Zum Inhalt springen

AA AA AA

Foto: B. Derntl

Foto: Jakadofsky

Foto: B. Derntl

Von Steinriesen und Magerwiesen

Die hügelige, kleinstrukturierte Landschaft mit ihren Granit-Restlingen ist das Markenzeichen dieses Naturparks. Nicht umsonst wurde der imposanteste Wackelstein – der „Schwammerling” – als Logo gewählt. Steinblöcke finden sich hier inmitten bunter Magerwiesen. Steile Schluchtwälder mit Blockburgen begleiten die Flüsse und Bäche. So mancher Pechölstein wird noch zur Herstellung des wertvollen „Heilsams“ genutzt. Alte Handwerkstechniken und die Weitergabe von volksmedizinischem Wissen sind neben der Naturvermittlung wichtige Bestandteile im Bildungsprogramm.

Bildergalerie

Einrichtungen & Angebote

    Daten & Fakten

    Größe: 1.046 ha

    Gründungsjahr: 1996

    Wichtige Lebensräume: Magerwiesen/Trockenrasen, Fließgewässer und Auwald

    Gemeinden: Allerheiligen, Bad Zell, Rechberg, St. Thomas

    Fauna & FloraBesonderheiten aus der Tier- und Pflanzenwelt

    Die Magerwiesen und Trockenrasen der Region beherbergen den Schwalbenschwanz.
    Namensgebend für diesen prächtigen Tagfalter ist der gabelartige Fortsatz an den Hinterflügeln, der an die Schwanzfedern der Rauchschwalbe erinnert. Im Ortskern von St. Thomas am Blasenstein ist er am häufigsten beim „Hilltopping“ zu sehen. Ein eigener Themenweg bietet Einblicke in die Welt der Schmetterlinge.

    Auf der Pammer Höhe in der Naturparkgemeinde Rechberg gibt es eine Blockheide mit Wacholder und Heidekraut. Hier fühlt sich auch die Heidelerche, die Nachtigall des Mühlviertels, wohl. Die Naarn ist Heimat der Flussperlmuschel und in den begleitenden Schluchtwäldern und Blockburgen lebt der Uhu, die größte heimische Eule.

    Wandertipps

    Naturpark-Wanderweg

    Die Highlights von Rechberg

    Eine der schönsten Wanderungen im Mühlviertel. Mächtige Wackelsteine, Blockburgen, vorchristliche Kultplätze und ein Freilichtmuseum – einer Perlenkette gleich führt der Weg zu den Highlights von Rechberg.

    Gehzeit: ca. 3 Std.
    Höhenunterschied: ca. 200 Hm
    Weglänge: 7,5 km

    • Karte zur Wanderung erhältlich
    • öffentliche Verkehrsmittel
    • Weg markiert u./od. beschildert
    • Verpflegungsmöglichkeit
    • Parkplätze am Ausgangspunkt

    Naturpark-Wanderweg (PDF-Download: 0,2 MB)

    Zigeunermauern

    Felsformationen und Naturdenkmäler

    Entlang der Strecke (Wanderweg S7) liegen bekannte Felsformationen (Zigeunermauern), Naturlandschaft und Naturdenkmäler. Das Augenbründl (eine Quelle, der Heilkräfte nachgesagt werden) liegt ebenfalls am Weg.

     Gehzeit: ca. 3 Std.
     Höhenunterschied: ca. 300 Hm
     Weglänge: ca. 10 km

    • Karte zur Wanderung erhältlich
    • öffentliche Verkehrsmittel
    • Weg markiert u./od. beschildert
    • Verpflegungsmöglichkeit
    • Parkplätze am Ausgangspunkt

    Zigeunermauern (PDF-Download: 0,1 MB)

    Stoakraftweg

    Kraftplätze und Naturschätze

    Diese Weitwanderrunde führt auf knapp 50 km zu den außergewöhnlichsten, geologischen und kulturellen Plätzen in den vier Naturpark-Gemeinden (Allerheiligen i.M., Bad Zell, Rechberg und St. Thomas am Blasenstein). Namensgebend waren die 350 Millionen Jahre alten steinernen Zeitzeugen, die uns Menschen seit jeher die Kraft und Verbundenheit mit der Natur vermitteln.

    Eine arten- und strukturreiche Landschaft wie im Naturpark bietet uns Menschen die besten Erholungswerte, hier können wir unser Naturwissen schärfen und den Wert der Vielfalt begreifen. Als Ausgangsort empfehlen wir Bad Zell und Rechberg. Hier finden sie Übernachtungsmöglichkeiten bei unseren zertifizierten Naturpark-Partnerbetrieben.

    Weglänge: 48 km
    Gehzeit: 16 Std.
    Höhenmunterschied: ca. 1600 Hm

    • Markierung: Stoakraftweg
    • Karte zum Weg erhältlich
    • Geführte Touren: Gehen fürs Wohlergehen und Stoahoat & duftend wild

    Mehr Infos: www.naturpark-muehlviertel.at/stoakraftweg

    Schneeschuhwandern

    Endlich wieder Winter im Naturpark

    Das herrliche Winterwetter lädt dazu ein, den Naturpark zu erkunden. Stapfen Sie mit Schneeschuhen durch die idyllische Naturlandschaft und entdecken Sie die Besonderheiten der Region im Winter.

    Nähere Informationen erhalten Sie im Naturparkbüro (E: info@naturpark-muehlviertel.at, T: 07264 / 46 55 18).

    Schneeschuhverleih im Naturparkbüro am Gemeindeamt in Rechberg:
    Tel. 07264/4655-18 oder persönlich Mo-Fr Vormittag.
    Leihgebühr für einen halben Tag € 5,- pro Person und Set.
    Set bestehend aus 1 Paar Schneeschuhe (Damen und Herren), Gamaschen und Stöcke.

    Projekte

    Auf die Fläche, fertig, los!

    „Auf die Fläche, fertig, los!“ ist eine Initiative, um attraktive Lebensräume für Insekten in Naturparken zu schaffen. Hierfür werden kleine Flächen zu standortgerechten Habitaten umgewandelt. Beispiele sind insektenfreundliche Blühstreifen, Käferburgen und Tümpel. Dabei soll auch das Bewusstsein für Insekten bei Groß und Klein gestärkt werden.

    Im Naturpark Mühlviertel wurde mittels einer Wildblumen-Böschungssaat eine große Blühwiese für Insekten angelegt. Bei der Vorbereitung der Fläche fand man sehr viele Steine, welche direkt dazu genutzt wurden, um Steinbiotope zu bauen. Darüber hinaus wurde eine Käferburg aus unterschiedlich dicken Holzarten geschaffen. Beim Großdöllnerhof wurde zudem eine zweite Fläche insektenfreundlich aufgewertet. So entstanden verschiedene Kleinstlebensräume für Insekten.

    Eine detaillierte Beschreibung des Projektes finden Sie hier!

     

    Naturpark-Schulen erforschen Klimawandel

    Die Naturpark-Schulen in Oberösterreich waren beim Aktionstag 2022 mit von der Partie und widmeten sich unter dem Motto „Landschaften voller Klimafüchse“ den unterschiedlichsten Aspekten des Themas „Klimawandel“. Während die Schüler*innen im Naturpark Mühlviertel unter anderem Wald und Wiesen durchstreift haben und sich mit den Begriffen „Klima“ und „Wetter“ auseinandersetzten, lernten die Kinder im Naturpark Obst-Hügel-Land über die Klimawandelgewinner und -verlierer. Auch im Naturpark Attersee-Traunsee setzten sich die Schüler*innen intensiv mit dem Thema Klimawandel auseinander und lernten unter anderem von den Auswirkungen des globalen Temperaturanstiegs auf Lebewesen.

    Eine detaillierte Beschreibung des Projektes finden Sie hier!

     

    Wir schau´n auf unsre Insekten

    Pandemiebedingt mussten 2020 geplante Veranstaltungen und Fortbildungen mit Insektenschwerpunkt abgesagt werden. Leider fielen auch die Tage der Artenvielfalt mit den Naturpark-Schulen aus. Deshalb entschieden sich die Naturpark-Mitarbeiter*innen die Insektenwelt des Naturparks gut verständlich und vor allem kindgerecht aufzubereiten. Entstanden sind Forscherblättern und Infofolder zu Wildbienen und anderen Insekten.

    Eine detaillierte Beschreibung des Projektes finden Sie hier!

    Glückboten in Hof und Stall

    Schwalbenschutzprojekt der Naturpark-Volksschule St. Thomas a. Blasenstein

    Schwalben gehören zu den bedrohten Vogelarten, weil ihre Bestände in den letzten beiden Jahrzehnten wegen des allgemeinen Strukturwandels in der Landwirtschaft stark zurückgegangen sind. Wesentliches Ziel des Projektes im Naturpark Mühlviertel war es daher, die Kinder im Rahmen des Unterrichtes auf diese Problematik aufmerksam zu machen, sowie sie in der Unterscheidung von Rauch- und Mehlschwalbe und deren Standort- und Nahrungsansprüchen zu schulen.

    Natürlich sollten die Schwalben auch praktisch unterstützt werden. Deshalb fertigten die Kinder rund 40 kunstvolle Nisthilfen aus Ton an.

    Eine detaillierte Beschreibung des Projektes finden Sie hier!

    Artenschutzprojekt Heidelerche

    Seit 2016 realisiert der Naturpark Mühlviertel mit finanzieller Unterstützung des Landes OÖ und der EU ein beispielhaftes Artenschutzprojekt zum Erhalt der Heidelerche im Mühlviertel.

    Zu diesem Zeitpunkt lag der Brutbestand in OÖ bei max. 29 Brutpaaren, deshalb entschieden wir uns für den Einbezug aller Heidelerchengebiete im Mühlviertel ins Projekt. Mit der fachlichen Betreuung wurde birdlife beauftragt. Dank dieser kontinuierlichen Unterstützung durch 4 engagierte Ornithologen (H. Uhl, H. Rubenser, H.Kurz, A. Schmalzer) ist es gelungen den Heidelerchenbestand in OÖ zu verdoppeln.

    Die Schlüssel für den Erfolg sind die jährliche, persönliche Beratung der Landwirt*innen durch die Ornitholog*innen, die Bruterfolgsbeobachtung und individuelle Förderverträge zum Erhalt der Brutreviere und Schutz der Nester. Die Akzeptanz der Landwirt*innen ist insbesondere durch den kontinuierlichen Austausch mit dem betreuenden Ornitholog*innen sehr hoch. Gleichzeitig haben wir mit Hilfe dieses Projektes einen genauen Überblick über die Populationsentwicklung der Heidelerche in OÖ in den letzten vier Jahren erhalten.

    Nähere Informationen erhalten Sie hier und auf der Seite des Naturparks unter: www.naturpark-muehlviertel.at/naturpark/projekte-und-forschung/

    Naturpark-Kräuterlinie

    Der Naturpark unterstützt die Partnerbetriebe nicht nur bei der Vermarktung, sondern auch bei der Qualifizierung und Produktentwicklung. So entstanden aus der Zusammenarbeit mit engagierten Kräuterliebhaber*innen die Naturparksirupe, deren Kräutermischungen den vier Elementen Wasser, Erde, Feuer und Luft zugeordnet sind.

    • s’Tröpferl: Element Wasser – steht für Bad Zell, ein Kurort mit heilkräftigem Wasser
    • d’Wiesn: Element Erde – steht für Rechberg, ein Erholungsort mit Blockheide und blühenden Wiesen
    • d’Sunn: Element Feuer – steht für Allerheiligen, ein Wallfahrtsort mit atemberaubenden Ausblicken
    • s’Lüfterl: Element Luft – steht für St. Thomas am Blasenstein, ein Burg-Kirchenort mit dem berühmten luftgetrockneten Pfarrer und der Bucklwehluck’n

    Die Sirupe entsprechen den Besonderheiten der jeweiligen Naturparkgemeinde und werden auch als eigene Teelinie angeboten. Erhältlich sind die Bio-Kräuterprodukte bei unseren Naturparkspezialitäten-Partnern.

    Nähere Informationen finden Sie hier!

    Naturpark-Entdeckerplätze

    Entdecke die Naturjuwele im Naturpark

    Jede Naturparkgemeinde hat ihre besonderen Naturjuwele. Die Kerbschnitte von seltenen Tierarten in den Naturparkobjekten weisen auf diese hin. Dabei wählten wir die Heidelerche für Rechberg, den Schwalbenschwanz für St. Thomas, den Uhu für Allerheiligen und die Flussperlmuschel für Bad Zell. Diese Tierarten bewohnen einzigartige Lebensräume im Naturpark, auf die wir entlang von Wanderwegen aufmerksam machen wollen.
    In Rechberg gibt auf der Pammerhöhe ein Wackelstein Wissenswertes über den Lebensraum der Heidelerche preis. Mit der faszinierenden Welt der Tagfalter beschäftigt sich der Entdeckerplatz am Prozessionsweg in St. Thomas am Bl. Schmetterlingsflügel in Buchform erzählen über die hier vorkommenden besonderen Schmetterlingsarten.
    Gestaltet wurden beide Entdeckerplätze von Josef Limberger. Zwei weitere sind 2013 in Allerheiligen und Bad Zell geplant.

    Umweltbaustelle „Naturparkcamp“

    im Naturpark Mühlviertel

    Bei der Durchführung der Umweltbaustelle „Naturparkcamp“ sind die örtlichen Senior*innen als Sensenmählehrer*innen, der OÖ Naturschutzbund (Camp-Betreuung) sowie die Alpenvereinsjugend (Bewerbung) eingebunden. Durch die regelmäßige Pflege bzw. Mahd hat sich die ehemals brachliegenden Feuchtwiese durch die 6-jährige Aushagerung und Wiederbewirtschaftung in eine schöne, feuchte Magerwiese mit genug Licht für Orchideen, Fieberklee und Sonnentau entwickelt.

     

    Eine detaillierte Beschreibung des Projektes finden Sie hier!

    Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Projekts "Biodiversität durch Freiwilligenarbeit in Naturparken – Lebensräume pflegen, biologische Vielfalt erhalten, Bewusstsein schaffen", das vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaftgefördert wird.

    Erfahren Sie mehr über Projekte zum Schutz & Erhalt der biologischen Vielfalt sowie zum Thema "Klimawandel" in den Naturparken! 

    Anfahrt

    Der „Naturpark Mühlviertel“ liegt im südöstlichen Teil des Mühlviertels, ca. 10 km nordöstlich der Bezirkshauptstadt Perg bzw. ca. 40 km östlich der Landeshauptstadt Linz.

    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

    Mit der Bahn (Donauuferbahn) nach Perg

    Mit dem Bus weiter in die Naturparkgemeinden:

    • Linie 374 Perg – Rechberg (Naturparkbüro)
    • Linie 370 Perg – St. Thomas
    • Linie 357 Perg – Allerheiligen im Mühlkreis
    • Linie 357 Perg – Bad Zell oder Linie 340 Linz - Bad Zell


    Bitte aktuellen Fahrplan beachten:

    Mit dem Auto

    In die Naturparkgemeinde Rechberg (Naturparkbüro):

    • A1 aus Richtung Salzburg: Linz – Abfahrt Asten/St. Florian – Mauthausen – B3 Perg – Windhaag – Rechberg
    • A1 aus Richtung Wien: Abfahrt Ybbs – B3 über Ybbs nach Grein – Klam – Münzbach – Rechberg


    In die Naturparkgemeinde Allerheiligen:

    • A1 aus Richtung Salzburg: Linz – Abfahrt Asten/St. Florian – Mauthausen – B3 Perg – Allerheiligen
    • A1 aus Richtung Wien: Abfahrt Ybbs – B3 über Ybbs nach Grein – Perg – Allerheiligen


    In die Naturparkgemeinde Bad Zell:

    • A1 aus Richtung Salzburg: Linz – A7 – Pregarten – B 124 über Tragwein – Bad Zell
    • A1 aus Richtung Wien: Abfahrt Ybbs – B3 über Ybbs nach Grein – Perg – Allerheiligen – Bad Zell


    In die Naturparkgemeinde St. Thomas am Blasenstein:

    • A1 aus Richtung Salzburg: Linz – Abfahrt Asten/St. Florian – Mauthausen – B3 Perg – Münzbach – St. Thomas am Blasenstein
    • A1 aus Richtung Wien: Abfahrt Ybbs – B3 über Ybbs nach Grein – Klam – Münzbach – St. Thomas am Blasenstein
    Top