuschkulisse wird stärker wahrnehmbar, wenn die Augen einmal etwas weniger leisten.

Der Sternenpark ist von der International Darksky Association (IDA) zu Österreichs erstem Nachtlandschaftsschutzgebiet ausgezeichnet worden. Über 300 öffentliche- und gewerbliche Lichtkörper wurden im Zuge dessen bereits umgebaut, um der Lichtverschmutzung entgegenzuwirken. Der Naturpark macht mit verstärkter Bewusstseinsbildung auf das Problem aufmerksam und wirbt für den Erhalt eines natürlich dunklen Nachthimmels.

 

Hier geht´s zur vollständigen Presseaussendung!

Naturpark Attersee-Traunsee ist „Naturpark des Jahres 2022“ (PDF-Download: 0,7 MB)

Ein Forschungsfonds für Studierende im Naturschutz23.11.2021

Die Österreichische Bundesforste AG und der Verband der Naturparke Österreichs schreiben wieder Forschungsfonds für Masterstudierende aus, die Abschlussarbeiten zu naturschutzrelevanten Themen verfassen. Die Bewerbung ist noch bis Ende November möglich.

Schon seit 1999 besteht eine Kooperation zwischen der Österreichischen Bundesforste AG (ÖBf) und dem Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ); denn als größter Grundbesitzer in den Naturparken sind die ÖBf ein sehr wichtiger Partner, um Projekte auf die Fläche zu bringen. Aus dieser jahrelangen Zusammenarbeit ist der Forschungsfonds hervorgegangen, der Diplom- und Masterstudierende unterstützt, die in den Bereichen Naturraummanagement, Biodiversität und Weiterentwicklung der Naturpark-Idee forschen. Dieser Fonds ist mit einer Fördersumme von insgesamt 6.000,- Euro dotiert.

Der zweite Stichtag für Einreichungen in diesem Jahr rückt immer näher: Die Bewerbungsfrist endet am 30. November. Sämtliche Informationen zur Antragstellung, dem Ablauf und den Auswahlkriterien stehen auf der Website des VNÖ zur Verfügung.

Eine fachkundige Jury bewertet die eingereichten Arbeiten hinsichtlich ihrer Relevanz für die Kooperationspartner, Schlüssigkeit, Wahl der Methodik und des praktischen Nutzens. Die potenzielle Fördersumme pro Arbeit liegt zwischen 500,- und 1.000,- Euro. Die Vorteile beschränken sich aber nicht nur auf den finanziellen Aspekt: Die geförderten Diplom- und Masterarbeiten finden nicht nur innerhalb des ÖBf- und Naturparke-Netzwerks Verwendung, sondern sind durch die Veröffentlichung auf den Websites der Kooperationspartner auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. So können Interessierte von den Ergebnissen profitieren und vielleicht sogar in der Praxis nutzen. Zusätzlich erwartet die Studierenden eine unkomplizierte Zusammenarbeit sowie gute Kontakte.

Interessierte Student*innen sind ab sofort aufgerufen, ihre Forschungsvorhaben mit hoher Relevanz für den Naturschutz bis zum 30. November einzureichen!


Hier geht’s zur vollständigen Presseaussendung!

Ein Forschungsfonds für Studierende im Naturschutz (PDF-Download: 0,2 MB)

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

 

Naturpark Heidenreichsteiner Moor erhält Auszeichnung 27.09.2021

Am 25. September wurde dem Naturpark Heidenreichsteiner Moor die Urkunde „Naturpark des Jahres 2021“ feierlich überreicht. Damit wird vor allem sein jahrzehntelanges Engagement für den Moorschutz geehrt

Der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) kürt jedes Jahr mithilfe einer unabhängigen Fachjury einen von derzeit 48 Naturparken zum „Naturpark des Jahres“. „Der Naturpark Heidenreichsteiner Moor hat sich gegenüber seinen Mitbewerbern durchgesetzt. Seine grenzüberschreitende Naturschutzarbeit sowie die Möglichkeit, das Moor sinnlich zu erleben, sind nur einige Punkte, die zeigen, wie sehr der Naturpark die Auszeichnung verdient hat“, erläutert Johann Thauerböck, Präsident des VNÖ, die Entscheidung der Jury.

Für die Verantwortlichen im Naturpark Heidenreichsteiner Moor ist das nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern ermutigt sie in ihren Bemühungen zur Weiterentwicklung des Naturparks. „Diese Urkunde lässt uns nochmals positiv auf das vergangene Jahr zurückblicken. Sie bestärkt uns in unserer gemeinsamen Arbeit für den Naturpark und motiviert uns, auch in den kommenden Jahren unser Bestes für das Moor und seine Bewohner zu geben“, erklärt Bürgermeister Gerhard Kirchmaier.

Für die regionale Bevölkerung ist der Naturpark Heidenreichsteiner Moor ein wichtiger Impulsgeber für den Tourismus, trägt zur gesunden wirtschaftlichen Entwicklung bei und man ist sich seiner bedeutenden Rolle beim Klimaschutz, als großer CO2-Speicher, bewusst“, so Thomas Hetzendorfer, Obmann des Naturpark-Vereins.

Das Moor als prägender Faktor
Der Fokus der Arbeiten im Bereich des Moorschutzes liegt im wichtigen Zusammenspiel von Moor- und Klimaschutz, denn Moore speichern weltweit gigantische Mengen an Kohlenstoff. Die Bedeutung der Moore für das globale Klima und den voranschreitenden Wandel wird klar, wenn man weiß, dass ein Hektar Moorfläche die zehnfache CO2-Menge der gleichen Fläche Wald speichert.

Der Naturpark Heidenreichsteiner Moor arbeitet mit Erfolg seit über 30 Jahren an der Gesundung und dem Erhalt der rund 30 Hektar großen Moorfläche im nordwestlichen Waldviertel. Der Naturraum besteht zu einem Drittel aus einem offenen Hochmoor, angrenzend an einen Moorwald aus Birken, Kiefern und Fichten. Die eigentümliche, artenarme Moorlandschaft des Hochmoors wird ausschließlich durch Regen gespeist und wächst durch Torfbildung in die Höhe – und das gerade einmal 1 mm pro Jahr. Dies verdeutlicht, warum beeinträchtigte Moore, wie auch das Heidenreichsteiner Moor, durch den bis in die 1940er Jahre verbreiteten Torfabbau, tausende Jahre zur Regeneration benötigen. Die Moorlandschaft beginnt im Norden als Hochmoor, geht nach Süden über ins Übergangsmoor und wandelt sich in ein Niedermoor.

Die Jahrtausende alte Geschichte der Moore ist unter anderem auch der Grund, warum Mooren ein besonderer, oft unheimlicher und unerklärlicher Reiz anhaftet. Hier wandert man auf den uralten Spuren von Torfstechern und unbekanntem Getier. Die mystischen Stein- bzw. Felsformationen im Waldviertel sind vielen ein Begriff. Weniger bekannt sind die fleischfressenden Pflanzen, blauen Frösche und Irrlichter.

Naturpark des Jahres – Ergebnis der Wahl 2021
Für die Auszeichnung bewarben sich fünf Naturparke aus drei Bundesländern. Die für die Wahl verantwortliche, sechsköpfige Jury setzte sich aus Expert*innen des Umweltbundesamts, Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark, ORF, Alpine Pearls, der Uni Wien und aus dem Umfeld der Naturparke zusammen. Beurteilt wurden Aktivitäten und Angebote in den Kategorien: Schutz, Bildung, Erholung, Regionalentwicklung und Marketing.

2021 geht dieser Titel an den Naturpark Heidenreichsteiner Moor. Den zweiten Platz belegt der Naturpark Rosalia-Kogelberg im Burgenland, in dem ein hoher Wert auf Kooperation gelegt wird, so stammen aus ihm die meisten Naturpark-Spezialitäten. Der dritte Platz geht an den Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen. Dieser überrascht mit einem für die Lage unüblichen Streuobstgarten und beeindruckt mit seinem besonders innovativen Naturpark-Ressort.

Hier geht´s zur vollständigen Presseaussendung!

Naturpark Heidenreichsteiner Moor erhält Auszeichnung (PDF-Download: 0,2 MB)

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

 

Naturparke bündeln Kräfte für Klimawandel16.09.2021

Ob Klimawandel oder Besucher*innenansturm: Der diesjährige Naturpark-Gipfel im Kaunertal widmete sich auch herausfordernden Themen – mit vielversprechenden Ansätzen

Mit den Augen der Besucher*innen betrachtet, sind die Naturparke die schönsten Landschaften Österreichs. Sie sind beliebte Ausflugsziele, deren Charme und vielfältige Natur durch sensible Nutzung erhalten wird. Doch sie stehen gehörig unter Druck. Zwei besonders große Herausforderungen für diese Natur- und Kulturlandschaften sind globale: der Rückgang der Biodiversität und der Klimawandel. Diese Veränderungen haben massive ökologische, gesellschaftliche sowie wirtschaftliche Folgen und sind eng miteinander verwoben. Hinzu kommt der steigende Besucher*innenandrang in Naturparken. Dieser hat sich im vergangenen Jahr coronabedingt massiv erhöht.

Diese Entwicklungen erfordern ein konsequentes und zielgerichtetes Handeln – so der Tenor beim diesjährigen Naturpark-Gipfel im Kaunertal. Die eindrucksvolle Gebirgskulisse des Naturparks Kaunergrat bot heuer den Rahmen für Gespräche mit LH-Stv.in Ingrid Felipe. Diese tauschte sich mit Vertreter*innen aus allen acht Naturpark-Bundesländern über wichtige aktuelle Entwicklungen aus.

Naturparke positionieren sich zum Klimawandel
Zentrales Thema war dabei der Klimawandel. „Die 48 Österreichischen Naturparke engagieren sich bereits heute auf vielseitige Weise in diesem Bereich: Von nachhaltigen Mobilitätskonzepten über Bewusstseinsbildung bis hin zu angepassten Formen der Land- und Forstwirtschaft reichen die Maßnahmen“, erläutert Johann Thauerböck, Präsident des Verbandes der Naturparke Österreichs. Gemeinsam mit Naturpark-Verantwortlichen aus ganz Österreich wurde in einem mehrstufigen Prozess die „Klimastrategie der Naturparke“ erarbeitet, die nun als umfangreiche Leitlinie für ein koordiniertes Vorgehen dient.

Die darin formulierte Vision ist, dass Naturparke Vorzeige-Regionen für die Verknüpfung von Klimaschutz bzw. Klimawandelanpassungsmaßnahmen und Biodiversität werden. Neben der aktiven Integration klimarelevanter Aspekte in bestehende Naturpark-Aktivitäten und einem dahingehenden Kompetenzaufbau in den Managements, sind künftig vermehrt Kooperationen mit Klimaorganisationen (z. B.: KEM, Klar, Klimabündnis) geplant. Die zentrale Aufgabe wird aber vor allem eine österreichweit koordinierte Informations-, Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit sein. Insgesamt will man sich dabei die große Stärke des Naturpark-Netzwerks zu Nutze machen: die breite Verankerung in der Region. LH-Stv.in Ingrid Felipe begrüßt diesen Schritt und meint: „Die Auswirkungen des Klimawandels werden in unserer Natur immer sicht- und spürbarer. Als Naturschutz- und Klimaschutzlandesrätin freut es mich daher besonders, dass dieses Thema ab sofort in den Naturparken in den Mittelpunkt ihrer Arbeit rückt, denn die Natur kann nur erhalten und geschützt bleiben, wenn wir uns gesamthaft gegen die Auswirkungen des Klimawandels stemmen.

Naturparke reagieren auf Besucher*innenandrang
Die Naturparke sind beliebte Reiseziele und erfreuen sich stetig wachsender Beliebtheit. Der sprichwörtliche „Run“ auf die Berge und zu attraktiven Ausflugszielen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen und im Corona-Jahr hat sich dieser Trend noch einmal massiv verschärft. Wie beim Naturpark-Gipfel deutlich wurde, ist der Nutzungsdruck mancherorts derart gestiegen, dass es im Gelände teils zu massiven Schäden gekommen ist. Durch gezielte Besucher*innenlenkung und Bewusstseinsbildung wird in Naturparken versucht, dem negativen Aspekt dieser Entwicklung entgegenzuwirken, Schäden in Grenzen zu halten und auch die Störungen für Wildtiere zu reduzieren.

Im Naturpark Karwendel beispielsweise fließen jahrelange Erfahrung in den Aufbau der Online-Plattform „Digitize the Planet“ ein, die entsprechende Informationen digital zugänglich macht. Einen anderen Ansatz verfolgt ein grenzüberschreitendes Projekt, in dem sich die Naturparke Karwendel und Tiroler Lech engagieren. Um den zunehmenden Erholungsdruck auf die Gebirgsflüsse zu entschärfen, werden hier gemeinsam Qualitätsstandards für Besucher*innenlenkung erarbeitet. Ziel ist u.a., diese Thematik in Managementplänen zu verankern und in einem mehrstufigen Kommunikationsprozess zu vermitteln.

Naturparke sind inklusive Erholungsgebiete
Ein weiteres Thema, dem sich die Gipfel-Teilnehmenden widmeten, war die Barrierefreiheit. Das Erleben der Natur sollte jedem möglich sein. In den letzten Jahren haben die Naturparke daher unterschiedliche Angebote geschaffen, die es allen Menschen ermöglichen, Natur und Landschaft zu genießen. Den Zugang zu diesen Naturerlebnissen bieten etwa barrierefreie Wanderwege und Naturpark-Zentren, angepasste Führungen oder tastbare Beschreibungen entlang von Wegen und Erlebnispfaden.

Einer vom VNÖ durchgeführten Umfrage zufolge sind bereits 75% aller Naturparke in Österreich im Bereich „Barrierefreiheit“ aktiv. Über die Hälfte haben ein barrierefreies Naturpark-Haus und in einem Drittel gibt es gegenwärtig eine barrierefreie Ausstellung. Ein Viertel aller Naturparke bietet spezielle Naturvermittlungsangebote an und 40 % barrierefreie Themenwege, wie etwa beim Piller Moor im Naturpark Kaunergrat.

Naturparke – Daten und Fakten
In Österreich gibt es 48 Naturparke, die sich quer über das Land verteilen – vom Neusiedler See im Burgenland bis zur Nagelfluhkette in Vorarlberg. Zusammen haben sie eine Fläche von über 500.000 Hektar und werden jährlich von ca. 20 Mio. Menschen besucht. Naturparke sind geschützte Natur- und Kulturlandschaften und zeichnen sich durch ihre regionale Eigenart, die wohlausgewogene Nutzung, kulturelle Besonderheiten sowie ein breites Angebot an Möglichkeiten des Naturerlebens aus.

In den Naturparken engagieren sich viele unterschiedliche Akteure für die Bewahrung der charakteristischen Landschaften und der darin beheimateten Tier- und Pflanzenwelt. So gibt es in Österreich insgesamt 140 zertifizierte Naturpark-Schulen und 61 Naturpark-Kindergärten. Auch 164 landwirtschaftliche Betriebe in diesen Regionen arbeiten auf Grundlage einer Vereinbarung eng mit den Naturpark-Managements zusammen und schreiben Nachhaltigkeit groß. Nicht zu vergessen sind die unzähligen Personen, die in der Naturvermittlung tätig sind oder sich in den Naturpark-Büros und Vereinen engagieren.

 

Hier geht´s zur vollständigen Presseaussendung!

Naturparke bündeln Kräfte für Klimawandel (PDF-Download: 0,2 MB)

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

 

Naturparke sind Refugien für bedrohte Insekten26.08.2021

Von speziellen Lehrpfaden über Insektenhotels in Schulhöfen bis hin zum Anlegen von Blühstreifen und Hecken mit heimischen Pflanzen – in den vergangenen Jahren haben die Österreichischen Naturparke mit verschiedenen Initiativen und Projekten aktiv zum Schutz der Insektenvielfalt beigetragen. Damit erhalten sie auch die Biodiversität, also die Vielfalt aller Lebewesen, ihrer Beziehungen zueinander und zu ihren Lebensräumen. Denn Insekten sind zwar kleine, aber außerordentlich wichtige Bausteine des sensiblen ökologischen Gleichgewichts.
 

Klein, aber oho …

In Österreich gibt es über 40.000 Insektenarten. Davon spielt jede einzelne eine wichtige Rolle in unseren Ökosystemen. Beispielsweise bilden Insekten wesentliche Teile der Nahrungsnetze und sind für den Bodenaufbau enorm wichtig. Sie sind aber auch wertvolle Bestäuber und kontrollieren mögliche Schädlinge, sind also unverzichtbare Nützlinge. Darüber hinaus sind Insekten unglaublich faszinierend. Die Naturvielfalt und die Mechanismen der Evolution zeigen sich gerade bei ihnen in einer unüberschaubaren Fülle an Formen und Farben.
In den vergangenen Jahrzehnten wurde jedoch ein massiver Rückgang der Insektendichte in der mitteleuropäischen Kulturlandschaft festgestellt. Seit 1990 soll sich der Insektenbestand hierzulande um 75% verringert haben. Dieser Rückgang ist alarmierend, denn Insekten sorgen wie keine andere Tiergruppe für Stabilität und Ausgewogenheit des empfindlichen natürlichen Gleichgewichts. Damit sich die Insektenbestände erholen, benötigen sie natürliche und vom Menschen wenig bzw. nachhaltig genutzte Lebensräume.


Hier setzen die Naturparke an

In allen acht Naturpark-Bundesländern wird intensiv daran gearbeitet, den kleinen Sechsbeinern passende Lebensräume zur Verfügung zu stellen – seien es artenreiche Wiesen für Falter, Wildbienen, Wanzen und Heuschrecken oder felsige, offene Hänge, auf denen u. a. der Apollofalter seine Nahrung findet. Auch Bewusstseinsbildung spielt eine wichtige Rolle. Mit Veranstaltungen und speziellen Angeboten wird darauf aufmerksam gemacht, dass Insekten für unsere Landschaften und Ökosysteme unabdingbar sind. Hervorgehoben sei an dieser Stelle auch das Engagement der Naturpark-Schulen und-Kindergärten, die sich im Unterricht und auch bei Aktivitäten in der Natur auf vielfältige Weise dafür einsetzen, tausende Kinder und Jugendliche in ganz Österreich für die große Bedeutung von Insekten zu sensibilisieren.

 

Tipps und Tricks für den eigenen Garten

Wir alle können vor der eigenen Haustüre die Insektenvielfalt fördern. Dabei ist weniger oft mehr! Mit diesen Tipps und Tricks helfen Sie den kleinen, nützlichen Sechsbeinern in Ihrem Garten:heimische

  • Pflanzenarten setzen
  • für Nist- und Überwinterungsmöglichkeiten sorgen
  • selten mähen und Pflanzen austreiben/aussamen lassen  
  • für unterschiedliche Gartenstrukturen sorgen (Blumenwiese, Sträucher, Tümpel ...)  
  • Laub und abgebrochene Äste an manchen Stellen liegen lassen  
  • für unberührte Restflächen sorgen (Blühstreifen, Brachflächen ...)                  
  • Verzicht auf Einsatz von Insektiziden und Pestiziden 
  • keine übermäßige Düngung, organische bevorzugen  
  • so wenige Flächen wie möglich versiegeln (Zufahrten, Gehwege …)  

 

Naturparke – Daten und Fakten

In Österreich gibt es 47 Naturparke, die sich quer über das Land verteilen – vom Neusiedler See im Burgenland bis zur Nagelfluhkette in Vorarlberg. Zusammen haben sie eine Fläche von über 500.000 Hektar und werden jährlich von ca. 20 Mio. Menschen besucht. Naturparke sind geschützte Natur- und Kulturlandschaften und zeichnen sich durch ihre regionale Eigenart, die wohlausgewogene Nutzung, kulturelle Besonderheiten sowie ein breites Angebot an Möglichkeiten des Naturerlebens aus.
In den Naturparken engagieren sich viele unterschiedliche Akteure für die Bewahrung der charakteristischen Landschaften und der darin beheimateten Tier- und Pflanzenwelt. So gibt es in Österreich insgesamt 140 zertifizierte Naturpark-Schulen und 61 Naturpark-Kindergärten. Auch 164 landwirtschaftliche Betriebe in diesen Regionen arbeiten auf Grundlage einer Vereinbarung eng mit den Naturpark-Managements zusammen und schreiben Nachhaltigkeit groß. Nicht zu vergessen sind die unzähligen Personen, die in der Naturvermittlung tätig sind oder sich in den Naturpark-Büros und Vereinen engagieren.


Weitere Informationen:

 

 

Hier geht’s zur vollständigen Presseaussendung!

Naturparke sind Refugien für bedrohte Insekten (PDF-Download: 0,2 MB)

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

Projekt - Übersicht

Nachfolgend finden Sie einige Projekte, mit denen die Naturparke in den vergangenen Jahren die Insektenvielfalt geschützt und unsere „Landschaften voller Leben“ gefördert haben:

Burgenland


Kärnten


Niederösterreich


Oberösterreich


Salzburg


Steiermark


Tirol


Vorarlberg

Naturpark-Spezialitäten fördern die Insektenvielfalt02.08.2021

Nachhaltige Landwirtschaft, qualitative Naturpark-Spezialitäten und kleine Nützlinge mit großer Leistung – Insekten bilden das Fundament einer gesunden Landwirtschaft!

Durch teils jahrhundertelange Bewirtschaftung haben Menschen das charakteristische Landschaftsbild der Naturparke geprägt. Erzeuger von Naturpark-Spezialitäten legen größten Wert auf eine nachhaltige Bewirtschaftung und tragen so zum Erhalt der traditionellen Kulturlandschaften in den Naturparken und zum Schutz der Biodiversität bei. Somit sind die 164 Naturpark-Spezialitäten-Betriebe maßgebliche Gestalter und Bewahrer der schönsten Landschaften Österreichs.

Naturpark-Spezialitäten-Betriebe erzeugen Produkte, die direkt aus dem Naturpark-Gebiet stammen; diese Spezialitäten zeichnen sich durch eine hohe kulinarische Güte aus. Zudem arbeiten die Produzent*innen eng mit den Naturparken zusammen und engagieren sich für deren Ziele. Unter anderem setzen sie gezielte Maßnahmen, um die Biodiversität, speziell die Insektenvielfalt zu erhalten und sorgen dafür, dass Insekten genügend natürliche und wenig genutzte Lebensräume vorfinden. Das Belassen oder die Neuanlage von Einzelbäumen und Hecken, Teichen, natürlichen Fließgewässern, artenreichen Wiesen und Blühstreifen gehört dazu. Ebenso der Erhalt von Streuobstwiesen und naturnahen Wäldern mit ausreichendem Totholzanteil.

Um heimische Insekten zu schützen verzichten Naturpark-Spezialitäten-Betriebe großteils auf Insektizide und Pestizide, legen vielfältige Gärten an, stellen Insektenhotels auf, schaffen miteinander verzahnter Lebensräume oder mähen nicht so oft bzw. schonend, denn: Insekten und andere Kleintiere sind wertvolle Helfer in der Landwirtschaft! Als Bestäuber sichern sie uns Blütenvielfalt und Fruchtgenuss von vielen Pflanzen. Als Nützlinge sind sie wichtige Gegenspieler von „Schädlingen“ und können ein Massenauftreten dieser verhindern. Als Bodenbewohner recyceln sie Nährstoffe und sorgen somit für einen fruchtbaren Boden. Und: beträchtliche Teile der Nahrungsnetze werden von Insekten gebildet und viele andere, meist größere Tiere sind von ihnen abhängig.

Hier geht’s zur vollständigen Presseaussendung!

Naturpark-Spezialitäten fördern die Insektenvielfalt (PDF-Download: 0,2 MB)

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

Eine starke Kooperation für die schönsten Landschaften Österreichs29.07.2021

Seit geraumer Zeit arbeiten der VNÖ und die Österreichischen Bundesforsten zusammen. Dadurch entstehen Synergien, mit denen gemeinsame Herausforderungen und Ziele effizient gemeistert werden können

Die 47 Naturparke in Österreich sind wertvolle Natur- und Kulturlandschaften. Um diese und ihre biologische Vielfalt zu erhalten, setzen die Naturparke zahlreiche Aktivitäten gemeinsam mit den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) um, die in 16 Naturparken Grundanteile haben. Auch auf Bundesebene arbeiten der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) und die ÖBf seit über 20 Jahren zusammen.

Die Naturparke engagieren sich dafür, die landschaftliche Einzigartigkeit der Gebiete, die Vielfalt der Lebensräume und den großen Artenreichtum für künftige Generationen zu bewahren. Da es sich großteils um bewohnte Gebiete handelt, deren Flächen vielen Grundbesitzer*innen gehören, kann das nur zusammen mit diesen und der Bevölkerung im Sinne eines kooperativen Naturschutzes gelingen. Dahingehend setzt sich ein großes Netzwerk aus Naturpark-Akteuren dafür ein, wichtige Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung dieser Regionen zu leisten.

„Die ÖBf als größter Grundbesitzer in den Naturparken sind ein sehr wichtiger Partner, wenn auf der Fläche etwas realisiert werden soll. Auf Naturpark-Ebene gibt es viele gemeinsame Projekte, die beiden zur Erreichung ihrer Ziele dienen. Wir haben mehrere Überschneidungspunkte in den Bereichen Naturschutz, nachhaltige Regionalentwicklung und Bildung, die gemeinsam effizienter gelöst werden können.“, so Franz Handler, Geschäftsführer des VNÖ. In dem Zusammenhang gibt es einige gemeinsame Projekte, unter anderem naturschutzfachliche Aktivitäten auf ÖBf-Flächen, wie Pflanzungsaktionen von seltenen Baum- und Straucharten oder Moorrenaturierungen, um wichtige Lebensräume zu erhalten, aber auch Forschungsprojekte stehen auf der Liste der gemeinsamen Agenda.

An diesem Punkt haben der VNÖ und die ÖBf angeknüpft und 2016 einen Forschungsfonds eingerichtet. Dieser unterstützt Forschungsvorhaben, die eine Relevanz für beide Organisationen haben und fördert Masterarbeiten angehender Wissenschafter*innen, die sich mit zentralen und aktuellen Themen des Naturraummanagements der ÖBf und der Naturparke beschäftigen. Damit können wenig erforschte und unbekannte Thematiken wissenschaftlich für beide Organisationen aufgearbeitet werden. Im Gegenzug werden die Studierenden mit bis zu 1.000 Euro gefördert und lernen während ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit kompetente Ansprechpersonen in den jeweiligen Regionen kennen, die nützliche Kontakte für ihr weiteres Berufsleben sein können.

Auch in Zukunft – gerade in der zentralen Frage des Klimawandels gibt es für beide Organisationen ähnliche Herausforderungen – einerseits sind Konzepte zu entwickeln, die Ziele und Strategien für mehr Nachhaltigkeit enthalten sowie andererseits bereits Klima-Maßnahmen zu setzen. Diese können am ehesten im Dialog im stetig erweiterten Naturpark-Netzwerk gefunden und realisiert werden. Die Österreichischen Bundesforste gehen hier bereits erste Schritte, indem sie den Wald der Zukunft auf ihren Flächen gestalten. Die Kooperation von VNÖ und ÖBf trägt dazu bei, dass die Naturparke bleiben was sie sind: die schönsten Landschaften Österreichs.

Hier geht’s zur vollständigen Presseaussendung!

Eine starke Kooperation für die schönsten Landschaften Österreichs (PDF-Download: 0,2 MB)

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

Trotz Herausforderungen: Naturpark-Schulen 
führen österreichweiten Aktionstag durch01.07.2021

Das Schuljahr war geprägt von Einschränkungen. Dennoch wurde an rund 80 Naturpark-Schulen und -Kindergärten ein Aktionstag mit außergewöhnlichen Aktivitäten durchgeführt, die sowohl lehrreich waren als auch Spaß gemacht haben

Bald geht’s in die mehr als verdienten Sommerferien. Im vergangenen Schuljahr hatten Schüler*innen an Naturpark-Schulen die Möglichkeit, trotz eingeschränktem Schulbetrieb an Projekten abseits des gewohnten Schulalltags teilzunehmen. Diese wurden anlässlich eines österreichweiten Aktionstages im Mai unter dem Motto „Landschaften voller Baukünstler“ umgesetzt und konzentrierten sich besonders auf Insekten. Rund 80 Naturpark-Schulen und Naturpark-Kindergärten haben ein enormes Engagement an den Tag gelegt, um Kinder und Jugendliche für Insekten und deren Bedeutung zu sensibilisieren: In 27 Naturparken in sieben Bundesländern wurden Nisthilfen gebaut, Plakate gestaltet, Exkursionen unternommen, Feldforschung betrieben, Wildblumenwiesen angelegt, hunderte Zeichnungen angefertigt und verschiedenes mehr.

Dabei haben Kinder und Jugendliche herausgefunden, dass die kleinen Tiere einen wesentlichen Beitrag für das Funktionieren der Ökosysteme leisten. Zum Beispiel werden beträchtliche Teile der Nahrungsnetze von Insekten gebildet und viele andere, meist größere Tiere sind von ihnen abhängig. Dazu sind sie wichtig für den Bodenaufbau und kontrollieren mögliche Schädlinge – sind also außerordentlich nützlich. Ein großer Teil der Nutzpflanzen, und damit unsere Lebensmittelversorgung, ist wiederum von bestäubenden Insekten abhängig. Durch die intensive Auseinandersetzung mit den Sechsbeinern haben die Kinder erkannt: Ohne Insekten geht’s nicht. Und auch, dass jede und jeder mit wenig Aufwand dazu beitragen kann, selbst im eigenen Garten Insekten zu schützen. Dabei ist weniger oft mehr! Denn Insekten brauchen natürliche und vom Menschen wenig genutzte Lebensräume. Seltener gemähte Wiesen und liegengelassenes Laub sind da schon sehr wertvoll. Neben einem „wilden Eck“ freuen sich Insekten aber vor allem über Abwechslung im Garten. Dadurch finden sie geeignete Rückzugsorte und ein ausreichendes Nahrungsangebot.

Neben der Wissensvermittlung haben die Projekte zum Aktionstag einfach Spaß gemacht und ein Stückweit Normalität in ein herausforderndes Schuljahr gebracht. Sämtliche Aktivitäten, die an Naturpark-Schulen und -Kindergärten umgesetzt wurden, finden sich jetzt als bunte Projektsammlung auf der Website des Verbandes der Naturparke Österreichs. Interessierte entdecken hier Anregungen für Insektenprojekte für die kommenden Schuljahre. Außerdem ist ein „Insektenmosaik“ mit über 250 künstlerischen Arbeiten von Kindern und Jugendlichen entstanden, als gemeinsames Zeichen der Naturpark-Schulen und -Kindergärten für die große Bedeutung von Insekten.

Hier geht’s zur vollständigen Presseaussendung!

Trotz Herausforderungen: Naturpark-Schulen 
führen österreichweiten Aktionstag durch (PDF-Download: 0,2 MB)

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

Unser Forschungsfonds unterstützt auch 2021 wieder Studierende17.06.2021

Auch heuer laden die Österreichische Bundesforste AG und der Verband der Naturparke Österreichs Studierende ein, sich für den Forschungsfonds zu bewerben und ihre Abschlussarbeiten zu naturschutzrelevanten Themen fördern zu lassen

Die Kooperation zwischen der Österreichischen Bundesforste AG (ÖBf) und dem Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) besteht bereits seit dem Jahre 1999 aufgrund der großflächigen Überschneidung von Naturpark- und Bundesforst-Gebieten. Aus der höchst erfolgreichen Zusammenarbeit entstand besagter Forschungsfonds, welcher es sich zum Ziel gesetzt hat, Diplom- und Masterstudent*innen zu unterstützen, die in den Bereichen Naturraummanagement, Biodiversität und Weiterentwicklung der Naturpark-Idee forschen. Für 2021 ist der Forschungsfonds mit einer Fördersumme von 6.000,- Euro ausgeschrieben.

Bis 31. Juli haben Student*innen noch Zeit, Ihre Arbeiten einzureichen. Sämtliche Informationen zur Antragstellung, dem Ablauf und den Auswahlkriterien können auf der Website des VNÖ gefunden werden.

Eine fachkundige Jury bewertet die eingereichten Arbeiten anschließend in einem Evaluierungsverfahren. Die potentielle Fördersumme pro Arbeit liegt zwischen 500,- und 1.000,- Euro. Die Vorteile beschränken sich aber nicht nur auf den finanziellen Aspekt: „Die geförderten Diplom- und Masterarbeiten finden nicht nur innerhalb des ÖBf- und Naturparke-Netzwerks Verwendung, sondern sind durch die Veröffentlichung auf den Websites der Kooperationspartner auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. So können Interessierte von den Ergebnissen profitieren und diese vielleicht sogar in der Praxis nutzen.“, so die Projektkoordinatorin Nina Zitz, MSc. Zusätzlich erwartet die Studierenden eine unkomplizierte Zusammenarbeit sowie gute Kontakte.

Interessierte Studenten sind ab jetzt aufgerufen, ihre Forschungsvorhaben mit hoher Relevanz für den Naturschutz bis zum 31. Juli einzureichen!

Hier geht’s zur vollständigen Presseaussendung!

Unser Forschungsfonds unterstützt auch 2021 wieder Studierende (PDF-Download: 0,2 MB)

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

Insektenvielfalt in den Salzburger Naturparken09.06.2021

Die Salzburger Naturparke setzen sich seit vielen Jahren für den Erhalt und den Schutz der Biodiversität und besonders der Insektenvielfalt ein.

Wildbestäuberkurse wecken das Interesse an den kleinen Krabblern und schaffen Bewusstsein für ihre Bedeutung. Renaturierungen und Pflegemaßnahmen erhalten und schaffen Lebensraum für gefährdete Insekten, wie z. B. den Roten Apollo. Die folgenden Projekte zeigen, welch vielfältigen Beitrag die Salzburger Naturparke zum Schutz und Erhalt unserer Insekten, Tiere, Pflanzen und Lebensräume leisten.

Die Salzburger Naturparke Riedingtal und Weißbach beschäftigen sich seit Jahren intensiv mit dem Thema Wildbestäuber und bringen ihr Fachwissen Schülern und Schülerinnen sowie Gästen näher. Bereits im Jahr 2017 konnten in den beiden Naturparken Wildbestäuberzentren installiert werden, die als gut ausgestattete Schulungszentren Interessierten das faszinierende Netzwerk von Blüten und Insekten näherbringen. Regelmäßig angebotene Kurse und Exkursionen geben den Gästen Einblick in die Welt der Insekten.

Durch spezielle Pflegemaßnahmen versucht der Naturpark Weißbach den Lebensraum des gefährdeten Roten Apollofalters zu verbessern. Als Charakterart für felsdurchsetzte, trocken-warme Magerrasen benötigt dieser Falter als Raupennahrung vor allem den Weißen Mauerpfeffer. Gleichzeitig braucht der ausgewachsene Schmetterling in unmittelbarer Nähe magere blütenreiche Offenlandflächen. Um eine Verringerung der Beschattung der Felswandbereiche zu erreichen, wurden bei den Pflegemaßnahmen vorrangig einzelne Fichten, Buchen und junge Bäume an und um die Felswandpassagen in Pürzlbach entnommen.

In Weißbach werden überdies Flächen mit Wildblumen aus regionalem Saatgut renaturiert. Unter anderem wurde ein Uferabschnitt des Weißbachs von Schülern und Schülerinnen der Naturpark-Schule Weißbach für die Aussaat hergerichtet und die Samen ausgebracht. Erste Erfolge können inzwischen beobachtet werden. Auch andere Flächen z. B. hinter dem Feuerwehrhaus wurden so zu Lebensräumen für seltene Tier- und Pflanzenarten umgestaltet.

Hier geht’s zur vollständigen Presseaussendung!

Insektenvielfalt in den Salzburger Naturparken (PDF-Download: 0,2 MB)

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

Gemeinsam für die Insektenvielfalt07.06.2021

Die sechs burgenländischen Naturparke widmen sich seit vielen Jahren dem Schutz und Erhalt der Biodiversität. Insbesondere die Insektenvielfalt wird gefördert.

Ob es die Anlage von Blühstreifen oder die Durchführung von Veranstaltungen zur Bewusstseinsbildung sind, die Maßnahmen sind so vielfältig wie die Pflanzen- und Tierwelt der sechs burgenländischen Naturparke. Die folgenden Beispiele zeigen, wie die burgenländischen Naturparke einen wichtigen Beitrag zum Schutz und Erhalt unserer Insekten, Tiere, Pflanzen und Lebensräume leisten.

Der Naturpark Geschriebenstein-Írottkő hat es sich zum Ziel gesetzt, das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Insekten und vor allem der Biene zu stärken. Um das zu erreichen, wird 2021 unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Bienenzuchtverein Lockenhaus ein Bienenlehrpfad errichtet sowie ein Bienenschaukasten in der Naturpark-Gemeinde Lockenhaus aufgestellt.

Als Initiative gegen das allgegenwärtige Insektensterben hat die Naturpark-Gemeinde Donnerskirchen im Naturpark Neusiedler See – Leithagebirge 2018 das Projekt „Bienenweide“ gestartet. Dabei wurden auf ungenutzten Agrarflächen Blühstreifen angelegt, die das Blütenangebot für Insekten wie Bienen, Schmetterlinge, Schwebfliegen, Heuschrecken und Käfer erhöhen sollen. Jedes Jahr stellen mehr Grundbesitzer*innen ihre Flächen zur Verfügung und auch die anderen Naturpark-Gemeinden schließen sich bereits dieser Aktion an.

Der Verein „Unser Dorf“ hat den burgenländischen Naturpark-Schulen Insektenhotels zur Verfügung gestellt. Bei diesen handelt es sich um ungefüllte „Rohbauten“, die im Rahmen des Unterrichts bestückt und anschließend auf dem Schulgelände aufgestellt werden können. Im Naturpark Rosalia-Kogelberg wurden in der Naturpark-Schule Sieggraben „Die Dos & Don’ts beim Befüllen eines Insektenhotels“ präsentiert und die Tipps anschließend allen Pädagog*innen weitergegeben.

Die burgenländischen Naturpark-Schulen beteiligen sich auch jedes Jahr mit Begeisterung an den Aktivitäten zum internationalen Tag der Biodiversität. Dieser wurde 2021 den Baukünstlern im Insektenreich gewidmet; 2020 stand er unter dem Motto „Landschaften voller Lebenskünstler“.

Hier geht’s zur vollständigen Presseaussendung!

Gemeinsam für die Insektenvielfalt (PDF-Download: 0,2 MB)

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

Nach Lockerungen: Österreichweiter Aktionstag für Insekten kann stattfinden19.05.2021

Am 20. Mai findet der Aktionstag der Naturpark-Schulen und -Kindergärten unter dem Motto „Landschaften voller Baukünstler“ statt. An diesem Tag befassen sich Kinder und Jugendliche in ganz Österreich mit den Architekten im Insektenreich

Der 22. Mai wird weltweit als der „Internationale Tag der biologischen Vielfalt“ gefeiert. An diesem Datum wurde 1992 Einigkeit über das UN-Übereinkommen zur biologischen Vielfalt erzielt, welches dann im Jahr darauf als Biodiversitäts-Konvention in Kraft trat und mit über 196 Vertragspartnern eines der erfolgreichsten Übereinkommen der Vereinten Nationen ist. Die biologische Vielfalt ist ein Schwerpunkt, auf den sich zahlreiche Maßnahmen der Österreichischen Naturparke konzentrieren. Auch die rund 200 Naturpark-Schulen und -Kindergärten engagieren sich für ein tieferes Verständnis für die Natur und einen verantwortungsvollen Umgang mit ihr – unter anderem mit einem österreichweiten Aktionstag, der heuer am 20. Mai stattfindet.

Spannende und kreative Projekte zu Insekten
Nachdem der Aktionstag im vergangenen Jahr Corona-bedingt ausfiel, sind heuer wieder Aktivitäten im Rahmen der geltenden Bestimmungen möglich. Unter dem Motto „Landschaften voller Baukünstler“ haben Schulen und Kindergärten Projekte oder Lehrausgänge geplant, bei denen Kinder und Jugendliche Insekten und ihre Bautätigkeiten erforschen. Insekten sind ungeahnte Meister unterschiedlicher Handwerkskünste und zu erstaunlichen Leistungen fähig, gleichzeitig sind sie zunehmend gefährdet. Ein Bewusstsein hierfür zu schaffen und den Baukünsten der Sechsbeiner auf die Spur zu kommen – kreativ, spielerisch und forschend – darum geht es am Aktionstag. In diesem Sinne sind vielerorts Outdoor-Tage geplant, bei denen Beobachtungen zusammen mit Expert*innen gemacht werden, auch das Basteln und Gestalten von Insekten steht am Programm. Des Weiteren befassen sich Kinder und Jugendliche mit den unterschiedlichen Insekten-Behausungen oder schaffen Lebensräume, indem sie Hochbeete insektenfreundlich bepflanzen oder Wildblumen aussäen. Natürlich stehen die allseits bekannten Baukünstler Ameisen und Bienen im Mittelpunkt vieler Aktivitäten und Naturpark-Programme. Man darf gespannt sein, welche Miniatur-Architekten sonst noch entdeckt werden.

Hier geht’s zur vollständigen Presseaussendung!

Nach Lockerungen: Österreichweiter Aktionstag für Insekten kann stattfinden (PDF-Download: 0,2 MB)

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

Ohne Insekten geht’s nicht12.05.2021

Insekten spielen in ihrer Fülle eine Schlüsselfunktion für das ökologische Gleichgewicht – und auch für uns Menschen sind sie unverzichtbar. Doch viele Insekten sind zunehmend gefährdet. Dabei können wir die Insektenvielfalt vor unserer Haustüre ganz einfach fördern 

 

Der Frühling steht in voller Blüte und mit ihm ist das Summen und Brummen der Insekten wieder da. Am auffälligsten sind zurzeit wohl die vielen Blütenbesucher. Bienen und Hummeln, aber auch Schmetterlinge, Käfer und viele andere Insekten laben sich am süßen Nektar der blühenden Pflanzenwelt. Ganz nebenbei leisten sie dabei einen äußerst wertvollen Dienst. Denn viele Pflanzen und im Weiteren auch Tiere sind von der Bestäubung abhängig. Und auch wir Menschen könnten ohne diese Leistung wohl kaum leben. Rund 70% der weltweit angebauten Nahrungsmittel sind auf die Bestäubungsarbeit der Insekten angewiesen. Eine Leistung, deren Wert auf weltweit 153 Mrd. Euro im Jahr geschätzt wird. Und das ist noch eine konservative Schätzung.

Insekten sind aber auch in vielerlei anderer Hinsicht wichtig für das sensible Gleichgewicht der Natur: So sind zahlreiche Insekten besonders hilfreiche Nützlinge, die Schädlinge wie Blattläuse, Spinnmilben oder Borkenkäfer im Zaum halten. Darüber hinaus sorgen sie für fruchtbaren Boden, da sie durch den Abbau von totem, organischem Material Nährstoffe freisetzen. Insektenreiche Lebensräume sind aber auch gedeckte Tische für zahlreiche größere Tierarten, wie Vögel, Reptilien, Kleinsäuger und Insekten selbst. Kurzum: Jede einzelne der über 40.000 Insektenarten in Österreich spielt eine wichtige Rolle für intakte Ökosysteme.

In den vergangenen Jahrzehnten wurde jedoch ein massiver Rückgang der Insektendichte in der mitteleuropäischen Kulturlandschaft festgestellt. Seit 1990 soll sich der Insektenbestand hierzulande um 75% verringert haben. Dieser Rückgang ist alarmierend, denn Insekten sorgen wie keine andere Tiergruppe für Stabilität und Ausgewogenheit des sensiblen natürlichen Gleichgewichts – und davon sind auch wir abhängig.  

 

Was Sie tun können

Wir alle können vor der eigenen Haustüre die Insektenvielfalt fördern. Dabei ist weniger oft mehr! Denn Insekten brauchen natürliche und von Menschen wenig genutzte Lebensräume. Ungemähte Wiesen und liegengelassenes Laub sind da schon sehr wertvoll. Neben einem „wilden Eck” freuen sich Insekten aber vor allem über Abwechslung im Garten. Dadurch finden sie einen geeigneten Unterschlupf und ein ausreichendes Nahrungsangebot. Dann können die Insekten ihre Arbeit aufnehmen – wovon Ihr Garten profitiert und worüber Sie sich freuen!

Mit den folgenden Tipps und Tricks können Sie die Insektenvielfalt in Ihrem Garten fördern:

  • heimische Pflanzenarten setzen 
  • für Nist- & Überwinterungsmöglichkeiten sorgen 
  • selten mähen und Pflanzen austreiben/aussamen lassen
  • für unterschiedliche Gartenstrukturen sorgen (Blumenwiese, Sträucher, Tümpel ...)
  • Laub und abgebrochene Äste an manchen Stellen liegen lassen
  • für unberührte Restflächen sorgen (Blühstreifen, Brachflächen ...)
  • Verzicht auf Einsatz von Insektiziden & Pestiziden
  • keine übermäßige Düngung, organische bevorzugen
  • so wenige Flächen wie möglich versiegeln (Zufahrten, Gehwege …)

 

Landschaften voller Tatkraft

Die Naturparke in Österreich setzen sich seit Jahren für den Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt ein. Darunter sind auch spezielle Aktivitäten, mit denen gezielt die Insektenvielfalt gefördert wird. So werden in vielen Regionen sogenannte Blühstreifen geschaffen, also Bereiche selten und nur zu bestimmten Zeiten gemäht. Dadurch wird das Nahrungsangebot für viele Insekten erhöht – und einen Unterschlupf finden sie ebenfalls. Zudem wird durch spezielle Bepflanzungsmaßnahmen in Naturparken, bei denen etwa Wildsträucher oder -blumen ausgepflanzt werden, Lebensraum für Insekten geschaffen.

Um Insekten und ihre Bedürfnisse besser zu verstehen, werden in Naturparken auch viele Forschungsprojekte durchgeführt. Selbstverständlich wird das Wissen über diese faszinierenden Sechsbeiner hier auch weitergegeben und damit Groß und Klein sensibilisiert – bei Führungen, auf Themenwegen oder in Naturpark-Schulen und -Kindergärten. Ein weiterer wichtiger Ansatzpunkt ist die Landwirtschaft: Verzichtet man hier beispielsweise auf Pestizide und setzt stärker auf eine nachhaltige Bewirtschaftungsform, freut sich nicht nur die Insekten-, sondern auch die Pflanzenwelt. Und von einem so reich gedeckten Tisch profitieren viele andere Tiere, beispielsweise Fledermäuse und Vögel – ein ewiger Kreislauf, der von Vielfalt lebt und unsere Naturparke zu dem macht, was sie sind: Landschaften voller Leben.

 

Hier geht‘s zur vollständigen Presseaussendung!

Ohne Insekten geht’s nicht (PDF-Download: 0,3 MB)

Hinweis zur Nutzung: Die redaktionelle Nutzung der Fotos ist kostenfrei und im thematischen Zusammenhang mit der Aussendung und Angabe des*r Fotografs*in gestattet. Zum Download einfach auf das Foto klicken.

Kleine Insekten als große Lebensraumbewahrer10.05.2021

Die oberösterreichischen Naturparke widmen sich der Aufgabe, für die biologische Vielfalt unserer Natur- und Kulturlandschaften aktiv zu werden und tragen viel zum Schutz und Erhalt der Insektenvielfalt bei. Sie schaffen Bewusstsein für die Wichtigkeit des Artenreichtums und unterstützen die kleinen Tierchen durch zahlreiche Projekte und Initiativen.

In den drei oberösterreichischen Naturparken werden aktuell zwei Projekte umgesetzt, bei denen Insekten als Bestäuber im Mittelpunkt stehen. Ein drittes Projekt stellt die Einrichtung des ersten Sternenparks Österreichs und die Folgen von Lichtverschmutzung auf die Tier- und Pflanzenwelt in den Mittelpunkt.

Der Sternenpark im Naturpark Attersee-Traunsee ist ein Licht- und Landschaftsschutzgebiet. Künstliches Licht hat starke Auswirkungen auf nacht- und dämmerungsaktive Lebewesen, wie zum Beispiel Nachtfalter und Fledermäuse, sowie auf verschiedene Pflanzen. Deswegen setzt sich der Sternenpark zum Ziel, die natürlichen Nachtlandschaften zu schützen und Maßnahmen gegen die Lichtverschmutzung zu setzen.

Das Projekt „Bienenfreundliche Naturpark-Gemeinden“ im Naturpark Obst-Hügel-Land beschäftigt sich mit Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen von (Wild-)Bienen und anderen Insekten. Es wurden unter anderem Bienenweiden angelegt und für die Naturpark-Schulen eine Entdeckerbroschüre gestaltet, die auf die Lebensbedingungen und Eigenheiten dieser wichtigen Bestäuber eingeht.

Im Naturpark Mühlviertel wurden gleich mehrere Mahnahmen für Insekten umgesetzt. Für die Naturpark-Schulen wurden Forscherblätter erstellt, die es den Kindern ermöglichen die kleinen Tierchen ganz genau kennen zu lernen, und es entstanden Infofolder über Wildbienen für Gartenbesitzer*innen. Darüber hinaus gab es eine Kurzerhebung zu den Wildbienenvorkommen im Naturpark und die Bewohner*innen hatten die Möglichkeit an einem Foto- und Videowettbewerb teilzunehmen.

All diese Projekte leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz und Erhalt unserer Insekten, Tiere, Pflanzen und Lebensräume.


Hier geht‘s zur vollständigen Presseaussendung!

Kleine Insekten als große Lebensraumbewahrer (PDF-Download: 0,2 MB)

Einzigartige Bildungsinitiative zum Lernen in der Natur29.04.2021

Die Ausbildungsinitiative „Lernraum Natur“ vermittelt Pädagog*innen wertvolles Know-how für Bildung und Unterricht im Freien. Bei diesem Ausbildungsangebot lernen die Teilnehmenden, die Natur vor der Schultür als kindgerechte Lernräume zu nutzen

Die Österreichischen Naturparke sind mit ihren abwechslungsreichen Landschaftsstrukturen ideale Lernorte für naturrelevante Themen. An zertifizierten Naturpark-Schulen wird die Wissensvermittlung in der Natur schon seit längerem praktiziert, um Schüler*innen für die Umgebung vor der Schultür zu sensibilisieren. Die positive Wirkung der Natur auf den Lernerfolg und die sozialen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen sind weitere gute Gründe, das Lernen so oft wie möglich nach draußen zu verlegen. Um diese Form des Unterrichts weiterzuentwickeln haben die Kooperationspartner Pädagogische Hochschule Burgenland, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und die Österreichischen Naturparke die Ausbildungsinitiative „Lernraum Natur“ ins Leben gerufen.

Durch Corona ist Unterricht im Freien plötzlich eine Anforderung geworden, die für alle Schulen relevant ist. Dessen breit angelegte Umsetzung stellt jedoch viele Lehrer*innen vor größere Herausforderungen. „Mit „Lernraum Natur“ existiert nun ein wichtiges Ausbildungsangebot für alle, die im Bereich der Umweltbildung und Naturvermittlung tätig sind bzw. tätig sein möchten. Die hochqualitative Aus- und Weiterbildung vermittelt umfassende Kompetenzen für den Unterricht im Freien und gibt Lehrerinnen und Lehrern das entsprechende Rüstzeug“, so Johann Thauerböck, Präsident des Verbandes der Naturparke Österreichs.

„Lernraum Natur“ richtet sich an angehende und bereits berufstätige Pädagog*innen, Natur- und Landschaftsvermittler*innen und weitere interessierte Personen. Die Basis dieses Ausbildungsangebots bildet der modular aufgebaute Hochschullehrgang „Lernraum Natur“. Die Inhalte der Module können ebenso im Hochschullehrgang Freizeitpädagogik sowie im Rahmen des Schwerpunkts im Bachelorstudium Lehramt Primarstufe und im Erweiterungsstudium Lehramt Primarstufe absolviert werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zu einem Masterstudium mit entsprechender Vertiefung. Allen Angeboten liegt das Motto „Lernen durch Begegnung“ zugrunde, das sich sowohl auf das Zusammentreffen und den Austausch der Teilnehmenden untereinander, als auch auf deren Begegnung mit der Natur als Lernort und Lerngegenstand bezieht. „Lernraum Natur “hat einen direkten Praxisbezug und bietet genügend Flexibilität, um die Aus- bzw. Weiterbildung auch berufsbegleitend absolvieren zu können. Die Hochschullehrgänge und Studien dieser Ausbildungsinitiative stehen allen offen, die in Österreich studienberechtigt sind.

 

Hier geht’s zur vollständigen Presseaussendung!

Einzigartige Bildungsinitiative zum Lernen in der Natur (PDF-Download: 0,2 MB)

Insektenreichtum in den Kärntner Naturparken07.04.2021

Insekten sind die artenreichste Tiergruppe überhaupt, doch leider haben sie durch negative Umwelteinflüsse schwer zu kämpfen. Die beiden Kärntner Naturparke Dobratsch und Weissensee setzen sich durch unterschiedlichste Projekte für den Schutz und Erhalt der kleinen Sechsbeiner ein.

Der Naturpark Dobratsch gilt als eines der schmetterlingsreichsten Gebiete Österreichs. Schon im Jahre 2013 startete der Naturpark ein umfassendes „Schmetterlings-Projekt“. Die Förderung des Wiener Nachtpfauenauges bildet einen wesentlichen Schwerpunkt des Projektes. Die Futterpflanzen für diesen Schmetterling wurden aus regionalem Saatgut gezogen und an zahlreiche GartenbesitzerInnen verschenkt, um die Verbreitung zu unterstützen.

Eine weitere Schmetterlingsart, deren Vorkommen durch gezielte Maßnahmen im Gelände gefördert wird, ist die Kiefernsaateule, ein seltener Nachtfalter. Das Insekt benötigt als Raupe sandige Lebensräume mit besonders lückigen Grashorsten, wie sie an unverbauten Flüssen zu finden sind. Durch die massive Verbauung der Gail ist eine natürliche Überschwemmung ausgeschlossen und die offenen Flächen wachsen zu. Die Erhaltung des Standorts hat bei diesem Projekt oberste Priorität.

Die Kinder der Naturpark-Schule Dobratsch, VS Arnoldstein, haben sich im Unterricht die Biene als Schwerpunktthema herausgepickt und einen Erlebnisweg entworfen und umgesetzt, der auch von anderen Schulen genutzt wird. Außerdem haben sie ein eigenes Maskottchen, die Biene „Mela“, kreiert.

Im Naturpark Weissensee lag der Insekten-Schwerpunkt 2020 besonders auf den Ameisen. Diese wurden deswegen gewählt, weil sie für die Naturpark-Schulen und -Kindergärten ein einfach zu erarbeitendes Thema darstellen. Sie sind häufig vorhanden, leicht zu beobachten und stellen auch eine ideale Verbindung zu weiteren Themenbereichen, wie dem Ökosystem Wald dar. So konnten die Kinder die Zusammenhänge in funktionierenden Ökosystemen selbst erarbeiten und verstehen.

„Mit all diesen Projekten leisten die Kärntner Naturparke einen wertvollen Beitrag zum Schutz und Erhalt der Insektenvielfalt. Mir ist es ein großes Anliegen, die einzigartige Schönheit und Biodiversität unserer Kärntner Naturparke Dobratsch und Weißensee auch für kommende Generationen zu erhalten, unsere Jüngsten in den Naturpark-Schulen aktiv miteinzubeziehen und wertvolles Wissen weiterzuvermitteln!“ betont Naturpark-Referentin Landesrätin Sara Schaar.


Hier geht‘s zur vollständigen Presseaussendung!

Hier kommen kleine Tierchen ganz groß raus (PDF-Download: 0,2 MB)

Naturparke entwickeln Klimastrategie07.04.2021

Österreichs Naturparke formieren sich, um dem Klimawandel zu begegnen. Zusammen mit dem Land Salzburg wurde nun die strategische Vorgehensweise ausgelotet.

Mit den Augen der BesucherInnen betrachtet, zählen die Naturparke zu den schönsten Landschaften Österreichs. Doch es gibt zwei besonders große Herausforderungen für diese Natur- und Kulturlandschaften: den Rückgang der Biodiversität und den Klimawandel. Diese Veränderungen haben massive ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen. Zudem sind beide Entwicklungen eng miteinander verwoben.

Seit Jahren setzen die 47 Naturparke gezielte Maßnahmen, um die Biodiversität zu schützen. Auch zum Klimawandel führen sie bereits Aktivitäten durch. „Im Bereich klimaschonende Mobilitätskonzepte sind die Salzburger Naturparke Riedingtal und Weißbach mit dem Almerlebnisbus und Tälerbussystem Vorreiter“, ist der Naturpark-Vertreter des Landes Salzburg, Günter Jaritz, stolz, „Um gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels gewappnet zu sein, bedarf es weiterer Anpassungsstrategien. Die Salzburger Naturparke können auch hier Vorbild sein!

Die Erhaltung und Wiederherstellung von Feuchtlebensräumen, wie Auwäldern entlang von Bächen oder der Verzicht auf Dränierungen von Feuchtwiesen und -weiden sind beispielhafte Maßnahmen zur Anpassung an vom Klimawandel bedingte Trockenphasen. Der Klimawandel erfordert jedoch auch Strategien im Bereich der Besucherlenkung. Klimabedingte Veränderungen der Schneebedeckung im Winter führen zur Veränderung im Freizeitverhalten und können lokal zu erhöhten Belastungen sensibler Landschafträume führen, wie das Beispiel Riedingtal im Winter 2020/2021 anschaulich verdeutlichte. Im Naturpark Riedingtal setzt man daher auf Bewusstseinsbildung und Forschung. Die Naturpark-Verwaltung forscht gemeinsam mit der Universität Salzburg und dem Naturpark Thüringer Wald an der Verbindung zwischen Heilklima, Landnutzungen und Klimaschutz. Damit wird ein wesentlicher Beitrag in den Qualitätsstandards im Gesund- und Aktivtourismus geleistet.

Zur Erhaltung dieser hochwertigen Kulturlandschaft sind Anpassungsstrategien notwendig. Durch die Einbindung von unterschiedlichen Akteuren, wie etwa Forst- und Landwirten werden auch konkrete Vorschläge zur Klimawandelanpassung in beiden Naturparken erarbeitet und umgesetzt.

Doch bislang gibt es keine österreichweit koordinierte Strategie, die aufzeigt, welchen Beitrag Naturparke in Sachen Klimawandel leisten können. Diese Lücke will der Verband der Naturparke Österreichs nun schließen. Gemeinsam mit Naturpark-Verantwortlichen aus ganz Österreich wird eine „Klimastrategie der Naturparke“ erarbeitet, die auf den Zielen nationaler und internationaler Strategien aufbaut. In dieser werden verschiedene Ansatzpunkte aufgezeigt, was diese Schutzgebiete aktiv zum Klimaschutz und zur Klimawandelanpassung beitragen können. In Salzburg haben die Naturparke nun gemeinsam mit Vertretern des Landes Salzburg diesen Erarbeitungsprozess gestartet. Dabei wurde deutlich, dass beim Thema Klimawandel die Zusammenarbeit verschiedener Bereiche unumgänglich ist, um Synergien zu nutzen, mögliche Konflikte zu bedenken und entsprechende Lösungsansätze zu entwickeln. Das große Netzwerk der Naturparke wird dabei eine zentrale Rolle spielen – von Naturpark-Guides über landwirtschaftliche Betriebe bis hin zu Kindern und Jugendlichen an Naturpark-Schulen.

Hier geht‘s zur vollständigen Presseaussendung!

Naturparke entwickeln gemeinsame Klimastrategie (PDF-Download: 0,2 MB)

Hier kommen kleine Tierchen ganz groß raus18.03.2021

Der Naturpark Nagelfluhkette setzt sich mit zahlreichen Projekten für den Schutz und Erhalt der Insektenvielfalt ein. Das jüngste Mitglied des Verbandes der Naturparke Österreichs legt damit ebenfalls seinen Schwerpunkt auf die Förderung der kleinen Tierchen.

Der Naturpark Nagelfluhkette liegt länderübergreifend in Vorarlberg und Bayern. Schon seit seiner Gründung werden zahlreiche Projekte zur Biodiversität und auch zum Schutz der Insekten umgesetzt. Aktuell stehen in zwei Projekten Biodiversität und intakte Lebensräume im Vordergrund. In einem dritten Projekt dreht sich alles um die Erfassung und Bewertung der Apollofaltervorkommen im Naturpark.

In den Naturpark-Gemeinden werden Bestäuberparadiese geschaffen. Diese artenreichen Flächen sollen Bienen und Insekten einen möglichst angemessenen Lebensraum geben. Zudem werden artgerechte Insektenbehausungen gebaut. Des Weiteren findet Umweltbewusstseinsbildung statt, die die Wichtigkeit der Maßnahmen unterstreichen soll.

Im grenzüberschreitenden Naturpark-Gebiet gibt es noch größere zusammenhängende Vorkommen des Apollofalters. In einem eigenen Projekt wurden diese jetzt auch auf der Vorarlberger Seite erfasst und analysiert. In Zukunft werden diese Daten genutzt, um die Lebensräume des seltenen Schmetterlings zu erhalten bzw. durch gezielte Maßnahmen zu verbessern.

Regionale Hecken und ähnliche Landschaftselemente wurden im Naturpark-Gebiet gepflanzt und bereichern so die Kulturlandschaft. Es wurde besonders darauf geachtet, dass die Flächen zum Erhalt der Vielfalt beitragen und als Refugien für seltene Tier- und Pflanzenarten dienen. Das Projekt wurde mit Bewusstseinsbildungsmaßnahmen unterstützt und in den Unterricht der Naturpark-Schulen eingebracht.

All diese Aktivitäten und Maßnahmen tragen entscheidend zum Schutz und Erhalt der Insektenvielfalt im Naturpark Nagelfluhkette bei.


Hier geht‘s zur vollständigen Presseaussendung!

Hier kommen kleine Tierchen ganz groß raus (PDF-Download: 0,2 MB)

Naturparke entwickeln gemeinsame Klimastrategie17.03.2021

Österreichs Naturparke formieren sich, um dem Klimawandel zu begegnen. Zusammen mit Vertretern des Landes Oberösterreich wurde nun die strategische Vorgehensweise ausgelotet.

Mit den Augen eines Besuchers betrachtet, sind die Naturparke die schönsten Landschaften Österreichs. Doch es gibt zwei besonders große Herausforderungen für diese Natur- und Kulturlandschaften: den Rückgang der Biodiversität und den Klimawandel. Diese Veränderungen haben massive ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen. Zudem sind beide Entwicklungen eng miteinander verwoben.

Seit Jahren setzen die 47 Naturparke gezielte Maßnahmen, um die Biodiversität zu schützen. Auch zum Klimawandel gibt es bereits einige Aktivitäten: Neben klimaschonenden Mobilitätskonzepten setzt man etwa auf Bewusstseinsbildung – wie in den Naturparken in Oberösterreich: Hier klärt man im Rahmen von zahlreichen Führungen sowohl Gäste als auch die Bevölkerung darüber auf, wie sich der Klimawandel auf die Tier- und Pflanzenwelt auswirkt. Dies vermittelt man auch in den oberösterreichischen Naturpark-Schulen mithilfe eines ganz besonderen Naturkalenders. „Zum besseren Verständnis der Folgen des Klimawandels wurden in den Schulgärten „10-Jahreszeiten-Hecken” gepflanzt. Die Kinder beobachten anhand von Blüte und Fruchtreife die Temperaturentwicklungen und Wetterereignisse. So lernen sie nicht nur die heimische Flora besser kennen, sondern werden auch für die Folgen des Klimawandels sensibilisiert,“ erzählt Clemens Schnaitl, Geschäftsführer des Naturparks Attersee-Traunsee.

Um diese Bemühungen österreichweit künftig zu bündeln und besser aufeinander abstimmen zu können, entwickeln die Österreichischen Naturparke nun gemeinsam eine Klimastrategie. In dieser werden verschiedene Ansatzpunkte aufgezeigt, was diese Schutzgebiete aktiv zum Klimaschutz und der Klimawandelanpassung beitragen können. In Oberösterreich haben die Naturparke nun gemeinsam mit Vertretern des Landes und des Klimabündnisses Oberösterreich diesen Erarbeitungsprozess gestartet. Dabei wurde deutlich, dass beim Thema Klimawandel die Zusammenarbeit verschiedener Bereiche unumgänglich ist, um Synergien zu nutzen, mögliche Konflikte zu bedenken und entsprechende Lösungsansätze zu entwickeln. Das große Netzwerk der Naturparke wird dabei eine zentrale Rolle spielen – von Naturpark-Guides über landwirtschaftliche Betriebe bis hin zu Kindern und Jugendlichen an Naturpark-Schulen.

Hier geht‘s zur vollständigen Presseaussendung!

Naturparke entwickeln gemeinsame Klimastrategie (PDF-Download: 1 MB)

Klimastrategie für Naturparke08.03.2021

Österreichs Naturparke formieren sich, um dem Klimawandel zu begegnen. Zusammen mit dem Land Niederösterreich wurde nun die strategische Vorgehensweise ausgelotet.

Mit den Augen der BesucherInnen betrachtet, zählen die Naturparke zu den schönsten Landschaften Österreichs. Doch es gibt zwei besonders große Herausforderungen für diese Natur- und Kulturlandschaften: den Rückgang der Biodiversität und den Klimawandel. Diese Veränderungen haben massive ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen. Zudem sind beide Entwicklungen eng miteinander verwoben.

Seit Jahren setzen die 47 Naturparke gezielte Maßnahmen, um die Biodiversität zu schützen. Auch zum Klimawandel führen sie bereits Aktivitäten durch: Neben klimaschonenden Mobilitätskonzepten setzt man etwa auf Bewusstseinsbildung – wie in den Naturparken Niederösterreichs. Diese sensibilisieren ihre Gäste und Bevölkerung etwa mit speziellen Ausstellungen und Führungsprogrammen zum Thema. Auch mit Moor-Schutzmaßnahmen leisten die Naturparke einen Beitrag zum Klimaschutz. Denn intakte Moore sind wichtige Kohlenstoffspeicher. Außerdem entwickeln Naturparke neue Nutzungsmodelle in der Landschaftspflege, die eine weitere Nutzung bei angepasster nachhaltiger Bewirtschaftung sicherstellen.

Doch bislang gibt es keine österreichweit koordinierte Strategie, die aufzeigt, welchen Beitrag Naturparke in Sachen Klimawandel leisten können. Diese Lücke will der Verband der Naturparke Österreichs nun schließen. Gemeinsam mit Naturpark-Verantwortlichen aus ganz Österreich wird eine „Klimastrategie der Naturparke“ erarbeitet, die auf den Zielen nationaler und internationaler Strategien aufbaut. In dieser werden verschiedene Ansatzpunkte aufgezeigt, was diese Schutzgebiete aktiv zum Klimaschutz und zur Klimawandelanpassung beitragen können. In Niederösterreich haben die Naturparke nun gemeinsam mit Vertretern des Landes und der Energie- und Umweltagentur diesen Erarbeitungsprozess gestartet. Dabei wurde deutlich, dass beim Thema Klimawandel die Zusammenarbeit verschiedener Bereiche unumgänglich ist, um Synergien zu nutzen, mögliche Konflikte zu bedenken und entsprechende Lösungsansätze zu entwickeln. Das große Netzwerk der Naturparke wird dabei eine zentrale Rolle spielen – von Naturpark-Guides über landwirtschaftliche Betriebe bis hin zu Kindern und Jugendlichen an Naturpark-Schulen.

Die erfolgreiche Umsetzung des Klima- und Energieprogramms 2030 ist unser erklärtes Ziel. Dafür brauchen wir das gute Zusammenspiel aller! In den Bereichen Naturschutz und Bewusstseinsbildung sind die Naturparke starke Partner. Ich begrüße die Entwicklung einer österreichweiten Klimastrategie der Naturparke, denn so kann die Expertise der Naturparke weiter ausgebaut und wichtige Beiträge zu Klimaschutz und Klimawandelanpassung geleistet werden – vor Ort und gemeinsam mit den Menschen, die hier leben.“, so Niederösterreichs LHStv. Stephan Pernkopf.


Hier geht‘s zur vollständigen Presseaussendung!

Klimastrategie für Naturparke (PDF-Download: 1 MB)

Naturparke positionieren sich zum Klimawandel04.03.2021

Um dem Klimawandel in angemessener Weise zu begegnen, formieren sich Österreichs Naturparke und entwickeln eine eigene Strategie. Zusammen mit dem Land Steiermark wurde nun die Vorgehensweise ausgelotet.

Mit den Augen eines Besuchers betrachtet, sind die Naturparke die schönsten Landschaften Österreichs. Doch es gibt zwei besonders große Herausforderungen für diese Natur- und Kulturlandschaften: den Rückgang der Biodiversität und den Klimawandel. Diese Veränderungen haben massive ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen. Zudem sind beide Entwicklungen eng miteinander verwoben.

Seit Jahren setzen die 47 österreichischen Naturparke gezielte Maßnahmen, um die Biodiversität zu schützen. Auch zum Klimawandel führen sie bereits Aktivitäten durch: Neben klimaschonenden Mobilitätskonzepten setzen sie etwa auf Bewusstseinsbildung – wie in den Naturparken in der Steiermark. Hier vermitteln sie Kindern in Naturpark-Schulen mithilfe eines ganz besonderen Naturkalenders, wie sich der Klimawandel auf die Pflanzenwelt auswirkt. Bei der selbst gepflanzten „10-Jahreszeiten-Hecke” beobachten Kinder anhand von Blüte und Fruchtreife die Temperaturentwicklungen und Wetterereignisse. Ein weiterer Ansatz findet sich im Naturpark Pöllauer Tal: Beim Projekt „Klima-Biene macht Schule“ zeigen Imker SchülerInnen die Folgen des Klimawandels für die Bienen und ihre Bestäubungsfunktion. Dass man auch bei einer Wanderung für das Thema sensibilisiert werden kann, zeigt der Naturpark Mürzer Oberland mit Österreichs erstem Erlebnisweg zum Thema. Unter dem Motto „klimawandeln“ erlebt man entlang von 14 Erlebnisstationen, was der Klimawandel für Fauna, Flora und das Landschaftsbild bedeutet. Aber auch auf Gemeindeebene sind die Naturparke aktiv: So sind elf steirische Naturpark-Gemeinden sogenannte Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) und vier Klimaanpassungsregionen (KLAR!).

Um diese Bemühungen österreichweit künftig zu bündeln und besser aufeinander abstimmen zu können, entwickeln die österreichischen Naturparke nun gemeinsam eine Klimastrategie. In dieser werden verschiedene Ansatzpunkte aufgezeigt, was diese Schutzgebiete aktiv zum Klimaschutz und der Klimawandelanpassung beitragen können. In der Steiermark haben die Naturparke nun gemeinsam mit VertreterInnen des Landes diesen Erarbeitungsprozess gestartet. Dabei wurde deutlich, dass beim Thema Klimawandel die Zusammenarbeit verschiedener Bereiche unumgänglich ist, um Synergien zu nutzen, mögliche Konflikte zu bedenken und entsprechende Lösungsansätze zu entwickeln. Das große Netzwerk der Naturparke wird dabei eine zentrale Rolle spielen – von Naturpark-Guides über landwirtschaftliche Betriebe bis hin zu Kindern und Jugendlichen an Naturpark-Schulen.

Landesrätin Ursula Lackner begrüßt diesen Schritt: „Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Als Umweltlandesrätin in der Steiermark sehe ich es als meine Aufgabe, den damit einhergehenden negativen Entwicklungen so gut wie möglich entgegenzuwirken. Die Naturparke sind dabei ein wichtiger Partner. Durch verschieden Projekte und Bewusstseinsbildung wird Klimaschutz vorgelebt und weitergegeben. Die bestehenden Maßnahmen sollen durch die gemeinsame Klimastrategie der österreichischen Naturparke jetzt noch weiter ausgebaut werden. Die Umwelt zu schützen ist und darf aber nicht Aufgabe einzelner Institutionen sein. Es braucht einen breiten Schulterschluss in allen Bereichen unserer Gesellschaft. Wir haben die Zukunft auf unserem Planeten selbst in der Hand.


Hier geht‘s zur vollständigen Presseaussendung!

Naturparke positionieren sich zum Klimawandel (PDF-Download: 0,3 MB)

Naturpark-Netzwerk bündelt Kräfte für gemeinsame Klimastrategie03.03.2021

Österreichs Naturparke formieren sich, um dem Klimawandel zu begegnen. Zusammen mit dem Land Tirol wurde nun die strategische Vorgehensweise ausgelotet.

Mit den Augen der BesucherInnen betrachtet, zählen die Naturparke zu den schönsten Landschaften Österreichs. Doch es gibt zwei besonders große Herausforderungen für diese Natur- und Kulturlandschaften: den Rückgang der Biodiversität und den Klimawandel. Diese Veränderungen haben massive ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen. Zudem sind beide Entwicklungen eng miteinander verwoben.

Seit Jahren setzen die 47 Naturparke gezielte Maßnahmen, um die Biodiversität zu schützen. Auch zum Klimawandel führen sie bereits Aktivitäten durch: Neben klimaschonenden Mobilitätskonzepten setzt man etwa auf intensive Bewusstseinsbildung – wie in den fünf Tiroler Naturparken. Hier ermöglicht der WÖFFI seit Jahren das Wandern mit öffentlicher Anreise. Denn dieser ganz besondere Wanderführer enthält nicht nur die schönsten und abwechslungsreichsten Touren in den Tiroler Naturparken, sondern zeigt auch, wie man dort klimaschonend hinkommt. Ein anderer Ansatz wird mit dem internationalen Projekt KlimaAlps verfolgt, an dem sich auch Österreichs größter Naturpark, der Naturpark Karwendel beteiligt. Dieses hat die Sensibilisierung der Gäste und Bevölkerung zum Ziel. Auf unterschiedliche Weise macht man dabei den Klimawandel für verschiedene Alters- und Zielgruppen in touristisch stark frequentierten Gebieten sichtbar.

Doch bislang gibt es keine österreichweit koordinierte Strategie, die aufzeigt, welchen Beitrag Naturparke in Sachen Klimawandel leisten können. Diese Lücke will der Verband der Naturparke Österreichs nun schließen. Gemeinsam mit Naturpark-Verantwortlichen aus ganz Österreich wird eine „Klimastrategie der Naturparke“ erarbeitet, die auf den Zielen nationaler und internationaler Strategien aufbaut. In dieser werden verschiedene Ansatzpunkte aufgezeigt, was diese Schutzgebiete aktiv zum Klimaschutz und zur Klimawandelanpassung beitragen können. In Tirol haben die Naturparke nun gemeinsam mit VertreterInnen der Bereiche Umwelt- und Klimaschutz des Landes Tirol diesen Erarbeitungsprozess gestartet. Dabei wurde deutlich, dass beim Thema Klimawandel die Zusammenarbeit verschiedener Bereiche unumgänglich ist, um Synergien zu nutzen, mögliche Konflikte zu bedenken und entsprechende Lösungsansätze zu entwickeln. Das große Netzwerk der Naturparke wird dabei eine zentrale Rolle spielen – von Naturpark-Guides über landwirtschaftliche Betriebe bis hin zu Kindern und Jugendlichen an Naturpark-Schulen.

Naturschutzlandesrätin LH-Stvin Ingrid Felipe begrüßt diesen Schritt: „Natur- und Klimaschutz gehen für mich Hand in Hand. Wir müssen die jeweiligen Wechselwirkungen achtsam beobachten und daraus Handlungsempfehlungen ableiten. Ein wichtiger Schritt dazu ist der jetzt vom Verband der Naturparke Österreichs gestartete Prozess hin zu einer gemeinsamen Klimastrategie für die Naturparke. Die fünf Tiroler Naturparke können dabei sicherlich ihr Know-how und die gemachten Erfahrungen aus Projekten, die auch den Klimaschutz bzw. Klimawandelanpassungsmaßnahmen zum Ziel hatten, einbringen.


Hier geht‘s zur vollständigen Presseaussendung!

Naturpark-Netzwerk bündelt Kräfte für gemeinsame Klimastrategie (PDF-Download: 0,3 MB)

Naturparke ziehen beim Klimawandel an einem Strang03.03.2021

Österreichs Naturparke formieren sich, um dem Klimawandel zu begegnen. Zusammen mit dem Land Kärnten wurde nun die strategische Vorgehensweise ausgelotet.

Mit den Augen eines Besuchers betrachtet, sind die Naturparke die schönsten Landschaften Österreichs. Doch es gibt zwei besonders große Herausforderungen für diese Natur- und Kulturlandschaften: den Rückgang der Biodiversität und den Klimawandel. Diese Veränderungen haben massive ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen. Zudem sind beide Entwicklungen eng miteinander verwoben.

Seit Jahren setzen die 47 Naturparke gezielte Maßnahmen, um die Biodiversität zu schützen. Auch zum Klimawandel setzen sie bereits Aktivitäten: Neben Bewusstseinsbildung setzt man etwa auf klimaschonenden Mobilitätskonzepte – wie in den Kärntner Naturparken Dobratsch und Weissensee. Hier wird auf die umweltfreundliche Anreise und die Verkehrsberuhigung Wert gelegt. Das Angebot reicht vom „Bahnhofsshuttle“ über die Naturpark-Busse bis hin zu Radverleihstationen. Mit diesen Angeboten wird ein aktiver Beitrag zur CO2-Reduktion und somit zum Klimaschutz geleistet.

Um diese Bemühungen österreichweit künftig zu bündeln und besser aufeinander abstimmen zu können, entwickeln die Österreichischen Naturparke nun gemeinsam eine Klimastrategie. In dieser werden verschiedene Ansatzpunkte aufgezeigt, was diese Schutzgebiete aktiv zum Klimaschutz und der Klimawandelanpassung beitragen können. In Kärnten haben die Naturparke nun gemeinsam mit Vertretern des Landes Kärnten und der Naturpark-Gemeinden Villach und Weissensee diesen Erarbeitungsprozess gestartet. Dabei wurde deutlich, dass beim Thema Klimawandel die Zusammenarbeit verschiedener Bereiche unumgänglich ist, um Synergien zu nutzen, mögliche Konflikte zu bedenken und entsprechende Lösungsansätze zu entwickeln. Das große Netzwerk der Naturparke wird dabei eine zentrale Rolle spielen – von Naturpark-Guides über landwirtschaftliche Betriebe bis hin zu Kindern und Jugendlichen an Naturpark-Schulen.

Naturparke sind die Vorzeigeregionen im Sinne eines Zusammenspiels von Naturschutz, Regionalentwicklung, Bildung und Erholung. Sie nehmen auch im Klimaschutz eine Vorreiterrolle ein. Ich unterstütze die Initiative einer gemeinsamen Strategieentwicklung“, so Kärntens Naturpark-Referentin LR.in Sara Schaar.


Hier geht‘s zur vollständigen Presseaussendung!

Naturparke ziehen beim Klimawandel an einem Strang (PDF-Download: 0,2 MB)

Naturpark-Netzwerk stellt Weichen für gemeinsame Klimastrategie24.02.2021

Österreichs Naturparke formieren sich, um dem Klimawandel zu begegnen. Zusammen mit dem Land Burgenland wurde nun die strategische Vorgehensweise ausgelotet.

Mit den Augen eines Besuchers betrachtet, sind die Naturparke die schönsten Landschaften Österreichs. Doch es gibt zwei besonders große Herausforderungen für diese Natur- und Kulturlandschaften: den Rückgang der Biodiversität und den Klimawandel. Diese Veränderungen haben massive ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen. Zudem sind beide Entwicklungen eng miteinander verwoben.

Seit Jahren setzen die 47 Naturparke gezielte Maßnahmen, um die Biodiversität zu schützen. Auch zum Klimawandel setzen sie bereits Aktivitäten: Neben klimaschonenden Mobilitätskonzepten und angepassten Formen der Land- und Forstwirtschaft setzt man etwa auf Bewusstseinsbildung – wie in den Burgenländischen Naturparken. Zum besseren Verständnis der Auswirkungen des Klimawandels haben hier Naturpark-Schulen eine „10-Jahreszeiten-Hecke” gepflanzt. Mithilfe dieses ganz besonderen Naturkalenders beobachten Kinder anhand von Blüte und Fruchtreife die Temperaturentwicklungen und Wetterereignisse. So lernen sie nicht nur die heimische Flora besser kennen, sondern werden auch für die Folgen des Klimawandels sensibilisiert.

Um diese Bemühungen österreichweit künftig zu bündeln und besser aufeinander abstimmen zu können, entwickeln die Österreichischen Naturparke nun gemeinsam eine Klimastrategie. In dieser werden verschiedene Ansatzpunkte aufgezeigt, was diese Schutzgebiete aktiv zum Klimaschutz und der Klimawandelanpassung beitragen können. Im Burgenland haben die Naturparke nun gemeinsam mit Vertretern des Landes, der Pädagogischen Hochschule, der Bildungsdirektion und weiteren Experten aus der Region diesen Erarbeitungsprozess gestartet. Dabei wurde deutlich, dass beim Thema Klimawandel die Zusammenarbeit verschiedener Bereiche unumgänglich ist, um Synergien zu nutzen, mögliche Konflikte zu bedenken und entsprechende Lösungsansätze zu entwickeln. Das große Netzwerk der Naturparke wird dabei eine zentrale Rolle spielen – von Naturpark-Guides über landwirtschaftliche Betriebe bis hin zu Kindern und Jugendlichen an Naturpark-Schulen.

Für eine erfolgreiche Umsetzung der burgenländischen Klima- und Energiestrategie ist die Kooperation verschiedener Akteure im Burgenland unumgänglich. Die Naturparke sind gerade beim Schutz der Biodiversität und Bewusstseinsbildung der Bevölkerung starke Partner. Mit einer österreichweiten Klimastrategie der Naturparke bringen sie nun ihre Expertise ein und können so einen erheblichen Beitrag zu Klimaschutz und Klimawandelanpassung leisten – direkt vor Ort und gemeinsam mit den Menschen, die hier leben“, so Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Astrid Eisenkopf, Referentin für Natur-, Umwelt- und Klimaschutz im Burgenland.

Naturparke im Burgenland – Daten und Fakten
In Österreich gibt es 47 Naturparke, sechs davon liegen im Burgenland. Hier leben über 60.000 Menschen in einer der 43 Naturpark-Gemeinden. In diesen engagieren sich viele, teils ganz unterschiedliche Akteure für die wunderschönen Landschaften und die darin beheimatete Tier- und Pflanzenwelt. So gibt es alleine im Burgenland insgesamt 37 zertifizierte Naturpark-Schulen und -Kindergärten. Auch 42 landwirtschaftliche Betriebe in diesen Regionen arbeiten auf Grundlage einer Vereinbarung eng mit den Naturpark-Managements zusammen und schreiben Nachhaltigkeit groß. Nicht zu vergessen sind die unzähligen Personen, die in der Naturvermittlung tätig sind oder sich in den Naturpark-Büros und Vereinen engagieren.


Hier geht‘s zur vollständigen Presseaussendung!

Naturpark-Netzwerk stellt Weichen für gemeinsame Klimastrategie (PDF-Download: 1 MB)

Startschuss für eine Klimastrategie der Naturparke16.02.2021

Gemeinsam dem Klimawandel begegnen, lautet die Devise. Der Naturpark Nagelfluhkette und der Dachverband der Naturparke loten zusammen mit dem Land Vorarlberg die strategische Vorgehensweise aus.

Mit den Augen eines Besuchers betrachtet, sind die Naturparke die schönsten Landschaften Österreichs. Doch es gibt zwei besonders große Herausforderungen für diese Natur- und Kulturlandschaften: den Rückgang der Biodiversität und den Klimawandel. Diese Veränderungen haben massive ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen. Zudem sind beide Entwicklungen eng miteinander verwoben.

Seit Jahren setzen die 47 Naturparke gezielte Maßnahmen, um die Biodiversität zu schützen. Auch zum Klimawandel sind die Schutzgebiete bereits aktiv: Neben klimaschonenden Mobilitätskonzepten kümmert man sich verstärkt um die Bewusstseinsbildung – wie man im Naturpark Nagelfluhkette sieht. Hier haben manche touristische Aktivitäten lokal stark zugenommen, bei denen ein klarer Zusammenhang zu den klimatischen Veränderungen erkennbar ist. Um darauf zu reagieren, hat der Naturpark Nagelfluhkette ein Besucherlenkungskonzept erstellt, das einerseits die Beeinträchtigungen durch die intensive touristische Nutzung reduzieren, aber vor allem für Aufklärung sorgen soll.

Um diese Bemühungen österreichweit künftig zu bündeln und besser aufeinander abstimmen zu können, entwickeln die Österreichischen Naturparke nun gemeinsam eine Klimastrategie. In dieser werden – vor dem Hintergrund des Rückgangs der biologischen Vielfalt – verschiedene Ansatzpunkte aufgezeigt, was diese Schutzgebiete aktiv zum Klimaschutz und der Klimawandelanpassung beitragen können. In Vorarlberg haben die Naturparke nun gemeinsam mit Vertretern verschiedener Fachabteilungen des Landes Vorarlberg und weiteren Experten, diesen Erarbeitungsprozess gestartet. Dabei wurde deutlich, dass beim Thema Klimawandel die Zusammenarbeit verschiedener Bereiche unumgänglich ist, um Synergien zu nutzen, mögliche Konflikte zu bedenken und entsprechende Lösungsansätze zu entwickeln. Das große Netzwerk der Naturparke wird dabei eine zentrale Rolle spielen – von Naturpark-Rangern über landwirtschaftliche Betriebe bis hin zu Kindern und Jugendlichen an Naturpark-Schulen.

Bewusstseinsbildung, Besucherlenkung und der Erhalt der Artenvielfalt stehen im Naturpark seit der Gründung 2008 stark im Fokus. Durch eine gemeinsame Strategie und das Nutzen unseres Netzwerks können wir gezielt das Thema Klimawandel in alle Arbeitsbereiche integrieren und so auch weiter bewusst machen. Nur wer selbst die Zusammenhänge versteht und erkennt, kann sich dafür einsetzen und ist eher bereit, sein Verhalten zu ändern.“, so die Naturpark-Managerin Carola Bauer vom Vorderwälder Teil des grenzüberschreitenden Naturparks Nagelfluhkette.

Naturpark Nagelfluhkette – Daten und Fakten
Der länderübergreifende Naturpark Nagelfluhkette ist der westlichste von insgesamt 47 Naturparken in Österreich. Hier leben 43.000 Menschen in insgesamt 15 Naturpark-Gemeinden. In diesen engagieren sich viele, teils ganz unterschiedliche Akteure für die wunderschönen Landschaften und die darin beheimatete Tier- und Pflanzenwelt. So gibt es hier 8 Naturpark-Schulen und eine Reihe verschiedener Akteure aus beispielsweise Land- und Forstwirtschaft, die eng mit den Naturpark-Managements zusammenarbeiten. Nicht zu vergessen sind auch die Naturpark-Ranger und die unzähligen Personen, die sich im Naturpark-Verein engagieren.


Hier geht‘s zur vollständigen Presseaussendung!

Die Naturparke im Auftrag des Klimaschutzes (PDF-Download: 1 MB)

Naturpark Heidenreichsteiner Moor ist „Naturpark des Jahres 2021"01.02.2021

Eine unabhängige Fachjury hat gewählt und war sich einig – der Naturpark Heidenreichsteiner Moor erhält die Auszeichnung „Naturpark des Jahres 2021“ für seine herausragenden Leistungen und seine unermüdliche Naturschutzarbeit.

Der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) kürt jährlich einen von derzeit 47 Naturparken zum „Naturpark des Jahres“. 2021 ist der Naturpark Heidenreichsteiner Moor der Gewinner dieser begehrten Auszeichnung. Seine grenzüberschreitende Naturschutzarbeit sowie die Möglichkeit das Moor sinnlich zu erleben gaben den Ausschlag für die Wahl. Beurteilt wurden Aktivitäten und Angebote in den Kategorien: Schutz, Bildung, Erholung, Regionalentwicklung und Marketing – der Naturpark Heidenreichsteiner Moor erzielte auf allen Ebenen hervorragende Ergebnisse.

„Der Naturpark Heidenreichsteiner Moor hat sich diese Auszeichnung redlich verdient. Er ist Impulsgeber für den Tourismus, trägt zur regionalen Entwicklung bei und spielt eine bedeutende Rolle beim Klimaschutz, weil das Moor große Mengen CO2 speichert“, lobt Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf.

Ein eindeutiges Ergebnis
Für die Auszeichnung zum Naturpark des Jahres bewarben sich fünf Naturparke aus drei Bundesländern. Die für die Wahl verantwortliche, sechsköpfige Jury setzte sich aus Expertinnen und Experten des Umweltbundesamts, UBZ Steiermark, ORF, Alpine Pearls, der Uni Wien und aus dem Umfeld der Naturparke zusammen.

Der Naturpark Heidenreichsteiner Moor überzeugte mit seinem Engagement für den Schutz des Moores und seinen international bedeutenden Maßnahmen dazu. Für den Naturpark stehen das Team und die BesucherInnen im Vordergrund.

„Der Naturpark ermöglicht seinen Besuchern und Besucherinnen das Moor mit allen Sinnen zu erleben. Die Moortretanlage und das tatsächliche „Eintauchen“ in das Moor sind einzigartige Angebote, die so in keinem anderen Naturpark zu finden sind. Meine Hochachtung gilt dem engagierten Team und allen, die sich im Naturpark für den Naturschutz und die Artenvielfalt einsetzen“, gratuliert Johann Thauerböck, Präsident des Verbandes der Naturparke Österreichs.

Den zweiten Platz belegt der Naturpark Rosalia-Kogelberg, in dem ein hoher Wert auf Kooperation gelegt wird, so stammen aus ihm die meisten Naturpark-Spezialitäten. Außerdem konnte der Naturpark auch mit seinem Bildungsangebot überzeugen. Der dritte Platz geht an den Naturpark Steirische Eisenwurzen. Dieser überraschte mit einem für die Lage unüblichen Streuobstgarten und beeindruckte die Jury mit seinem besonders innovativen Naturpark-Ressort.

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

Naturpark Heidenreichsteiner Moor ist "Naturpark des Jahres 2021" (PDF-Download: 0,5 MB)

Die Naturparke im Auftrag des Klimaschutzes11.01.2021

Die Österreichischen und Europäischen Naturparke leisten einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimawandelanpassung. Eine erste Sammlung von Strategien und Projekten zeigt das Potential, das in diesen Schutzgebieten liegt.

Der Klimawandel führt zu erheblichen Veränderungen im Hinblick auf die Verteilung und den Erhaltungszustand vieler Arten und Lebensräume. Ein großes, europaweites Netz an Schutzgebieten kann die Erhaltung von Arten und Lebensräumen unterstützen und den Tieren und Pflanzen Raum zur Abwanderung bzw. Überdauerung geben. Die Österreichischen und Europäischen Naturparke sind Teil dieses Schutzgebiets-Netzwerkes und tragen somit auch zur Anpassung an den Klimawandel bei. Die Leistungen der Naturparke in diese Richtung laufen bereits in vielen unterschiedlichen Handlungsfeldern, wie Bewusstseinsbildung oder Mobilität.

Ein wesentlicher Ansatzpunkt, bei dem die Naturparke einen großen Beitrag leisten, stellt die Bewusstseinsbildung dar. Im Naturpark Mürzer Oberland wird mit dem Erlebnispfad klimawandeln auf das Thema aufmerksam gemacht. Im Naturpark Pöllauer Tal gibt es ein eigenes Schulprogramm, um schon die Jüngsten für das Thema zu sensibilisieren und der Naturpark Nagelfluhkette hat ein eigenes Besucherlenkungskonzept erstellt, das die Beeinträchtigungen durch die intensive touristische Nutzung reduzieren soll.

Im Zusammenhang mit dem Klimawandel ist das Thema Mobilität immer ein sehr wichtiger Bestandteil. Das regionale Mobilitätskonzept des Naturparks Weissensee ist ein Vorzeigemodell, wie in einer Schutzregion der Individualverkehr nachhaltig reduziert werden kann. Die Tiroler Naturparke haben Angebote für Wanderungen und Ausflüge erstellt, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden können; diese Angebote wurden in den WÖFFIS – das sind Broschüren mit Informationen zu den Wanderungen und zur Anreise – für jeden Naturpark zusammengefasst.

Auch direkte Maßnahmen vor Ort und auf der Fläche des jeweiligen Naturparks tragen zur Anpassung an den Klimawandel bei. Einige Naturparke – besonders in Deutschland – sind dabei ein Biotopverbundsystem zu schaffen, um Tieren und Pflanzen die Chance auf eine Abwanderung in Gebiete zu ermöglichen, in denen sie einen neuen Lebensraum finden können. Der Naturpark Sparbach wiederum setzt im Projekt „HEUTE für MORGEN“ zusammen mit Schulkindern Jungbäume, die CO2 binden und einen gesunden Wald der Zukunft bilden sollen.

Hier geht‘s zur vollständigen Presseaussendung!

Die Naturparke im Auftrag des Klimaschutzes (PDF-Download: 0,7 MB)

Gemeinsame Aktion für kleine Tiere mit großer Bedeutung26.11.2020

Insekten waren heuer das Schwerpunktthema an Naturpark-Schulen und -Kindergärten

Jedes Jahr findet im Mai der österreichweite Aktionstag der Naturpark-Schulen und -Kindergärten statt, bei dem die biologische Vielfalt im Mittelpunkt vieler Aktionen steht. Heuer waren zahlreiche Projekte zu Insekten geplant, als die konzertierte Aktion aufgrund der Corona-Situation ausfallen musste. Dennoch initiierten rund 40 Naturpark-Schulen und -Kindergärten im Laufe des Jahres Aktivitäten, die sich unter dem Motto „Landschaften voller Lebenskünstler“ mit Insekten auseinandersetzten. Diese wurden soeben auf der Projekt-Website der „Aktion Biodiversität“ veröffentlicht und dienen als Anregungen für Schulen und Kindergärten zum Thema Insekten.

Nicht allseits beliebt und zum Teil gefürchtet, ist gleichwohl unbestritten, dass Insekten für den Naturhaushalt und damit auch für uns Menschen unverzichtbar sind. Um Kindern und Jugendlichen zu vermitteln, welche Bedeutung Insekten zukommt, haben Naturpark-Schulen und -Kindergärten besondere Ideen sowohl für den Präsenz-Unterricht als auch für das Distance Learning entwickelt: Zum Beispiel wurden Familien losgeschickt, um bei ihrer „Naturpark-Challenge“ Insekten auf Fotos und Videos festzuhalten, es wurden Steckbriefe und Plakate gestaltet, Insektenhotels gezimmert und Insektenweiden gepflanzt. Ameisen, Schmetterlinge, Bienen, Hummeln aber auch Käfer und Wanzen standen dabei im Zentrum und viele Kinder erkannten: „Insekten brauchen eine gesunde und abwechslungsreiche Umgebung zum Überleben!“

Insekten sind die erfolgreichste Tiergruppe des Planeten, es gibt sie seit 480 Millionen Jahren. Sie sind wahre Lebenskünstler und haben erstaunliche Tricks auf Lager: Manche können hunderte Kilometer weit fliegen, ihr Leben lang tauchen, Staaten mit 50.000 Tieren bilden, das 1.000-fache ihres Körpergewichts tragen oder sind Meister im Täuschen und Tarnen. Vor allem aber sind sie enorm wichtig für das Funktionieren unserer Ökosysteme.

Die fast 200 Naturpark-Schulen und -Kindergärten sind vom Verband der Naturparke Österreichs zertifizierte Einrichtungen, die in enger Zusammenarbeit mit den Naturparken und Gemeinden besondere Angebote entwickeln, um Kindern und Jugendlichen an die Natur heranzuführen und so eine tiefere Verbundenheit mit ihrer Region zu fördern. Ein zentrales Ziel ist dabei stets auch, den Stellenwert der biologischen Vielfalt begreifbar zu machen.

Hier geht‘s zur vollständigen Presseaussendung!

Gemeinsame Aktion für kleine Tiere mit großer Bedeutung (PDF-Download: 0,2 MB)

Unser Forschungsfonds geht in die nächste Runde25.11.2020

Studenten haben auch heuer wieder die Möglichkeit sich mit ihren Abschlussarbeiten zu naturschutzrelevanten Themen für den Forschungsfonds der Österreichischen Bundesforste und Naturparke zu bewerben

Die großflächige Überschneidung von Naturpark- und Bundesforst-Gebieten verbindet die Österreichische Bundesforste AG (ÖBf) und den Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) schon seit 1999. Aus dieser langjährigen und erfolgreichen Kooperation kam der Forschungsfonds hervor, mit dem die ÖBf und der VNÖ gemeinsam Diplom- und Masterstudenten unterstützen, die in den Bereichen Naturraummanagement, Biodiversität und Weiterentwicklung der Naturpark-Idee forschen. Dieser Fonds ist mit einer Fördersumme von insgesamt 4.500,- Euro dotiert.

Der nächste Stichtag für Einreichungen rückt immer näher, denn Bewerbungsende ist am 30. November.

Eingereichte Arbeiten werden danach in einem Evaluierungsverfahren von einer fachkundigen Jury hinsichtlich ihrer Relevanz für die Kooperationspartner, Schlüssigkeit, Wahl der Methodik und des praktischen Nutzens bewertet. Die potentielle Fördersumme pro Arbeit liegt zwischen 500,- und 1.000,- Euro.

Nina Zitz MSc, Projektkoordinatorin für den Forschungsfonds, spricht neben dem finanziellen Anreiz für Studierende noch von vielen anderen Vorteilen: „Die geförderten Diplom- und Masterarbeiten finden nicht nur innerhalb des ÖBf- und Naturparke-Netzwerks Verwendung, sondern sind durch die Veröffentlichung auf den Websites der Kooperationspartner auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. So können Interessierte von den Ergebnissen profitieren und diese vielleicht sogar in der Praxis nutzen.“ Zusätzlich erwartet die Studierenden eine unkomplizierte Zusammenarbeit und gute Kontakte.

Interessierte Studenten sind ab jetzt aufgerufen, ihre Forschungsvorhaben mit hoher Relevanz für den Naturschutz bis zum 30. November einzureichen! 

Hier geht’s zur vollständigen Presseaussendung!

Unser Forschungsfonds geht in die nächste Runde (PDF-Download: 0,3 MB)

Geehrt! Naturpark Karwendel erhält Auszeichnung23.10.2020

Heute war es endlich soweit. Nach zahlreichen coronabedingten Verschiebungen erhielt der Naturpark Karwendel aus den Händen des neuen VNÖ-Präsidenten Hans Thauerböck die Urkunde zum „Naturpark des Jahres 2020“. „Diese Urkunde lässt uns nochmals positiv auf dieses herausfordernde Jahr zurückblicken“, erklärt Bgm. Josef Hausberger, Obmann des Naturparks.

Naturpark des Jahres 2020
Der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) kürt jedes Jahr mithilfe einer unabhängigen Fachjury einen von derzeit 47 Naturparken zum „Naturpark des Jahres“. „Der Naturpark Karwendel hat sich klar gegenüber seinen Mitbewerbern durchgesetzt. Das Engagement für die Naturpark-Arbeit, das ausgeklügelte Bildungsprogramm sowie die Mobilisierung von Freiwilligen sind nur einige Punkte, die zeigen, wie sehr der Naturpark die Auszeichnung verdient hat“, erläutert Thauerböck die Entscheidung der Jury.

2020: Naturschutzarbeit und Besucherlenkung im Fokus
Die Absage von mehr als 80 Veranstaltungen und unzähligen anderen Aktivitäten war die schwierige Seite des Corona-Jahres 2020. „Wesentliche Fortschritte im Naturschutz, beispielsweise bei den Karwendel-Mooren, den alpinen Wildflüssen und im Artenschutz, das große Interesse an unserem Junior-Rangerprogramm im Sommer, sowie einige neue Aktivitäten in der notwendigen Besucherlenkung gehören zu den sehr positiven Aspekten dieses Sommers“, zieht Geschäftsführer Hermann Sonntag eine erste Bilanz über die abgelaufene Saison.

„Das ist eine wunderbare Auszeichnung für den größten Naturpark Tirols, über die ich mich in einem so schwierigen Jahr, besonders freue. Das engagierte Team hat den Naturpark zu einem Role-Model für ganz Österreich gemacht. Die Natur schützen, die Menschen dafür zu begeistern und zwischen den verschiedenen Interessensgruppen zu vermitteln sind oft nicht leichte, aber wichtige Aufgaben des Naturparks, um diesen sensiblen Lebensraum zu erhalten“, sagt Naturschutzlandesrätin LHStv.in Ingrid Felipe und ergänzt, „dass wir im vergangenen Sommer gesehen haben, wie wichtig die Naturparke besonders bei der BesucherInnenlenkung sind. Dazu werden dem Naturpark Karwendel im kommenden Jahr 100.000 € zusätzlich von Seiten des Landes zur Verfügung gestellt.“

Ein großes Dankeschön an die Projektpartner
Um große Projekte überhaupt angehen zu können, ist eine entsprechende Basisfinanzierung notwendig, die durch die Beiträge der Karwendelgemeinden, Tourismusverbände und v.a. durch das Land Tirol ermöglicht wird. Der Naturpark Karwendel bedankt sich auf diesem Weg bei den mehr als 90(!) Projekt-Partnern für die ausgezeichnete Zusammenarbeit!

Hier geht’s zur vollständigen Presseausendung!

Geehrt! Naturpark Karwendel erhält Auszeichnung (PDF-Download: 0,4 MB)

Das Rezeptbuch für Unterricht im Freien

Das Buch „Draußen unterrichten“ bietet einfache Anleitungen
für lehrplanbasierten Unterricht in der Natur

Unterricht im Freien gibt es nicht erst, seit er als Corona-Maßnahme empfohlen wurde. Diese Form des Unterrichtens wird bereits seit mehreren Jahren an einigen Schulen erprobt, praktiziert und weiterentwickelt – in Österreich vielfach an Naturpark-Schulen. Expertinnen und Experten sind sich einig, dass der Aufenthalt in der Natur das Immunsystem stärkt und bei der Stressbewältigung hilft, also positive Effekte auf die Gesundheit hat. Und auch: dass draußen unterrichten die Lernmotivation sowie die Verankerung des Erlernten fördert, vor allem aber die Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler erhöht. Unterricht im Freien ist derzeit also in mehrfacher Hinsicht sinnvoll.

Draußen unterrichten von Deutsch bis Mathematik

Wie dies gelingen kann ist im kürzlich erschienenen Buch „Draußen unterrichten“ nachzulesen. Darin finden sich Ideen und Anleitungen für 300 Unterrichtseinheiten im Freien und zwar für alle Fächer von der 1. bis 8. Schulstufe. Das Besondere ist, dass der Unterricht, ob in Deutsch oder Mathematik, draußen stattfindet und zwar lehrplanadäquat. Federführend wurden die Inhalte des Buches von der Schweizer Stiftung SILVIVA entwickelt und von einem Autorenteam zusammen mit der Pädagogischen Hochschule Burgenland für den österreichischen Lehrplan adaptiert.

Politik unterstützt Naturpark-Schulen mit dem Buch „Draußen unterrichten“

Politikerinnen und Politiker haben die Win-win-Situation erkannt und unterstützen diese Entwicklung: Die Naturpark-Schulen in Österreich werden mit dem Buch „Draußen unterrichten“ ausgestattet und erhalten dadurch Hilfestellung, den „Stoff“ aller Fächer in und mit der Natur zu vermitteln.

Naturpark-Schulen unternehmen seit jeher Lehrausgänge in die Natur, für sie ist das Buch eine zusätzliche Bereicherung, damit ihre Schülerinnen und Schüler den Naturpark jetzt noch ausführlicher und lehrplankonform in allen Unterrichtsgegenständen entdecken können. Die Unterrichtsideen bieten Hilfestellung, die Natur nicht bloß als räumliche Umgebung, sondern als Lernraum zu nutzen, der es Kindern und Jugendlichen ermöglicht, Theorie und unmittelbare Lernerfahrung miteinander zu verbinden; zum Beispiel, wenn sie in Mathematik mit Stock, Maßband und dem 2. Strahlensatz lernen, die Höhe eines Baumes zu berechnen. Das dabei erworbene Wissen bildet sich aus dem buchstäblichen Begreifen der Zusammenhänge. Für die Lehrerinnen und Lehrer wiederum kann die Natur nicht nur Beiwerk, sondern wichtige Partnerin für die Gestaltung ihres Unterrichts sein.

Kostenfreie Beispiele aus dem Buch finden sich hier. Das Buch „Draußen unterrichten“ kann im örtlichen und Online-Buchhandel oder direkt beim hep-Verlag bestellt werden.

Das Rezeptbuch für Unterricht im Freien (PDF Download: 0,2 MB)

Naturparke blicken gemeinsam optimistisch in die Zukunft!25.09.2020

25. September 2020, Umbrüggler Alm. Auf Einladung des Naturparks Karwendel blicken der Verband der Naturparke Österreichs und die fünf Tiroler Naturparke gemeinsam nicht nur zurück auf die vergangenen 25 Jahre, sondern wagen auch einen Blick in die Zukunft.

Dabei stehen vor allem Projekte wie das Wandern mit Öffentlicher Anreise und das Interregprojekt KlimaAlps im Mittelpunkt. Beide Projekte tragen ganz konkret zu einem klimafreundlichen Handeln bei. Während die sogenannten Wöffis bereits seit 2016 bestehen, sich etabliert haben und nun weiter ausgebaut werden sollen, ist KlimaAlps erst im Entstehen. Darüber hinaus präzisiert Naturschutzlandesrätin LHStv.in Ingrid Felipe die konkrete Unterstützung, welche im Rahmen der Konjunkturoffensive des Landes Tirol beschlossen wurde. „Mit dem Naturschutzschwerpunkt unterstützen wir auch die Tiroler Naturparke mit zusätzlichen 1,8 Millionen Euro für das kommende Jahr. Neben der Umsetzung von Managementplänen und Forschungsprojekten, liegen die Schwerpunkte in der BesucherInnenlenkung und der Artenvielfalt“, und verweist zudem auf die wichtigen Aufgaben, „die Naturparke haben in den vergangenen 25 Jahren viel zum Naturschutz und Umweltbewusstsein beigetragen. Mit dem gehäuften Know-How sind sie auch in der Zukunft wichtige Einrichtungen um Naturjuwele, einerseits zu schützen und zu erhalten und andererseits zugänglich und erlebbar zu machen.“

Klimafreundliche Reise durch die schönsten Landschaften Österreichs
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Verbandes der Naturparke Österreichs (VNÖ) reist eine Naturpark-Delegation mit öffentlichen Verkehrsmitteln durch Österreich und macht Station in Naturparken in acht Bundesländern. Dort tauscht sie sich, gemeinsam mit den jeweils zuständigen politischen VertreterInnen, zu wesentlichen Themen und Entwicklungen im Naturpark-Bereich aus, wobei Natur- und Klimaschutz im Fokus stehen. Der Naturpark Karwendel ist das sechste Etappenziel dieser klimafreundlichen Reise und einer von fünf Naturparken in Tirol.

„Das Prädikat ‚Naturpark‘ wird in Österreich schon seit über 50 Jahren verliehen. Derzeit gibt es 47 Naturparke, die sich kontinuierlich qualitativ weiterentwickelt haben. Gemeinsam engagieren sie sich dafür, ihre einzigartigen Natur- und Kulturlandschaften zu bewahren“, so Franz Handler, Geschäftsführer des VNÖ, „Als bundesweites Naturschutznetzwerk sind die Naturparke prädestiniert, substanzielle Maßnahme für Klimaschutz bzw. Klimawandelanpassung zu setzen.“

Die Reise durch die schönsten Landschaften Österreichs hatte ihren Start beim diesjährigen Naturpark-Gipfel im Naturpark Südsteiermark und soll – in Begleitung von Bundespräsident Alexander Van der Bellen – im Naturpark Rosalia-Kogelberg im Burgenland enden.

Naturparke ziehen beim Klimaschutz an einem Strang
Seit der Gründung des VNÖ im Jahr 1995 ziehen die Naturparke durch eine koordinierte Zusammenarbeit und gemeinsame Strategie an einem Strang.
In den kommenden Jahren werden sie sich verstärkt dem Thema „Klimawandel“ zuwenden. Basis hierfür werden sowohl eine eigene Klimastrategie sein, mit deren Entwicklung der VNÖ noch heuer beginnt. Des Weiteren wird auf europäischer Ebene, ebenfalls unter der Führung des VNÖ eine Klima-Deklaration erarbeitet, die 2021 bei einem Festakt von den Naturpark-Verbänden Europas unterzeichnet werden wird.

Hier geht’s zur vollständigen Presseausendung!

Naturparke blicken gemeinsam optimistisch in die Zukunft! (PDF-Download: 1 MB)

Das Projekt "Klimaschutz in Naturparken" wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

BesucherInnenlenkung im Klimawandel24.09.2020

Der Naturpark Nagelfluhkette als Entwicklungswerkstatt für Vorarlberg und Bayern

Der länderübergreifende Naturpark Nagelfluhkette ist jüngstes Mitglied im Verband der Naturparke Österreichs. Seit diesem Jahr ist das Gebiet im Vorarlberger Bregenzerwald und im Bayerischen Allgäu nun auch offiziell Teil der österreichischen Naturpark-Familie. Dort wurde das Schutzgebiet – auch aufgrund seiner bisherigen umfangreichen Aufbauarbeit – mit offenen Armen aufgenommen.

Die Geschäftsstelle im Gemeindeamt in Hittisau ist mit drei NaturparkmitarbeiterInnen besetzt. Die Leitung wird im Vorderwald durch zwei RangerInnen unterstützt. Das Vorderwald-Team wird durch die MitarbeiterInnen, die im Allgäuer Teil des Naturparks angesiedelt sind, ergänzt.

Arbeitsschwerpunkte sind die Bereiche BesucherInnenlenkung und Bildung, die in der Praxis querschnitts-orientiert umgesetzt werden.

Die Lenkung der BesucherInnenströme stellt eine zunehmende Herausforderung dar. Trendsportarten, wie das E-Mountainbiken oder eine stetige Zunahme an Skitouren- und SchneeschuhgängerInnen führen zu immer mehr Naturschutzkonflikten, aber auch zu Problemen mit GrundeigentümerInnenn und LandbewirtschafterInnen. Gerade die zunehmende Schneearmut im Zuge des Klimawandels führt zu immer stärkeren Konzentrationen der SportlerInnen und Erholungssuchenden in schneesicheren Gebieten. Andererseits verlängert sich die Saison für Sommersportarten, wie das Wandern oder Radfahren, was zu bisher nicht gekannten Konflikten führt. Die RangerInnen setzen deshalb schon seit geraumer Zeit, die grenzüberschreitende BesucherInnenlenkungsinitiative „Dein Freiraum. Mein Lebensraum“, in enger Verknüpfung mit „RespekTiere deine Grenzen“ um. Kern dabei ist, die SportlerInnen und Erholungssuchenden aufzuklären. Dies erfolgt in zunehmendem Maße auch als „Digital-RangerIn“, im World Wide Web. Dabei werden laufend Tourenportale und soziale Medien nach für die Natur „unverträglichen“ Tourentipps durchforstet.

Die Besucherlenkung ist ein zudem wichtiger Bestandteil der Bildungsaktivitäten in der Nagelfluhkette. Im Vorarlberger Teil sind inzwischen vier Volkschulen Naturpark-Partnerschulen geworden. Das bedeutet, dass die 1. bis 4. Klassen ihren Sachkundeunterricht gemeinsam mit dem Naturpark gestalten und dieser zu großen Teilen draußen, in Begleitung eines Rangers/einer Rangerin oder einer externen Fachkraft, stattfindet. Jedes Jahr finden zudem Junior Ranger Sommercamps statt, bei denen bis zu 80 „NachwuchsrangerInnen“ ausgebildet werden. Den Kindern wird dabei ein verantwortungsvoller Umgang mit der Natur- und Kulturlandschaft vermittelt, egal, ob als Freizeitsportler/Freizeitsportlerin oder als BewirtschafterIn. Im Corona-Jahr 2020 musste einiges geändert werden. Kurzerhand wurden die gemeinsamen Schulaktionen ins Internet verlagert und die „Digitale Naturparkschule“ aufgebaut. Hierbei haben die RangerInnen zahlreiche Kurzvideos gedreht und ins Netz gestellt, was dankbar aufgenommen wurde.
Hier sei auch die soeben veröffentlichte österreichische Ausgabe des Buchs „Draußen unterrichten“ (Herausgeber: Stiftung SILVIVA) erwähnt, die erstmals Anleitungen für lehrplanbasierten Unterricht im Freien zu allen Fachbereichen für die 1. bis 8. Schulstufe bietet.

„Der Naturpark Nagelfluhkette ist für uns eine wichtige Entwicklungswerkstatt, um neue Wege bei der BesucherInnenlenkung oder in der Umweltbildung zu erproben. Dabei profitieren wir auch vom länderübergreifenden Erfahrungsaustausch“, führt Landesrat Johannes Rauch aus. „Die grenzüberschreitende Gebietsausdehnung, die enge Zusammenarbeit der Bürgermeister im Naturpark-Gebiet, die professionelle Arbeit des Naturpark-Teams und der engagierte Einsatz vieler Einzelpersonen und Gruppen machen den Naturpark Nagelfluhkette – neben der Schönheit der Natur – zu einem besonderen Erlebnis.“

Weitere erfolgreiche Projekte, die der Naturpark initiiert oder begleitet hat, sind die Gründung einer Naturpark-Metzgerei, die Erarbeitung eines Moorentwicklungskonzepts für die grenzüberschreiten-den Häderichmoore, die Schaffung von Blühflächen und von Strukturelementen in der Kulturlandschaft und der Aufbau der Naturerlebnis-Dachmarke „Bewegende Natur. Geschützte Lebensvielfalt“.

Klimafreundliche Reise durch die schönsten Landschaften Österreichs
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Verbandes der Naturparke Österreichs (VNÖ) reist eine Naturpark-Delegation mit öffentlichen Verkehrsmitteln durch Österreich und macht Station in Naturparken in acht Bundesländern. Dort tauscht sie sich, gemeinsam mit den jeweils zuständigen politischen VertreterInnen, zu wesentlichen Themen und Entwicklungen im Naturpark-Bereich aus, wobei Natur- und Klimaschutz im Fokus stehen. Der Naturpark Nagelfluhkette ist das fünfte Etappenziel dieser klimafreundlichen Reise.

„Das Prädikat ‚Naturpark‘ wird in Österreich schon seit über 50 Jahren verliehen. Derzeit gibt es 47 Naturparke, die sich kontinuierlich qualitativ weiterentwickelt haben. Gemeinsam engagieren sie sich dafür, ihre einzigartigen Natur- und Kulturlandschaften zu bewahren“, so Franz Handler, Geschäftsführer des VNÖ, „Als bundesweites Naturschutznetzwerk sind die Naturparke prädestiniert, substanzielle Maßnahme für Klimaschutz bzw. Klimawandelanpassung zu setzen.“

Die Reise durch die schönsten Landschaften Österreichs hatte ihren Start beim diesjährigen Naturpark-Gipfel im Naturpark Südsteiermark und soll – in Begleitung von Bundespräsident Alexander Van der Bellen – im Naturpark Rosalia-Kogelberg im Burgenland enden.

Naturparke ziehen beim Klimawandel an einem Strang
Seit der Gründung des VNÖ im Jahr 1995 ziehen die Naturparke durch eine koordinierte Zusammenarbeit und gemeinsame Strategie an einem Strang. 
In den kommenden Jahren werden sie sich verstärkt dem Thema „Klimawandel“ zuwenden. Basis hierfür werden sowohl eine eigene Klimastrategie sein, mit deren Entwicklung der VNÖ noch heuer beginnt. Des Weiteren wird auf europäischer Ebene, ebenfalls unter der Führung des VNÖ eine Klima-Deklaration erarbeitet, die 2021 bei einem Festakt von den Naturpark-Verbänden Europas unterzeichnet werden wird.

Hier geht’s zur vollständigen Presseausendung!

BesucherInnenlenkung im Klimawandel (PDF-Download: 0,2 MB)

Das Projekt "Klimaschutz in Naturparken" wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

Naturpark-Delegation zu Gast in Villach23.09.2020

Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Verbandes der Naturparke Österreichs (VNÖ) reist eine Naturpark-Delegation mit öffentlichen Verkehrsmitteln quer durch Österreich und macht Station in Kärnten

Der Naturpark Dobratsch, der neben dem Naturpark Weißensee einer von zwei Naturparken in Kärnten ist, war das vierte Etappenziel dieser klimafreundlichen Reise. Naturparkreferentin LRin Sara Schaar begrüßte die Delegation bestehend aus Franz Grabenhofer (Vizepräsident VNÖ) und Franz Handler (Geschäftsführer VNÖ) heute, Mittwoch, in Villach, um sich gemeinsam mit Irene Hochstetter-Lackner (1. Vizebürgermeisterin Villach), Reinhard Antolitsch (Vizebürgermeister Arnoldstein) und Franz Schier (Vizebürgermeister Weißensee), zu wesentlichen Themen und Entwicklungen im Naturpark-Bereich auszutauschen.

Barrierefreies Naturerlebnis ermöglichen und umweltfreundliche Anreise fördern
„Mir ist es ein großes Anliegen, die einzigartige Schönheit und Biodiversität unserer Kärntner Naturparke auch für kommende Generationen zu erhalten und die Angebote im Sinne der Nachhaltigkeit kontinuierlich weiterzuentwickeln. Um das Naturerlebnis allen Menschen zugänglich zu machen, soll im Naturpark Dobratsch bis nächsten Sommer ein barrierefreier Geolehrpfad fertig gestellt werden, im Naturpark Weißensee entsteht der erste barrierefreie „slow trail“ Kärnten – rund um das Westufer“, bekräftigt Naturparkreferentin LRin Sara Schaar.

In beiden Kärntner Naturparken Dobratsch und Weißensee wird unter anderem auch auf die umweltfreundliche Anreise und die Verkehrsberuhigung Wert gelegt. Das Angebot reicht vom „Bahnhofsshuttle“ über die Naturpark Busse bis hin zu Radverleihstationen. Mit diesen Angeboten wird auch ein aktiver Beitrag zu CO2-Reduktion und somit zum Klimaschutz geleistet. Ein weiterer Schwerpunkt, der gerade in Umsetzung ist, sind spezielle Angebote für ALLE Menschen, um ein barrierefreies Naturerlebnis zu bieten. Dabei bieten die speziell geschulten Naturpark Ranger Programme wie „Das Smaragdauge der Alpen“ oder „Die Kraft der Bäume“ an – Wanderungen mit allen Sinnen, die auch einen Beitrag zur Inklusion leisten sollen.

Die Stadt Villach setzt im Naturpark Dobratsch auf ein naturverträgliches und soziales Naturerlebnis wie Irene Hochstetter-Lackner, 1.Vizebürgermeisterin Villach, betont. „Mit den vielfältigen Maßnahmen von der Schneeräumung bis zur Präparierung des Gipfelwanderweges ermöglicht die Stadt Villach den Winter im Naturpark Dobratsch und schafft damit ein Vorzeigeprojekt im Sinne des Klimawandels. Der Pilotversuch eines gratis Naturpark Bus in den Semesterferien wurde sehr gut angenommen und ist die Basis für die weiteren Arbeiten an einer Verkehrslösung. Auf Initiative der Stadt und der Villacher Alpenstraße wurden im heurigen Sommer Familienparkplätze am Dobratsch geschaffen“, so Hochstetter-Lackner weiter.

„Für die Marktgemeinde Arnoldstein ist der Naturpark Dobratsch nicht nur Naherholungsgebiet, sondern auch wertvoller Naturraum der geschützt und erhalten werden soll“, wie Vizebürgermeister Reinhard Antolitsch bekräftigt. „Derzeit wird mit dem Naturpark Dobratsch ein Besucherlenksystem mit Bewusstseinsbildungsmaßnahmen umgesetzt. Damit soll der wertvolle Naturraum des Europaschutzgebietes Schütt von Müllablagerungen und illegalen Campieren geschützt werden. Weitere Schwerpunkte sind Initiativen gegen invasive Neophyten und ein Bienenlehrpfad der mit der Naturpark Schule Dobratsch – VS Arnoldstein umgesetzt wurde. Zusätzlich wünschen wir uns für unsere Gemeinde eine Erweiterung des Naturpark Dobratsch Richtung Süden“, so Antolitsch weiter.

Für Franz Schier, Vizebürgermeister der Gemeinde Weißensee ist das Verkehrskonzept des Naturpark Weißensee mit Naturpark Bus, Bahnhof Shuttle und Mountainbike Schwerpunkt ein voller Erfolg. „Diesen Sommer verzeichnete der Naturpark noch mehr Tagesgäste als sonst, die Notwendigkeit der Weiterentwicklung der Verkehrsberuhigung mit einem Willkommensparkplatz in Praditz und zusätzlichen Angeboten ist gegeben und wird uns die nächsten Jahre beschäftigen“, so Schier.

Klimafreundliche Reise durch die schönsten Landschaften Österreichs
Die Reise durch die schönsten Landschaften Österreichs hatte ihren Start beim diesjährigen Naturpark-Gipfel im Naturpark Südsteiermark und soll – in Begleitung von Bundespräsident Alexander Van der Bellen – im Naturpark Rosalia-Kogelberg im Burgenland enden.

„Das Prädikat ‚Naturpark‘ wird in Österreich schon seit über 50 Jahren verliehen. Derzeit gibt es 47 Naturparke, die sich kontinuierlich qualitativ weiterentwickelt haben. Gemeinsam engagieren sie sich dafür, ihre einzigartigen Natur- und Kulturlandschaften zu bewahren“, so Franz Handler, Geschäftsführer des VNÖ, „Als bundesweites Naturschutznetzwerk sind die Naturparke prädestiniert, substanzielle Maßnahme für Klimaschutz bzw. Klimawandelanpassung zu setzen.“

Naturparke ziehen beim Klimawandel an einem Strang
Seit der Gründung des VNÖ im Jahr 1995 ziehen die Naturparke durch eine koordinierte Zusammenarbeit und gemeinsame Strategie an einem Strang. 
In den kommenden Jahren werden sie sich verstärkt dem Thema „Klimawandel“ zuwenden. Basis hierfür werden sowohl eine eigene Klimastrategie sein, mit deren Entwicklung der VNÖ noch heuer beginnt. Des Weiteren wird auf europäischer Ebene, ebenfalls unter der Führung des VNÖ eine Klima-Deklaration erarbeitet, die 2021 bei einem Festakt von den Naturpark-Verbänden Europas unterzeichnet werden wird.

Hier geht’s zur vollständigen Presseausendung!

Naturpark-Delegation zu Gast in Villach (PDF-Download: 0,2 MB)

Das Projekt "Klimaschutz in Naturparken" wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

Almen und Forschung im Naturpark Riedingtal22.09.2020

Am 22. September trafen VertreterInnen der Österreichischen Naturparke Frau Landesrätin Maria Hutter im Naturpark Riedingtal, um sich über die aktuelle Situation in den Salzburger Naturparken und speziell über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturparke auszutauschen. Das Treffen fand im Zuge einer Reise durch die Österreichischen Naturparke mit öffentlichen Verkehrsmitteln statt, durch die auf die Rolle der Naturparke für den Klimaschutz aufmerksam gemacht werden soll.

Der Naturpark Riedingtal in der Gemeinde Zederhaus in der Biosphärenregion Salzburger Lungau liegt am Südrand der Niederen Tauern, ein landschaftliches Juwel mit wilden Karen, glasklaren Bergseen und hohen Gipfeln, aber auch sanften Tälern und lieblich bewirtschafteten Almen. Wesentliches Element des charakteristischen Landschaftsbildes im Riedingtal sind die Almen – aufgefädelt wie auf einer Perlenkette, welche direkt am Almenwanderweg liegen. Bereits über Jahrhunderte und nach wie vor ist die landwirtschaftliche Nutzung des Gebietes von zentraler Bedeutung. So hat bei der Bildungssäule des Naturparks auch das Thema „Almen und Forschung“ einen gewichtigen Stellenwert eingenommen und wurde stets weiterentwickelt. Durch die enge Zusammenarbeit und Kooperation mit der Universität Salzburg, wurde der Weg für eine Erforschung der Almwirtschaft im Naturpark Riedingtal, und ihrer Bedeutung für die Region, bereits vor 10 Jahren eingeläutet und maßgeblich gefestigt (z. B. Almforschungsstützpunkt Seppalm, Klimamessstationen im Naturpark wurden aufgebaut, Projekt „Gastrosophisches Zederhaus“). Mit dem Naturpark Thüringerwald aus Deutschland gibt es eine transnationale Kooperation und in einem gemeinsamen Klimaschutzprojekt agieren beide Naturparke miteinander und profitieren auch vom jeweiligen Wissen des anderen.

Mit Unterstützung des Landes Salzburg, und in enger Abstimmung mit der Naturschutzabteilung Salzburg konnten im Naturpark Riedingtal wichtige Maßnahmen und Projekte umgesetzt werden. Hohe Priorität hat dabei der Erhalt ökologisch wertvoller Almen und die Umsetzung von biodiversitätsrelevanten Maßnahmen (z. B. Wiederbeweidung brachliegender Almflächen, Wildbestäuberkurse).

„Es benötigt hohe Anstrengung und viel Wissen, um Almflächen richtig zu pflegen und zu erhalten. Die Almweiden sollen sowohl Nutztieren ausreichend Futter liefern aber auch Wildtieren, Insekten und vor allem einer Vielzahl von Pflanzen einen naturschutzfachlich hochwertigen Lebensraum bieten. Wie anstrengend diese Arbeit ist, dass kenne ich von unseren eigenen Almflächen“, so Landesrätin Maria Hutter. Die wissenschaftliche Begleitung und vor allem das Weitervermitteln des ökologischen Wissens von Almbiodiversität und Klimaforschung ist etwas ganz Besonderes und zeichnet diesen Naturpark aus.

Klimafreundliche Reise durch die schönsten Landschaften Österreichs
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Verbandes der Naturparke Österreichs (VNÖ) reist eine Naturpark-Delegation mit öffentlichen Verkehrsmitteln durch Österreich und macht Station in Naturparken in acht Bundesländern. Dort tauscht sie sich, gemeinsam mit den jeweils zuständigen politischen VertreterInnen, zu wesentlichen Themen und Entwicklungen im Naturpark-Bereich aus, wobei Natur- und Klimaschutz im Fokus stehen. Der Naturpark Riedingtal ist das dritte Etappenziel dieser klimafreundlichen Reise und einer von drei Naturparken in Salzburg.

„Das Prädikat ‚Naturpark‘ wird in Österreich schon seit über 50 Jahren verliehen. Derzeit gibt es 47 Naturparke, die sich kontinuierlich qualitativ weiterentwickelt haben. Gemeinsam engagieren sie sich dafür, ihre einzigartigen Natur- und Kulturlandschaften zu bewahren“, so Franz Handler, Geschäftsführer des VNÖ, „Als bundesweites Naturschutznetzwerk sind die Naturparke prädestiniert, substanzielle Maßnahme für Klimaschutz bzw. Klimawandelanpassung zu setzen.“

Die Reise durch die schönsten Landschaften Österreichs hatte ihren Start beim diesjährigen Naturpark-Gipfel im Naturpark Südsteiermark und soll – in Begleitung von Bundespräsident Alexander Van der Bellen – im Naturpark Rosalia-Kogelberg im Burgenland enden.

Naturparke ziehen beim Klimawandel an einem Strang
Seit der Gründung des VNÖ im Jahr 1995 ziehen die Naturparke durch eine koordinierte Zusammenarbeit und gemeinsame Strategie an einem Strang.  
In den kommenden Jahren werden sie sich verstärkt dem Thema „Klimawandel“ zuwenden. Basis hierfür werden sowohl eine eigene Klimastrategie sein, mit deren Entwicklung der VNÖ noch heuer beginnt. Des Weiteren wird auf europäischer Ebene, ebenfalls unter der Führung des VNÖ eine Klima-Deklaration erarbeitet, die 2021 bei einem Festakt von den Naturpark-Verbänden Europas unterzeichnet werden wird.

Hier geht’s zur vollständigen Presseausendung!

Almen und Forschung (PDF-Download: 0,2 MB)

Das Projekt "Klimaschutz in Naturparken" wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

Partnerbetriebe und Naturvermittlung – zwei wichtige Standbeine der Oö. Naturparke21.09.2020

Am 21. September trafen sich Vertreter der Österreichischen Naturparke mit Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Manfred Haimbuchner im Naturpark Obst-Hügel-Land. Bei einer Vormittagsjause in der Jausenstation Beißl wurde über Naturpark-Partnerbetriebe und die Bedeutung von Naturvermittlung besonders in diesem herausfordernden Jahr diskutiert.

Der Natur ihren Raum zu geben, um unsere Kulturlandschaften zu erhalten, ist das Credo unserer Zeit. Diesem Leitgedanken haben sich insbesondere die österreichischen Naturparke verschrieben. Die Erhaltung des gesamtlandschaftlichen Erscheinungsbildes zum Schutze der regionalen landschaftlichen Schönheit und Eigenart ist dabei nur eine der vielfältigen Aufgaben, die durch unsere Naturparke verwirklicht werden. Jeder Naturpark weist dabei seine eigenen Spezifika auf. In Oberösterreich sticht dabei der im Alpenvorland gelegene Naturpark Obst-Hügel-Land in den Gemeinden Scharten und St. Marienkirchen an der Polsenz heraus, welcher, wie sein Name bereits vermuten lässt, einen dichten Bestand an Obstbaumbeständen aufweist. Die daraus resultierenden Streuobstwiesen bieten durch ihre Kombination von Bäumen und Wiesen einen ausgezeichneten Lebensraum für eine Vielzahl von Tierarten. Diese ökologische Nische bietet dabei vielen bedrohten Arten, vor allem Insekten und Vögeln, jenen Lebensraum, der es ermöglicht, ihren Fortbestand zu sichern.

„Für mich als Naturschutzreferent des Landes Oberösterreich sind Naturparke ein essenzieller Bestandteil des naturschutzspezifischen Gesamtkonzeptes zur Erhaltung unserer über Jahrhunderte gewachsenen Kulturlandschaften. Der Naturpark Obst-Hügel-Land ist ein ausgezeichnetes Beispiel dafür. Wo sonst würden wir noch eine solche Ansammlung von Obstbaumwiesen, Obstzeilen und Obstalleen finden? Durch den Erhalt von Kulturlandschaften tragen Naturparke neben anderen Schutzgebieten maßgeblich zum Schutz der Artenvielfalt bei. Dabei ist jenen Naturpark-Partnern großer Dank auszusprechen, die durch ihre engagierten Leistungen in der Landschaftspflege den Erhalt dieser besonderen Naturlandschaften erst möglich machen,“ so Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Manfred Haimbuchner.

Oö. Naturpark-Partnerbetriebe
In den vergangenen Jahren wurde die Zusammenarbeit in den Naturparken Oberösterreichs vor allem im Bereich Natur-Tourismus verstärkt. Was mit der Entwicklung von Alleinstellungsmerkmalen in den Naturparken begann (z.B. Schartner Kirschen od. Weberbartl-Apfel im Naturpark Obst-Hügel-Land, Wald bzw. Zwetschken im Naturpark Attersee-Traunsee oder Magerwiesen mit Quendel im Naturpark Mühlviertel), wurde als Kooperationsprojekt mit Nächtigungs- und Gastronomiebetrieben, Direktvermarktern, Tourismusverbänden, Naturpark-Büros sowie dem Oö. Tourismus und der Abteilung Naturschutz (Land Oö.) weitergeführt. 2019 wurden insgesamt 35 Oö. Naturpark-Partnerbetriebe von Naturschutzlandesrat Haimbuchner und Tourismuslandesrat Achleitner ausgezeichnet. Diese Betriebe beteiligten sich an einem Entwicklungsprozess und vertieften die Zusammenarbeit mit dem Naturpark-Team. Naturpark-Bewohner, -Gäste und -Kunden werden bei diesen Partnerbetrieben die Naturpark-Anliegen besonders spüren: die Natur schützen durch nützen, den Naturpark erlebbar, begreifbar und genießbar machen!

Naturvermittlung in Oberösterreichs Naturparken
Naturerlebnis und Naturvermittlung sind zentrale Aufgaben eines Naturparks. Die Natur und die vielfältigen Zusammenhänge von Natur, Landwirtschaft und Kultur sollen erleb- und begreifbar sein. Dazu dienen u.a. Themenwege oder Informationszentren. Neben abwechslungsreichen Naturführungen („Naturschauspiel“ als wichtiger Partner!) werden auch Kurse, Workshops, Seminare und Ausstellungen organisiert. 2019 konnten insgesamt rund 7.000 TeilnehmerInnen bei verschiedensten Angeboten die Natur in den Oö. Naturparken nähergebracht werden. Davon sind etwa 75 % Kinder. Das (Corona-)Jahr 2020 stellt auch für die Naturparke bislang eine große Herausforderung dar. Neben der Absage von Großveranstaltungen (z.B. Kirschblütenwanderung oder Weberbartl-Apfel-Wanderung im Naturpark Obst-Hügel-Land, Naturpark-Roas im Naturpark Attersee-Traunsee) gingen auch die Zahlen bei den Naturvermittlungsangeboten im Zeitraum bis Ende August um fast 80 % zurück. Die Aussicht für den Herbst ist unsicher.

Ein besonders wichtiges Element im Bereich der Naturvermittlung ist die Zusammenarbeit mit lokalen Naturpark-Kindergärten (aktuell: 3 in Oö.) und Naturpark-Schulen (14 in Oö.). Weitere 4 Kindergärten/Schulen sind am Weg zu dieser Auszeichnung. Naturpark-Kindergärten und -Schulen räumen dem „Naturpark“ ein besonderes Augenmerk in deren pädagogischen Arbeit ein. Unterricht draußen (wie auch vom Bildungsministerium vorgeschlagen) könnte gerade in diesem Herbst ein Potential für die Naturparke darstellen.

Insgesamt sind rund 30 ausgebildete NaturvermittlerInnen in Oberösterreichs Naturparken aktiv. Sie wissen bestens über die Tier- und Pflanzenarten sowie ökologische Zusammenhänge in den Naturparken Bescheid und haben die pädagogischen Fähigkeiten, dies erlebbar zu machen.

Naturparke OberösterReich
NaturReich. KraftReich. GenussReich. ErholungsReich – so lautet das Motto der drei Oö. Naturparke (Mühlviertel, Obst-Hügel-Land, Attersee-Traunsee). Ein Naturpark ist eine vom Menschen gestaltete besondere Kulturlandschaft, die für eine naturnahe Erholung und für die Vermittlung von Wissen über Natur und Kultur geeignet ist. Naturparke erfüllen vier gleichrangige Funktionen: Schutz, Erholung, Bildung und Regionalentwicklung. Die Entwicklung der Oö. Naturparke war sehr positiv in den letzten Jahren, auch dank Unterstützung seitens der Abteilung Naturschutz und Finanzierung über EU- sowie Landesmittel.

Klimafreundliche Reise durch die schönsten Landschaften Österreichs
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Verbandes der Naturparke Österreichs (VNÖ) reist eine Naturpark-Delegation mit öffentlichen Verkehrsmitteln durch Österreich und macht Station in Naturparken in acht Bundesländern. Dort tauscht sie sich, gemeinsam mit den jeweils zuständigen politischen VertreterInnen, zu wesentlichen Themen und Entwicklungen im Naturpark-Bereich aus, wobei Natur- und Klimaschutz im Fokus stehen. Der Naturpark Obst-Hügel-Land ist das zweite Etappenziel dieser klimafreundlichen Reise und einer von drei Naturparken in Oberösterreich.

„Das Prädikat ‚Naturpark‘ wird in Österreich schon seit über 50 Jahren verliehen. Derzeit gibt es 47 Naturparke, die sich kontinuierlich qualitativ weiterentwickelt haben. Gemeinsam engagieren sie sich dafür, ihre einzigartigen Natur- und Kulturlandschaften zu bewahren“, so Franz Handler, Geschäftsführer des VNÖ, „Als bundesweites Naturschutznetzwerk sind die Naturparke prädestiniert, substanzielle Maßnahme für Klimaschutz bzw. Klimawandelanpassung zu setzen.“

Die Reise durch die schönsten Landschaften Österreichs hatte ihren Start beim diesjährigen Naturpark-Gipfel im Naturpark Südsteiermark und soll – in Begleitung von Bundespräsident Alexander Van der Bellen – im Naturpark Rosalia-Kogelberg im Burgenland enden.

Naturparke ziehen beim Klimawandel an einem Strang
Seit der Gründung des VNÖ im Jahr 1995 ziehen die Naturparke durch eine koordinierte Zusammenarbeit und gemeinsame Strategie an einem Strang. In den kommenden Jahren werden sie sich verstärkt dem Thema „Klimawandel“ zuwenden. Basis hierfür wird eine eigene Klimastrategie sein, mit deren Entwicklung der VNÖ noch heuer beginnt. Des Weiteren wird auf europäischer Ebene, ebenfalls unter der Führung des VNÖ eine Klima-Deklaration erarbeitet, die 2021 bei einem Festakt von den Naturpark-Verbänden Europas unterzeichnet wird.

Hier geht’s zur vollständigen Presseausendung!

Partnerbetriebe und Naturvermittlung – zwei wichtige Standbeine der Oö. Naturparke (PDF-Download: 0,2 MB)

Das Projekt "Klimaschutz in Naturparken" wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

G’schmackiger Reisebeginn18.09.2020

Der diesjährige Naturpark-Gipfel war nicht nur ein kulinarisches Ereignis der besonderen Art – er war auch Startschuss für eine Reise, die eine Naturpark-Delegation quer durch Österreich führt

Am 18. September war es wieder so weit: Naturpark-VertreterInnen aus ganz Österreich trafen sich zum diesjährigen Naturpark-Gipfel, um gemeinsam mit der steirischen Umweltlandesrätin Mag.a Ursula Lackner über wichtige Entwicklungen in den Naturparken zu diskutieren. Veranstaltungsort war das Schloss Seggau im Naturpark Südsteiermark, einem von sieben Naturparken im grünen Herzen Österreichs. Im Zentrum stand heuer die landwirtschaftliche Bewirtschaftung in Naturparken und deren Einfluss auf das Landschaftsbild sowie die darin vorkommende Fauna und Flora. Naturparke sind geprägt durch die zum Teil jahrhundertelange traditionelle Bewirtschaftung. Nach wie vor erhalten hunderte LandwirtInnen diese strukturreichen Kulturlandschaften, die eine große Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten beheimaten. Gleichzeitig erzeugen sie köstliche Produkte, wovon man sich im Naturpark Südsteiermark bei einem Pressfrühstück mit zertifizierten Naturpark-Spezialitäten selbst überzeugen konnte. Angefangen bei Käse und Schinken von der Alm über Fruchtiges von traditionellen Streuobstwiesen bis hin zum edlen Tropfen aus strukturreichen Weingärten präsentierte man Naturschutz, der schmeckt.

„Gerade im Hinblick auf die Veränderungen, die uns durch den Klimawandel drohen, hat es oberste Priorität, die einzigartigen Naturräume in der Steiermark und in Österreich auch für unsere Kinder und Enkel lebenswert zu erhalten!“, erklärt die steirische Umweltlandesrätin Ursula Lackner. „Die nachhaltige Nutzung von Ressourcen, regionale Produktion und der große Beitrag zur Bewusstseinsbildung in der jeweiligen Region sind von immenser Bedeutung. Mit dem Naturschutznetzwerk der Naturparke setzen wir wichtige Schritte, um dem Klimawandel und seinen Folgen entgegenzutreten und die Steiermark und Österreich auch für unsere Kinder und Enkel lebenswert zu erhalten.“, ergänzt sie.

Klimafreundliche Reise durch die schönsten Landschaften Österreichs
Der Naturpark-Gipfel war heuer aber auch Ausgangspunkt für eine ganz besondere Reise: Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Verbandes der Naturparke Österreichs (VNÖ) reist eine Naturpark-Delegation im Herbst quer durch Österreich und besucht Naturparke in acht Bundesländern. Dort tauschen sich die Mitglieder mit den zuständigen politischen VertreterInnen über wesentliche Themen und Entwicklungen im Naturpark-Bereich aus, wobei der Natur- und Klimaschutz im Fokus stehen. Auf ihrer Reise wird sich die Delegation vom tatkräftigen Engagement vieler Naturpark-AkteurInnen in unseren Landschaften voller Leben überzeugen und regionale Besonderheiten kennenlernen. Ganz im Sinne der Naturpark-Philosophie werden die Naturparke mit öffentlichen Verkehrsmitteln besucht.

„Das Prädikat ‚Naturpark‘ wird in Österreich schon seit über 50 Jahren verliehen. Derzeit gibt es  47 Naturparke, die sich kontinuierlich qualitativ weiterentwickelt haben. Gemeinsam engagieren sie sich dafür, ihre einzigartigen Natur- und Kulturlandschaften zu bewahren“, so Franz Handler, Geschäftsführer des VNÖ, „Als bundesweites Naturschutznetzwerk sind die Naturparke prädestiniert, substanzielle Maßnahmen für den Klimaschutz bzw. die Klimawandelanpassung zu setzen.“

Naturparke ziehen beim Klimawandel an einem Strang
Seit der Gründung des VNÖ im Jahr 1995 ziehen die Naturparke durch eine koordinierte Zusammenarbeit und gemeinsame Strategie an einem Strang. In den kommenden Jahren werden sie sich verstärkt dem Thema „Klimawandel“ zuwenden. Basis hierfür wird eine eigene Klimastrategie sein, mit deren Entwicklung der VNÖ noch heuer beginnt. Des Weiteren wird auf europäischer Ebene, ebenfalls unter der Führung des VNÖ eine Klima-Deklaration erarbeitet, die 2021 bei einem Festakt von den Naturpark-Verbänden Europas unterzeichnet wird.

Hier geht’s zur vollständigen Presseausendung!

G’schmackiger Reisebeginn (PDF-Download: 1,1 MB)

Das Projekt "Klimaschutz in Naturparken" wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

Unterricht im Freien – so geht’s!09.09.2020

An Naturpark-Schulen wird die Wissensvermittlung in der Natur schon seit langem praktiziert. Jetzt wird Unterricht im Freien zur Corona-Maßnahme. Das Naturpark-Netzwerk bietet Lehrerinnen und Lehrern Unterstützung.

Mit dem Ende der Sommerferien kehrt für Kinder und Jugendliche der Schulalltag zurück, der ein wichtiges Stück Normalität bringt, aber auch von verschiedenen Corona-Maßnahmen begleitet wird. Bezogen auf die vom Gesundheitsministerium initiierte Corona-Ampel sieht das Konzept des Bildungsministeriums unter anderem vor, dass in den Ampelphasen „Grün“ und „Gelb“ „viele Aktivitäten ins Freie verlagert werden sollen“, also der Unterricht draußen stattfindet, soweit dies „pädagogisch sinnvoll und organisatorisch möglich“ sei.

Wie kann das funktionieren und in der Praxis umgesetzt werden? Schulen, die ihre Aktivitäten regelmäßig ins Freie verlegen, gibt es schon seit längerem: die „Naturpark-Schulen“. Aktuell gibt es in Österreich 133 in sieben Bundesländern. „Naturpark-Schulen leisten seit Jahren Pionierarbeit bei der Wissensvermittlung in der Natur.
Viele verfügen schon jetzt über zahlreiche Erfahrungen und Kompetenzen, um den Unterricht im Freien im Kontext der Corona-Maßnahmen umsetzen zu können“
, so Wolfgang Mair, Präsident des Verbandes der Naturparke Österreichs (VNÖ).

Was noch für Unterricht im Freien spricht
Für den Unterricht im Freien sprechen, neben der Verringerung eines Infektionsrisikos, einige weitere gute Gründe: ExpertInnen sind sich einig, dass der Aufenthalt in der Natur das Immunsystem stärkt und bei der Stressbewältigung hilft, also positive Effekte für die Gesundheit hat. Darüber hinaus fördert das Draußen unterrichten die Lernmotivation und die Verankerung des Erlernten. Es wirkt auch auf der sozialen Ebene kompetenzbildend und begünstigt den Zusammenhalt der Klassengemeinschaft, was nach dem Homeschooling und in Zeiten von Abstandhalten besonders wichtig ist.

Hier finden Lehrerinnen und Lehrer Unterstützung
Die soeben veröffentlichte österreichische Ausgabe des Buchs „Draußen unterrichten“ (Herausgeber: Stiftung SILVIVA) bietet erstmals Anleitungen für lehrplanbasierten Unterricht im Freien zu allen Fachbereichen für die 1. bis 8. Schulstufe. Der VNÖ stellt auf seiner Website vielfältige Materialien zum Download bereit, die Lehrerinnen und Lehrer Hilfestellung geben, das Thema Natur und biologische Vielfalt in den Unterricht zu integrieren bzw. entsprechende Projekte durchzuführen. Ebenso finden sich auch Praxismaterialien für das Homeschooling mit Arbeitsblättern zum Thema Insekten sowie eine Sammlung von Outdoor-Unterrichtseinheiten für die Fächer Mathematik, Deutsch, Biologie, Geografie und Bildnerische Erziehung.

Hier geht’s zur vollständigen Presseausendung!

Unterricht Im Freien – so geht’s! (PDF-Download: 0,2 MB)

Aktion für Lebenskünstler mit sechs Beinen19.05.2020

Tag der Biodiversität: Heuer stehen in den Naturparken die Insekten im Mittelpunkt

Am 22. Mai erinnert der „Internationale Tag der biologischen Vielfalt“ daran, dass viele Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten in ihrer Existenz bedroht sind. „Heuer steht der Tag der Biodiversität im Schatten der weltweiten Ereignisse. Ungeachtet dessen engagieren sich in unseren Naturparken unzählige Menschen dafür, die biologische Vielfalt zu erhalten und das Bewusstsein für ihren essenziellen Wert zu schärfen“, so Wolfgang Mair, Präsident des Verbandes der Naturparke Österreichs (VNÖ).

Österreichweite Aufmerksamkeit für Insekten
Ein besonderer Termin im Jahreslauf der österreichischen Naturpark-Schulen und -Kindergärten ist der jährlich stattfindende Aktionstag zum „Internationalen Tag der biologischen Vielfalt“. Seit 2017 setzen dabei Tausende Kinder und Jugendliche in ganz Österreich ein gemeinsames Zeichen für die Biodiversität. Heuer waren Projekte und Feste zum Motto „Landschaften voller Lebenskünstler“ geplant, bei denen die Insekten im Mittelpunkt stehen; nun wurde der Aktionstag als „Aktion Biodiversität“ auf das ganze Jahr ausgeweitet. Um die Schulen beim Homeschooling zu unterstützen hat der VNÖ Praxismaterialien zu Insekten und deren Leistungen für die Ökosysteme erstellt, die Lehrerinnen und Lehrer ihren Schülerinnen und Schülern online zur Verfügung stellen konnten. Auf der VNÖ-Website können diese Unterlagen von allen Interessierten kostenlos heruntergeladen werden.

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

Aktion für Lebenskünstler mit sechs Beinen (PDF-Download: 0,1 MB)

Naturpark Karwendel ist „Naturpark des Jahres 2020“29.01.2020

Der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) kürt jährlich mithilfe einer unabhängigen Fachjury einen von derzeit 46 Naturparken zum „Naturpark des Jahres“. 2020 erhält der Naturpark Karwendel die begehrte Auszeichnung.

Der Naturpark Karwendel nahm die bereits traditionelle Veröffentlichung des Jahresberichts zum Anlass, um auf das Jahr 2019 zurückzublicken und einen optimistischen Ausblick auf 2020 zu wagen. Ein Grund für den durchaus positiven Ausblick ist die renommierte Auszeichnung „Naturpark des Jahres 2020“, welche vom Verband der Naturparke Österreichs vergeben wird. „Selbstverständlich freuen wir uns sehr über diese Auszeichnung“, erklärt Bgm. Josef Hausberger, Obmann des Naturparks. „Sie bestätigt, dass wir alle im Naturpark Karwendel gut zusammenarbeiten und damit auch Projekte erfolgreich umsetzen können“, so Hausberger weiter.

Ein eindeutiges Ergebnis
Für die Auszeichnung zum „Naturpark des Jahres 2020“ bewarben sich fünf Naturparke aus vier Bundesländern. Die für die Wahl verantwortliche, sechsköpfige Jury setzte sich aus Expertinnen und Experten des Umweltbundesamts, UBZ Steiermark, ORF, Alpine Pearls, der Uni Wien und aus dem Umfeld der Naturparke zusammen.

Der Naturpark Karwendel lässt ein hohes Maß an Professionalität in der Verwaltung eines so großflächigen Schutzgebiets erkennen und zeichnet sich durch ein sehr ausgewogenes Miteinander der vier Naturpark-Funktionen aus. Auf dem zweiten Platz liegt der Naturpark Attersee-Traunsee, der besonders bei der Naturvermittlung und durch das vielfältige Angebot rund um die Zwetschke punkten konnte. Der dritte Platz geht an den Naturpark Ötscher-Tormäuer, dessen Einbindung der Bevölkerung sowohl in die Zukunftsplanung als auch in der Umsetzung von Projekten begeistert hat.

„Der Naturpark Karwendel hat sich klar gegenüber seinen Mitbewerbern durchgesetzt. Das Engagement für die Naturpark-Arbeit, das ausgeklügelte Bildungsprogramm sowie die Mobilisierung von Freiwilligen sind nur einige Punkte, die zeigen, wie sehr der Naturpark die Auszeichnung verdient hat“, meint Franz Handler, Geschäftsführer des Verbandes der Naturparke Österreichs.

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

Naturpark Karwendel ist "Naturpark des Jahres 2020" (PDF-Download: 0,2 MB)

NALENA – Nachhaltiges Lernen mit der Natur10.12.2019

Wie kann man Biologie, Mathematik oder Sprachen „draußen im Wald und auf der Wiese“ unterrichten und damit einen nachhaltigen Lernerfolg erzielen? Der Startschuss zu einem internationalen Projekt dazu erfolgte im November in Graz.

Vertreter von Naturparken, Schulen und Ausbildungsorganisationen aus Österreich, Deutschland und Luxemburg werden in den nächsten 2 Jahren gemeinsam an der Umsetzung von „Draußen unterrichten“ arbeiten. Unter der Projektleitung des Verbandes der Naturparke Österreichs werden die bisherigen Erfahrungen der einzelnen Länder ausgetauscht und konkrete Unterrichtseinheiten im Freien erprobt. Die Natur wird dabei nicht nur im Rahmen von Ausflügen besucht, sondern als Lernraum genutzt. Alle Fächer – von Biologie und Geografie, über Mathematik bis zu Sprachen – können auch im Freien unterrichtet werden. Natur ist dabei nicht nur Zugabe, sondern ein wichtiges Mittel zur Erreichung der Unterrichtsziele.

Die Wichtigkeit der Natur für die Entwicklung der Kinder ist unbestritten. Natur hat insgesamt und vor allen auf die Bereiche der mentalen/geistigen Entwicklung, der Selbstkompetenz, der sozialen und der physischen Entwicklung positive Auswirkungen und fördert zusätzlich ein gesteigertes Umweltbewusstsein. Durch das „Draußen Unterrichten“ sollen diese positiven Effekte in Zukunft auch den Schulalltag bereichern.

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

NALENA - Nachhaltiges Lernen mit der Natur (PDF-Download: 0,2 MB)

Unser Forschungsfonds geht in die nächste Runde12.11.2019

Studenten haben auch heuer wieder die Möglichkeit sich mit ihren Abschlussarbeiten zu naturschutzrelevanten Themen für den Forschungsfonds der Österreichischen Bundesforste und Naturparke zu bewerben

Die großflächige Überschneidung von Naturpark- und Bundesforst-Gebieten verbindet die Österreichische Bundesforste AG (ÖBf) und den Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) schon seit 1999. Aus dieser langjährigen und erfolgreichen Kooperation kam der Forschungsfonds hervor, mit dem die ÖBf und der VNÖ gemeinsam Diplom- und Masterstudenten unterstützen, die in den Bereichen Naturraummanagement, Biodiversität und Weiterentwicklung der Naturpark-Idee forschen. Dieser Fonds ist mit einer Fördersumme von insgesamt 6.000,- Euro dotiert.

Der nächste Stichtag für Einreichungen rückt immer näher, denn Bewerbungsende ist am 30. November.
Eingereichte Arbeiten werden danach in einem Evaluierungsverfahren von einer fachkundigen Jury hinsichtlich ihrer Relevanz für die Kooperationspartner, Schlüssigkeit, Wahl der Methodik und des praktischen Nutzens bewertet. Die potentielle Fördersumme pro Arbeit liegt zwischen 500,- und 1.000,- Euro.

Nina Zitz MSc, Projektkoordinatorin für den Forschungsfonds, spricht neben dem finanziellen Anreiz noch von vielen anderen Vorteilen für Studierende: „Die geförderten Diplom- und Masterarbeiten finden nicht nur innerhalb des ÖBf- und Naturparke-Netzwerks Verwendung, sondern sind durch die Veröffentlichung auf den Websites der Kooperationspartner auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. So können Interessierte von den Ergebnissen profitieren und diese vielleicht sogar in der Praxis nutzen.“ Zusätzlich erwartet die Studierenden eine unkomplizierte Zusammenarbeit und gute Kontakte.

Interessierte Studenten sind ab jetzt aufgerufen, ihre Forschungsvorhaben mit hoher Relevanz für den Naturschutz bis zum 30. November einzureichen!

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

Unser Forschungsfonds geht in die nächste Runde (PDF-Download: 0,3 MB)

Lernraum Naturpark03.10.2019

Der Naturpark-Gipfel 2019 im Naturpark Ötscher-Tormäuer stand ganz im Zeichen der Bildung und beleuchtete innovative Methoden der Naturvermittlung

 Am 3. Oktober war es wieder so weit: Naturpark-VertreterInnen aus ganz Österreich trafen sich zum diesjährigen Naturpark-Gipfel, um gemeinsam mit LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf über wichtige Entwicklungen in den Naturparken zu diskutieren. Veranstaltungsort war die Ötscher-Basis, das Besucherzentrum des größten Naturparks Niederösterreichs.

„Es freut uns, die Österreichischen Naturparke hier in Niederösterreich begrüßen zu dürfen. Der Austausch zwischen den Bundesländern und den unterschiedlichen Naturparken hilft bei der Weiterentwicklung der Naturpark-Idee. Die 20 Niederösterreichischen Naturparke leisten wertvolle Arbeit im Bereich der Natur- und Umweltbildung und etablieren sich immer mehr als schlagkräftige Werkzeuge einer nachhaltigen regionalen Entwicklung. Durch die enge Verknüpfung der Tätigkeitsfelder: Schutz, Erholung, Bildung und Regionalentwicklung wirken die Niederösterreichischen Naturparke als Motoren im ländlichen Raum“, so LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Im Mittelpunkt stand diesmal das Thema „Bildung“ – eine der vier tragenden Säulen der Österreichischen Naturparke. Die Bildungsangebote der Naturparke sind mannigfaltig: Mit Themenwegen, Erlebnisführungen und Ausstellungen bringen Naturparke ihrer Bevölkerung und Besuchern die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt näher.
Vor zehn Jahren gingen die Naturparke noch einen Schritt weiter und bauten ihr Angebot um ein österreichweites Modell in der Umweltbildung aus: Sie entwickelten Kriterien für „Naturpark-Schulen“– ein Zertifikat, das heute bereits 129 Schulen tragen. In Naturpark-Schulen wird Naturbewusstsein besonders gefördert. Hier arbeiten Naturpark, Schule und Gemeinde eng zusammen und vermitteln ihren Schülerinnen und Schülern durch gemeinsam entwickelte Angebote ein tieferes Verständnis für ihre Umwelt und den Naturpark. Um auch jüngeren Kindern die Natur vor ihrer Haustür näherzubringen, gibt es seit 2014 ebenso Naturpark-Kindergärten.

Draußen unterrichten

„Natur ist bei Unterricht im Freien nicht nur Zugabe, sondern ein wichtiges Mittel, um Unterrichtsziele und Kompetenzen zu erlangen. Kinder lernen in der Natur nachhaltiger, sie werden ruhiger, aufmerksamer und ausdauernder. Auch ihre Beziehung zur Natur und ihr Umweltbewusstsein werden gestärkt. Die Naturparke sind ein perfekter Platz für die Umsetzung dieser Idee“, zeigt sich Wolfgang Mair, Präsident des Verbandes der Naturparke Österreichs, begeistert.

Um den Lernraum Naturpark nun verstärkt auch Bildungseinrichtungen außerhalb der Naturpark-Regionen zugänglich zu machen, wird emsig an einem neuen Kooperations-Modell gearbeitet: Ziel ist, Schulen in ganz Österreich die Möglichkeit zu eröffnen, Naturpark-Themen durch Outdoor-Unterricht zu vermitteln. In einer ersten Pilot-Phase haben sich sechs Schulen und Naturparke gefunden, die das Modell testen und ihre Erfahrungen mit nachfolgenden Schulen teilen werden. Erste Ergebnisse wurden bei der Tagung „Draußen unterrichten – Lernraum Naturpark“ am 2. Oktober im Naturparkzentrum Ötscher-Basis präsentiert. Die Teilnehmenden konnten vor Ort Unterrichtseinheiten im Freien selbst ausprobieren und erfuhren, wie die Umsetzung der Schulstunden auch außerhalb des Klassenzimmers funktionieren kann.

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF Download: Lernraum Naturpark

Landschaften voller Tatkraft29.08.2019

Ein Naturkalender und österreichweiter Aktionstag, Biodiversitätsexperten in den Managements sowie ein Rezeptkarten-Set und eine Plakatserie sind erste Ergebnisse einer gemeinsamen Strategie der Österreichischen Naturparke zum Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt – die noch viele weitere Früchte tragen wird

Annähernd 45.000 Tierarten und beinahe 3.500 Farn- und Blütenpflanzen besiedeln die verschiedenen Landschaftstypen in Österreich. Viele dieser Arten sind jedoch zunehmend gefährdet. Die Gründe hierfür sind unterschiedlich – manche verlieren ihren Lebensraum, andere fallen der intensiven Landwirtschaft zum Opfer und wieder andere werden von gebietsfremden Arten verdrängt. Um dem entgegenzuwirken, wurde vom zuständigen Bundesministerium 2014 die „Biodiversitäts-Strategie Österreich 2020+“ veröffentlicht. Diese nationale Strategie basiert im Wesentlichen auf ihrem europäischen Pendant und umfasst insgesamt zwölf Ziele. In unterschiedlichen Bereichen soll so die biologische Vielfalt, welche ja auch essenzielle Lebensgrundlage für uns Menschen ist, geschützt werden.

Den Naturparken, mit ihrem Auftrag den Naturraum durch nachhaltige Nutzung in seiner Vielfalt zu sichern und die traditionelle Kulturlandschaft zu erhalten, kommt hier eine wichtige Rolle zu. Denn die 46 Österreichischen Naturparke, welche rund 6% der Landesfläche einnehmen, beherbergen allesamt besonders artenreiche Kultur- und teilweise auch Naturlandschaften. Die Charakterarten der jeweiligen Naturparke klingen wie das „Who is who“ der seltenen, außerordentlich schönen und speziell schützenswerten Vertreter der Flora und Fauna Österreichs, um nicht zu sagen Europas. Die enorme Zahl an Pflanzen und Tieren ist allerdings nur möglich, wenn auch eine reich strukturierte und vernetzte, vielfältige Landschaft mit verschiedenen Groß- und Kleinlebensräumen vorhanden ist.

 

Eine gemeinsame Strategie für die Vielfalt Österreichs

Diese Verantwortung wahrnehmend, hat der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) 2014 in einem mehrstufigen Prozess eine Biodiversitäts-Strategie für Naturparke erarbeitet. Unter aktiver Einbindung von Naturpark-Akteuren aus ganz Österreich entwickelte man eine auf den Zielen der europäischen und nationalen aufbauende Strategie. Dabei will man sich das gewaltige, generationenübergreifende Naturschutz-Netzwerk der Naturparke zu Nutze machen: Die Basis bilden rund 500.000 Bürger in über 200 Naturpark-Gemeinden. In diesen wirken und werken mehr als 400 im Naturpark-Management und in der Naturvermittlung tätige Personen, knapp 10.000 Kinder und Jugendliche in Naturpark-Schulen und -Kindergärten sowie viele weitere Partner (z. B.: Land- und Forstwirte, Beherbergungsbetriebe und Tourismusanbieter).

 

Tatkräftiger Einsatz in sieben Bundesländern

Seither haben die Naturparke ihr Engagement für die biologische Vielfalt intensiviert, und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Denn die Maßnahmen sind beinahe so vielfältig, wie die biologische Vielfalt selbst: So wurden in der Steiermark Biodiversitäts-Experten angestellt, welche die Naturpark-Managements fachkundig in ihrer Arbeit unterstützen. Dies geschah auch im Burgenland, wo heuer zudem eine Naturakademie gegründet wurde. In Kärnten widmete man sich in den vergangenen Jahren intensiv der Bekämpfung von Neophyten (also gebietsfremder Pflanzen, wie der Japanische Staudenknöterich) sowie Schmetterlingen und ihren Lebensräumen. In Österreichs größtem Naturpark, dem Naturpark Karwendel, arbeitet man in ähnlicher Weise daran, die Lebensräume von teils gefährdeten Vögeln zu schützen. Ein anderes, für die biologische Vielfalt wichtiges Thema, dem sich die Tiroler Naturparke angenommen haben, betrifft die „richtige“ Almbewirtschaftung. Diese spielt auch in den Salzburger Naturparken eine wichtige Rolle, da viele Arten nur durch das symbiotische Zusammenwirken mit dem Menschen in diesem speziellen Lebensraum weiterhin bestehen können. Hier engagiert man sich auch für Wildbestäuber und vermittelt deren hohe Bedeutung in eigenen Kursen. Überhaupt arbeiten die Naturparke intensiv an der Bewusstseinsbildung für die Biodiversität. In Oberösterreich etwa wurden hierfür eigens ein Magazin und eine neue Website geschaffen.

Ein äußerst innovativer Ansatz, der zugleich zur Weltklimaforschung beiträgt, ist der sogenannte „Naturkalender“, welchen es mittlerweile im Burgenland, der Steiermark, Ober- und Niederösterreich gibt: Schüler, Gäste und Naturpark-Bewohner erforschen dabei Klimaveränderungen, indem sie Aktivitäten ausgewählter Tier- und Pflanzenarten beobachten. Diese reagieren teilweise sehr empfindlich auf Witterungen und Temperaturveränderungen. So wird das Thema Klimaveränderung und ihre Auswirkungen auf die biologische Vielfalt veranschaulicht und die Bevölkerung der Naturparke aktiv einbezogen. Die Beobachtungen werden via App an die phänologische Datenbank Europas übermittelt, die von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) betreut wird. Den „Naturkalender“ gibt es übrigens auch völlig „offline“: Mit der kostenlos erhältlichen „phänomenalen Drehscheibe“ hat man stets seinen ganz persönlichen Naturkalender bei der Hand und kann jedes Jahr aufs Neue die Naturentwicklung in den zehn natürlichen Jahreszeiten prognostizieren.

 

Österreichweite Aktionen der Naturparke

Diese Liste an Aktivitäten auf Naturpark- und Landesebene ließe sich noch lange fortsetzen. Und auch auf Bundesebene geschah vieles – insbesondere im Bereich der Bewusstseinsbildung. Beispielsweise wurde ein jährlich stattfindender österreichweiter Aktionstag der Naturpark-Schulen und -Kindergärten ins Leben gerufen, bei dem sich Klein wie Groß mit bestimmten Facetten der Tier- und Pflanzenwelt befassen. Auch im Bereich der Landwirtschaft wurde die Sensibilisierung für das Thema forciert: In ganz Österreich fanden Fortbildungen statt, im Rahmen derer der Zusammenhang zwischen Lebensräumen, traditioneller Bewirtschaftung und schmackhaften Produkte vermittelt wurde. Um dies auch kulinarisch zu verdeutlichen, wurde ganz nach dem Motto „Naturschutz, der schmeckt“ ein Rezeptkarten-Set herausgebracht. Überhaupt veröffentlichte man jede Menge Informationsmaterial, das die hohe Bedeutung der Biodiversität kommuniziert – zuletzt sogar eine österreichweite Plakatserie, bei der jeder Naturpark sich mit seinen Besonderheiten präsentierte.

Mit ihrem vielfältigen Engagement nehmen die Naturparke eine gestaltende und zukunftsweisende Rolle für den Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt in Österreich ein.

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF-Download: PM Landschaften voller Tatkraft

Naturschutz, der schmeckt20.08.2019

Das neue Rezeptkarten-Set aus den Naturparken präsentiert traditionelle und innovative Gaumenfreuden und kann ab sofort bestellt werden

Für den Verband der Naturparke Österreichs haben die Naturpark-Spezialitäten einen besonderen Platz. Denn diese Produkte kommen aus charakteristischen Kulturlandschaften der Naturparke, die durch nachhaltige Bewirtschaftung bewahrt werden und so zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen. Das heißt, dass die „Österreichischen Naturpark-Spezialitäten“ nicht nur für hochwertige regionale, kulinarische Produkte stehen, sondern auch für den Schutz der Ökosysteme und deren artenreiche Flora und Fauna. Dieser Zusammenhang wird bereits auf Informationsblättern dargestellt, die auf anschauliche Art und weise die Vielfalt an Lebensräumen und deren Besonderheiten präsentieren.

Darauf aufbauend entstand das Rezeptkarten-Set „Landschaften voller Gaumenfreuden“. Mit diesem zeigt der Verband der Naturparke Österreichs die Zusammenhänge zwischen wertvollen Lebensräumen, ihrer althergebrachten und extensiven Bewirtschaftung und den daraus entstehenden Produkten auf.

Herausgekommen ist eine Rezept-Sammlung mit traditionellen und innovativen Gerichten aus den Naturparken. Jeder Naturpark mit Naturpark-Spezialitäten hat zu einer charakteristischen Kulturlandschaft ein passendes Gericht beschrieben.
Vom klassischen Rindsragout über das kuriose Judasohr bis hin zu der sensationellen Idee invasive Arten, wie den Staudenknöterich und Signalkrebse zu verkochen – unsere Naturparke haben sich mit ihren Rezept-Ideen ganz schön ins Zeug gelegt und liefern damit dem einen oder anderen Hobbykoch Inspiration für neue Gerichte und versprechen einfallsreiche, kulinarische Genüsse.

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung und zum Rezeptkarten-Set Landschaften voller Gaumenfreuden!

 

Für Download einfach auf das betreffende Bild klicken (Abdruck honorarfrei).

Landschaften voller Bilder08.08.2019

Eine aus ganz Österreich zusammengetragene Bildersammlung zeigt auf hunderten Fotos die Besonderheiten unserer schönsten Landschaften

Annähernd 45.000 Tierarten und beinahe 3.500 Farn- und Blütenpflanzen besiedeln die unterschiedlichsten Lebensräume in Österreich. Die meisten davon finden sich auch in den 46 Naturparken unseres Landes. Diese stellen nun mit einer noch nicht da gewesenen Bildersammlung ihre „Landschaften voller Leben“ vor. Im Mittelpunkt stehen aber weniger einzelne Vertreter der faszinierenden Tier- und Pflanzenwelt, sondern ihre Vielfalt.

Mit knapp tausend Fotos präsentieren die Naturparke einerseits ihre individuellen Charakteristiken – darunter finden sich typische und streng geschützte Tier- und Pflanzenarten ebenso, wie etwa regionale Schmankerl oder einzigartige Gesteinsformationen. Andererseits werden ausgewählte Aspekte genauer unter die Lupe genommen: Beziehungen, Erholung, Traditionen, Schönheit und Zukunft sind nur ein paar der Facetten, die näher beleuchtet werden. Die einzelnen Collagen können nicht nur im Web bewundert werden, sondern finden sich in ganz Österreich verteilt auf Plakaten.

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF-Download: Landschaften voller Bilder

 

Für Download einfach auf das betreffende Bild klicken (Abdruck honorarfrei).

Weißbach blüht auf!06.08.2019

Die Kinder der Naturpark-Schule Weißbach säen Wildblumen am Weißbachufer und schaffen damit ein buntes Buffet für Insekten

Vor zwei Jahren wurde das Bachbett des Weißbaches aus der Ortsmitte heraus umgeleitet, um dem Gewässer wieder mehr Platz zu schaffen. Die Ufer des neu angelegten Abschnittes flimmerten grell in den hellen Farben der Steine und boten Tieren und Menschen ein eher lebloses Bild.

Dem wurde Abhilfe geschaffen: Die Schüler und Schülerinnen der Naturpark-Schule Weißbach packten eifrig mit an, als es galt, auf dem Uferbereich eine Wildblumensaatgutmischung auszubringen. Die Samen für die Pflanzen stammen aus der Region und wurden gemeinsam mit den Kindern zur passenden Saatgutmischung zusammengestellt. Die Auswahl soll für die Insekten das perfekte Nahrungsangebot bieten und den Uferabschnitt zu einem vielfarbigen Teppich machen, auf dem es im Sommer summt und brummt.

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF Download: Weißbach blüht auf

Rekord bei Aktionstag 02.07.2019

Das Highlight des Schuljahres war der österreichweite Aktionstag der Naturpark-Schulen und -Kindergärten: 5.800 Kinder und Jugendliche haben bei der gemeinsamen Aktion ihre Landschaften voller Tonkünstler erforscht

Bereits zum dritten Mal haben die Österreichischen Naturparke heuer zu einer gemeinsamen Aktion anlässlich des Internationalen Tags der Biodiversität aufgerufen: Naturpark-Schulen und -Kindergärten waren eingeladen sich unter dem Motto „Landschaften voller Tonkünstler“ mit der Artenvielfalt vor ihrer Haustüre zu befassen und gemeinsam ein Zeichen für die biologische Vielfalt zu setzen.

Bundesweit sind über 120 Schulen und Kindergärten diesem Aufruf gefolgt – so viele wie noch nie! Bei Exkursionen, Projekten und an Wissensstationen spitzten 5.800 Kinder in ganz Österreich ihre Ohren und lauschten den Klängen von Wiese und Wald, dem Gesang der Vögel, der Tonkunst von Säugetieren und vielem mehr. Manche Kinder wurden sogar selbst zu Tonkünstlern und musizierten oder brachten Gehölze zum Klingen.

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF Download: Rekord bei Aktionstag

Hochlagenobst im Naturpark Ötscher-Tormäuer05.06.2019

Der Ötscher – schroff und wild präsentiert er sich dem Betrachter und doch haben sich Pflanzen, Tiere und Menschen an diese raue Umgebung angepasst.

Seit der Besiedelung des Ötschergebiets haben sich nicht nur die Menschen an die Höhenlage und das raue Klima angepasst, sondern auch die Obstbäume. Die Vielfalt an Arten und das Wissen um die besonderen Eigenschaften einzelner Obstsorten haben den Bewohnern des Gebiets das Überleben gesichert.

In den vergangenen Jahrzehnten hat die Verwendung des eigenen Obstes und die Pflege der Bäume immer mehr an Bedeutung verloren. Der Erhalt der alten Sorten und teilweise Raritäten ist jedoch nicht nur aus Gesichtspunkten der Artenvielfalt wichtig, die Bäume sind auch Kulturgüter. Aus diesen Gründen wurde vom Naturpark Ötscher-Tormäuer das Projekt „Hochlagenobst“ ins Leben gerufen.

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF-Download: Hochlagenobst im Naturpark Ötscher-Tormäuer

Tausende Kinder sind bei österreichweiter Aktion dabei20.05.2019

In ganz Österreich begehen Naturpark-Schulen und -Kindergärten einen Aktionstag zum „Internationalen Tag der biologischen Vielfalt“ 

 „Landschaften voller Tonkünstler“ – unter diesem Motto beteiligen sich am
22. Mai über 5.000 Kinder und Jugendliche an einem bundesweiten Aktionstag zum „Internationalen Tag der biologischen Vielfalt, der weltweit gefeiert wird.
An diesem Tag setzen Naturpark-Schulen und -Kindergärten in ganz Österreich ein gemeinsames Zeichen für die Bedeutung der Biodiversität.

Wer sind die Tonkünstler des Naturparks? Wo sind sie zu finden und was ist das Besondere an ihnen? In 36 Naturparken dreht sich an über 100 Schulen und Kindergärten alles um die vielfältigen Kommunikationsarten und Geräuschwelten in der Natur: Bei Exkursionen, Projekten oder an Wissensstationen spitzen die Kinder die Ohren und lauschen den Klängen von Wiese und Wald, der Musik der Insekten, dem Gesang der Vögel oder der Tonkunst der Säugetiere. Manche Kinder werden auch selbst zu Tonkünstlern, musizieren oder bringen Gehölze zum Klingen. „Am heurigen Aktionstag lernen die Kinder die Natur vor ihrer Haustür auf eine ganz besondere Weise kennen und können im Idealfall ein tieferes Verständnis für die Bedeutung der Artenvielfalt entwickeln“, ist Wolfgang Mair, Präsident des Verbandes der Naturparke Österreichs überzeugt, „Es ist ein zentrales Ziel der Naturparke, den Schatz der Biodiversität zu erhalten. Mein besonderer Dank geht an alle, die diesen österreichweiten Aktionstag mit sehr viel Engagement ermöglichen.“

Am 22. Mai 2019 gibt es in Österreich 121 Naturpark-Schulen und 48 Naturpark-Kindergärten, die von über 9.000 Kindern und Jugendlichen besucht werden.

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF-Download: Tausende Kinder sind bei österreichweiter Aktion dabei

Naturpark Mühlviertel erhält die Auszeichnung „Naturpark des Jahres 2019“30.04.2019

Am Sonntag, dem 28. April 2019, wurde dem Naturpark Mühlviertel feierlich die Urkunde zum „Naturpark des Jahres 2019“ überreicht. Gäste und Gratulanten waren unter anderem Landtagspräsident Viktor Sigl und Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Manfred Haimbuchner. Für das leibliche Wohl sorgte die Bauern- und Jägerschaft Rechberg.

Trotz frischer Temperaturen fanden sich am Sonntag zahlreiche Gäste zum großen Naturparkfest im Naturpark Mühlviertel ein. Nicht nur konnte sich der Naturpark über die Auszeichnung zum „Naturpark des Jahres 2019“ freuen, es wurde auch das neu errichtete Natur- und Kulturbildungszentrum im Freilichtmuseum Großdöllnerhof eröffnet.

Naturpark des Jahres 2019
Der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) kürt jährlich einen von derzeit 46 Naturparken zum „Naturpark des Jahres“. 2019 geht dieser Titel an den Naturpark Mühlviertel, der von einer unabhängigen Jury gewählt und für seine herausragenden Leistungen sowie seinen unermüdlichen Einsatz zur Erhaltung seiner vielfältigen Kulturlandschaft mit dieser Auszeichnung geehrt wurde. Eine Auszeichnung, die sich vor allem auf die qualitativ hochwertige und unermüdliche Arbeit in den vier Standortgemeinden Allerheiligen, Bad Zell, Rechberg und St. Thomas am Blasenstein stützt. Der Naturpark schafft es, Schutzmaßnahmen auch für wenig populäre Pflanzen wie den Quendel oder die stark gefährdete Vogelart der Heidelerche mit touristischen Angeboten zu kombinieren. Am Sonntag wurde den Naturpark-Verantwortlichen die Auszeichnung in Form einer Urkunde im Freilichtmuseum Großdöllnerhof überreicht.

Das 400 Jahre alte Gebäude ist ein typischer Mühlviertler Dreiseithof, der schon seit mehreren Jahren als Naturparkzentrum genutzt wird. Mit der im Jänner begonnenen Errichtung eines Seminar- und Schulungsraums verfügt der Naturpark erstmals über eine beheizbare Möglichkeit, Gruppen von bis zu 60 Personen komfortabel unterzubringen. Damit wird aus dem historischen Gebäude ein vollwertiges Natur- und Kultur-Bildungszentrum.

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF-Download: Naturpark Mühlviertel erhält die Auszeichnung „Naturpark des Jahres 2019“

Bewerbungsbeginn für unseren Forschungsfonds18.04.2019

StudentInnen haben auch heuer wieder die Möglichkeit sich mit ihren Abschlussarbeiten zu naturschutzrelevanten Themen für den Forschungsfonds der Österreichischen Bundesforste und Naturparke zu bewerben

Durch die großflächige Überschneidung von Naturpark- und Bundesforst-Gebieten arbeiten die Österreichischen Bundesforste AG (ÖBf) und der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) seit 1999 eng zusammen. Vor wenigen Jahren entstand die Idee, die Kooperation auch auf andere Bereiche auszuweiten und so wurde sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam Diplom- und Masterstudenten zu unterstützen, die in den Bereichen Naturraummanagement, Biodiversität und Weiterentwicklung der Naturpark-Idee forschen. Deshalb wurde von den Kooperationspartnern ein Forschungsfonds mit einer Fördersumme von insgesamt 6.000,- Euro eingerichtet.

Auch heuer gibt es wieder zwei Stichtage für die Abgabe (Ende Juli und Ende November). Eingereichte Arbeiten werden danach in einem Evaluierungsverfahren von einer fachkundigen Jury hinsichtlich ihrer Relevanz für die Kooperationspartner, Schlüssigkeit, Wahl der Methodik und dem praktischen Nutzen bewertet. Die potentielle Fördersumme pro Arbeit liegt zwischen 500,- und 1.000,- Euro. Die geförderten Diplom- und Masterarbeiten finden nicht nur innerhalb des ÖBf- und Naturparke-Netzwerks Verwendung, sondern sind durch die Veröffentlichung auf den Websites der Kooperationspartner auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. So können Interessierte von den Ergebnissen profitieren und vielleicht sogar in der Praxis nutzen.  

Interessierte StudentInnen sind ab jetzt aufgerufen, ihre Forschungsvorhaben mit hoher Relevanz für den Naturschutz bis 31. Juli einzureichen!

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF-Download: Bewerbungsbeginn für unseren Forschungsfonds

Weißensee-Fisch – Schützen und Nützen im Einklang16.04.2019

Wie passen Artenschutz und Fischerei zusammen? Eine mögliche Antwort gibt ein Vorzeigeprojekt im Naturpark Weißensee in Kärnten

Der Weißensee ist der höchstgelegene der großen Kärntner Badeseen und ein wahres Fisch- und Fischerparadies. Doch einige Zeit sah es so aus, als müsste der See ohne die Seeforelle auskommen. In den 1980er Jahren erlosch nämlich der Bestand an Seeforellen, wobei der Besatz mit nicht standortgerechten Fischarten einer der Hauptgründe dafür gewesen sein kann.

Erst durch Nachzüchtungen konnten sich die Seeforellen im Weißensee wieder etablieren. Mag. Martin Müller hat es sich zur Aufgabe gesetzt, den See und den Fischbestand laufend wissenschaftlich zu kontrollieren und die gefährdete Fischart nachzuzüchten. Gleichzeitig werden nicht standortgemäße Fische, wie zum Beispiel Hechte verstärkt befischt, um so das Gleichgewicht wiederherzustellen.

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF-Download: Weißensee-Fisch – Schützen und Nützen im Einklang

An Mariä Verkündigung kommen die Schwalben wiederum21.03.2019

Laut dieser Bauernregel kommen die Schwalben am 25. März aus ihren Winterquartieren in Afrika zurück nach Österreich. Im Naturpark Mühlviertel werden sie schon sehnlichst erwartet. 

2018 konnten sich die Kinder der Naturpark-Volksschule St. Thomas am Blasenstein über den Preis „Die Brennnessel” für ein Schmetterlingsprojekt freuen. Das Preisgeld haben sie sofort für ein weiteres Projekt – nämlich ein Schwalbenschutzprojekt – eingesetzt.

Die Schüler und Schülerinnen haben sich über mehrere Wochen intensiv mit den Vögeln beschäftigt und unter anderem erfahren, welche Unterscheidungsmerkmale Mehl- und Rauchschwalben aufweisen und welche Nahrungs- und Standortansprüche die Tiere haben. Der Besuch eines Kuhstalls zur Beobachtung der brütenden Schwalben war ein ganz besonderes Highlight des Projektes. Überaus beeindruckt waren die Kinder von den Flugkünsten der Vögel, die knapp an ihren Köpfen vorbeisegelten. 

Nach diesem Besuch wollten die Schüler und Schülerinnen einen Beitrag leisten, um die Schwalben beim Brüten zu unterstützen. Zusammen mit der Keramikerin Nikola Jakadofsky fertigten sie Nisthilfen aus Ton, die in der Folge an den Häusern der Familien der Kinder befestigt wurden.

Jetzt ist Warten angesagt, ob die Wohnungen auch bezogen werden und im Frühjahr junge Schwalben die ersten Flugübungen in den Gärten der Kinder machen werden.

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

 PDF-Download: An Mariä Verkündigung kommen die Schwalben wiederum

Steirische Schulkinder betreiben Klimaforschung12.03.2019

Die Schüler und Schülerinnen von 28 steirischen Naturpark-Schulen unterstützen mit dem Projekt „Naturkalender“ die weltweite Klimaforschung.

In 28 steirischen Naturpark-Schulen wurde ein lebendiger Naturkalender in Form einer Hecke aus zwölf verschiedenen Wildsträuchern realisiert. SchülerInnen und LehrerInnen beobachten, wann die Pflanzen in ihrer Wildgehölzhecke Blätter treiben, blühen, fruchten und ihr Laub färben bzw. abwerfen. Die erhobenen Daten werden in die europäische phänologische Datenbank eingespeist und stehen für steirische Naturschutzprojekte, aber auch für eine weltweite Nutzung zur Verfügung. Allgemein lässt sich sagen, dass z.B. der Blühzeitpunkt wesentlich früher stattfindet als noch vor 100 Jahren.

Auch das Verhalten der Tiere z.B. die Rückkehr der Schwalben nach dem Winter, das erste Fliegen bestimmter Schmetterlinge, der erste Kuckucksruf etc. werden aufgezeichnet und vervollständigen das Gesamtbild.

Im Rahmen des Projektes wird die phänologische Naturbeobachtung an den Naturpark-Schulen der Steiermark mit neuem Leben erfüllt. Privatpersonen können sich an dem Projekt ebenfalls beteiligen und ihre Natur-Beobachtungen in die App „Naturkalender Steiermark“ eintragen, so wird auch die Bevölkerung der Naturparke nachhaltig in das Projekt integriert.

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF-Download: Steirische Schulkinder betreiben Klimaforschung

Naturpark Mühlviertel ist „Naturpark des Jahres 2019“04.03.2019

Eine unabhängige Jury hat gewählt und war sich einig – der Naturpark Mühlviertel erhält für seine herausragenden Leistungen und seinen unermüdlichen Einsatz zur Erhaltung seiner vielfältigen Kulturlandschaft die Auszeichnung „Naturpark des Jahres 2019“.

Der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) kürt jährlich einen von derzeit 46 Naturparken zum „Naturpark des Jahres“. 2019 geht dieser Titel an den Naturpark Mühlviertel, der seine Kulturlandschaft und deren Besonderheiten durch zahlreiche Maßnahmen in ihrer Vielfalt schützt und erhält. Beurteilt wurden Aktivitäten und Angebote in den Kategorien: Schutz, Bildung, Erholung, Regionalentwicklung und Marketing – der Naturpark Mühlviertel erzielte in allen Bereichen hervorragende Ergebnisse.

„Diese Auszeichnung ist vor allem eine Bestätigung für unsere erfolgreiche Arbeit und Weiterentwicklung der letzten Jahre. Sie gebührt aber auch der Bevölkerung, ohne deren Mitwirken viele Projekte nicht möglich gewesen wären“, bleibt Martin Moser, Obmann des Naturparks, bescheiden. Auch der Präsident des VNÖ, Wolfgang Mair, findet lobende Worte für das Engagement und „[…] die konstante Arbeit und Weiterentwicklung des Naturparks. Biodiversität ist für den Naturpark kein Fremdwort, sondern wird gelebt. Das Heidelerchenschutzprojekt ist nur ein Beispiel, wie jahrelange konsequente Betreuung von Schutzgebieten einen positiven Effekt auf den Bestand einer ganzen Art hat. Meine Hochachtung gilt allen, die sich für den Naturpark und seine menschlichen, tierischen und pflanzlichen Bewohner einsetzen.“

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF-Download: Naturpark Mühlviertel ist "Naturpark des Jahres 2019"

Draußen unterrichten – forschendes Lernen 11.12.2018

Outdoor-Unterricht in Kooperation mit Naturparken war das zentrale Element der Tagung, die am 16. November im Pädagogischen Zentrum Langeck stattgefunden hat.

Über 90 Personen – Naturparkverantwortliche, PädagogInnen, Natur- und LandschaftsvermittlerInnen sowie am Thema Interessierte – trafen sich bei herrlichem Wetter im Burgenland, um die neuesten Entwicklungen zum Thema „Draußen Unterrichten“ zu erfahren.

Zahlreiche Studien belegen, dass der Aufenthalt im Freien und die damit verbundenen Naturerfahrungen und Naturerlebnisse in vielerlei Hinsicht wertvoll und wichtig für Kinder und Jugendliche sind. Kinder lernen schneller, sie werden ruhiger, ausgeglichener, aufmerksamer und ausdauernder. Sie lernen ihre unmittelbare Umgebung besser kennen und vertiefen ihre Beziehung zur Natur. Auch ihre Wahrnehmung und ihre Bewegungen verbessern sich. In der Kindheit gemachte Erfahrungen wirken noch lange ins Erwachsenenalter hinein und beeinflussen unser Verhalten gegenüber anderen und der Natur.

Die Naturparke, als besondere Landschaften sind besonders geeignete Orte für Outdoor-Unterreicht und forschendes Lernen. Die Tagung vom 16. November hat den TeilnehmerInnen gezeigt, wie Naturparke und Schulen lehrplanbezogen zusammenarbeiten und die vorhandenen Potenziale am besten nutzen können. Viele praktische Beispiele zur Umsetzung der theoretischen Ansätze konnten direkt vor Ort ausprobiert werden. VertreterInnen von Naturparken und Schulen konnten Informationen austauschen und die Basis für zukünftige gemeinsame Aktivitäten und Projekte legen.

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF-Download: Draußen unterrichten – forschendes Lernen

Bewerbungsfrist für Forschungsfonds endet im November 15.11.2018

Bis Ende November bieten die Österreichischen Bundesforste und Naturparke Studierenden noch die Möglichkeit sich für ihren Forschungsfonds zu bewerben 

Um engagierte Studierende bei der Erstellung ihrer Abschlussarbeiten zu fördern, hat der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) gemeinsam mit den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) auch heuer wieder einen Forschungsfonds eingerichtet; dieser stellt eine Fördersumme von insgesamt 6.000 Euro zur Verfügung. Studierende, die sich im Rahmen ihrer Diplom- bzw. Masterarbeit mit einem praxisnahen und für den VNÖ sowie die ÖBf relevanten Thema beschäftigen, sind nun dazu aufgerufen, ihre Forschungsvorhaben bis zum 30. November einzureichen! 

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF-Download: Ein Forschungsfonds für Studierende und den Naturschutz

Naturpark-Gipfel am Attersee25.10.2018

Qualitätsmanagement und Bildung waren die Topthemen beim diesjährigen Treffen der Österreichischen Naturparke

Oberösterreichs jüngster Naturpark, der Naturpark Attersee-Traunsee, war am 25. Oktober Gastgeber des Naturpark-Gipfels. Naturpark-Verantwortliche aus ganz Österreich kamen zusammen, um sich über wichtige Entwicklungen und Ereignisse in den Naturparken auszutauschen. In Steinbach am Attersee wurden sie von LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner empfangen. Gemeinsam mit dem Naturschutzreferenten wurde über verschiedene Aktivitäten der Naturparke in Österreich diskutiert – im Zentrum standen jedoch Qualitätsmanagement und Bildung in Naturparken.

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF-Download: Naturpark-Gipfel am Attersee

Leichte Flieger als großer Schwerpunkt11.07.2018

Welcher Schmetterling ist denn das? Gar nicht so leicht zu beantworten, sind doch allein im Naturpark Dobratsch schon über 1.400 Schmetterlingsarten nachgewiesen worden. 

Auf Grund dieses Artenreichtums wurden Schmetterlinge auch in beiden Kärntner Naturparken Dobratsch und Weissensee als Schwerpunktthema in das Programm aufgenommen. 

Schwerpunktthemen ermöglichen eine umfassende Beschäftigung mit einer speziellen Fragestellung auf vielen verschiedenen Ebenen. Besonders intensiv haben sich die Naturpark-Schulen der beiden Kärntner Naturparke mit dem Thema Schmetterlinge auseinandergesetzt. Schautafeln und eine Schmetterlingsausstellung wurden aufgestellt. Es gab Lehrausgänge mit Biologen und es wurden besondere Nahrungspflanzen, wie Schmetterlingsflieder, Felsenbirne und Faulbaum für die Schmetterlinge und ihre Raupen gesetzt. Im Naturpark Weissensee haben die Schüler und Schülerinnen eigene Schmetterlingswiesen ausgesät.

Das Schwerpunktthema „Schmetterlinge“ soll in den Naturparken Dobratsch und Weissensee nicht nur das Wissen um die einzelnen Schmetterlingsarten vertiefen, sondern auch die Zusammenhänge von Tieren und ihren Lebensräumen verdeutlichen. Damit wird das Bewusstsein für die Artenvielfalt bzw. für die Biodiversität in der Naturpark-Bevölkerung und bei den Gästen gestärkt.

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF-Download: Leichte Flieger als großer Schwerpunkt

Warum unsere Kinder PädagogInnen und NaturvermittlerInnen brauchen, die sie ermutigen, die Natur zu entdecken?!06.07.2018

Der neue Lehrgang „Lernraum Natur“ vermittelt PädagogInnen wertvolles Know-how für Bildung und Unterricht im Freien – ein Meilenstein in der Umweltbildung. Die Pädagogische Hochschule Burgenland, die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und der Verband der Naturparke Österreichs bieten erstmals einen gemeinsamen Lehrgang zu diesem Themenfeld an. Die Teilnehmenden lernen, Kulturlandschaften und Naturräume als kind- und jugendgerechte Lernräume zu nutzen

 

Natur tut uns gut

Kinder verbringen heute immer weniger Zeit in der Natur, stattdessen sitzen Jugendliche in ihrer Freizeit bis zu zehn Stunden vor Smartphone und Computer. „Das ist sehr schade“, so Thomas Haase, Rektor der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, „denn die positiven Auswirkungen der Natur auf das Wohlbefinden sind hinlänglich untersucht und bekannt. Natur tut uns gut, sie vermittelt uns Kontinuität, aber auch immer wieder Neues. Naturerfahrung ist dann besonders wertvoll, wenn sie Freiräume bietet, denn die sind für Kinder besonders wichtig für ihre psychische und motorische Entwicklung. Daraus leitet sich ein klarer Auftrag für Pädagoginnen und Pädagogen sowie Naturvermittler ab, Kindern und Jugendlichen diese Naturerfahrung zu ermöglichen“, so Haase abschließend.

 

Naturerfahrung ist die Grundlage für Umweltbewusstsein

Damit Kinder und Jugendliche Umweltbewusstsein entwickeln können, darf ihnen die Natur nicht fremd sein. Es braucht daher Anregungen, Impulse und Angebote, damit sie die Natur entdecken und kennenlernen können – ob im Naturpark oder im Schulgarten. Hier ist nicht nur die Schule, sondern auch die außerschulische Bildungsarbeit gefordert. Um PädagogInnen sowie NaturvermittlerInnen für diese so wichtige Aufgabe zu qualifizieren, haben wir den neuen Lehrgang „Lernraum Natur“ konzipiert, führt Sabine Weisz, Rektorin der Pädagogischen Hochschule Burgenland, aus.

„Lernraum Natur“ ist ein neu entwickeltes, umfangreiches  und qualitativ hochwertiges  Bildungsangebot zum Lernen in Naturräumen, das auf dem Niveau eines Hochschullehrgangs erstmalig in Österreich durchgeführt wird. Beide Hochschulen bauen mit „Lernraum Natur“ ihr Angebot für PädagogInnen im nachhaltigen Sektor weiter aus.

 

Vielfalt vor der Schultür

In den österreichischen Naturparken existiert eine große Vielfalt an unterschiedlichen Lebensräumen sowie Tier- und Pflanzenarten, die sie zu idealen Lernorten für naturrelevante Themen machen. Die Naturparke haben einen gesetzlichen Bildungsauftrag mit dem Ziel, Natur, Kultur und deren Zusammenhänge im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung erlebbar zu machen. „Vor diesem Hintergrund spielt in den Naturparken Naturvermittlung eine große Rolle, um Menschen und insbesondere Kinder an die Natur heranzuführen – die Naturpark-Schulen und -Kindergärten sind beispielgebend, wie dies erfolgreich geschehen kann,“ so Franz Handler, Geschäftsführer des Verbandes der Naturparke Österreichs.

Durch die Zusammenarbeit der Pädagogischen Hochschule Burgenland, der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und der Österreichischen Naturparke entstehen ideale Bedingungen, um das Lernen in der Natur auf qualitativ hohem Niveau weiterzuentwickeln. Der neue Lehrgang wird ein wichtiges Bildungsangebot für alle sein, die im Bereich der Naturerfahrung und Umweltbildung schon tätig sind bzw. hier tätig sein möchten, um einen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung zu leisten.

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF-Download: Warum unsere Kinder PädagogInnen und NaturvermittlerInnen brauchen, die sie ermutigen, die Natur zu entdecken?!

Alle Zusammen für mehr Vielfalt – Biodiversität in den Kärntner Naturparken03.07.2018

Die Kärntner Naturparke Dobratsch und Weissensee setzen sich gezielt für den Erhalt der Biodiversität ein. Integrativ dynamischer Naturschutz nennt sich der Prozess, bei dem der Naturpark als Vermittler zwischen den unterschiedlichen Interessensgruppen fungiert.

Die beiden Kärntner Naturparke sind beliebte Ausflugsziele und haben mit einem besonders hohen Druck durch Erholungssuchende und Urlauber zu kämpfen. Um allen Interessen, die der Touristen, Naturschützer, Grundbesitzer, Jäger etc. gerecht zu werden, wurde in jedem Naturpark ein Dialog unter Einbeziehung aller Beteiligten gestartet.

Im Naturpark Weissensee wurde als Ergebnis dieser intensiven Zusammenarbeit von Tourismus, Naturschützern, Grundbesitzern und Naturpark ein Uferzonenplan erarbeitet, der wertvolle Florenelemente, wie z.B. Gehölzgruppen, beerentragende Sträucher und baumartigen Wacholder schützt und gleichzeitig den „freien Blick“ auf den See verbessert. Auch auf Niedermoore und Feuchtwiesen wurde besonderes Augenmerk gelegt.

Im Naturpark Dobratsch wurden eigene Erlebnis- und Naturzonen ausgewiesen. Die Naturzonen sollen aus Rücksicht auf die Landschaft sowie Tiere und Pflanzen nicht betreten werden, wobei die Einhaltung dieser Zonen auf freiwilliger Basis passiert. Durch Informationen für die Gäste durch die Naturpark-Ranger, Schautafeln und Karten wird das unterstützt.

In beiden Naturparken wurde das Projekt von allen Interessensgruppen als besonders gelungen bezeichnet. 

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF-Download: Alle Zusammen für mehr Vielfalt – Biodiversität in den Kärntner Naturparken

Salzburger Naturparke verstärken den Schutz ihrer Naturjuwele06.06.2018

Die Naturparke Buchberg, Riedingtal und Weißbach krempeln die Ärmel für ihre besondere Tier- und Pflanzenwelt hoch – und die Kinder machen mit

Salzburgs Naturparke beherbergen eine beeindruckende Flora und Fauna. Damit das so bleibt, planen die Salzburger Naturparke verstärkt Maßnahmen umzusetzen, die zum nachhaltigen Schutz und Erhalt der Biodiversität beitragen. Neben verschiedenen Aktionen im Bereich der Landschaftspflege werden etwa auch spezielle Informationsmaterialien und Führungen zur Bewusstseinsbildung sowie die Zurückdrängung von Neophyten als erfolgsversprechende Anknüpfungspunkte zur Förderung der biologischen Vielfalt angesehen.

Wesentlich für den Erfolg dieser Maßnahmen ist die Einbindung der Bevölkerung und Zusammenarbeit mit anderen Organisationen. Dass dabei aber auch Kinder eine wichtige Rolle spielen können, zeigen die Naturpark-Schulen: In diesen werden die Schülerinnen und Schüler durch spezielle Angebote an die biologische Vielfalt vor ihrer Haustür herangeführt. So stand auch der österreichweite Aktionstag der Naturpark-Schulen ganz im Zeichen der Biodiversität. Dieser fand heuer unter dem Motto „Landschaften voller Verwandlungskünstler“ statt. In diesem Sinne haben sich die Naturpark-Volksschulen Weißbach und Zederhaus den Verwandlungskünstlern Schmetterlingen gewidmet. Im Rahmen von Projekten und Exkursionen haben sie charakteristische Arten und deren Futterpflanzen kennen und bestimmen gelernt.

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF-Download: Salzburger Naturparke verstärken den Schutz ihrer Naturjuwele

Kinder und Jugendliche feiern die Vielfalt der Natur 17.05.2018

Naturpark-Schulen in ganz Österreich haben einen Aktionstag zum Motto „Landschaften voller Verwandlungskünstler“ veranstaltet

Am 17. Mai haben über 5.000 Kinder und Jugendliche in ganz Österreich ein gemeinsames Zeichen zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt gesetzt, der am 22. Mai auf der ganzen Welt gefeiert wird. In 30 Naturparken sind mehr als 70 Naturpark-Schulen dem Aufruf des Verbandes der Naturparke Österreichs gefolgt und haben mit einem Aktionstag auf die Bedeutung der Biodiversität aufmerksam gemacht. Auch Naturpark-Kindergärten haben sich der Initiative angeschlossen, die sich über sieben Bundesländer erstreckte.

Der Aktionstag hatte das Motto „Landschaften voller Verwandlungskünstler“ und wurde auf unterschiedliche Weise begangen: Neben Aktivitäten wie Exkursionen oder Projekt-Präsentationen gab es auch Großveranstaltungen mit Workshops und Themen-Stationen, die sich Tieren, Pflanzen und auch unbelebten Phänomenen widmeten, die uns mit ihren kreativen Verwandlungen immer wieder aufs Neue ins Staunen versetzen. Die Metamorphose der Insekten, insbesondere der Schmetterlinge und Bienen, war in mehreren Naturparken ein beliebtes Forschungsthema, ebenso die Verwandlungskunst der Amphibien und Fische. Auch der Wandel bei Pflanzen wurden genauer unter die Lupe genommen, zum Beispiel bei Orchideen oder heimischen Hecken.

Um die vielfältigen Veranstaltungen auf die Beine zu stellen, waren hunderte Engagierte nötig: Neben Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Naturparke, Gemeinden, Schulen und Kindergärten waren auch zahlreiche regionale Organisationen an der Durchführung beteiligt.

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF-Download: Kinder und Jugendliche feiern die Vielfalt der Natur

Presseaussendungen in den Bundesländern

PDF-Download: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Tirol

Online Presseaussendungen: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Tirol

13. Naturpark-Schule in Niederösterreich ernannt27.04.2018

Mit einem Festakt wurde am 26. April die Volksschule Ernstbrunn im Naturpark Leiser Berge offiziell zur Naturpark-Schule ausgezeichnet

Bei der feierlichen Veranstaltung überreichte Landesrat Martin Eichtinger in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner der Volksschul-Direktorin Martina Heger die offizielle Urkunde zur 13. Naturpark-Schule in Niederösterreich.

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF-Download: 13. Naturpark-Schule in Niederösterreich

Sommerprogramm 2018 der Naturparke Niederösterreichs19.04.2018

Die 23 Niederösterreichischen Naturparke stellen gemeinsam in einer übersichtlichen Broschüre über 200 Veranstaltungen in diesem Sommer vor

Fliegen Schmetterlinge auch in der Nacht? Was versteckt sich alles unter den Steinen im Bach? Welche Spur wurde von welchem Tier hinterlassen? Dies sind nur einige der Fragen, die bei Führungen in den Naturparken im Naturland Niederösterreich beantwortet werden.

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF-Download: Sommerprogramm 2018 der Naturparke Niederösterreichs

Ein Forschungsfonds für Studierende und den Naturschutz 18.04.2018

Auch heuer bieten die Österreichischen Bundesforste und Naturparke einen Forschungsfonds für StudentInnen an, die Abschlussarbeiten mit hoher Relevanz für den Naturschutz schreiben

Um engagierte Studierende bei der Erstellung ihrer Abschlussarbeiten zu fördern, hat der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) gemeinsam mit den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) einen Forschungsfonds eingerichtet. Dieser stellt auch dieses Jahr eine Fördersumme von insgesamt 6.000 Euro zur Verfügung. Studierende, die sich im Rahmen ihrer Diplom- bzw. Masterarbeit mit einem praxisnahen und für den VNÖ sowie die ÖBf relevanten Thema beschäftigen, sind nun dazu aufgerufen, ihre Forschungsvorhaben einzureichen!

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF-Download: Ein Forschungsfonds für Studierende und den Naturschutz

Naturpark des Jahres startet in den Vorfrühling02.03.2018

Der Naturpark Südsteiermark wurde zum „Naturpark des Jahres 2018“ ausgezeichnet und eröffnete das heurige „Naturjahr“ mit einer ganz besonderen Aktion

Der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) kürt jährlich einen von derzeit 48 Naturparken zum „Naturpark des Jahres“. Diese prestigeträchtige Auszeichnung wird von einer unabhängigen Jury vergeben, welche die Aktivitäten in den Bereich: Schutz, Bildung, Erholung, Regionalentwicklung und Marketing beurteilt. Heuer geht dieser Titel an den Naturpark Südsteiermark, dessen Kulturlandschaft samt ihrer Besonderheiten durch zahlreiche Maßnahmen in ihrer Vielfalt geschützt und erhalten wird. Am 2. März wurde im Rahmen einer großen Festveranstaltung im Naturparkzentrum Grottenhof die Auszeichnung „Naturpark des Jahres 2018“ verliehen – doch dies war nicht das einzige Highlight an diesem ereignisreichen Tag. 

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF-Download: Naturpark des Jahres startet in den Vorfrühling

Naturparke verankern sich in der österreichischen Bildungslandschaft27.02.2018

Bildung nimmt seit jeher einen hohen Stellenwert in der Arbeit der Österreichischen Naturparke ein. Nun werden die Aktivitäten im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ intensiviert und unterschiedliche Bildungseinrichtungen eingebunden

Am 26. und 27. Februar tagten Naturpark-VertreterInnen aus ganz Österreich im Naturpark Raab-Őrség-Goričko, dem einzigen trilateralen Naturpark Europas. Wie jedes Jahr wurden im Rahmen der Klausur des Verbandes der Naturparke Österreichs (VNÖ) wesentliche Entwicklungen im In- und Ausland diskutiert sowie Weichen für die künftige Aktivitäten gestellt. Dabei war heuer ein Thema besonders wichtig: Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Seit vielen Jahren engagieren sich die Naturparke dafür, Groß wie Klein die Besonderheiten dieser wunderschönen, artenreichen Landschaften näherzubringen. Beispielsweise werden in Österreich in mehr als einhundert Naturpark-Schulen und über dreißig Naturpark-Kindergärten Kinder und Jugendliche von klein auf für Naturpark-Themen sensibilisiert. Wie im Burgenland nun vom Vorstand des VNÖ beschlossen wurde, sollen die Naturparke in Zukunft noch stärker in der österreichischen Bildungslandschaft verankert werden.

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF-Download: Naturparke verankern sich in der österreichischen Bildungslandschaft

Natur erleben und spannend vermitteln31.01.2018

Wie wagt man sich am besten an das große Gebiet der Naturvermittlung heran? Wie lassen sich ökologische Zusammenhänge spannend erklären? Am 12. März startet der Hochschullehrgang „Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsvermittlung 2018“, der auf diese Fragen Antwort gibt.

Natur- und LandschaftsvermittlerInnen begleiten Kinder und Erwachsene zu den verborgenen Geheimnissen der Natur und ihrer Vielfalt. Doch das Vermitteln will gelernt sein. Es braucht dazu viel Freude, das nötige methodische Handwerkszeug und Umwelt-Wissen.

Die praxisorientierte Ausbildung liefert die nötigen Grundlagen für alle NaturvermittlerInnen und solche, die es noch werden wollen. Im Vordergrund steht ein erlebnisorientierter, vielfach spielerischer Zugang zur Natur.

Ziel des Hochschullehrganges ist es, den Teilnehmenden das erforderliche Basiswissen für die erfolgreiche Planung und Durchführung erlebnisorientierter Veranstaltungen zum Thema „Natur und Landschaft“ zu vermitteln. Im Rahmen von Exkursionen werden spezielle Naturräume und Landschaften vorgestellt und die Erlebnispädagogik für unterschiedliche Zielgruppen praktisch nähergebracht. Auch Themen wie Recht, Marketing und Angebotsentwicklung stehen auf dem Plan. Unterrichtseinheiten zu Wasser, Wald, Botanik, Biodiversität und Zoologie vereinen das Grundwissen in diesen Bereichen mit Methoden, eben dieses Kindern und Erwachsenen spannend zu vermitteln.

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF-Download: Natur erleben und spannend vermitteln

Naturpark Südsteiermark ist „Naturpark des Jahres 2018“ 18.01.2018

Es war ein knappes Rennen – doch letztlich überzeugten die attraktiven Angebote für Kinder und der hohe Einsatz zur Erhaltung der vielseitigen Kulturlandschaft die unabhängige Jury bei der Wahl des Naturparks Südsteiermark zum „Naturpark des Jahres 2018“

Der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) kürt jährlich einen von derzeit 48 Naturparken zum „Naturpark des Jahres“. Heuer geht dieser Titel an den Naturpark Südsteiermark, der seine Kulturlandschaft und deren Besonderheiten durch zahlreiche Maßnahmen in ihrer Vielfalt schützt und erhält. Beurteilt wurden Aktivitäten und Angebote in den Kategorien: Schutz, Bildung, Erholung, Regionalentwicklung und Marketing – der Naturpark Südsteiermark erzielte in allen Bereichen hervorragende Ergebnisse.

„Diese Auszeichnung ist eine wundervolle Anerkennung für unsere konsequente Arbeit zum Natur- und Kulturlandschaftsschutz in unserem Naturpark. Dieser Preis gehört allen SüdsteirerInnen und im Besonderen den vielen engagierten Menschen bei unseren Naturpark-Partnergruppen!“, so Bgm. Reinhold Höflechner, Obmann des Naturparks Südsteiermark. Auch der Präsident des VNÖ, Wolfgang Mair, lobt die Arbeit des Naturparks und gratuliert „[…] allen, die sich im Naturpark Südsteiermark für den Erhalt dieser wunderbaren Landschaft engagieren und die vier Säulen für nachhaltige Entwicklung – Schutz, Erholung, Bildung und Regionalentwicklung – so vorbildhaft umsetzen.“

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF-Download: Naturpark Südsteiermark ist „Naturpark des Jahres 2018“

Welcher Vogel ist denn das? – einfache Bestimmungshilfe für Kindergartenkinder 14.12.2017

Wie kann Kindergartenkindern das Thema biologische Vielfalt vermittelt werden? Vogelplakate und Bestimmungskarten bieten Naturpark-Kindergärten Hilfestellung

Der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) hat für die Naturpark-Kindergärten Vogelplakate entworfen, auf denen die 15 häufigsten Vögel des jeweiligen Naturparks vorgestellt werden. Auf diesen können die Kleinen gesichtete Vögel wiedererkennen und so ihre ersten Erfahrungen im Bestimmen von unterschiedlichen Vogelarten machen. Doch nicht nur die häufigsten Vögel wurden von Spezialisten und den Naturparkverantwortlichen ausgewählt, auch Arten, die auf Grund spezieller Lebensweisen oder Lebensräume für den Naturpark relevant sind, haben Einzug in die Auswahl gefunden. Die Plakate werden ergänzt durch Karten im A5-Format. Plakate sowie Karten können auf der Homepage des VNÖ von allen Interessierten heruntergeladen werden.

Neue Studie soeben erschienen

Im Zuge des Projektes „Naturpark-Kindergärten und Biodiversität – Zukunft von morgen HEUTE gestalten“ wurde vom VNÖ eine gleichnamige Studie erstellt, die wissenschaftliche Erkenntnisse zu Naturerlebnissen und Naturerfahrungen im Kindergartenalter zusammenfasst. Ausgangsfrage dieser Studie war, wie explizit das Thema Biodiversität Kindern im Kindergartenalter zugänglich gemacht werden kann. ExpertInnen aus dem In- und Ausland beleuchten diese Fragestellung und geben praktische Inputs.

Anhand von Beispielen aus Naturpark-Kindergärten wird zudem gezeigt, wie das Thema Biodiversität schon jetzt Eingang in den Alltag der Kinder findet.
Die neue Studie sowie die Vogelplakate und -karten stehen hier zum Download bereit.

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF-Download: Naturpark-Kindergärten und Biodiversität

Meilenstein in der Umweltbildung – Österreich hat 100 Naturpark-Schulen28.11.2017

Am 29. November 2017 wird im Tiroler Naturpark Karwendel die 100ste Naturpark-Schule Österreichs ernannt. Diese Zahl markiert eine stetig näher rückende Zeitenwende in der Umweltbildung. Naturpark-Schulen setzen einer zunehmenden Natur-Entfremdung bei Kindern, die jüngsten Berichten zufolge dramatische Ausmaße anzunehmen droht, Naturerfahrungen, unter anderem durch Projekte und Wanderungen, entgegen. Duch das buchstäbliche Begreifen mit allen Sinnen erfahren die Kinder, wie wichtig eine intakte Umwelt ist. Neben dem Wissenserwerb können auf diesem Wege sowohl Verantwortungsbewusstsein als auch soziale Kompetenzen gefördert werden. Gegenwärtig besuchen in Österreich über 6.000 Schülerinnen und Schüler Naturpark-Schulen und deren Anzahl wächst beständig weiter.

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung vom 28. November und vom 29. November!

PDF-Download: 100 Naturpark-Schulen in Österreich

Österreichische Bundesforste und Naturparke fördern Studierende17.11.2017

Ein gemeinsam eingerichteter Forschungsfonds soll als Anreiz für StudentInnen dienen, sich im Rahmen ihrer Abschlussarbeit mit relevanten Naturschutzthemen zu beschäftigen und so wichtige Erkenntnisse für die Praxis liefern

Die Österreichischen Bundesforste und Naturparke verbindet seit 1999 eine enge Kooperation – dies nicht zuletzt deshalb, da es in 16 der 48 Österreichischen Naturparke teilweise eine großflächige Überschneidung des Naturpark-Gebiets und der Grundflächen der Österreichischen Bundesforste gibt. Mit dem „Forschungsfonds 2017/2018“ wird diese Zusammenarbeit vertieft: Ziel des gemeinsamen Projektes ist einerseits, angehende WissenschaftlerInnen zu unterstützen, die einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Naturpark-Idee bzw. des Naturraummanagements leisten. Andererseits werden die geförderten Diplom- und Masterarbeiten auf den Webseiten der Kooperationspartner veröffentlicht. Der Forschungsfonds dient also engagierten StudentInnen und dem Naturschutz-Netzwerk in gleicher Weise.

Interessierte Studierende können ihr Forschungsvorhaben heuer noch bis zum 30. November einreichen und auf eine Förderung von bis zu Euro 1.000,-- hoffen. Die Auswahl der zu fördernden Arbeiten wird von einer fachkundigen Jury getroffen. Insbesondere Untersuchungen, die sich mit der biologischen Vielfalt im Zusammenhang mit Naturraummanagement bzw. Naturparken auseinandersetzen, haben eine gute Aussicht auf Förderung.

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF-Download: Österreichische Bundesforste und Naturparke fördern Studierende

Schutz der Artenvielfalt ist zentrales Thema beim Naturpark-Gipfel 201722.09.2017

Pünktlich zur 15-Jahr-Feier des Kärntner Naturparks Dobratsch fand am 22. September der Naturpark-Gipfel in Villach statt. Dort trafen sich Vertreter der Österreichischen Naturparke zum Erfahrungsaustausch mit Landesrat Mag. Gernot Darmann. Es wurden laufende Maßnahmen im Natur- und Kulturlandschaftsschutz besprochen und auch künftige Aktivitäten diskutiert. Es zeigte sich, dass das Schwerpunktthema Biodiversität, also die Vielfalt an Lebensräumen und an Tier- und Pflanzenarten, auch in Zukunft einen hohen Stellenwert einnehmen wird. 

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF-Download: Naturpark-Gipfel 2017

Im Naturpark Karwendel beginnt Vogelschutz im Wald08.08.2017

Uhu, Auerhahn und Weißrückenspecht sind nur drei der 96 Brutvogelarten, für die im Naturpark Karwendel ein besonderes Schutzprogramm entwickelt wurde.Der gesamte Naturpark ist als Natura 2000-Gebiet von außerordentlicher Bedeutung für den europäischen Vogelschutz. Ein Großteil der in einer dreijährigen Kartierung nachgewiesenen 114 Vogelarten benötigt Waldlebensräume. Um diese – und insbesondere zwölf ausgewählte Arten – zu schützen, hat der Naturpark Karwendel in enger Abstimmung mit der Forstwirtschaft ein Vogelschutzprogramm ausgearbeitet, das Naturschutzziele in die Planungen der Forstwirtschaft integriert. Das heißt, dass zum Beispiel Todholzbestände erhalten bleiben oder einzelne Bereiche von der Bewirtschaftung ausgenommen werden und somit als Rückzugsgebiete dienen. Für die Förster und Waldaufseher wurde zudem ein Praxishandbuch erstellt, in dem die zwölf Zielarten vorgestellt und ihre Lebensräume beschrieben werden.

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF-Download: Im Naturpark Karwendel beginnt Vogelschutz im Wald

Naturpark verwurzeln 28.07.2017

Der Verband der Naturparke Österreichs führt derzeit die Aktion „Naturpark verwurzeln“ durch. Diese zielt darauf ab, Besonderheiten der heimischen Wildgehölze wie Wacholder, Vogelbeere, Schlehe oder Alpen-Heckenrose zu vermehren und die herangezogenen Jungpflanzen in den Gemeinden auszupflanzen. So soll in diesen Regionen die Artenvielfalt der heimischen Hecken gefördert und erhalten werden. Am 27. Juli ist in der Marktgemeinde Ernstbrunn eine heimische Pimpernuss von Bürgermeister Horst Gangl, Naturpark-Mitarbeitern und dem Verein Regionale Gehölzvermehrung gepflanzt worden. Damit ist nach der Besammlung von Früchten der heimischen Gehölze im Naturpark Leiser Berge der Startschuss für die Umsetzung des Projektes „Naturpark verwurzeln“ gefallen, in dessen Rahmen die wunderschön blühende Pimpernuss und der Wacholder vermehrt werden.

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF-Download: Naturpark verwurzeln

Erster Europäischer Naturparke-Gipfel in Brüssel 22.06.2017

Der Verband Deutscher Naturparke (VDN) hat im Zuge des Projektes „Europe’s Nature-, Regional-, and Landscape-Parks“ eine Umfrage zum Management und den Arbeitsbereichen der europäischen Naturparke in 24 Ländern durchgeführt. Die Ergebnisse des Projektes werden am 21. und 22. Juni in Brüssel präsentiert. Naturpark-Verantwortliche aus ganz Europa werden dabei die Deklaration: „Regional Nature Parks as means for implementing the sustainable development and biodiversity targets of the European Union” unterzeichnen und so die Zusammenarbeit für die Zukunft und für Europa stärken. Auch die Österreichischen Naturparke werden bei diesem Termin durch eine Delegation vertreten sein, die die schönsten Natur- und Kulturlandschaften Österreichs und ihre Besonderheiten in Brüssel präsentiert. 

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF-Download: Erster Europäischer Naturparke-Gipfel in Brüssel_22.06.2017

1.800 Kilometer zu Fuß von Wien nach Nizza 16.06.2017

Vom 3. Juni bis zum 29. September wandert der Schweizer Wissenschaftler Prof. Dr. Dominik Siegrist mit seinem Kernteam „whatsalp“ von Wien nach Nizza. Es geht bei dieser wissenschaftlichen Weitwanderung um Fragestellungen zur Schönheit und auch zur Zerstörung der Alpen, zu Über- und Unternutzung der alpinen Kulturlandschaften und deren Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Bevölkerung. Zusammen mit Franz Handler vom Verband der Naturparke Österreichs hat er am 16. Juni zu einem gemeinsamen Pressefrühstück in Palfau, dem 13. Etappenziel im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen geladen. Gemeinsam wurde über die Veränderungen der letzten 25 Jahre reflektiert und darüber, welchen Einfluss die Naturparke seit ihrem Aufkommen auf Landschaft und Gesellschaft in den Alpenregionen ausüben. 

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF-Download: Pressefrühstück whatsalp-VNÖ

Grenzenlos fantastisch – Schüler erforschen die Flugkünstler ihrer Naturparke22.05.2017

Zum „Internationalen Tag der biologischen Vielfalt haben Naturpark-Schulen in ganz Österreich faszinierende Aktionen zum Thema „Landschaften voller Flugkünstler“ gesetzt 

Viele Insekten, Vögel, Pflanzen und sogar manche Säugetiere können etwas, das uns Menschen aus eigener Kraft unmöglich ist: Fliegen. Mit fantastischen Strategien überwinden sie Schwerkraft, Grenzen und Kontinente. Wie machen sie das? Warum tun sie es? Und: was können wir von diesen Flugkünstlern lernen? Diesen und ähnlichen Fragen sind im Rahmen der österreichweiten Aktion der Naturpark-Schulen zum „Internationalen Tages der biologischen Vielfalt“ über 4000 Schülerinnen und Schüler auf den Grund gegangen. Rund um den 22. Mai haben sie unter dem Motto „Landschaften voller Flugkünstler“ die bewegenden Strategien und fantastischen Tricks von Mutter Natur ergründet und nach Leibes- und Gedankenkräften daran geforscht, wie die tierischen und pflanzlichen Flugkünstler ihres Naturparks funktionieren, und warum sie ausgerechnet das tun, was sie tun.

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF-Download: Schüler erforschen Flugkünstler

Bundesforste und Naturparke verdoppeln Forschungsfonds für Studierende17.05.2017

Der Verband der Naturparke Österreichs kann durch eine Kooperation mit den Österreichischen Bundesforsten den Forschungsfonds zur Förderung von Studierenden ausbauen

Um engagierte Studierende bei der Erstellung ihrer Abschlussarbeiten zu fördern, hat der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) vergangenes Jahr einen Forschungsfonds eingerichtet. Zur Förderung konnten Diplom- und Masterarbeiten eingereicht werden, die sich mit relevanten Naturpark-Themen befassten. Bisher stellte dieser Forschungsfonds eine Fördersumme in Höhe von 3.000 Euro zur Verfügung, welche auf Studierende aus ganz Österreich aufgeteilt wurde. Durch die Unterstützung der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) verdoppelt sich der diesjährige Forschungsfonds: 6.000 Euro können heuer zur Förderung von facheinschlägigen Abschlussarbeiten bereitgestellt werden.

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF-Download: Bundesforste und Naturparke verdoppeln Forschungsfonds für Studierende

Naturpark Tiroler Lech bekommt Auszeichnung „Naturpark des Jahres 2017“12.05.2017

Am Freitag, dem 12. Mai 2017, wurde dem Naturpark Tiroler Lech feierlich die Urkunde zum „Naturpark des Jahres 2017“ überreicht. Gäste und Gratulantinnen waren unter anderem Frau Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag. Ingrid Felipe und Frau Landesrätin Dr. Beate Palfrader. Das Programm gestalteten die Schüler und Schülerinnen der Naturpark-Schule Elmen.

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF-Download: PA_Naturpark des Jahres 2017_Urkundenueberreichung

Natur wirkt!07.04.2017

Natur- und Freizeiterlebnisse für die ganze Familie – der neue Naturerlebnis-Reisebegleiter durch die steirischen Naturparke ist da

Der druckfrische Reisebegleiter durch die sieben steirischen Naturparke „Natur wirkt!“ ist ab sofort erhältlich. „Natur wirkt!“ stellt auch heuer ausgewählte Führungen zu den Naturjuwelen und erlebnisreiche Angebote vor, die buchstäblich als Gegenmittel zu den alltäglichen Herausforderungen wirken und Ausgleich und Vergnügen versprechen. Mehr noch: „Natur wirkt!“ kombiniert diese spannenden Einblicke in Zusammenhänge, Abläufe und Wirkungen der Natur mit ebenso wichtigen Dingen, die eine Reise perfekt machen: Slow-Food-Empfehlungen für das leibliche Wohl, Quartierempfehlungen bei ausgewählten Naturpark-Partnerinnen und -Partnern sowie erlesenen Tipps zu Kulturhöhepunkten.

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF-Download: PA_Natur wirkt!

Der Naturpark Tiroler Lech ist „Naturpark des Jahres 2017“02.03.2017

Der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) kürt jährlich einen „Naturpark des Jahres“. 2017 geht dieser Titel an den Naturpark Tiroler Lech. Beurteilt wurden Aktivitäten und Angebote in den Kategorien Schutz, Bildung, Erholung, Regionalentwicklung und Marketing. In allen Bereichen erzielte der Naturpark Tiroler Lech erstklassige Ergebnisse. Er überzeugte unter anderem mit einer thematischen und methodischen Vielfalt an Bildungs- und Erholungsangeboten und mit ausgewogenen Schutzmaßnahmen, die auf hohem Niveau angesiedelt und innovativ am Puls der Zeit umgesetzt werden.

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF-Download: PA_Naturpark des Jahres 2017

Arbeitsplätze für Artenvielfalt28.02.2017

Arbeitsplätze in niederösterreichischen Naturparken tragen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt bei

Das gemeinnützige Beschäftigungsprojekt NuP Aktiv unterstützt arbeitssuchende Frauen und Männer beim Wiedereinstieg ins Erwerbsleben. Hervorgegangen aus einer Kooperation des Verbandes der Naturparke Österreichs und dem AMS Niederösterreich bietet NuP Aktiv befristete Dienstverhältnisse in niederösterreichischen Naturparken. In den letzten 15 Jahren wurden über NuP Aktiv mehr als 200 Menschen in 19 niederösterreichischen Naturparken beschäftigt und auf diese Weise bedeutende Leistungen zum Schutz der Artenvielfalt erbracht und die Naturparke in ihren Aufgaben als Schutzgebiete unterstützt.

 

Hier geht's zur vollständigen Presseaussendung!

PDF-Download: PA_Arbeitsplätze für Artenvielfalt-NuP Aktiv

Lernen mit Begeisterung 13.02.2017

In Naturpark-Schulen und -Kindergärten wird Naturbewusstsein besonders gefördert. 

Im Burgenland wird das Konzept der Naturpark-Schulen und -Kindergärten sehr erfolgreich umgesetzt durch die Kooperation der ARGE Naturparke Burgenland mit der Schulbehörde und der Pädagogischen Hochschule. Um die Pädagoginnen und Pädagogen gut zu vernetzen hat die ARGE Naturparke Burgenland, in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule, ein umfassendes Bildungsangebot entwickelt. 

PDF-Download: PA_Lernen mit Begeisterung_13.02.2017

Freiwilliger Einsatz für die biologische Vielfalt in den Naturparken26.01.2017

Das freiwillige Engagement für die Naturparke ist groß und die Tätigkeiten sind vielfältig. Genau wie die dort heimischen Pflanzen, Tiere und Lebensräume, zu deren Schutz und Erhalt das Freiwilligenengagement beiträgt.

Schwenden mit der Astschere, mähen mit der Sense, Streuobst sammeln oder das Errichten von Trockensteinmauern stehen in den Naturparken bei den Freiwilligenprojekten am Programm. In der neuen Studie „Biodiversität durch Freiwilligenengagement in Naturparken“stellen AutorInnen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz ihre Freiwilligenprojekte und geben Tipps zur Umsetzung. Gemeinsam mit den Helferinnen und Helfern arbeiten die verschiedenen Naturparke in den Freiwilligenprojekten daran, Almflächen freizuhalten, Neophyten einzudämmen sowie Feuchtwiesen, Trockenrasen und Streuobstwiesen zu pflegen und dadurch die biologische Vielfalt zu erhalten.

PDF-Download: PA_Freiwilliger Einsatz für die biologische Vielfalt in den Naturparken_26.01.2017

Eine Fotoauswahl zu den Freiwilligenprojekten zeigt nachfolgene Bildergalerie:

 

Vielfalt verwurzeln28.11.2016

Das Projekt „Naturparke verwurzeln“ setzt in sieben Pilot-Naturparken Maßnahmen für den Erhalt der Artenvielfalt unserer heimischen Hecken. 

In den Österreichischen Naturparken finden sich zahlreiche Raritäten unter den heimischen Wildgehölzen, die seit Jahrtausenden an unser Klima und unsere Böden angepasst sind. Leider gelangen jedoch oftmals Gehölze in Gärten und freie Natur zur Auspflanzung, deren Ursprung und Herkunft weit außerhalb Österreichs oder sogar Europas liegt. Deren stetige Zunahme schwächt auf Dauer die Bestände der hiesigen Flurgehölze, so dass negative Folgen für die regionale biologische Vielfalt erwartet werden müssen. Um dem entgegen zu wirken führt der Verband der Naturparke Österreichs derzeit das Projekt „Naturparke verwurzeln“ unter Mitwirkung des Vereins Regionale Gehölzvermehrung (RGV) und des Wiener Büros LACON durch. „Naturparke verwurzeln“ zielt darauf ab, durch Pilot-Aktionen in Naturparken aus sieben Bundesländern Besonderheiten der heimischen Wildgehölze zu vermehren, und die kräftigen, liebevoll herangezogenen Jungpflanzen wieder in Hausgärten, bei Bauernhöfen oder auf öffentlichen Flächen der Gemeinden zu verwurzeln. 

 

PDF-Download: PA_Vielfalt verwurzeln_28.11.2016

Das war der Naturpark-Gipfel 2016

Am 4. November fand der diesjährige Naturpark-Gipfel im Burgenländischen Naturpark Geschriebenstein-Írottkő statt. Das Kernthema der Österreichischen Naturparke, der Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt, stand dabei im Zentrum der Gespräche.

 

 PDF-Download: PA_Naturpark-Gipfel 2016_04.11.2016

Natur in Menschenhand?06.10.2016

Die Ausstellung „Natur in Menschenhand?“, die am 6. Oktober im Naturkundemuseum Joanneumsviertel in Graz eröffnet wird, widmet sich der Beziehung zwischen Mensch und Natur und den vermeintlich richtigen oder falschen Entscheidungen rund um das Thema Naturschutz. Sie wurde von Naturparke Steiermark initiiert und erlaubt dadurch auch einen Einblick in die grundsätzliche Ausrichtung der Naturschutzarbeit der Naturparke. Wo genau setzt diese an? 

PDF-Download: PA_Natur in Menschenhand_06.10.2016 

 

Niederösterreich hat ersten Naturpark-Kindergarten16.09.2016

Am 16. September wurde der NÖ Landeskindergarten Geras zum ersten Naturpark-Kindergarten in Niederösterreich ernannt

Der nachmittägliche Festakt fand mit zahlreichen Ehrengästen aus
Politik und Region statt. Landtagsabgeordneter Jürgen Maier überbrachte dem Kindergarten-Team in Vertretung von Landeshauptmann Dr. Erwin
Pröll seine Glückwünsche zur Ernennung als erster Naturpark-Kindergarten Niederösterreichs. „Es ist ein großer Erfolg für die Österreichischen Naturparke, dass sich nun auch in Niederösterreich ein Naturpark-Kindergarten dafür einsetzt, dass schon die Kleinsten in unmittelbaren Kontakt mit den Themen ihres Naturparks kommen.“ freute sich Wolfgang Mair, Präsident des Verbandes der Naturparke Österreichs und Obmann des Vereins Naturparke Niederösterreich.

PDF-Download: PA_Niederösterreich hat ersten Naturpark-Kindergarten_16.09.2016

 

Auftrieb für die Alm09.09.2016

Ein Projekt im Naturpark Weißbach fördert die Almbewirtschaftung unter naturschutzfachlichen Aspekten

Als Ausflugs- und Urlaubsziele erfreuen sich Almen allgemeiner Beliebtheit. Im Salzburger Naturpark Weißbach prägen sie nachhaltig das Landschaftsbild und veranschaulichen – für Wanderer und Erholungssuchende auf idyllische Art und Weise – das Jahrhunderte währende Zusammenspiel von Mensch und Natur. Dass Almen neben ihrer Funktion als Kulturland wertvolle Lebensräume für einige mitunter seltene Tier- und Pflanzenarten sind, ist Vielen dabei nicht bewusst. Auch bei den Landwirtinnen und Landwirten, die die Almen traditionell, zum Teil in aufwendiger Handarbeit bewirtschaften, steht das Augenmerk für naturschutzfachliche Inhalte nicht selten im Hintergrund, weil sich im Vordergrund drängendere, oft ökonomische Fragen befinden.

Hier erfahren Sie mehr über das Projekt!

 

PDF-Download: PA_Naturschutzplan auf der Alm_09.09.2016

Steirische Naturparke fokussieren Naturschutz auf Erhalt der Artenvielfalt28.07.2016

Die steirischen Naturparke fokussieren ihre Arbeit im kürzlich bewilligten EU-Projekt „Aufladung Biodiversität“ auf den Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt. Die sieben steirischen Naturparke arbeiten seit über zehn Jahren erfolgreich als „Naturparke Steiermark“ zusammen und haben seither ein gut funktionierendes Naturschutz-Netzwerk mit verschiedenen Botschaftergruppen etabliert. Vom 1. Juli 2016 bis zum 31. Dezember 2017 stehen allen sieben Naturparken im Rahmen des Projektes Expertinnen und -Experten rund um die Themen Naturschutz und Biodiversität in einem festen Dienstverhältnis zur Seite. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt darin, die Ziele und Inhalte der „Biodiversitäts-Strategie Österreich 2020+“ in die Arbeit der einzelnen Botschaftergruppen zu implementieren. 

Hier erfahren Sie mehr über dieses Projekt 

 

PDF-Download: PA_Steirische Naturparke fokussieren auf Artenvielfalt_28.07.2016 

Wertschöpfung durch Waldprodukte18.06.2016

Europas Wälder stellen der Gesellschaft eine Vielzahl an Produkten und Dienstleistungen bereit. Das EU-Projekt „StarTree“ erforscht die nachhaltige Nutzung von Nichtholzprodukten aus dem Wald, also Pilzen, Beeren, Nüssen, Kastanien, etc. Das Projekt, in dem Universitäten und kleine und mittlere Un-ternehmen bzw. Organisationen aus dreizehn Staaten zusammenarbeiten, will Beiträge leisten, um die Wirtschaft in ländlichen Regionen zu stärken und zu diversifizieren; zum Beispiel durch innovative Management-Methoden, die Entwicklung neuer Produkte und verbessertem Wissens- und Knowhow-Transfer.

Hier erfahren Sie mehr über dieses Projekt

 

PDF-Download: PA_Wertschöpfung durch Waldprodukte_18.06.2016

Erlebnisraum Streuobstwiese16.06.2016

Streuobstwiesen sind unverzichtbare Lebensräume für eine Vielzahl an mit-unter seltenen Tier- und Pflanzenarten.

Um das Bewusstsein für deren Erhalt und Nutzung zu schärfen sowie es kommenden Generationen zugänglich zu machen, hat der oberösterreichische Naturpark Attersee-Traunsee eine LehrerInnen-Fortbildung ins Leben gerufen, die im heurigen Frühjahr stattfand.

Hier erfahren Sie mehr über dieses Projekt

 

PDF-Download: PA_Erlebnisraum Streuobstwiese_16.06.2016

Das große Jäten07.06.2016

Der Japanische Staudenknöterich und das Drüsiges Springkraut sind invasive Neophyten, die sich scheinbar uneindämmbar ausbreiten. Die Kärntner Naturparke Dobratsch und Weißensee rücken ihnen massiv zu Leibe.

Hier erfahren Sie mehr über dieses Projekt

 

PDF-Download: PA_Das Große Jäten_07.06.2016

Schutzprojekt soll Kiebitz retten24.05.2016

Die Bestände des Kiebitzes haben in Europa seit den 1980er Jahren um mehr als die Hälfte abgenommen. Um dem Kiebitzsterben entgegen zu wirken startete Anfang 2016 ein Kiebitz-Schutzprojekt im oberösterreichischen Naturpark Obst-Hügel-Land.

Seit Jahren sinken die Bestandszahlen des Kiebitzes rapide, auch in Oberösterreich. Eine Ursache hierfür ist die flächendeckende Intensivierung der Landwirtschaft, die dem Bodenbrüter zunehmend zusetzt. Um die Kiebitzbestände zu stabilisieren hat der Naturpark-Obst-Hügel-Land gemeinsam mit BirdLife Österreich und der Abteilung Naturschutz des Landes Oberösterreich ein 2-jähriges Projekt ausgearbeitet.

Hier finden Sie weitere Informationen zu diesem Projekt

 

PDF-Download: PA_Schutzprojekt soll Kiebitz retten_24.05.2016

Naturparke der Artenvielfalt19.05.2016

Der 22. Mai ist „Internationaler Tag der biologischen Vielfalt“. Ein guter Anlass, um auf ein Projekt in den Österreichischen Naturparken aufmerksam zu machen, das sich mit zahlreichen Maßnahmen für den Schutz der Artenvielfalt einsetzt.

Anlässlich des „Internationalen Tages der biologischen Vielfalt“ findet am 20. Mai in Leibnitz der „Markt der Artenvielfalt“ statt. Dieser steht im Zeichen des Brauchtums und Handwerks im Naturpark Südsteiermark. Programmpunkte sind unter anderem Strohkörbe nähen, Schafwollfilzen, Keramik töpfern, Sensen mähen sowie ein Bienenlehrpfad mit Honigverkostung. Das traditionelle Familienfest findet ab 10 Uhr auf dem historischen Gut Grottenhof statt.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Projekt des VNÖ

 

PDF-Download: PA_Naturparke der Artenvielfalt_19.05.2016

Schule der Artenvielfalt19.05.2016

Der 22. Mai ist „Internationaler Tag der biologischen Vielfalt“. Ein guter Anlass, um auf die Österreichischen Naturpark-Schulen aufmerksam zu machen, die sich ganzjährig für die Bewusstseinsbildung zum Thema Artenvielfalt einsetzen.

Anlässlich des „Internationalen Tages der biologischen Vielfalt“ bieten die Naturparke Dobratsch und Weissensee am 20. und 21. Mai Schwerpunktprogramme für die interessierte Bevölkerung und die Schulen der Naturpark-Gemeinden an.

 

PDF-Download: PA_Schule der Artenvielfalt_19.05.2016

Arbeitsplatz Natur – Wie Arbeitsplätze Plätze für Artenvielfalt schaffen12.05.2016

Das Projekt „Arbeitsplätze für steirische Naturparkregionen“ vermittelt arbeitssuchenden Menschen seit nunmehr 16 Jahren zeitlich befristete Arbeitsplätze in den steirischen Naturparken. Deren Tätigkeit leistet wiederum einen wertvollen Beitrag zum Erhalt von ökologisch intakten Kulturlandschaften.

Hier finden Sie weitere Informationen zu diesem Projekt

 

 

PDF-Download: PA_Arbeitsplatz Natur_11.05.2016

Neues Schutzgebiet am Westufer des Neusiedler Sees04.05.2016

Mit „Ramsar Reserve“ entsteht eine bedeutsame Managementzone im Welterbe-Naturpark Neusiedler See – Leithagebirge.

Der Welterbe-Naturpark Neusiedler See – Leithagebirge ist involviert in eines der größten Naturschutzprojekte der letzten Jahre im Burgenland. Als Ergänzung zum Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel am Ostufer entsteht nun am Westufer auf einer Fläche von rund 900 Hektar im Rahmen des Projekts Ramsar Reserve eine Managementzone im Bereich des Donnerskirchner und Alten Purbacher Kanals.

Hier finden Sie weitere Informationen zu diesem Projekt

 

PDF-Download: PA_Neues Schutzgebiet am Westufer des Neusiedler Sees_04.05.2016

Naturpark Hochmoor Schrems als „Naturpark des Jahres 2016“ ausgezeichnet25.03.2016

Der Naturpark Hochmoor Schrems wurde zum „Naturpark des Jahres 2016“ gewählt – am 24. März fand die offizielle Verleihung der Auszeichnung statt.

Der Verband der Naturparke Österreichs kürt jährlich einen „Naturpark des Jahres“, der von einer unabhängigen ExpertInnen-Jury gewählt wird. Von den 48 Österreichischen Naturparken hat die Jury für das Jahr 2016 den Naturpark Hochmoor Schrems auserkoren. Bei der feierlichen Urkundenverleihung am 24. März gratulierte Mag. Wolfgang Mair, Präsident des Verbandes der Naturparke Österreichs „… allen, die sich mit besonderem Engagement für den Erhalt dieser immer seltener werdenden Moorlandschaften einsetzen und darüber hinaus die vier Säulen für nachhaltige Entwicklung – Schutz, Erholung, Bildung und Regionalentwicklung – im Naturpark Hochmoor Schrems so vorbildhaft sichtbar werden lassen.“ Die Veranstaltung fand mit zahlreichen geladenen Gästen im Naturparkzentrum UnterWasserReich in Schrems statt. Dr. Monika Hubik und Michael Preissl, Geschäftsführerin und Obmann des Naturparks und Bürgermeister Karl Harrer nahmen die Urkunde entgegen.

Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Auszeichnung "Naturpark des Jahres"

 

PDF-Download: PA_Naturpark des Jahres 2016_25.03.2016

Landschaften voller Leben21.03.2016

Der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) hat ein österreichweit koordiniertes Naturschutzprojekt zum Erhalt der Artenvielfalt in den Naturparken ins Leben gerufen – als erstes Ergebnis erscheint nun die neue Naturpark-Broschüre.

Hier erhalten Sie nähere Informationen über die neue Broschüre

 

PDF-Download: PA_Landschaften voller Leben_21.03.2016

Natur vor dem Klassenzimmer mit Kopf, Herz und Hand erleben – Naturpark-Schulen machen’s möglich!26.01.2016

Mit Fauna und Flora vertraut machen, den Naturpark erleben und begreifen, die SchülerInnen auf mehr Naturwissen neugierig machen. Das Credo der Naturpark-Schulen macht den Naturpark zum Erfahrungs- und Lernraum.

Die SchülerInnen werden „BotschafterInnen des Waldes“, lernen in „Streuobstwiesen-konferenzen“ Wiedehopf und Schafnase kennen, betreiben Schmetterlingsfeldforschung, pflanzen bei „Heck Meck“ standortgemäße Gehölze und entwickeln innovative Produkte aus alten Obstsorten. Diese und viele weitere Naturpark-Schulprojekte werden in der neuen Studie „Naturpark-Schulen vermitteln Biodiversität“ von AutorInnen aus Österreich, Deutschland, Italien und Luxemburg vorgestellt.

Naturparkklausur 2016 – Startschuss für das Projekt „Biodiversität in den Naturparken“14.01.2016

Die jährlich stattfindende Klausur der Österreichischen Naturparke führte deren VertreterInnen aus ganz Österreich heuer an den Weissensee in Kärnten, der größten Natureisfläche Europas. Neben wesentlichen Entwicklungen, neuen Maßnahmen und möglichen Kooperationen stand der Auftakt eines mehrjährigen Projekts, das der biologischen Vielfalt in den Naturparken dient, auf der Tagesordnung.

Hier erfahren Sie mehr über das Projekt "Naturparke und Biodiversität"

 

PDF-Download: PA_Naturparkklausur_14.01.2016

Top